03.02.2014 Aufrufe

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 12 Nr. 13/2013<br />

notwendige Mindest-versicherungszeit für eine Rente im jeweiligen<br />

Staat erreicht ist, werden alle Zeiten mitgezählt, also auch die, die in<br />

anderen europäischen Staaten zurückgelegt wurden. Gezahlt wird eine<br />

Rente dann von jedem Staat für die <strong>bei</strong> ihm geleisteten Beiträge. Alle<br />

Renten zusammen ergeben die gesamte Versorgung.<br />

Wichtig ist auch eine frühzeitige und umfassende Beratung. Die Deutsche<br />

Rentenversicherung Rheinland-Pfalz ist als Verbindungsstelle der<br />

gesetzlichen Rentenversicherung zu Frankreich und Luxemburg der<br />

Experte und kompetente Ansprechpartner. Auch <strong>bei</strong> den internationalen<br />

Sprechtagen in vielen grenznahen Orten in Deutschland, Frankreich<br />

und Luxemburg kann man sich kostenlos informieren. Die Termine der<br />

Internationalen Sprechtage sind im Internet zu finden. Auskünfte gibt<br />

es <strong>bei</strong> der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer<br />

und <strong>bei</strong> den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das<br />

kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater<br />

auch feste Termine.<br />

■ VdK-Sprechtag in <strong>Kirchen</strong><br />

Wir weisen darauf hin, dass der VdK-Kreisverband Altenkirchen im 1.<br />

Halbjahr 2013 auch in <strong>Kirchen</strong> Außensprechtage durchführt:<br />

Bereich: Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

Ort: Rathaus der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong> (Sieg), Lindenstr. 1, <strong>Kirchen</strong><br />

Raum 101; Zeit: 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr.<br />

Nächster Sprechtag: Mittwoch, 08. Mai 2013.<br />

<strong>Ein</strong>e vorherige telefonische Terminvereinbarung mit der Kreisgeschäftsstelle<br />

in Altenkirchen ist unbedingt erforderlich (Telefon-Nr.:<br />

02681 / 62 33 - vormittags). Terminänderungen werden rechtzeitig in<br />

der Tagespresse veröffentlicht.<br />

■ Fortbildungen im Betreuungsrecht<br />

Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

Vor 21 Jahren trat das Betreuungsrecht in Kraft. An die Stelle der ehemaligen<br />

Vormundschaften und Pflegschaften für Erwachsene ist die<br />

Betreuung getreten. Betreuung meint eine rechtliche Vertretung für<br />

einen beeinträchtigten Menschen.<br />

Wenn ein Angehöriger, ein Freund oder sozial engagierter Mitbürger für<br />

einen beeinträchtigten Menschen eine ehrenamtliche gesetzliche<br />

Betreuung übernimmt, dann fallen gerade in den ersten Wochen der<br />

Betreuertätigkeit wesentliche Entscheidungen und Regelungen für den<br />

Betreuten an. Bei der Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben steht der<br />

ehrenamtliche Betreuer nicht allein. Im Landkreis Altenkirchen findet er<br />

<strong>bei</strong> unterschiedlichen Institutionen Beratung und Begleitung.<br />

Die Ar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft der Betreuungsbehörde und der Betreuungsvereine<br />

im Landkreis Altenkirchen <strong>bietet</strong> Informationen zur rechtlichen<br />

Betreuung und schafft Fortbildungsangebote, um ehrenamtliche<br />

Betreuer zu gewinnen und sie in ihrer für die Gesellschaft wertvollen<br />

und verantwortungsvollen Tätigkeit zu stärken. Im April beginnt deshalb<br />

ein dreiteiliger Grundkurs <strong>zum</strong> Thema „Rechtliche Betreuung<br />

im Ehrenamt“. Er richtet sich an Personen, die eine Betreuung<br />

übernommen haben, die <strong>diese</strong> Aufgabe bald übernehmen möchten<br />

oder an Bürger, die am Thema interessiert sind.<br />

Am Abschlussabend wird den Teilnehmern ein Zertifikat über die Teilnahme<br />

am Kurs überreicht. Sollte Interesse und Bedarf bestehen, kann<br />

der Grundkurs mit einem Workshop „Gesprächsführung mit betreuten<br />

Menschen“ am 14. Mai ergänzt werden.<br />

Die einzelnen Veranstaltungen am 9. April, 18. April und 23. April<br />

behandeln das Betreuungsrecht, die Gesundheitsfürsorge, freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen und die Regelung der finanziellen<br />

Angelegenheiten. Sie finden im „Großen Saal“ im Marienhaus Altenzentrum<br />

St. Josef, Elly-Heuss-Knapp Str. 29, Betzdorf in der Zeit zwischen<br />

18.30 Uhr und 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige telefonische<br />

Anmeldung <strong>bei</strong> der Betreuungsbehörde unter den Telefonnummern<br />

02681/812411 oder 812432 erwünscht.<br />

Für den dreitägigen Grundkurs „Rechtliche Betreuung im Ehrenamt“<br />

werben die Vertreterinnen und Vertreter der fünf Betreuungsvereine im<br />

Kreis Altenkirchen sowie der Betreuungsbehörde <strong>bei</strong> der Kreisverwaltung<br />

