02.02.2014 Aufrufe

Vorsorge- Koloskopie - Katholisches Klinikum Mainz

Vorsorge- Koloskopie - Katholisches Klinikum Mainz

Vorsorge- Koloskopie - Katholisches Klinikum Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

29.04.2011<br />

<strong>Vorsorge</strong>-<br />

<strong>Koloskopie</strong><br />

Bettina Boom<br />

Klinik für Innere Medizin<br />

<strong>Katholisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong><br />

St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital<br />

<strong>Mainz</strong>, den 16.04.2011<br />

1


29.04.2011<br />

Darmkrebs ist die zweithäufigste<br />

Krebserkrankung<br />

2


29.04.2011<br />

Darmkrebs ist die zweithäufigste<br />

krebsbedingte Todesursache<br />

• „Jedes Jahr stirbt <strong>Mainz</strong>-Gonsenheim<br />

an Darmkrebs“<br />

• Jedes Jahr 28.000 Todesfälle und<br />

70.000 Neuerkrankungen in<br />

Deutschland<br />

3


29.04.2011<br />

Darmkrebs tritt meist erst nach dem 55. LJ<br />

auf (> 90% sind älter als 55 Jahre)<br />

4


29.04.2011<br />

Früherkennung ist gut möglich<br />

• Bei Darmkrebs sind die Möglichkeiten der Verhütung und<br />

Früherkennung deutlich besser als bei anderen<br />

Krebserkrankungen.<br />

• Weil Darmkrebs sich über gut erkennbare und<br />

vollständig heilbare Vorstufen über einen langen<br />

Zeitraum langsam entwickelt<br />

5


29.04.2011<br />

Adenom – Karzinom - Sequenz<br />

• wahrscheinlich benötigt ein Adenom (= Polyp) ca. 10<br />

Jahre, bis daraus Krebs entsteht<br />

Curr Gastroenterolog Rep. 2008; 10(5): 490-8<br />

6


29.04.2011<br />

Gutartiger Polyp<br />

Bösartiger Polyp (Krebs)<br />

Ca. 10 Jahre<br />

7


29.04.2011<br />

Früherkennung ist möglich<br />

• <strong>Vorsorge</strong>-<strong>Koloskopie</strong> wird seit 2002 von den<br />

Krankenkassen allen ab 55 angeboten, die Kosten dafür<br />

werden übernommen<br />

• Bei Verwandten von Patienten mit Darmkrebs: <strong>Vorsorge</strong><br />

ab Erkrankungsalter minus 10 Jahre<br />

• Die jährliche Hämocult-Testung verhindert nur etwa ein<br />

Viertel der Todesfälle<br />

• Die <strong>Vorsorge</strong>-<strong>Koloskopie</strong> senkt die Sterblichkeit um 70-<br />

90%<br />

8


29.04.2011<br />

Früherkennung lohnt sich<br />

• Bei 30% der Untersuchten finden sich Polypen<br />

• Etwa 6-7% haben Polypen, die bald bösartig werden<br />

• 0,8% haben bereits Krebs<br />

• … aber nur 3% der Bevölkerung gehen zur <strong>Vorsorge</strong>koloskopie,<br />

darum bleibt viel davon unentdeckt !!!<br />

9


29.04.2011<br />

Früherkennung hilft<br />

• Durch die Einführung der <strong>Vorsorge</strong>-<strong>Koloskopie</strong> 2002<br />

konnten über 300.000 fortgeschrittene Polypen entdeckt<br />

und entfernt werden<br />

• Dadurch wurden etwa 100.000 Darmkrebserkrankungen<br />

verhindert<br />

• 50.000 Krebserkrankungen wurden erkannt, meist in<br />

einem frühen, heilbaren Stadium<br />

• Die Sterblichkeit an Darmkrebs ist von 58% in 2001 auf<br />

41% in 2007 gesunken<br />

10


29.04.2011<br />

Warum gehen nur 3% zur <strong>Vorsorge</strong>?<br />

• Angst vor der Untersuchung<br />

• Angst vor dem Ergebnis<br />

• Zweifel am Nutzen<br />

• Informationsdefizite<br />

• Bequemlichkeit<br />

11


29.04.2011<br />

Was ist eine Darmspiegelung ? (<strong>Koloskopie</strong>)<br />

• Der Darm wird von innen mit einem<br />

biegsamen Schlauch angeschaut.<br />

• Der gesamte Dickdarm wird dabei<br />

untersucht (Krebs tritt praktisch nur im<br />

Dickdarm auf )<br />

• Bei der Spiegelung können gleichzeitig<br />

auch Behandlungen des Darmes<br />

durchgeführt werden (z.B. Entfernung von<br />

Polypen)<br />

12


29.04.2011<br />

Wie funktioniert eine Darmspiegelung ? (<strong>Koloskopie</strong>)<br />

• Vor der eigentlichen Spiegelung<br />

muss der Darm durch Abführmittel<br />

entleert werden.<br />

13


29.04.2011<br />

Wie funktioniert eine Darmspiegelung ? (<strong>Koloskopie</strong>)<br />

• Vor der eigentlichen Spiegelung<br />

muss der Darm durch Abführmittel<br />

entleert werden.<br />

• Die Untersuchung wird meist mit<br />

einer Beruhigungsspritze oder<br />

Kurznarkose durchgeführt, wird<br />

ambulant durchgeführt und dauert<br />

meist 15-20 min<br />

14


29.04.2011<br />

…wie geht‘s weiter?<br />

• Unauffällige <strong>Koloskopie</strong><br />

• erneute Kontrolle in 10 Jahren<br />

• Polypabtragung<br />

• Ihr Arzt sagt Ihnen, wann eine Kontrolle erforderlich<br />

• ist (zwischen 3 Monaten und 5 Jahren, abhängig von<br />

• Anzahl, Größe und Gewebetyp des Polypen )<br />

• Bösartiger Polyp/Krebs<br />

• in sehr frühen Stadien reicht endoskopische<br />

Abtragung, meist OP erforderlich<br />

• Fortgeschrittener Krebs<br />

• Chemotherapie, eventuell operative Entfernung der<br />

Tumoren<br />

15


29.04.2011<br />

Zusammenfassung<br />

• Durch die <strong>Vorsorge</strong>-<strong>Koloskopie</strong> konnten seit 2002 etwa<br />

