27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt 2805KL149<br />

Die regelmäßig erscheinenden „Elternbriefe“ werden mehrsprachig und kultursensibel<br />

aufbereitet. Für die Übersetzung sowie die redaktionelle Mitarbeit steht das EMZ zur<br />

Verfügung.<br />

Persönliche Beratungsangebote werden auch in den verschiedenen Muttersprachen<br />

angeboten, z.B. durch den unterstützenden Einsatz von Mediatoren oder Dolmetschern bei<br />

Gesprächen mit Experten (Ernährungsberaterin oder Schulärztin).<br />

<strong>In</strong>terkulturelle Aktionen (z.B. Schulfeste, gemeinsames Frühstück oder Mittagessen) haben<br />

einen starken sozialen Aspekt und wirken integrativ.<br />

Eltern und Kinder gestalten mit Unterstützung einer Mediatorin, Dipl. Oecotrophologin und<br />

der Fachkraft für Gesundheitsförderung ein gesundes Schulfrühstück zum Thema: „So<br />

frühstücken wir in unserem Heimatland“. Die gesunden Aspekte des jeweiligen<br />

Frühstücksangebotes sollten dabei herausgearbeitet und den Kindern vermittelt werden.<br />

5. Projektspezifische Evaluationsmaßnahmen zur Zielüberprüfung<br />

5.1. Datengrundlage und erreichte Grundschüler<br />

Im Rahmen der Einschulungsuntersuchungen werden von den Schulärztinnen des Teams<br />

Sozialpädiatrie und Jugendmedizin der Region <strong>Hannover</strong> alle Kinder vor Projektbeginn nach<br />

SOPHIA untersucht. Zugrunde gelegt werden die Perzentilkurven von Kromeyer-Hauschild.<br />

Ausgangspunkt ist die Messung während der Eingangsuntersuchung vor Aufnahme in die<br />

Schule.<br />

Die Datenauswertung liefert die Gesamtzahl und Anzahl der Kinder in jeder Projektschule.<br />

Wichtige <strong>In</strong>formationen wie Alter, Geschlecht, Geschwisterzahl, Nationalität, soziale Schicht<br />

der Eltern sowie BMI und körperlicher Untersuchungsstatus sind für alle Sechsjährigen von<br />

Beginn der Maßnahmen bekannt. Die Abschlussuntersuchungen finden in den 4. Klassen<br />

statt.<br />

5.2. Zielüberprüfung im Leitmodul Bewegung<br />

Ergänzend zur Baselineerhebung, die vom Max-Rubner <strong>In</strong>stitut jährlich an den<br />

Projektschulen 2007 durchgeführt wird, finden an weiteren sechs Projektschulen aus dem<br />

Projektjahr 2008 Motoriktests statt. Mit dem Karlsruher Testsystem werden die körperliche<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!