27.01.2014 Aufrufe

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Jahrgang 2013 Mitteilungsblatt Murgtalbote Nr. 1787 vom 19. Juli 2013<br />

hafte Handwerker, reitende Kavaliere der Hofgesellschaft und eine<br />

wunderschöne, schwebende Elfenkönigin Titania, die sich durch die<br />

boshaften Machenschaften ihres Gatten Oberon und seines lausbübischen<br />

Die<strong>ner</strong>s Droll in einen Eselskopf vergucken muss, der dem<br />

bemitleidenswerten Handwerker Zettel aus den Schultern sprießt.<br />

Ebenfalls ein derber Spaß des Elfenkönigs.<br />

Am Ende löst sich alles in Glück und Harmonie auf und den Schlussworten<br />

Drolls: „Nun gute Nacht! Das Spiel zu enden, begrüßt uns mit<br />

gewogenen Händen!“ kam das Publikum jubelnd und mit „standing<br />

ovations“ nach. Das war verdient, denn bei dieser Aufführung stimmte<br />

alles:<br />

Die Auswahl des „grünen Hügels“ als Spielort, das souveräne, fröhliche<br />

Spiel der Darsteller, die Auswahl der Musik, die die wunderschöne<br />

poetisch-romantische Sprache der klassischen Shakespeare-<br />

Übersetzung Schlegels und Tiecks unterstrich, das liebenswerte<br />

Publikum und die gute Bewirtung.<br />

Großer Dank und großes Lob gelten der Regisseurin Laura Thomsen,<br />

Studienrätin in <strong>Baiersbronn</strong> und Freudenstadt, die diese Theatertruppe<br />

aus Schülern der Oberstufen der beiden Städte zusammengeschweißt<br />

und zu Höchstleistungen angespornt hat.<br />

Auch die Damen und Herren der Stiftung „Humanismus heute“ des<br />

Landes Baden-Württemberg, die eigens angereist waren, die Aufführung<br />

zu begutachten, zeigten sich angetan. Vielleicht gibt es ja<br />

einen Preis? Also, alles in allem ein wahrhaft zauberischer Sommernachtstraum.<br />

Gruppe 1 Gruppe 2<br />

Vogelherd / Brückenberg Reichenbacher Höfe 1<br />

Rosenbergweg / Roßhaldeweg / Baiersbron<strong>ner</strong> Str. / Brünnles-<br />

Dornstetter Weg<br />

äcker<br />

Beckenberg<br />

Gartenstrasse /Höferweg/ Am<br />

Steigle/ Murgpfad<br />

Murgstrasse / Bahnhofstr. Heselbach<br />

Murgtalstrasse / Klosterstrasse Röterstrasse/Wiesenrain<br />

Heselbacher Weg<br />

Spielberechtigt ist jeder ab dem Geburtsjahrgang 2000 und älter.<br />

Für die Mannschaften gibt es keinen Meldeschluss. Es wird noch<br />

einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auswärtige Vereinsmitglieder<br />

