27.01.2014 Aufrufe

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

UNUS Ausgabe 01 / 2013 - Bund der Selbständigen (BDS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 bds vor ort<br />

schwaben 35<br />

Außenminister Westerwelle zu Gast in Schwaben<br />

AUGSBURG. Ein Highlight im gesellschaftlichen Wirtschaftsleben<br />

Schwabens ist <strong>der</strong> Neujahrsempfang <strong>der</strong><br />

Vereinigung <strong>der</strong> Bayerischen Wirtschaft (vbw). Der<br />

<strong>BDS</strong> als Mitglied in <strong>der</strong> vbw nutzt diese Plattform für<br />

Impulse und Gespräche zum Nutzen seiner Mitglie<strong>der</strong>.<br />

So waren auch in diesem Jahr Vertreter des <strong>BDS</strong><br />

Schwaben unter den geladenen Gästen im Augsburger<br />

Rathaus, als <strong>Bund</strong>esaußenminister Guido Westerwelle<br />

zum Thema „Zukunft Europa“ referierte.<br />

Zu Beginn umriss Philipp Erwein Prinz von <strong>der</strong> Leyen,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> vbw Bezirksgruppe Schwaben, die aktuelle<br />

konjunkturelle Lage und benannte die wesentlichen<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen für Wirtschaft und Politik im Jahr<br />

2<strong>01</strong>3: „Aufgrund <strong>der</strong> Euro-Schuldenkrise und <strong>der</strong> schwachen<br />

Dynamik <strong>der</strong> Weltkonjunktur blicken schwäbische<br />

Unternehmen in eine unsichere Zukunft. Umso wichtiger<br />

ist es, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Um<br />

die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts auf Dauer<br />

zu sichern, sehe ich in diesem Jahr drei zentrale Handlungsfel<strong>der</strong>:<br />

eine zuverlässige Energie- und Rohstoffversorgung<br />

zu wettbewerbsfähigen Preisen, den Erhalt und<br />

Ausbau einer leistungsfähigen Verkehrsinfrastruktur<br />

und die nachhaltige Sicherung von Fachkräften.“ Von <strong>der</strong><br />

Leyen unterstrich in diesem Zusammenhang die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Industrie für den Wirtschaftsstandort Bayern<br />

und Schwaben.<br />

In seiner gut 45-minütigen Rede erinnerte Außenminister<br />

Westerwelle daran, wie gut es die Deutschen doch im<br />

Vergleich zu vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n hätten, und berichtete<br />

von seinen Erfahrungen während seiner vielen Auslandsreisen.<br />

Außerdem äußerte er sich zu den Chancen<br />

des Mittelstandes und appellierte, die Mittelstandspolitik<br />

ernster zu nehmen. „Es geht auch darum, dass man<br />

erkennen muss, dass <strong>der</strong> Wohlstand in dem wir leben<br />

keine Selbstverständlichkeit ist“, so <strong>der</strong> <strong>Bund</strong>esaußenminister.<br />

Unter den geladenen Gästen befand sich auch Manuel<br />

Schuster, Bezirksvorstandsmitglied des <strong>BDS</strong> Schwaben.<br />

Schuster nutze die Gelegenheit, Guido Westerwelle in<br />

einem persönlichen Gespräch ein paar For<strong>der</strong>ungen<br />

und Positionen <strong>der</strong> schwäbischen Wirtschaftsbetriebe<br />

näher zu bringen. So machte er Westerwelle auf<br />

die beson<strong>der</strong>e Situation ländlich gelegener Unternehmen<br />

aufmerksam, die als klein- und mittelständische<br />

Betriebe häufig beson<strong>der</strong>s auf den Ausbau <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

angewiesen sind. „Gerade im Bereich <strong>der</strong> flächendeckenden<br />

Versorgung mit Breitbandinternet hat<br />

sich zwar vieles getan, aber es gibt noch immer einige<br />

weiße Flecken auf <strong>der</strong> Landkarte, die für die dort ansässigen<br />

Betriebe einen Wettbewerbsnachteil darstellen,“<br />

so Manuel Schuster.<br />

Freundliche, aber auch durchaus kritische Worte wechselten beim<br />

19.Neujahrsempfang <strong>der</strong> vbw (von links) <strong>Bund</strong>esaußenminister<br />

Guido Westerwelle, Bezirksvorstandsmitglied des <strong>BDS</strong> Schwaben,<br />

Manuel Schuster und <strong>der</strong> Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzende<br />

<strong>der</strong> vbw Bezirksgruppe Schwaben, Philipp Erwein Prinz<br />

von <strong>der</strong> Leyen.<br />

Wie komme ich an Fachkräfte?<br />

GÜNZBURG. Unter diesem Titel stand <strong>der</strong> erste Unternehmertreff<br />

des <strong>BDS</strong> Region Günzburg in diesem Jahr. So<br />

fanden sich in den neuen Räumlichkeiten <strong>der</strong> PROMA in<br />

Jettingen zahlreiche <strong>BDS</strong>-Mitglie<strong>der</strong> und Gäste ein, um Dozentin<br />

und Karriere-Coach Brigitte Wolfs Vortrag zu hören.<br />

Die Referentin, selbst ein überzeugtes <strong>BDS</strong>-Mitglied und<br />

stellvertretende Vorsitzende beim <strong>BDS</strong> Region Günzburg,<br />

verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen<br />

Personalbeschaffung, -entwicklung und -führung.<br />

Dachziegelwerk Wertingen: Pro Jahr einmal Nürnberg decken<br />

WERTINGEN. Die Ortsverbände Günzburg und Dillingen luden zu einer beson<strong>der</strong>s<br />

interessanten Betriebsbesichtigung ein. Entsprechend meldeten sich auch<br />

zahlreiche Unternehmer aus ganz Nordschwaben zum Besuch des Dachziegelwerks<br />

