02.02.2014 Aufrufe

[anc^`^#Xdb - tip - Travel Industry Professional

[anc^`^#Xdb - tip - Travel Industry Professional

[anc^`^#Xdb - tip - Travel Industry Professional

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24 | 13<br />

<br />

<br />

Kultur- und Naturerbeschätze<br />

2014 neu entdecken<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fotos: Thüringer Tourismus GmbH, weimar GmbH<br />

Goethes Gartenhaus in Weimar<br />

vom Ilmpark aus gesehen<br />

Kontakt<br />

Thüringer Tourismus GmbH<br />

Willy-Brandt-Platz 1, D-99084 Erfurt<br />

Tel.: 0049 361 37 42 0<br />

E-Mail: service@thueringen-tourismus.de<br />

Internet: http://unesco.thueringen-entdecken.de<br />

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, eine<br />

führende Forschungsbibliothek für deutsche<br />

Literatur- und Kulturgeschichte<br />

Das Haus am Horn, das als einziges Bauwerk<br />

des Bauhauses in Weimar realisiert wurde<br />

<br />

Seit 1999 Welterbe der UNESCO, ist die im 11. Jahrhundert<br />

gegründete Burg ein Ort mit besonderer<br />

Ausstrahlung. Hier lebte im 13. Jahrhundert die<br />

ungarische Königstochter und Thüringer Landgräfin<br />

Elisabeth, die im Jahr 1235 von Papst Gregor IX<br />

heilig gesprochen wurde, hier übersetzte Martin<br />

Luther im 16. Jahrhundert das Neue Testament ins<br />

Deutsche. An der Grenze zu Hessen liegend, gingen<br />

von der Wartburg kontinuierlich Signale zur<br />

Einheit Deutschlands aus. Heute zeigt das Wartburg-Museum<br />

europäische Kunstschätze, darunter<br />

berühmte Werke von Lucas Cranach d. Ä., und<br />

besticht mit einem der schönsten Konzertsäle des<br />

Landes, dem Festsaal im romanischen Palas.<br />

TIPPS:<br />

★ „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“:<br />

Richard Wagners Oper am Originalschauplatz (18. 4., 1. 5.,<br />

1. 6., 8. 6., 12. 9., 19. 9., 26. 9. 2014)<br />

★ UNESCO-Konzerte im Rahmen des MDR-Musiksommers<br />

(18. 7., 26. 7., 9. 8., 16. 8. und 23. 8. 2014)<br />

★ Historischer Weihnachtsmarkt: am ersten, zweiten<br />

und dritten Wochenende im Advent<br />

Auf der Wartburg schrieb Martin Luther im 16. Jahrhundert<br />

das Neue Testament<br />

<br />

In Weimar atmet jede Ecke Literaturgeschichte und<br />

Erinnerung an die Genies, die einst hier gewirkt haben:<br />

Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller,<br />

Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried<br />

Herder waren die bedeutendsten Vertreter<br />

der klassischen Epoche,<br />

die auch Frauen wie<br />

Herzogin Anna Amalia<br />

mitgeprägt haben. Eine<br />

Vielzahl einzigartiger Sehenswürdigkeiten<br />

vereint<br />

das 1998 in die Welterbeliste<br />

aufgenommene Ensemble,<br />

darunter Goethes<br />

und Schillers Wohnhaus,<br />

das Stadtschloss, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek,<br />

den Park an der Ilm mit Römischem Haus<br />

und Goethes Gartenhaus, die Fürstengruft und den<br />

Historischen Friedhof, Schloss Belvedere mit Orangerie<br />

und Schlosspark, Schloss und Park Ettersburg,<br />

Schloss Tiefurt mit Park, die Stadtkirche St. Peter und<br />

Paul, das Herderhaus und das Alte Gymnasium.<br />

TIPPS:<br />

★ Stadtführung: „UNESCO-Welterbe in Weimar“ plus<br />

Kombi-Ticket „UNESCO“ der Klassik-Stiftung Weimar<br />

★ „Weimarer Sommer“: Veranstaltungsreihe mit Kunstfest,<br />

Sommertheater und Open Air-Konzerten (Juli / August 2014)<br />

★ MDR-Musiksommer: „UNESCO-Welterbe in der Musik“,<br />

Musik der Klassik (22. 8. 2014)<br />

<br />

Die Wiege der Architekturschule „Bauhaus“ liegt in<br />

Thüringen: 1919 nahm die wichtigste Kunstschule<br />

des frühen 20. Jahrhunderts in Weimar ihren Betrieb<br />

auf. Die revolutionären Ideen der Baugestaltung<br />

und Stadtplanung und die entscheidende<br />

Prägung der Architektur durch Gropius, Moholy-<br />

Nagy oder Kandinsky veranlasste die UNESCO 1996,<br />

die Bauhaus-Stätten in Weimar und Dessau auf die<br />

Welterbe-Liste zu setzen. Zu den Weimarer Stätten<br />

gehören die ehemalige Kunstgewerbeschule, die<br />

ehemalige Kunstschule (Bauhaus-Universität) und<br />

das Haus am Horn als einzige in Weimar realisierte<br />

Bauhaus-Architektur.<br />

TIPPS:<br />

★ Kleiner oder großer Bauhaus-Spaziergang: z. B. mit Hauptgebäude<br />

der Bauhaus-Universität, Ateliers, Gropius-Zimmer,<br />

Ilmpark mit Tempelherrenhaus sowie Haus am Horn<br />

★ „Das frühe Bauhaus … auf den Spuren der Meister“:<br />

Rundgang entlang der Lebensstationen einiger Bauhaus-<br />

Protagonisten<br />

★ MDR-Musiksommer: „UNESCO-Welterbe in der Musik“,<br />

Musik der Bauhaus-Zeit (21. 8. 2014)<br />

Ein Folder für die Reiseindustrie stellt das Thema<br />

ausführlich vor, beinhaltet Angebote, Routenvorschläge<br />

und Veranstaltungen.<br />

Advertorial

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!