31.01.2014 Aufrufe

Vorschau als PDF öffnen / speichern / drucken - boersenblatt.net

Vorschau als PDF öffnen / speichern / drucken - boersenblatt.net

Vorschau als PDF öffnen / speichern / drucken - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

uf den Jahresder<br />

„Gebäude<br />

eispiele – wie<br />

n – ergibt sich<br />

n Bereichs der<br />

„Festungsforerst<br />

in seinem<br />

egelgerechten<br />

stisch sind die<br />

chutz vor der<br />

ndere Planung<br />

teidigung und<br />

ren die bomeschützrepaer<br />

Besatzung.<br />

auern, Wällen,<br />

Vielzahl von<br />

b u r g e n u n d s c h l ö s s e r<br />

9 783795 427542<br />

KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE<br />

FESTUNGEN IN GÄRTEN –<br />

GÄRTEN IN FESTUNGEN<br />

Reihe: Festungsforschung, Bd. 6<br />

1. Auflage 2013, ca. 192 Seiten, ca. 100 Farbund<br />

s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover,<br />

fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2754-2<br />

ISBN 978-3-7954-2754-2<br />

ca. € 29,90 [D] / SFr 38,90<br />

Erscheint im September 2013<br />

Christian Ottersbach · Volker Mende (Hrsg.)<br />

Festungen in Gärten – Gärten in Festungen<br />

Auf englischen Landsitzen in Hampshire trat das Phänomen der Kombination<br />

von Festungsbauwerken und herrschaftlichem Garten erstm<strong>als</strong> auf.<br />

In der Barockzeit legte man, wie in Paris, begehbare Kleinarchitekturen in<br />

Form von Gartenfestungen an. Das Beispiel Moritzburg zeigt, wie wehrhaft<br />

anmutende Inseln den Hintergrund für Hoffeste und nachgestellte Seeschlachten<br />

bildeten.<br />

Derart inszeniert spielten Gartenfestungen über drei Jahrhunderte für die Alltagswelt<br />

einer vom Kriegertum durchdrungenen Adels- und Hofkultur eine<br />

wesentliche Rolle.<br />

Der Band 6 der Reihe »Festungsforschung« versammelt Beiträge des internationalen<br />

Symposiums »Festungen in Gärten – Gärten in Festungen«, 2011 gemeinsam<br />

veranstaltet von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser,<br />

Gärten und Seen, der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V. und der Deutschen<br />

Gesellschaft für Festungsforschung e.V. Die Aufsätze dokumentieren anschaulich<br />

die vielfältigen Beziehungen zwischen Gartenkunst und Fortifikation vom<br />

17. bis 20. Jh. So verdeutlichen z.B. Schloss Rosenborg in Kopenhagen und die<br />

fränkische Burg Zwernitz noch heute, wie Befestigung und Garten auch <strong>als</strong> Gesamtkunstwerk<br />

eine semantische und architektonische Einheit bilden konnten.<br />

Autoren: Jost Albert, Roxana Barth, Toby<br />

Beasley, Antje Brüning, Daniel Burger, Johannes<br />

Erichsen, Lieselotte Hanzl-Wachter, Margitta<br />

Hensel, Rainer Herzog, Sabine Heym, Peter<br />

Kristiansen, Peter O. Krückmann, Iris Lauterbach,<br />

Volker Mende, Christian Ottersbach,<br />

Hans-Jürgen Paech, Robert Williams, Gregor<br />

Willkommen<br />

*<br />

Inkl. Kurzkatalog der bisher bekannten Gartenfestungen in den Gärten<br />

und Parks Europas von der iberischen Halbinsel bis nach Russland<br />

uf den Jahresder<br />

„Gebäude<br />

beispiele – wie<br />

n – ergibt sich<br />

n Bereichs der<br />

„Festungsforerst<br />

in seinem<br />

regelgerechten<br />

istisch sind die<br />

Schutz vor der<br />

ndere Planung<br />

rteidigung und<br />

ören die bom-<br />

Geschützrepader<br />

Besatzung.<br />

auern, Wällen,<br />

Vielzahl von<br />

KASERNEN – LAZARETTE – MAGAZINE<br />

DIE FESTUNGEN DES DEUTSCHEN BUNDES<br />

1815–1866<br />

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung (Hrsg.)<br />

Die Festungen des Deutschen Bundes 1815–1866<br />

Mit der Gründung des Deutschen Bundes im Jahr 1815 wurden die befestigten<br />

Städte Luxemburg, Mainz und Landau zu Bundesfestungen ernannt.<br />

1841 beschloss die Bundesversammlung zudem den Ausbau von Rastatt<br />

und Ulm. Damit entstand eine aufwändige bauliche Sicherung der Westgrenze<br />

des Deutschen Bundes gegen Frankreich.<br />

9 783795 427535<br />

Reihe: Festungsforschung, Bd. 5<br />

ISBN 978-3-7954-2753-5<br />

1. Auflage 2013, ca. 140 Seiten, ca. 80 Farb-<br />

und s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover,<br />

fadengeheftet<br />

ISBN 978-3-7954-2753-5<br />

ca. € 24,90 [D] / SFr 33,90<br />

Erscheint im Sommer 2013<br />

Die in Ulm und Neu-Ulm erhaltenen Teile der ehemaligen Bundesfestung<br />

sind beein<strong>drucken</strong>de Zeugnisse des Festungsbaus des 19. Jahrhunderts.<br />

Anlass für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung<br />

2009 in Ulm und Neu-Ulm war das Jubiläum »150 Jahre Vollendung<br />

der Bundesfestung Ulm (1859–2009)«. Ausgehend vom Tagungsort wurde<br />

die ganze Bandbreite der Festungen des Deutschen Bundes in den Blick genommen<br />

(Landau, Luxemburg, Mainz, Rastatt und Ulm).<br />

Die Beiträge bieten einen Überblick zum Thema, beschäftigen sich aber auch<br />

mit interessanten Detailfragen, wie der nach der Finanzierung der großflächigen<br />

Festungsanlagen oder der Verwendung von Wasser <strong>als</strong> Teil der ausgeklügelten<br />

Verteidigungssysteme.<br />

Autoren: Änder Bruns, Matthias Burger, Peter<br />

Klein, Markus Theile, Klaus T. Weber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!