27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projekt 2805KL149<br />

4. Unterrichtseinheit „Hip Hop und Tanz“ (Praxis in der Turnhalle)<br />

Zwei Tanzlehrer führen diese Unterrichtseinheiten durch. Das Hauptaugenmerk liegt<br />

dabei nicht auf der Vermittlung komplexer Tanzschritte, sondern primär auf der<br />

Darstellung einfacher Bewegungen in Verbindung mit Musik.<br />

Der mit Unterstützung und Anleitung durch die Sportwissenschaftlerin angebotene<br />

Koordinations- und Ausdauerparcours ist von den Schülern mit viel Freude durchlaufen<br />

worden. Deutlich wurde, dass die koordinativen Fähigkeiten sehr unterschiedlich ausgebildet<br />

sind. Dies hat sich insbesondere beim Schwingen an Tauen und der Rolle vorwärts auf der<br />

schrägen Ebene gezeigt. Unsere Erfahrungen an den Projektschulen haben gezeigt, dass<br />

das Angebot von Tanz zu südamerikanischen Rhythmen und Hip Hop in hervorragender<br />

Weise die Bewegungsfreude der Kinder wecken und die Koordinationsfähigkeit fördern. Die<br />

Tanzlehrer wirken zudem mit hoher Vorbildfunktion, da sie selbst Migrationshintergrund<br />

haben. Die Unterrichtseinheiten konzentrieren sich inhaltlich auf die Verbesserung der<br />

koordinativen Fähigkeiten und der Ausdauer.<br />

An jeweils vier Nachmittagen konnten die Lehrkräfte in Tanzworkshops die Grundbegriffe der<br />

Tänze durch die Tanzlehrer erlernen. So konnte Tanz in den Sportunterricht und in die<br />

bewegte Schulgestaltung durch die Lehrkräfte selbst einfließen. Ein weiterer wichtiger<br />

Aspekt des Tanzmoduls war die Förderung der sozialen Kompetenz durch<br />

kameradschaftlichen, freundlichen und respektvollen Umgang der Kinder untereinander<br />

während der Tanzstunde.<br />

Ein „Bewegungspass“ für die Freizeit, der das Aktivitätsniveau auf das tägliche Leben<br />

übertragen soll, wurde in Anlehnung an die aid-Bewegungspyramide konzipiert und an den<br />

Schulen eingeführt.<br />

Ein Bewegungspass soll die Motivationen der Schüler zu mehr Bewegung im Alltag<br />

unterstützen. Die Einteilung der verschiedenen Bewegungen können der aid-Kinder-<br />

Bewegungspyramide entnommen werden. <strong>In</strong> Anlehnung an eine Ernährungspyramide<br />

werden Bewegungen in a) Alltagsaktivitäten, b) Freizeitaktivitäten sowie c) Aktivitäten mit<br />

eher sportlichem Charakter eingeteilt. Die Kinder bekommen vom Projektteam die Aufgaben<br />

Punkte im Klassenverband zu sammeln. Am Ende des Projektjahrs können die Klassen ein<br />

mobiles Spielgerät gewinnen.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!