27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt 2805KL149<br />

Projektbetreuer/<strong>In</strong> als verantwortlicher Ansprechpartner, der für dringende<br />

Rückfragen zur Verfügung steht und eine reibungslose Kommunikation zwischen<br />

Schule und Projektteam sicherstellt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mindestens ein Elternvertreter oder Elternrat<br />

Schulärztin<br />

Projektmanagerin und Fachkräfte für die Bereiche Bewegung, Ernährung und<br />

Selbststeuerung nach Thematik und Bedarf<br />

Mitarbeiter/<strong>In</strong> des Ethno-Medizinischen Zentrums (nach Bedarf und Anteil der Kinder<br />

mit Migrationshintergrund)<br />

Aufgaben der Steuerungsgruppe<br />

<br />

<br />

<br />

Die Sicherstellung der Weitergabe des Projektstandes und der Projektinhalte in das<br />

Kollegium<br />

Die Analyse und schriftliche Fixierung des zum Zeitpunkt des Projektbeginns<br />

bestehenden Bestands an gesundheitsförderlichen Maßnahmen, Projekten und<br />

Konzepten an der Schule<br />

Die Benennung der verfügbaren Ressourcen und die <strong>Form</strong>ulierung des externen<br />

Unterstützungsbedarfs hinsichtlich der Umsetzung der Projektmodule gesunde<br />

Ernährung, Förderung der Bewegungsaktivität und Selbststeuerungsfähigkeit unter<br />

den Schüler/<strong>In</strong>nen<br />

Mitgestaltung und Sicherstellung einer im Kontext des Projektvorhabens<br />

entsprechenden Maßnahmenplanung (Arbeits- und Zeitplan) und Mitarbeit an dieser<br />

zur Verbesserung der Situation an der Schule<br />

<br />

Die Steuerungsgruppe tagt regelmäßig, ca. einmal monatlich. Der <strong>In</strong>halt jeder Sitzung<br />

wird schriftlich protokolliert.<br />

7. Darstellung der erzielten Ergebnisse<br />

Im folgenden Abschnitt werden die erzielten Ergebnisse sowie die gewonnenen<br />

Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich der praktischen Voraussetzungen und<br />

Anforderungen bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen dargestellt. Ein Soll-Ist-Vergleich<br />

(tabellarische Gegenüberstellung des Kosten,- Zeit- und Arbeitsplanes) befindet sich im<br />

Anhang.<br />

<strong>In</strong>sgesamt wurden seit dem Projektstart 3.360 Grundschüler/innen aus 173<br />

Projektklassen von 31 Grundschulen betreut. Jede Projektschule wurde über 12 Monate<br />

intensiv zur Umsetzung und Weiterentwicklung der curricularen Bestandteile „Ernährung“,<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!