27.01.2014 Aufrufe

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

ratgeber<br />

bds tagungspartner<br />

27<br />

Rente nach Tarifvertrag?<br />

Arbeitnehmer können von ihrem Chef verlangen, dass<br />

er Teile ihres Gehalts frei von Steuern und Sozialabgaben<br />

in eine betriebliche Altersversorgung einzahlt<br />

– ein Zuckerl im Kampf um Fachkräfte.<br />

Die zweite Säule <strong>der</strong> sozialen Sicherung ist fest etabliert:<br />

Nach einer aktuellen Erhebung <strong>der</strong> Hans-Böckler-<br />

Stiftung bieten knapp drei Viertel aller Unternehmen<br />

mit mindestens 20 Beschäftigten eine Betriebsrente.<br />

Im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte kommen<br />

auch kleinere Firmen nicht mehr an ihr vorbei. Der Fiskus<br />

för<strong>der</strong>t die betriebliche Altersversorgung. Wenn<br />

ein Mitarbeiter nach ihr verlangt, muss ihm sein Chef<br />

zumindest ein entgeltfinanziertes Modell einrichten.<br />

Dem Unternehmen entsteht dadurch nur ein minimaler<br />

Verwaltungsaufwand; dabei ist die Entgeltumwandlung<br />

für beide lukrativ. Genau wie sein Arbeitnehmer<br />

spart auch <strong>der</strong> Betrieb die Sozialversicherungsbeiträge<br />

für den umgewandelten Gehaltsteil, die bei einer normalen<br />

Gehaltszahlung fällig wären. Bei jährlich 1.200<br />

Euro, die in eine Betriebsrente umgeschichtet werden,<br />

zahlt das Unternehmen rund 240 Euro weniger. Wenn<br />

nur fünf Mitarbeiter so eine Entgeltumwandlung wollen,<br />

hat es in zehn Jahren eine fünfstellige Summe gespart.<br />

Martin Boschert<br />

Leiter Unternehmensberatung<br />

Allianz<br />

Beratungs- und<br />

Vertriebs-AG<br />

Die Tarifvereinbarung zählt zuerst<br />

Unternehmer, die in einem Arbeitgeberverband organisiert<br />

sind o<strong>der</strong> in ihren Arbeitsverträgen vereinbart haben,<br />

dass <strong>der</strong> jeweilige Tarifvertrag gilt, müssen etwas<br />

aufpassen: Soll eine tarifliche Vergütung wie das monatliche<br />

Entgelt, vermögenswirksame Leistungen o<strong>der</strong><br />

ein Urlaubsgeld<br />

umgewandelt<br />

werden,<br />

sollten<br />

sie vorher im<br />

Tarifvertrag<br />

nachsehen,<br />

was für ihre Branche vereinbart ist. Häufig<br />

dürfen jährlich bis zu vier Prozent<br />

<strong>der</strong> Beitragsbemessungsgrenze (West)<br />

– 2<strong>01</strong>3 sind das 2.784 Euro – umgewandelt<br />

werden. Diese Obergrenze kann jedoch<br />

auch niedriger fixiert sein. Meistens<br />

sind das reguläre Tarifgehalt, die<br />

vermögenswirksamen Leistungen und<br />

Jahresson<strong>der</strong>zahlungen umwandelbar<br />

– es gibt individuell aber auch hier Ausnahmen.<br />

Ebenso ist gelegentlich <strong>der</strong><br />

Durchführungsweg betrieblicher Altersversorgung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> jeweilige Versicherungspartner<br />

eingegrenzt. Es können<br />

auch bestimmte Arbeitgeberzuschüsse zur betrieblichen<br />

Altersversorgung vorgesehen sein, beispielsweise<br />

aufgrund <strong>der</strong> erwähnten Sozialversicherungsersparnis<br />

o<strong>der</strong> umgewidmeter vermögenswirksamer Leistungen.<br />

Ein Blick in den Tarifvertrag schafft Klarheit.<br />

Immer häufiger: Betriebsrenten, die Chef<br />

und Mitarbeiter gemeinsam finanzieren<br />

Den Tarifpartnern ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Alterssicherung beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig. In den vergangenen zehn Jahren kamen<br />

mehr als 400 Tarifverträge zur betrieblichen Altersversorgung<br />

zustande. Vielfach sind Mischfinanzierungen vereinbart<br />

worden, bei denen Arbeitgeber und Mitarbeiter<br />

den Aufwand für eine Betriebsrente gemeinsam bestreiten.<br />

Mancher Unternehmer geht hier noch einen Schritt<br />

weiter und gibt seinen Mitarbeitern individuelle Zuschüsse,<br />

die über den tariflichen Rahmen hinausgehen.<br />

Branchenlösungen: Metaller, Krankenhausmitarbeiter<br />

und viele an<strong>der</strong>e Berufe<br />

Weiter im Kommen sind auch komplette branchenspezifische<br />

Versorgungswerke. Sie bieten die Umsetzung<br />

tarifvertraglich verankerter Ansprüche zu beson<strong>der</strong>s<br />

günstigen Konditionen an. Versorgungswerke,<br />

die auf die Allianz als Partner setzen, sind unter an<strong>der</strong>em<br />

die MetallRente, die Versorgungswerke Garten-<br />

und Landschaftsbau (GaLaBau), Transport, Spedition<br />

und Logistik (TSL), die Zusatzversorgung im<br />

Baugewerbe, das Presseversorgungswerk, die KlinikRente<br />

und natürlich das Versorgungswerk mittelständischer<br />

Arbeitgeber über den <strong>BDS</strong> Bayern. Darüber<br />

hinaus bietet die Allianz ihren Firmenkunden ausgereifte<br />

Branchenlösungen, welche die jeweiligen<br />

tarifvertraglichen Bestimmungen exakt berücksichtigen.<br />

Ein Beispiel ist die aktuell gegründete Branchenlösung<br />

für eine ganze Reihe von Handwerksberufen wie<br />

Schreiner, Schornsteinfeger o<strong>der</strong> das Kfz-Gewerbe.<br />

Seit 1874 vertritt <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> Bayern die Interessen <strong>der</strong> <strong>Selbständigen</strong><br />

