22.03.2014 Aufrufe

P R E S S E M I T T E I L U N G - Katholisches Klinikum Mainz

P R E S S E M I T T E I L U N G - Katholisches Klinikum Mainz

P R E S S E M I T T E I L U N G - Katholisches Klinikum Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

Zentrale Notaufnahme des kkm ist in Betrieb<br />

Mit dem Zusammenzug der medizinischen Notaufnahme mit der<br />

chirurgischen Notaufnahme hat die neue Zentrale Notaufnahme (ZNA) des<br />

Katholischen <strong>Klinikum</strong>s <strong>Mainz</strong> (kkm) Ende vergangener Woche ihren Betrieb<br />

aufgenommen.<br />

<strong>Mainz</strong>, 09. Januar 2012. Die Frauenklinik des kkm hat im Dezember den<br />

Startschuss gelegt – jetzt geht es Schlag auf Schlag: Am vergangenen Freitag hat<br />

die internistische Notaufnahme ihre Arbeit in der neuen Zentralen Notaufnahme<br />

(ZNA) aufgenommen. Sie ist damit innerhalb des Standorts St. Vincenz und<br />

Elisabeth Hospital mit der chirurgischen Notaufnahme zusammengezogen. Beide<br />

bilden nun eine gemeinsame interdisziplinäre Notaufnahme, in welcher Ärzte<br />

unterschiedlicher Fachrichtungen Hand in Hand zusammenarbeiten um die<br />

bestmögliche medizinische Versorgung von Notfallpatienten zu sichern.<br />

Auch die internen Abläufe werden mit der Implementierung der ZNA verbessert:<br />

Der ZNA ist eine Aufnahmestation angegliedert, welche über 21 Betten verfügt.<br />

Hier können Notfallpatienten nach der Erstbehandlung bis zu 24 Stunden betreut<br />

werden – dann entscheidet sich, ob sie stationär aufgenommen werden oder<br />

entlassen werden können. Die Verlegung von Patienten unter der Nacht auf die<br />

Stationen entfällt, was Patienten und Mitarbeiter entlastet. Die ZNA, die auch<br />

technisch auf modernstem Stand ist, ist für rund 30.000 Notfallpatienten pro Jahr<br />

ausgelegt.<br />

Innerhalb des Standortes St. Vincenz und Elisabeth Hospital umgezogen ist auch<br />

die Leitung der Klinik für Rheumatologie und Physikalische Therapie mit der<br />

Rheuma-Ambulanz. Sie befindet sich ab sofort im Sockelgeschoss den neuen<br />

Gebäudes B (Neubau im ehemaligen Wirtschaftshof). Die Räume der<br />

Physikalischen Therapie sind von den Umzügen nicht betroffen. Die Leitung der<br />

Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie und Kardiologie und mit ihr


die Onkologische Ambulanz ist ab sofort im Erdgeschoss des neuen Gebäudes B<br />

zu finden. Besucher werden gebeten, sich an der Zentrale im Eingangsbereich zu<br />

informieren und auf die Ausschilderung zu achten.<br />

1.767 Zeichen<br />

Den Text zum Download finden Sie unter folgendem Link auf unserer Internetseite:<br />

http://www.kkm-mainz.de/pressemitteilungen.html<br />

Über das Katholische <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong><br />

Das Katholische <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong> (kkm) mit seinen Standorten St. Hildegardis-Krankenhaus und St. Vincenz und<br />

Elisabeth Hospital ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Mit seinen zertifizierten Fachzentren (Brust-,<br />

Darm-, Schilddrüsen- und Lungenzentrum) sowie weiteren 15 Fachabteilungen, 717 Betten und über 1.500<br />

Beschäftigten nimmt es einen überregionalen Versorgungsauftrag an zwei Standorten wahr. Jährlich werden im<br />

kkm etwa 44.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Das kkm hat einen im Landeskrankenhausplan<br />

verankerten Versorgungsauftrag und ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität<br />

<strong>Mainz</strong>. Darüber hinaus betreibt es eine staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeschule mit derzeit<br />

120 Ausbildungsplätzen für Gesundheits- und Krankenpflege.<br />

Das Katholische <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong> ist eine kirchliche Einrichtung des Caritasverbandes für die Diözese <strong>Mainz</strong> in<br />

Trägerschaft des Caritas-Werkes St. Martin gemeinnützige Träger- und Betriebsführungsgesellschaft mbH. Die<br />

Patientenversorgung erfolgt unter dem Leitsatz "menschlich und kompetent – für die Stadt und die Region“. Seit<br />

2004 ist im kkm ein Qualitätsmanagementsystem etabliert, das Krankenhaus ist nach DIN ISO 9001:2008<br />

zertifiziert, die Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) nach EN ISO 13485:2003.<br />

Mehr Informationen: www.kkm-mainz.de<br />

<strong>Katholisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong> (kkm)<br />

St. Vincenz und Elisabeth Hospital<br />

An der Goldgrube 11, 55131 <strong>Mainz</strong><br />

Tel.: 06131 / 5 75 0<br />

Fax : 06131 / 575 21 52<br />

St. Hildegardis-Krankenhaus<br />

Hildegardstr. 2, 55131 <strong>Mainz</strong><br />

Tel.: 06131 / 147 0<br />

Fax: 06131 / 575 2152<br />

E-Mail: kontakt@kkmainz.de<br />

www.kkm-mainz.de<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Christina Becker<br />

Unternehmenskommunikation<br />

<strong>Katholisches</strong> <strong>Klinikum</strong> <strong>Mainz</strong> (kkm)<br />

Fanny de la Roche-Haus<br />

An der Goldgrube 11, 55131 <strong>Mainz</strong><br />

Tel.: 06131 / 575 832032<br />

Fax: 06131 / 575 2152<br />

E-Mail: c-becker@kkmainz.de<br />

www.kkm-mainz.de<br />

Sie möchten nichts verpassen? Abonnieren Sie schnell, unkompliziert und<br />

kostenlos unseren RSS Presse Feed. So erhalten Sie alle aktuellen<br />

Pressemitteilungen ganz automatisch.<br />

Besuchen Sie uns auch auf facebook

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!