27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt 2805KL149<br />

Entwicklung des Zentralnervensystems, zum anderen aber auch im aktiven<br />

Bewegungsverhalten der Kinder in diesem Alter.<br />

Die Wirkung von Ausdauertraining auf unser Stoffwechselsystem ist für die Behandlung aber<br />

auch für die Prävention von Adipositas im Bereich des Fettstoffwechsels wichtig. Durch eine<br />

Zunahme des HDL-Cholesterins (‚gutes Cholesterin’) auf der einen Seite und eine Abnahme<br />

des LDL-Cholesterins (‚schlechtes Cholesterin’) auf der anderen Seite kommt es bei der<br />

Energiebereitstellung des Körpers zur Zunahme des Fettstoffwechselanteils (vgl. Berbalk, S.<br />

6).<br />

An die theoretische Einführung in ein Thema schließt sich in der jeweils folgenden Stunde<br />

eine praktische Einheit an (siehe Teil III Kapitel 5 Beschreibung der Unterrichtseinheiten im<br />

Projekt-Handbuch).<br />

(c) Handlungsfeld „Bewegter Alltag“<br />

Das Handlungsfeld „Bewegter Alltag“ setzt sich aus den beiden Bausteinen<br />

„Bewegungspass“ und „Kooperation Schule & Verein“ zusammen.<br />

„Bewegungspass“<br />

Der Bewegungspass soll die Kinder motivieren, sich aus eigener <strong>In</strong>itiative zu bewegen und<br />

ihren Erfolg im Sinne einer „Selbstkontrolle“ zu belegen. Er gestaltet den Bewegungstransfer<br />

aus der Schule in die Freizeit und das Elternhaus. Ein wichtiger Baustein, da davon<br />

ausgegangen werden kann, dass Alltagsbewegungen größere Bedeutung zukommt als<br />

organisierten Sporteinheiten. Die Einteilung der verschiedenen Bewegungen können die<br />

Kinder der aid-Bewegungspyramide entnehmen. <strong>In</strong> Anlehnung an die Ernährungspyramide<br />

werden Bewegungen in a) Alltagsaktivitäten, b) Freizeitaktivitäten und c) Aktivitäten mit<br />

sportlichem Charakter eingeteilt. Jedes Kind sammelt im Bewegungspass die Punkte für die<br />

Anzahl der Bewegungsanlässe im Alltag. Diese Punkte fließen dann in ein Punktesystem im<br />

Klassenverband ein.<br />

„Kooperation Schule und Verein“<br />

Die Kinder sollen sich vermehrt bewegen, Spaß am Sport und der Bewegung entwickeln und<br />

verschiedene Sportarten kennen lernen. Das Projekt unterstützt die Schulen im Aufbau eine<br />

Kooperation mit diversen Sportvereinen. Diese bieten zunächst „Schnupperkurse“ für die<br />

Schülerinnen und Schüler an.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!