27.01.2014 Aufrufe

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

ner egion. - Gemeinde Baiersbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Jahrgang 2013 Mitteilungsblatt Murgtalbote Nr. 1787 vom 19. Juli 2013<br />

2. Derzeit findet eine Erhebung und Konzeption zur Innenentwicklung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Baiersbronn</strong> zur Eindämmung des Landschaftsverbrauches<br />

statt. Dazu ist die Erhebung von Daten zu<br />

Leerständen und ähnl. notwendig.<br />

Ortschaftsverwaltung<br />

<strong>Baiersbronn</strong>-Röt<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates<br />

am Montag, dem 22. Juli 2013 um 20.00 im Lesesaal im Kurhaus<br />

Röt<br />

Tagesordnung:<br />

1. Auflegung der Niederschrift über die Sitzung vom 03.06.2013<br />

2. Bausachen<br />

3. Kommunalwahlen 2014<br />

4. Stellungnahme zum Gesetzesentwurf Nationalpark<br />

5. Bekanntgaben/Verschiedenes<br />

Andrea Heinsohn<br />

Ortsvorsteherin<br />

Ortschaftsverwaltung<br />

Bbr. Schwarzenberg<br />

Niederschrift über die Verhandlungen<br />

des Ortschaftsrates am 08. Juli 2013<br />

1. Auflegung der Niederschrift über die Ortschaftsratsitzung<br />

vom 03.06.2013<br />

Das Protokoll aus der letzten öffentlichen Ortschaftsratsitzung vom<br />

03.06.2013 liegt zur Einsichtnahme und Beurkundung auf.<br />

Das Protokoll wurde im Murgtalbote vom 14.06.2013 veröffentlicht.<br />

2. Einwoh<strong>ner</strong>fragestunde<br />

Bernd Hein spricht die große Pfütze beim ehemaligen Lokschuppen<br />

an und weist auf die Sandsteinmauern im Friedhof Schwarzenberg<br />

hin.<br />

3. Abschaffung der unechten Teilortswahl<br />

Der Ortschaftsrat beschließt mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme<br />

die Abschaffung der unechten Teilortswahl. Die Sitzanzahl von 10<br />

soll weiterhin beibehalten werden.<br />

4. Erhöhung der Nutzungsentgelte des Kurhauses<br />

Der von der Verwaltung vorgeschlagenen Erhöhung der Nutzungsentgelte<br />

für das Kurhaus stimmt der Ortschaftsrat mit 6 Ja-Stimmen<br />

bei ei<strong>ner</strong> Enthaltung zu. Künftig sollen keine Heizungszuschläge<br />

mehr erhoben werden.<br />

Zusatzkosten für die Benutzung von Mikrophon, Klavier etc. sollen -<br />

wie bisher in den Teilorten praktiziert - für einheimische Vereine auch<br />

künftig nicht erhoben werden.<br />

Regelbestuhlung<br />

Ortsansässige Fremde Ortsansässige Fremde<br />

ab 1. Jan. 2008 ab 1. Jan. 2008 ab 1. Jan. 2014 ab 1. Jan. 2014<br />

Vereinsveranstaltung<br />

75,00 € ----- 115,00 € -----<br />

Privatveranstaltung 120,00 € 150,00 € 160,00 € 190,00 €<br />

Kommerzielle Ver. 400,00 € 400,00 € 350,00 € 450,00 €<br />

Hochzeiten 120,00 € 400,00 € 160,00 € 450,00 €<br />

5. Aufstellung eines Bebauungsplans im Hinteren Auweg<br />

Der Ortschaftsrat spricht sich einstimmig für die Aufstellung eines<br />

Bebauungsplans im Hinteren Auweg aus.<br />

6. Stellungnahme zum Gesetzentwurf Nationalpark<br />

Über die Hälfte der Fläche des geplanten Nationalparks im Landkreis<br />

Freudenstadt liegt in unserer Ortschaft! Der Ortschaftsrat lehnt<br />

weiterhin die Einrichtung eines Nationalparks ab. Sollte die Landesregierung<br />