100.000 Darmkrebsfälle verhindert werden<br />

• Die Darmspiegelung ist ein sehr risikoarmes Verfahren<br />

Durch die Darmspiegelung als Darmkrebsvorsorge<br />

können die meisten Darmkrebs-Erkrankungen verhindert<br />

werden<br />

16


29.04.2011<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

17


29.04.2011<br />

18


29.04.2011<br />

19


29.04.2011<br />

Die Darmspiegelung ist ein sehr risikoarmes<br />

Verfahren<br />

• Häufigste Komplikation: Nachblutung nach Entfernung<br />

eines Polypen, Häufigkeit etwa 0,2 %<br />

• Schwerere Komplikationen wie Perforation sehr selten<br />

(0,03%)<br />

20


29.04.2011<br />

…je früher, desto besser<br />

21


29.04.2011<br />

<strong>Vorsorge</strong> verlängert Leben<br />

Lebenserwartung<br />

69 jähriger Mann 75 jährige Frau<br />

Ohne Darmkrebs<br />

83 Jahre 87 Jahre<br />

Mit Darmkrebs<br />

72 Jahre 77 Jahre<br />

Differenz 11 Jahre 10 Jahre<br />

i<br />

22


29.04.2011<br />

Erfolge der <strong>Vorsorge</strong>koloskopie<br />

Brenner, Hermann; Altenhofen, Lutz; Hoffmeister, Michael<br />

Zwischenbilanz der Früherkennungskoloskopie nach acht Jahren: Eine Hochrechnung und erste Ergebnisse<br />

Dtsch Arztebl Int 2010; 107(43): 753-9; DOI: 10.3238/arztebl.2010.0753<br />

23


29.04.2011<br />

Die <strong>Vorsorge</strong>koloskopie<br />

• bei unauffälliger <strong>Koloskopie</strong> beträgt die<br />

Wahrscheinlichkeit für eine höhergradige Dysplasie nach<br />

5 Jahren ca. 1,5%<br />

• bereits die <strong>Vorsorge</strong>sigmoidoskopie reduziert die<br />

Wahrscheinlichkeit für eine Dysplasie / Entartung<br />

wesentlich<br />

Reduktion der<br />

Mortalität für CRC<br />

mittels<br />

Stuhluntersuchung<br />

Reduktion der<br />

Mortalität für CRC<br />

mittels Sigmoidoskopie<br />

Reduktion der<br />

Mortalität für CRC<br />

mittels <strong>Koloskopie</strong><br />

23% 60-70% 76-90%<br />

Innerhaus: Kolorektales Karzinom. PP – Vortrag<br />

2007.<br />

24


29.04.2011<br />

Die Darmspiegelung ist ein sehr risikoarmes Verfahren<br />

25


29.04.2011<br />

Wie hoch ist die Beteiligung?<br />

• ... gerade mal 2,6%<br />

Wie oft wird was gefunden?<br />

• ... in ca. 30% der <strong>Vorsorge</strong>koloskopien, davon ca. 6 %<br />

fortgeschrittene Neoplasien<br />

Wie oft passiert was?<br />

• ... in z.B. Brandenburg in 5,6% der Fälle, ohne Polypektomie<br />

in ca. 2,5% der Fälle<br />

Name der Veranstaltung | 18.07.2010 | 26<br />

26


29.04.2011<br />

Adenom – Karzinom - Progression<br />

Histologie 2 cm<br />

Tubulär 1% 10% 35%<br />

Tubolovillös 4% 7% 46%<br />

Villös 10% 10% 53%<br />

Dysplasie<br />

leicht 0,3% 3% 42%<br />

mittel 2% 14% 50%<br />

schwer 27% 24% 48%<br />

Itzkowith SH In Sleisenger and Fordtran‘s Gastrointestinal and Liver Desease, 7th Ed, 2002<br />

27


29.04.2011<br />

Klassifikation kolorektaler Polypen<br />

• grundsätzlich werden 3 Typen unterschieden:<br />

Neoplastische Polypen Nichtneoplastische Polypen Submucosale Polypen<br />

... diese werden weiter unterteilt in:<br />

• Tubuläre<br />

• Tubulovillöse<br />

• Villöse<br />

• „Serratierte“<br />

• Hyperplastische<br />

• Inflammatorische<br />

• Hamartöse:<br />

− Juvenile<br />

− Peutz - Jeghers<br />

Lymphome<br />

Pneumatosis intestinalis<br />

Lipome<br />

NET<br />

Hämagiome<br />

Leiomyome<br />

Bartnik, Pachlewski, Regula: Colorectal disorders. in<br />

Gastroenterlogical endoskopy (2010). 596-597.<br />

28


29.04.2011<br />

Häufigkeitsverteilung gestielter und<br />

sessiler Polypen im Colon<br />

5<br />

14<br />

1<br />

22<br />

2<br />

3<br />

39<br />

90<br />

Lit. Binmoeller et. al. GIE 1996<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!