27.01.2014 Aufrufe

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

Niedersachsen Hannover - In Form

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt 2805KL149<br />

Im Mittelpunkt des Moduls zur Stärkung der Selbststeuerungskompetenzen stehen Gefühle<br />

als ein mögliches Hemmnis auf dem Weg zur Zielerreichung. Sechs Unterrichtseinheiten<br />

fördern die Auseinandersetzung der Projektklassen mit ihren Anliegen, Wünschen und Zielen<br />

sowie mit unangenehmen Gefühlen und belastenden zwischenmenschlichen Situationen.<br />

Lehrkräfte wurden für die emotionale Entwicklung ihrer Schüler sensibilisiert und für deren<br />

Förderung kompetent gemacht. Ihre Einbindung erfolgte durch eine<br />

Fortbildungsveranstaltung und enge Zusammenarbeit während des Unterrichts. Eltern<br />

wurden durch verschiedene Veranstaltungen an Vormittagen, Nachmittagen oder Abenden<br />

informiert und dazu angeregt, wie sie die Entwicklung ihrer Kinder unterstützen können.<br />

<strong>In</strong>tensive Elternarbeit trug wesentlich zu einer Verbesserung des Ernährungs- und<br />

Bewegungsverhaltens bei. Schwer erreichbare Eltern, insbesondere Eltern mit<br />

Migrationshintergrund konnten durch niedrigschwellige Angebote (Elterncafés, von Kindern<br />

mit gestaltete Eltern-Kind-Nachmittage) gelockt und informiert werden.<br />

Zwei Ernährungswissenschaftlerinnen, eine Sportwissenschaftlerin, Übungsleiterinnen, eine<br />

Gesundheitsberaterin, eine Psychologin und die Schulärztinnen unterstützten die<br />

Grundschulen bei der praktischen Umsetzung der Projektinhalte.<br />

Was haben wir erreicht:<br />

• 31 Grundschulen (davon sind 4 Förderschulen mit Schwerpunkt Lernen)<br />

• 3.360 Grundschüler aus 173 Projektklassen der Stufen 1 und 2 und weitere rund<br />

3.000 Kinder aus den Klassenstufen 3 und 4<br />

• An 15 Schulen und 3 Kontrollschulen fand mit 1013 Kindern eine wissenschaftliche<br />

Evaluierung zum Ernährungs- und Bewegungsverhalten statt.<br />

• 1.207 Unterrichtsstunden zur Wissensvermittlung „Gesunde Ernährung“ sowie<br />

• 830 Unterrichtsstunden und 10.400 Übungsleitereinsätze zur Bewegungsförderung<br />

und<br />

• 1.038 Unterrichtsstunden zur Persönlichkeitsstärkung/ Selbststeuerungsfähigkeit<br />

wurden umgesetzt<br />

Ergebnisse:<br />

Als Ergebnis kann nach drei Jahren Projektbeteiligung eine Verbesserung des Ernährungsund<br />

Bewegungsverhaltens an den Schulen beobachtet werden. Berichte von Lehrern,<br />

Schülern und Eltern sowie projektbezogene Evaluierungsmaßnahmen zeigen, dass durch<br />

die intensive Thematisierung der gesunden Ernährung und Bewegung eine<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!