29.01.2014 Aufrufe

Bericht zur Quartiersentwicklung Altes Zentrum Blumenthal

Bericht zur Quartiersentwicklung Altes Zentrum Blumenthal

Bericht zur Quartiersentwicklung Altes Zentrum Blumenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestandsanalyse und Handlungskonzept: Quartier Flethestr./Fresenbergstr./Lüder-Clüver-Str./Kapitän-Dallmann-Str. 31<br />

2.4.6 Zum Vergleich: Das Untersuchungsgebiet<br />

im Rahmen des Monitoring Soziale Stadt<br />

Das Monitoring „Soziale Stadt Bremen“ ist „vorwiegend<br />

als ein Frühwarnsystem ausgelegt, das<br />

im Rahmen einer quantitativen Analyse Veränderungen<br />

aufzeigen und auf eventuelle Anpassungsbedarfe<br />

der bremischen Interventionsstrategie<br />

hinweisen soll.“ (<strong>Bericht</strong> Monitoring Soziale<br />

Stadt Bremen, 2010, S. 4). Zurzeit liegen Monitoring-<strong>Bericht</strong>e<br />

der Jahre 2008 und 2010 vor. Untersucht<br />

werden drei Leitindikatoren (Einkommensarmut,<br />

Migrationshintergrund und Sprachstand).<br />

Aus diesen Indikatoren wird ein „Index“ errechnet<br />

auf dessen Grundlage sog. „Vermutungsgebiete<br />

sozialer Problemlagen“ auf Baublockebene<br />

identifiziert werden. Diese werden dann anhand<br />

der Indexwerte und der jeweiligen Bevölkerungszahl<br />

klassifiziert und 8 Typen zugeordnet (Näheres:<br />

s. <strong>Bericht</strong>e des Monitoring Soziale Stadt Bremen<br />

2008 und 2010).<br />

Im Bereich des Untersuchungsgebietes <strong>Blumenthal</strong><br />

liegen zwei vom Monitoring Soziale Stadt<br />

Bremen 2008 und 2010 identifizierte Vermutungsgebiete:<br />

– George-Albrecht-Straße mit einem Indexwert<br />

von 287,4 im Jahr 2008 und 324,2 (siebthöchster<br />

Indexwert der Vermutungsgebiete)<br />

im Jahr 2010<br />

– Lüder-Clüver-Straße mit einem Indexwert von<br />

268,2 im Jahr 2008 und 221,6 im Jahr 2010.<br />

Die Indexwerte sind relationale Werte. Sie drücken<br />

das Verhältnis zum jeweiligen Bremer<br />

Durchschnittswert aus (200 = das Zweifache des<br />

Bremer Durchschnitts). Von daher ist es nicht<br />

möglich, sie als Zeitreihe auszuwerten.<br />

Im Rahmen des Monitoring Soziale Stadt 2008<br />

wurden ergänzend <strong>zur</strong> Datenauswertung Expertengespräche<br />

geführt. In diesen wurde <strong>zur</strong><br />

George-Albrecht-Straße zusätzlich angegeben:<br />

„Konzentration von Personen mit sozialen Problemen,<br />

spezielle Problembereiche: Integration,<br />

Jugend“.<br />

Beide Vermutungsgebiete gehören im Rahmen<br />

des Monitoring Soziale Stadt 2010 <strong>zur</strong> Priorität 3:<br />

Gebiete mit weniger als 550 Einwohner/innen<br />

und hohem Indexwert (d. h. über 260). Sie wurden<br />

in die Gruppe „Relevanz für eine ressortspezifische<br />

Bedarfsprüfung“ eingeordnet.<br />

Im Rahmen der „Sozialindikatoren“ wird vom<br />

Sozialressort ein Ranking aller Bremer Ortsteile<br />

erstellt. Da das Untersuchungsgebiet nur einen<br />

kleinen Teil des Ortsteiles <strong>Blumenthal</strong> umfasst<br />

(16,3 % der Einwohner/innen), sind die Aussagen<br />

auf Ortsteilebene für das Untersuchungsgebiet<br />

nur begrenzt aussagekräftig. In diesem Ortsteilranking<br />

liegt der Ortsteil <strong>Blumenthal</strong> nach Benachteiligungsindex<br />

auf Platz 17 von 78. Der <strong>Blumenthal</strong>er<br />

Benachteiligungsindex liegt bei - 58,2<br />

(schlechtester Ortsteilwert: - 134,8, bester<br />

Ortsteilwert + 118,6). Der Index wird aus vier<br />

Indikatoren errechnet: Bildungsbeteiligung, Einkommensverhältnisse,<br />

Identifikation sowie Entmischung<br />

und Konfliktpotential. Beim Ortsteil<br />

<strong>Blumenthal</strong> führt insbesondere die negative Ausprägung<br />

beim Indikator „Einkommensverhältnisse“<br />

zu der negativen Ausprägung des Indexwertes.<br />

Wie auch für das Untersuchungsgebiet<br />

ermittelt, ist Armut offensichtlich im ganzen<br />

Ortsteil Thema.<br />

2.5 Gespräche mit lokalen Expert/innen und Bewohner/innen<br />

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden<br />

Einzelgespräche mit lokalen Expert/innen<br />

geführt, u. a. mit Vertreter/innen vom AWO-<br />

Fachdienst Integration und Migration, des AfSD,<br />

der Grundschule Wigmodistraße, der KiTa Wasserturm<br />

sowie dem Ortsamt und dem Polizeirevier<br />

<strong>Blumenthal</strong>. Die Ergebnisse dieser Gespräche<br />

werden im Folgenden zusammenfassend dargestellt.<br />

Darüber hinaus wurde ein Gespräch mit vier Bewohner/innen<br />

der George-Albrecht-Straße geführt.<br />

Das Gespräch mit vier Roma aus dem Kosovo<br />

ist nicht repräsentativ für „die Bewohner/innen“,<br />

konnte jedoch einen ersten Eindruck<br />

vermitteln. Ergebnisse aus diesem Gespräch werden<br />

getrennt von den Ergebnissen der Expertengespräche<br />

dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!