im Freistaat. Im Anbetracht seiner langen Geschichte<br />

tritt <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> oft zu bescheiden auf. Dies soll<br />

sich nun än<strong>der</strong>n. Auftakt ist ein Fotowettbewerb.<br />

„Wir brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel stellen.<br />

Der bodenständige Mittelstand vor Ort, <strong>der</strong> gesellschaftlich<br />

verantwortungsvoll handelnde Unternehmer,<br />

das ist in vielen Regionen Bayerns gleichbedeutend<br />

mit dem <strong>BDS</strong> Bayern. Dies wollen wir<br />

in Zukunft selbstbewusster und mo<strong>der</strong>ner darstellen“,<br />

sagt Hauptgeschäftsführer Markus Droth.<br />

Für jeden Anlass <strong>der</strong> richtige Ort – <strong>BDS</strong>-Tagungspartner<br />

• Hotel Fürstenfel<strong>der</strong><br />

Mühlanger 5<br />

82256 Fürstenfeldbruck<br />

Telefon 08141/888 75-500<br />

info@fuerstenfel<strong>der</strong>.com<br />

www.fuerstenfel<strong>der</strong>.com<br />

• KKC Bad Windsheim<br />

Erkenbrechtallee 2<br />

91438 Bad Windsheim<br />

Telefon 09841/4020<br />

info@kkc-tagen.de<br />

www.kkc-tagen.de<br />

• Hotel Hallertau<br />

Ziegelstraße 4<br />

85283 Wolnzach<br />

Telefon 08442 /9681-0<br />

info@hotel-hallertau.de<br />

www.Hotel-Hallertau.de<br />

Wenn auch Sie <strong>BDS</strong> Tagungspartner werden und unser<br />

landesweites Netzwerk kontinuierlich nutzen möchten,<br />

Fotowettbewerb für<br />

einen selbstbewussten<br />

und mo<strong>der</strong>nen <strong>BDS</strong><br />

Das Präsidium des <strong>BDS</strong> Bayern hat daher in seiner ersten<br />

Sitzung im neuen Jahr einen Fotowettbewerb beschlossen,<br />

<strong>der</strong> dieser neuen Offensive für mehr Selbstbewusstsein<br />

Rechnung tragen soll. „Der <strong>BDS</strong> Bayern steht für Unternehmertum<br />

– regional, aufregend und inspirierend.<br />

Dies soll in Zukunft besser sichtbar werden und die Attraktivität<br />

unseres Verbandes steigern“, sagt Joachim Skambraks,<br />

Marketingfachmann und Projektverantwortlicher<br />

im Präsidium des <strong>BDS</strong> Bayern. Regional betont insbeson<strong>der</strong>e<br />

die lokale Verankerung in den Ortsvereinen. „Aufregend<br />

ist durchaus doppeldeutig gemeint. Zum einen<br />

soll <strong>der</strong> <strong>BDS</strong> spannend und interessant sein, gleichzeitig<br />

aber auch aufregen, also durchaus auch anecken, etwa<br />

indem wir klar und deutlich die Belange <strong>der</strong> <strong>Selbständigen</strong><br />

vertreten“, erklärt <strong>BDS</strong>-Präsident Ingolf F. Brauner.<br />

Inspirierend beinhaltet die sich immer wie<strong>der</strong>holende<br />

Notwendigkeit, sich als Selbständiger auf neue unternehmerische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen und „Abenteuer“ einzulassen.<br />

„Dafür benötigen viele Unternehmer und auch <strong>der</strong><br />

<strong>BDS</strong> Bayern immer wie<strong>der</strong> neue Inspirationen, um mit<br />

dem ständigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Schritt halten zu können“, erklärt Joachim Skambraks.<br />

„Unser Appell an alle selbständigen Fotografen und Interessierte<br />

lautet: Beteiligen Sie sich, machen Sie mit“, so<br />

Ingolf F. Brauner. Dem Sieger winken 4.000 Euro Preisgeld,<br />

2.000 Euro sind es für den zweiten Platz und 1.000 Euro<br />

für den dritten. Details finden sich in den Auslobungsunterlagen,<br />

die Interessierte in <strong>der</strong> Hauptgeschäftsstelle<br />

beziehen können. Wenn Sie an dem Wettbewerb teilnehmen<br />

möchten, senden Sie uns eine E-Mail an:<br />

info@bds-bayern.de.<br />

Axel Heise<br />

• Landhotel Birkenhof<br />

Hofenstetten 55<br />

92431 Neunburg vorm Wald<br />

Telefon 09439/950-0<br />

info@landhotel-birkenhof.de<br />

www.landhotel-birkenhof.de<br />

• WE Tagungszentrum<br />

Familie Wickenhäuser & Egger<br />

Schwanthalerstraße 36<br />

80336 München<br />

info@we-tagung-muenchen.de<br />

www.we-tagung-muenchen.de<br />

• Gasthof u. Landhotel Kaiserblick<br />

Kufsteinerstraße 12<br />

83080 Oberaudorf<br />

Telefon 08033/30580<br />

service@gasthof-kaiserblick.de<br />

www.gasthof-kaiserblick.de<br />

senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@unus-online.de<br />

o<strong>der</strong> rufen Sie uns an unter 089 / 540 56- 0.<br />

unus I/2<strong>01</strong>3<br />

unus I/2<strong>01</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!