30.01.2014 Aufrufe

Amtsblatt 22-13 erschienen am 15.11.2013.pdf - Stadt Bitterfeld ...

Amtsblatt 22-13 erschienen am 15.11.2013.pdf - Stadt Bitterfeld ...

Amtsblatt 22-13 erschienen am 15.11.2013.pdf - Stadt Bitterfeld ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BWA <strong>22</strong>-<strong>13</strong> vom 15.11.20<strong>13</strong><br />

Erster „KLANG-FEST-TAG“ und<br />

„KLANG-Speicher-Konzert“ im<br />

Wasserzentrum <strong>Bitterfeld</strong><br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 16. November 20<strong>13</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bitterfeld</strong>-Wolfen<br />

Seite 7<br />

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Klanginstrumentenmesse der<br />

Firma ALLTON (Klangliegen,<br />

Monocord, Schlitztrommeln,<br />

Obertonflöten, Klanghölzer)<br />

10 bis 16.00 Uhr Klangkünstler<br />

stellen ihre Instrumente<br />

vor, Vermittlung von<br />

Grundkenntnissen für Spielweisen<br />

und Handhabung<br />

(z. B. Klangschalen, Rahmentrommeln,<br />

Böhmische<br />

Harfe, Alphorn, Didgeridoo,<br />

Kristallklangwelten)<br />

19.00 Uhr Beginn KLANG-<br />

Speicher-Konzert<br />

Ensemble Höreka<br />

Solisten: Jan Heinke, Volker<br />

Lauckner, Andreas Brinsa<br />

Gäste: Stefan Weyh (böhmische<br />

Harfe & Alphorn)<br />

Jochen Sommer Didgeridoo<br />

Informationen/Ablauf/Eintrittspreis:<br />

www.wasserzentrumbitterfeld.de/Veranstaltungen<br />

Kartenreservierung: 03493 512720<br />

E-Mail: wasserzentrumbitterfeld@t-online.de<br />

Anfragen: Volker Lauckner 034202 30654<br />

Herbstfest mit vielen<br />

bunten Angeboten<br />

in der Johanneskirche<br />

Die evangelische Johannesgemeinde<br />

Wolfen lädt<br />

herzlich ein zu ihrem<br />

Herbstfest <strong>am</strong> Sonntag,<br />

den 17. November. Um<br />

14.00 Uhr findet ein F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

in der<br />

Kirche statt, in dem die<br />

neu gewählten Gemeindekirchenräte<br />

des Evangelischen<br />

Kirchspiels Wolfen<br />

sowie der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Löberitz<br />

eingeführt werden. Anschließend<br />

setzt sich das<br />

Fest im Pfarrgarten und im<br />

Pfarrhaus mit verschiedenen<br />

Angeboten fort. Das<br />

Herbstfest ist eine Tradition,<br />

welche sich aus dem<br />

ehemaligen Basar entwickelt<br />

hat. Diese Tradition<br />

jährt sich in diesem Jahr<br />

zum 50. Mal. Die Einnahmen<br />

des Festes kommen<br />

dem behindertengerechten<br />

Umbau des Kircheneingangs,<br />

dem Gemeindeleben<br />

sowie drei Projekten<br />

in Tansania zugute.<br />

Der Eintritt ist frei. Wir<br />

freuen uns auf viele Besucher.<br />

Evangelische Johannesgemeinde<br />

Wolfen<br />

Wolgadeutsche Hochzeit<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 16.11.20<strong>13</strong><br />

um 14 Uhr wird die „Wolgadeutsche<br />

Hochzeit“ im<br />

Christophorushaus Wolfen-<br />

Nord, Raguhner Schleife<br />

29 auf Grund der großen<br />

Nachfrage noch einmal aufgeführt.<br />

Die Theatergruppe „Wolgadeutsche“<br />

unter Leitung<br />

von Ida Bikkel hat ein Theaterstück<br />

mit Liedern, Tänzen<br />

und diesmal Hochzeits-<br />

Kaffeetrinken vorbereitet.<br />

Aus diesem Anlass wird<br />

auch die Ausstellung »Wolgadeutsche«<br />

in den Fluren<br />

des Hauses zu sehen sein.<br />

Es ist wichtig, für ein gelingendes<br />

Miteinander, die<br />

Schicksale, die deutsche<br />

Geschichte und die Bräuche<br />

der Spätaussiedler für sie<br />

selbst zu bewahren und den<br />

„Einheimischen“ bekannt zu<br />

machen. Im Theaterstück<br />

spielen Spätaussiedler und<br />

Einheimische, Jung und Alt<br />

gemeins<strong>am</strong>, ein gelungenes<br />

Stück Integration.<br />

Friedenskirche Wolfen-Nord<br />

Der Hospizverein lädt zum<br />

Themenabend ein<br />

Grenzbereiche Ethischer<br />

Entscheidungen <strong>am</strong> Lebensende<br />

Dienstag, 19. November 20<strong>13</strong>,<br />

17.30 Uhr<br />

im Gemeindezentrum Edith<br />

Stein, Ernst-Toller-Straße <strong>13</strong>,<br />

Wolfen-Nord<br />

Im Gesundheitswesen werden<br />

alle Beteiligten immer<br />

wieder vor Entscheidungen<br />

gestellt, die sich nicht allein<br />

mit der bestehenden Fülle<br />

an Gesetzen, Anweisungen<br />

und Richtlinien fällen<br />

lassen. Es ist nicht immer<br />

einfach, in Grenzbereichen<br />

der High-Tech-Medizin ausgewogene<br />

Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Möglich scheint hier nahezu<br />

alles.<br />

Viele Menschen möchten<br />

nicht, dass ihr Leben um jeden<br />

Preis verlängert wird, sie<br />

wünschen sich ein menschliches<br />

und würdevolles Ende.<br />

Doch was geschieht, wenn ich<br />

selber nicht mehr entscheiden<br />

kann? Bin ich dann abhängig<br />

von den Entscheidungen, die<br />

Andere für mich treffen?<br />

Herr Dr. J. Heidrich (Intensivmediziner<br />

<strong>am</strong> Klinikum in<br />

<strong>Bitterfeld</strong>), Frau Dr. M. Seifert<br />

(Pfarrerin) und Frau A.<br />

H<strong>am</strong>erla (Rechtsanwältin in<br />

<strong>Bitterfeld</strong>-Wolfen) informieren<br />

an diesem Abend alle Interessierten<br />

sowie an der Patientenversorgung<br />

Beteiligten und<br />

davon betroffenen Personen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Wir freuen uns über eine<br />

rege Teilnahme.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung bei:<br />

Hospiz Wolfen e. V.<br />

Ernst-Toller-Straße <strong>13</strong>, 06766 <strong>Bitterfeld</strong>-Wolfen/OT Wolfen<br />

Telefon: 03494 699778 Handy 0177 5469667<br />

E-Mail: hospizwolfen@freenet.de www.hospiz-wolfen.de<br />

Gemeins<strong>am</strong>e Traditionen verbinden.<br />

Foto: privat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!