29.10.2012 Aufrufe

10 Jahre GLOBAL VISION - Christoffel-Blindenmission

10 Jahre GLOBAL VISION - Christoffel-Blindenmission

10 Jahre GLOBAL VISION - Christoffel-Blindenmission

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong><br />

<strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong><br />

zeigt seit nunmehr<br />

zehn <strong>Jahre</strong>n den<br />

deutschen Augenärzten,<br />

dass es außer<br />

Bürokratie und Vergütungsfragen<br />

in<br />

der Welt viele andere<br />

dringende Probleme<br />

gibt, bei denen<br />

augen ärztliche<br />

Kompetenz und persönliche Hilfsbereitschaft<br />

gefordert sind. Gelegentlich<br />

Der BVA gratuliert<br />

den Verantwortlichen<br />

zu <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n<br />

<strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong>,<br />

das den deutschen<br />

Augenärzten mehr<br />

Wissen über importierteAugenkrank-<br />

Im Namen des DKVB möchte ich ganz<br />

herzlich zum zehnjährigen Jubiläum von<br />

<strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong> gratulieren! Vor zehn<br />

<strong>Jahre</strong>n war das Wissen über die augenmedizinische<br />

Arbeit in Entwicklungsländern<br />

noch auf einen kleinen Kreis von Insidern<br />

begrenzt. Dank der regelmäßigen<br />

guten Informationsarbeit von <strong>GLOBAL</strong><br />

<strong>VISION</strong> ist der Kenntnisstand über<br />

<strong>VISION</strong> 2020, die Situation von vielen in<br />

Die <strong>Christoffel</strong>-<strong>Blindenmission</strong> freut<br />

sich sehr, dass sie mit <strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong><br />

immer wieder Augenärztinnen und Augenärzte<br />

für die Arbeit der Kollegen in<br />

Entwicklungsländern interessieren<br />

oder sogar begeistern kann.<br />

<strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong> bedeutet einen Blick<br />

über den Tellerrand hinaus, ein globaler<br />

Blick auf Probleme, der oft unsere Alltag<br />

hier und unsere Frustrationen relativiert.<br />

Wir sind dankbar, dass wir mit<br />

Grußworte<br />

wird ein interessanter Artikel junge<br />

Kollegen und ältere Experten dazu anregen,<br />

sich in der „Dritten Welt“ zu engagieren.<br />

Gleichzeitig ist es auch für jeden<br />

hier tätigen Augenarzt im Zeitalter<br />

der Globalisierung wichtig, über tropische<br />

und importierte Augenerkrankungen<br />

informiert zu werden.<br />

Daher ist die Verbreitung von Global<br />

Vision besonders in den Ausbildungskliniken<br />

von großer Bedeutung und es<br />

gibt viele Gründe, Global Vision zu lesen.<br />

Ein Ziel der Deutschen Ophthal-<br />

heiten vermitteln konnte, aber besonders<br />

auch die deutschen Augenärzte<br />

für die Probleme der Augenheilkunde<br />

in den Entwicklungsländern sensibilisieren<br />

konnte. Ich hoffe, dass damit und<br />

in Zusammenarbeit mit dem BVA-Ressort<br />

„Internationale Ophthalmologie”<br />

das Interesse der deutschen Augenärz-<br />

den Projekten arbeitenden deutschen<br />

Augenärzten, aber auch das Wissen über<br />

tropenmedizinische Augenerkrankungen,<br />

die uns auch in Deutschland begegnen<br />

können, einem großen Kollegenkreis zugänglich<br />

gemacht worden.<br />

Veranstaltungen auf der DOC, DOG<br />

und AAD zu diesen Themen finden einen<br />

großen Zulauf. Wir wün schen der<br />

Redaktion, dass wir noch viele Jubiläen<br />

<strong>GLOBAL</strong> <strong>VISION</strong> immer wieder Menschen<br />

für unsere Vision begeistern können:<br />

die erfolgreiche Bekämpfung vermeidbarer<br />

Blindheit. Diesen Kampf<br />

können wir nicht alleine führen, sondern<br />

brauchen die Unterstützung starker<br />

Partner.<br />

Daher ist das Jubiläum von <strong>GLOBAL</strong><br />

<strong>VISION</strong> auch eine Gelegenheit für mich,<br />

danke zu sagen an alle, die uns bei unserer<br />

Arbeit unterstützen: Dem Komi-<br />

mologischen Gesellschaft (DOG) ist die<br />

internationale Kooperation der Fachgesellschaften<br />

und Augenärzte zum Wohle<br />

aller augenkranken Patienten weltweit.<br />

Deshalb darf ich im Namen der<br />

DOG der Zeitschrift und vor allem auch<br />

ihren Herausgebern herzliche Glückwünsche<br />

zum Geburtstag übermitteln<br />

und weiteres gutes Gedeihen wünschen.<br />

Prof. Dr. med. P. Wiedemann<br />

1. Vorsitzender der Deutschen<br />

Ophthalmologischen Gesellschaft<br />

te an einer Tätigkeit in Entwicklungsländern<br />

geweckt und gefördert wurde<br />

und in den nächsten <strong>Jahre</strong>n weiter<br />

steigt.<br />

Prof. Dr. med. Bernd Bertram<br />

1. Vorsitzender des Berufsverbands der<br />

Augenärzte Deutschlands<br />

feiern können und<br />

sie mit der gleichen<br />

Begeisterung weitermacht!<br />

Dr. Raimund Balmes<br />

Vorsitzender Deutsches<br />

Komitee zur<br />

Verhütung von<br />

Blindheit<br />

tee, der DOG, den<br />

Ärzten, Fachleuten,<br />

und dem Kaden<br />

Verlag. Denn nur gemeinsam<br />

können wir<br />

mehr erreichen.<br />

Martin Georgi<br />

Direktor für<br />

Kommunikation der<br />

<strong>Christoffel</strong>-<strong>Blindenmission</strong><br />

Global Vision 1/2009 3<br />

Foto: CBM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!