27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt 2805KL149<br />

sich an trainingswissenschaftlichen Grundlagen von Bewegungseinheiten orientiert. Die<br />

Übungen werden durch Musik begleitet.<br />

Über den Lauftreff wird zunächst das Herz-Kreislauf-System aktiviert, um dann in den<br />

Gymnastiktreff überzuleiten. <strong>In</strong> diesem „Treff“ liegt das Hauptaugenmerk auf<br />

Koordinationsschulung, Kräftigung, Dehnung und Mobilisation. Entscheidend ist hier eine<br />

korrekte Ausführung der Bewegung. Im Spieltreff stehen Spaß und Kooperationsbereitschaft<br />

der Schüler im Vordergrund. Ziel des Entspannungstreffs ist es, neben der Entspannung und<br />

Lockerung der Muskulatur, die Konzentration wieder auf den nachfolgenden Unterricht zu<br />

lenken. Die Entspannungsphase sollte nicht plötzlich beendet werden. Ein der Situation<br />

angepasster Übergang zum Unterricht ist empfehlenswert.<br />

Eine Übungsleiterin ist die durchführende Person der Bewegungspausen. Einmal<br />

wöchentlich ist diese an der Schule und führt in jeder Klasse die Bewegungspause durch. Je<br />

nach Organisationsstruktur der Schule ergeben sich auch verschiedene Möglichkeiten zur<br />

Organisation des Ablaufs. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass die positive Einstellung der<br />

Lehrkräfte gegenüber der Bewegungspause, eine wichtige Voraussetzung für die<br />

Durchführung darstellt. Die Kinder orientieren sich an Ihren Lehrkräften, registrieren deren<br />

Einstellungen und übernehmen diese teilweise. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch,<br />

dass die Lehrkräfte den Schülern die Bedeutung der Bewegungspause erläutern und ihnen<br />

die positiven Aspekte in einer aktuellen, konkreten Situation näher bringen.<br />

Bevor mit der Bewegungspause begonnen wird, sollte darauf geachtet, dass alle Kinder<br />

ausreichend Platz haben und während der Übungen keine Dinge, die z.B. auf dem Tisch<br />

liegen, stören. Während der Durchführung sollte von Seiten der Lehrkräfte eine<br />

Unterstützung der Übungsleiterin erfolgen: Machen alle Kinder mit? Werden die Übungen<br />

korrekt durchgeführt? etc.<br />

Nach mehrmaliger Durchführung sind den Kindern die Übungen in der Regel bekannt, so<br />

dass sie bei der Übungsauswahl eingebunden werden können und auch sollten.<br />

Wird die Bewegungspause nur eine begrenzte Zeit durch eine externe Person durchgeführt,<br />

sollten die Materialien (CD mit Musik und Anleitung sowie die Karten mit den<br />

Bewegungsübungen) in ausreichender Anzahl der Schule zur Verfügung gestellt werden. Um<br />

bei den Schülern eine ausreichende Akzeptanz dieser Maßnahme zu erzielen ist der<br />

Regelmäßigkeit und der Aufnahme der Bewegungspause in den alltäglichen Schul- bzw.<br />

Unterrichtsablauf ein besonderer Stellenwert zuzusprechen.<br />

Die „Bewegte Pause“ bezieht sich in diesem Projekt auf die bewegungsfreundliche<br />

Pausenhofgestaltung. Jede Projektschule wurde je nach Bedarf mit mobilen Spiel- und<br />

Sportgeräten ausgestattet, die einen hohen Aufforderungscharakter haben. Hinzu kamen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!