trotzdem gegen den Willen der Bürger einen Nationalpark<br />

beschließen, fordert der Ortschaftsrat:<br />

- mindestens 1000 m Abstand zu Nichtstaatswald und zu Siedlungen<br />

einzuhalten. Demnach müsste die Grenze des Nationalparks<br />

im Bereich Schönmünzach auf den Hahnbergweg verlegt werden<br />

und im Langenbachtal auf den Höhenrücken zwischen Schönmünz-<br />

und Langenbachtal über den Leinkopf, Wiesberg, Fischergrube,<br />

Allerheiligenweg, Schwarzkopfweg zum Seibels Eckle<br />

- die Zuständigkeit und Verantwortlichkeit für die sogenannte Pufferzone<br />

der Nationalpark-Verwaltung zu übertragen<br />

- eine verbindliche Entschädigung für Borkenkäferschäden im Privat-<br />

und Kommunalwald ohne Beweislast im Gesetz aufzunehmen<br />

- im Nationalpark aktiven Hochwasserschutz zu betreiben, das<br />

heißt Bachläufe von Wurzeln und Totholz freizuhalten und eine<br />

Entschädigung für Hochwässer aus dem Nationalpark im Gesetz<br />

aufzunehmen.<br />

- Aufwendungen, die durch den Nationalpark verursachte Verschlechterung<br />

der Trinkwasserqualität entstehen, vom Land zu<br />

ersetzen<br />

- Waldbrände im Nationalpark zu bekämpfen<br />

- die Jagd auf Rot-, Reh- und Schwarzwild auf der kompletten<br />

Nationalparkfläche zu betreiben, um überhöhte Wildbestände in<br />

angrenzenden Wäldern zu verhindern<br />

- Die Sitzzahl im Nationalpark-Rat entsprechend der Flächenanteile<br />

der jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>n zu verteilen<br />

- Einen Sitz und Stimmrecht im Nationalpark-Rat, um die Interessen<br />

der betroffenen Bürger direkt zu vertreten<br />

- Einen Sitz und Stimme im Nationalpark-Beirat für einen Vertreter<br />

des Vereins Unser Nordschwarzwald e.V.<br />

Der Ortschaftsrat fordert die Bürgerschaft auf, unter http://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/nationalparkgesetz<br />

bis zum<br />

13.08. online zum Gesetzentwurf Stellung zu nehmen.<br />

7. Bekanntgaben /Sonstiges<br />

Bauanträge eingegangen genehmigt<br />

Juni 2 1<br />

Auf Anregung von Ortsvorsteher Zepf fand ein Gespräch bei Bürgermeister<br />

Ruf mit Verantwortlichen des LKW-Versuchs von Daimler-<br />

Benz statt. Um die Belastung unserer Ortsdurchfahrten zu vermindern,<br />

konnte eine Reduzierung der Versuchsfahrten erreicht werden.<br />

- Die bisher im Bundesverkehrswegeplan enthaltenen Maßnahmen<br />

für die B462 (Tunnel in <strong>Baiersbronn</strong> und Schwarzenberg)<br />

sind in der von der Landesregierung vorgeschlagenen Maßnahmenliste<br />

ab 2015 nicht mehr vorgesehen.<br />

- Das Aufstellen der bei der Verkehrsschau vom 14.02.13 ausprobierten<br />

Verkehrsspiegel wird vom Landratsamt nach eingehender<br />

Prüfung, wie vom Vorsitzenden befürchtet, nunmehr abgelehnt.<br />

Der Ortschaftsrat fordert weiterhin die Aufstellung der Verkehrsspiegel,<br />

um die Sicherheit, insbesondere auch für den Schulbus,<br />

zu verbessern.<br />

- In unserer Ortschaft werden in den Bereichen Schoolweg, Sonnenhalde,<br />

Im Wiesengrund und Murgtalstraße die Straßenlaternen<br />

mit neuen stromsparenden Leuchtmitteln ausgestattet. Die<br />

Kosten dafür betragen ca. 40.000 €<br />

- Einwoh<strong>ner</strong>zahl zum 30.09.2012<br />

Schwarzenberg 314<br />

Schönmünzach 530<br />

Schönmünz 153<br />

gesamt 997<br />

- Ortschaftsrätin Christine Günter fordert den Erhalt des steilen<br />

Fußwegs im Bereich Landhausstraße. In der nächsten Ortschaftsratssitzung<br />

soll der Baubetriebshof hierzu Stellung nehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!