<strong>der</strong> Firma Creaton in Wertingen an. Vielen war gar nicht bewusst, dass<br />

eines <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten Tonziegelwerke Europas direkt vor ihrer Haustüre liegt.<br />

Heute eine Aktiengesellschaft, ist das traditionsreiche Unternehmen Creaton<br />

Marktführer im Bereich <strong>der</strong> Biberschwanzziegel und einer <strong>der</strong> führenden<br />

Hersteller von Pressdachziegeln Europas mit 1.000 Mitarbeitern in 17 Werken<br />

an zehn Standorten. Die Jahresproduktion an den Standorten beträgt rund 270<br />

Millionen Dachziegel. Das entspricht etwa 18 Millionen Quadratmeter Dachfläche.<br />

Damit können etwa 200.000 Häuser gedeckt werden, die wie<strong>der</strong>um eine<br />

Großstadt mit ca. 500.000 Einwohnern bilden. Rund 35 Prozent <strong>der</strong> Produktionsmenge<br />

wird exportiert.<br />

(von links) Christina Häußler (stellv. Vorsitzende), Brigitte<br />

Wolf, Jettingen-Scheppach, 1. Bürgermeister<br />

Hans Reichhardt, Ingrid Vogg (1. Vorsitzende)<br />

Sie verschaffte den interessierten Zuhörern einen Blick<br />

in die Gedankenwelt ihrer bestehenden und potenziellen<br />

Mitarbeiter. „Was macht Sie als Arbeitgeber interessant?“,<br />

fragte die Referentin in die Runde. Wolf erläuterte,<br />

dass Grundwerte wie Struktur, Vertrauen und<br />

Know-How hier wichtige Pfeiler einer jeden Unternehmensstruktur<br />

sein müssen.<br />

Während des eineinhalbstündigen Vortrages freuen<br />

sich die Zuhörer über Tipps von <strong>der</strong> richtigen Stellenausschreibung,<br />

<strong>der</strong> eigentlichen Suche, die Wahl <strong>der</strong> Medien,<br />

die richtige Vorbereitung des Bewerbungsinterviews<br />

bis hin zu Vertragsverhandlungen und zur Einarbeitungsphase.<br />

Das Fazit des Abends: „Gute Mitarbeiter<br />

finden und sie zu halten ist ständige Führungsaufgabe.“<br />

Terminvorschau Schwaben<br />

16. bis 17. März, ganztätig <strong>BDS</strong> Elchingen<br />

Gewerbeschau<br />

21. März, 19.00 Uhr, <strong>BDS</strong> Augsburg<br />

Vorstellung Bewerbungsschrift zum UNESCO-<br />

Weltkulturerbe, Wasserwirtschaft in Augsburg<br />

24. März, ganztägig, <strong>BDS</strong> Paffenhofen<br />

17. Autoschau mit Oldtimer-Treffen mit Frühjahrsmarkt<br />

8. April, 19.30 Ur, <strong>BDS</strong> Region Günzburg<br />

Vortrag: „Machen Sie aus einer Reklamation<br />

eine ReklameAktion“<br />

Unter fachkundiger Leitung konnten die <strong>BDS</strong> Mitglie<strong>der</strong> einen interessanten<br />

Einblick in die einzelnen Produktionsstufen <strong>der</strong> Herstellung dieses Naturprodukts<br />

(Zutaten: Lehm und Ton) gewinnen. Die einzelnen Schritte reichten von<br />

<strong>der</strong> Anlieferung und Vermengung <strong>der</strong> Rohstoffe, über die Herstellung <strong>der</strong> Pressformen,<br />

dem Press- und Lackiervorgang, dem anschließenden Trocknen und<br />

Brennen sowie <strong>der</strong> nachfolgenden Qualitätskontrolle und <strong>der</strong> abschließenden<br />

Verpackung <strong>der</strong> Ziegel auf Paletten.<br />

Die Werksbesichtigung bei <strong>der</strong> CREATON AG vermittelte den Unternehmerinnen<br />

und Unternehmern<br />

einen<br />

interessanten Einblick<br />

in die Praxis eines<br />

vollautomatisierten<br />

Industriebetriebes und<br />

die Komplexität des<br />

Exportgeschäfts in <strong>der</strong><br />

globalisierten Welt.<br />

28. April, ganztägig, <strong>BDS</strong> Zusmarshausen<br />

Osteraktion 2<strong>01</strong>3 – Verkaufsoffener Sonntag<br />

19. Juni, 16 Uhr, <strong>BDS</strong> Region Dillingen<br />

Konzert des Comedian Harmonists-Ensembles<br />

„Ensemble Six“<br />

28. Juli, ganztägig, <strong>BDS</strong> Region Dillingen<br />

<strong>BDS</strong>-Bikertag<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

Ann-Kathrin Lacher<br />

Geschäftsführerin Schwaben<br />

Rie<strong>der</strong> 3, 89344 Aislingen O.T. Rie<strong>der</strong><br />

Tel.: 0 82 21 / 3 67 38 82<br />

Fax: 0 82 21 / 3 67 38 84<br />

Mobil: <strong>01</strong> 70 / 99 37 261<br />

bds-schwaben@bds-bayern.de<br />

unus I/2<strong>01</strong>3<br />

unus I/2<strong>01</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!