sich bis Freitag 19.07.2013, 20.00 Uhr bei den Verantwortlichen<br />

Frank Schuchardt (0157-76200732) oder Oliver Schneider<br />

(0172-8236036) registrieren lassen können, und dann den<br />

Parzellen zugelost werden. Hierbei wird die bis dahin vorhandene<br />

Mannschaftsstärke berücksichtigt.<br />

Das Turnier beginnt an beiden Tagen um 14.00Uhr. Die Finalspiele<br />

beginnen am Sonntag um ca. 16.00 Uhr – der Sieger wird gegen<br />

ca. 17.30 Uhr feststehen. Anschließend ist noch ein „gemütliches<br />

Beisammensein“ auf dem Sportgelände.<br />

Am Finaltag findet zudem ein Bambini-Einlagespiel statt.<br />

Spielpläne, Paarungen sowie die Kontaktdaten der Mannschaftsführer<br />

können auf der Vereinshomepage www.vfr-klosterreichenbach.<br />

de/Parzellenturnier eingesehen werden. An beiden Tagen ist für Bewirtung<br />

durch die verschiedenen VfR-Sparten gesorgt.<br />

Der VfR Klosterreichenbach lädt Gäste sowie sport- und fußballbegeisterte<br />

aus Klosterreichenbach, Heselbach, den Reichenbacher<br />

Höfen und der Umgebung sehr herzlich ein.<br />

Zahlen und Fakten:<br />

Was: 5. Parzellenturnier<br />

Wann: 20.+21.07.2013<br />

20.07.2013: ab 14.00 Uhr (Vorrunde)<br />

21.07.2013: ab 14.00 Uhr (Zwischen- und Finalrunde)<br />

Wo: Sportgelände VfR Klosterreichenbach / Röter Str.<br />

Wer: Für Spielerinnen und Spieler die der jeweiligen Straße oder<br />

Parzelle angehören und dort wohnhaft sind + zu geloste auswärtig<br />

wohnende VfR Mitglieder.<br />

Info: Gespielt wird nach den WfV Durchführungsbestimmungen<br />

für Fußballspiele auf dem Kleinfeld<br />

Seniorenkreis in Klosterreichenbach<br />

<strong>Baiersbronn</strong>-Klosterreichenbach. Die evangelisch-methodistische<br />

Kirche lädt den Seniorenkreis am Mittwoch, 24. Juli ab 14:30<br />

Uhr zu seinem nächsten Treffen ein. Pastor Ralf Schweinsberg wird<br />

den Nachmittag gestalten und natürlich gibt es Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen. Treffpunkt ist die Friedenskirche, Im Ochsengut,<br />

in Klosterreichenbach.<br />

Sport im Murgtal<br />

Parzellenturnier des VfR<br />

Klosterreichenbach 1931 e.V.<br />

In Klosterreichenbach dreht sich am Wochenende alles um das<br />

„Runde Leder!“<br />

Am kommenden Wochenende, 20. + 21.07.2013, veranstaltet der<br />

VfR Klosterreichenbach das 5. Fußball Parzellenturnier auf dem<br />

VfR Sportgelände an der „Röter Straße“. Titelverteidiger des letzten<br />

Parzellenturniers von vor 2 Jahren ist die Parzelle „Baiersbron<strong>ner</strong><br />

Strasse“.<br />

Die Auslosung hat folgende Gruppeneinteilung ergeben:<br />

Saisonabschluss mit Fußballspiel in<br />

Mittetal<br />

Die AH-Fußballer des SV Mitteltal-Obertal bestreiten am Freitag,<br />

26. Juli um 19.00 Uhr ein Freundschaftsspiel gegen den SV Bühlertal,<br />

der mit etlichen ehemaligen Verbandsliga- und Landesligaspielern<br />

in Mitteltal antreten wird. Nach Ende der Partie findet dann<br />

die traditionelle SV M/O-Saisonabschlussfeier für alle AH-Fußballer<br />

samt Familien auf dem Mitteltäler Sportgelände statt.<br />

Schützenverein Mitteltal<br />

Rundenwettkämpfe wurden beendet.<br />

Im letzten Kleinkaliber-Dreistellungskampf dieser Runde erzielte Mitteltal<br />

zu Hause neutral 725 Ringe.<br />

Einzelwertung<br />

Stefan Braun 256, Rei<strong>ner</strong> Weber 217, Jürgen Haist 217, Julian Neuberger<br />

219 und Jochen Klumpp 250 Ringe.<br />

Im Schwarzpulverrundenwettkampf gab es folgende Ergebnisse:<br />

Nachdem Mitteltal I bereits vorzeitig als Meister feststand, verabschiedete<br />

sich Mitteltal II mit einem sensationellen Ergebnis aus der<br />

diesjährigen Runde bei Bösingen/RW und gewann deutlich mit 388 :<br />

408 Ringen. Damit ist Mitteltal II mindestens Dritter.<br />

Einzelergebnisse: Michael Finkbei<strong>ner</strong> 122, Margarete Günther 136,<br />

Achim Klumpp 133 und Jürgen Haist mit sehr guten 139 Ringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!