Altenkirchen.<br />

■ Hatha-Yoga-Kurse<br />

Yoga als ganzheitlicher Gesundheitsweg und besteht aus einem System<br />

von Körperhaltungen, Atemübungen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen.<br />

Die aufeinander abgestimmten Übungen wirken kräftigend<br />

und vitalisierend auf Körper und Geist und können regelmäßig ausgeführt<br />

zu mehr Ausgeglichenheit und Gelassenheit führen. Was Sie brauchen:<br />

Bequeme Kleidung, rutschfeste Socken und eine Decke.<br />

Yoga-Kurs-Termine: dienstags, ab 09.04.2013; Uhrzeit: 18.30 - 19.30<br />

und 20.00 - 21.00 Uhr; insgesamt 11 Termine.<br />

Veranstaltungsort: „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße 14, 57548 <strong>Kirchen</strong>.<br />

Nähere Informationen und Anmeldungen für den Kurs <strong>bei</strong> Marita<br />

Wäschenbach. Telefon: 02742/ 912599 oder mobil: 0151/64020074,<br />

Mail: waeschenbach@arcor.de<br />

■ Autogenes Training für Kinder und Erwachsene<br />

Ab April wird es in der „Gelben Villa“ neue Kurse in Autogenem Training<br />

geben.<br />

Kurs für Kinder:<br />

Beginn: Montag den 08.04.,17 -18 Uhr<br />

Je 6 Termine, Kursgebühr 45 Euro<br />

Kurs für Erwachsene:<br />

Beginn: Montag den 08.04.,18.30 bis 20 Uhr<br />

Je 8 Termine, Kursgebühr 120 Euro<br />

Manche Krankenkassen geben einen Zuschuss!<br />

Ort: Mehrgenerationenhaus „Gelbe Villa“, Bahnhofstraße 14 in <strong>Kirchen</strong><br />

Kursleitung und Anmeldung: Brigitte Menne, Motopädin<br />

Tel.: 02741/939760, Mail: praxis@mototherapie-menne.de<br />

■ Elternkurs „Starke Eltern - Starke Kinder“<br />

Viele Eltern fühlen sich im Hinblick auf die Erziehung ihrer Kinder unsicher,<br />

ratlos, und können sich nicht vorstellen, dass es für ihre bestehenden<br />

Erziehungsprobleme eine Lösung gibt. Oftmals enden die Konflikte<br />

zwischen Eltern und Kinder in nervenaufreibenden Diskussionen,<br />

Machtkämpfen und täglich wiederkehrenden Verhandlungen. Grenzen<br />

und Regeln sind für Kinder lebensnotwendige Orientierungshilfen, die<br />

Ihnen Schutz, Halt, Sicherheit und Alltagsvertrauen bieten. Fehlen <strong>diese</strong><br />

klaren Strukturen, versuchen Kinder häufig sinnvolle Handlungsabläufe<br />

wie z.B. das Essen mit Besteck, das Erledigen der Hausaufgaben, das<br />

Zähneputzen, die Zubettgehzeit u.a. permanent zu hinterfragen und<br />

auszudiskutieren. Im Erziehungsalltag fühlen sich die Eltern dann häufig<br />

unsicher und allein gelassen. Wir geben einerseits Aufschluss darüber,<br />

worauf es in der Erziehung ankommt und entwickeln <strong>zum</strong> Anderen<br />

gemeinsam mit den Eltern, auf ihre spezifische Lebenssituation bezogene<br />

individuelle praktische und leicht umsetzbare Handlungsmöglichkeiten.<br />

Sie erhalten von uns neue, konkrete Strategien im Hinblick auf<br />

die Problembewältigung und lernen da<strong>bei</strong>, sich gegenüber dem Kind in<br />

den unterschiedlichen Erziehungssituationen ruhig und gelassen zu<br />

behaupten. Unser Kurs beginnt am Donnerstag, den 11. April 2013,<br />

und dauert bis <strong>zum</strong> 27. Mai 2013; daher treffen wir uns 7 Wochen<br />

hintereinander jeweils am Donnerstag von 19.30 - 21.30 Uhr in den<br />

Räumlichkeiten des Deutschen Kinderschutzbundes Betzdorf - <strong>Kirchen</strong>,<br />

in der Viktoriastraße 3 in 57518 Betzdorf. Nach 6 Wochen<br />

erfolgt ein Nachtreffen.<br />

Der Elternkurs kostet 80.- Euro pro Person; Elternpaare werden auf<br />

140.- Euro ermäßigt. Die Kursgebühren für Mitglieder des Deutschen<br />

Kinderschutzbundes betragen für die <strong>Ein</strong>zelperson 60.- Euro und für<br />

Elternpaare 100.- Euro. Nähere telefonische Auskünfte <strong>zum</strong> Kurs<br />

erhalten Sie <strong>bei</strong>m Kinderschutzbund in Betzdorf, Tel.: 02741/6725 oder<br />

<strong>bei</strong> der Kursleiterin, Dipl. Sozialpädagogin Frau Marion Milbradt unter<br />

Tel.: 02662/7922 oder 02662/5079367. Die verbindliche schriftliche<br />

Anmeldung übersenden Sie bitte an den Deutschen Kinderschutzbund<br />

in Betzdorf. Die Anzahl der Plätze ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.<br />

■ Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg informiert<br />

Gründonnerstag kein Dienstleistungsabend<br />

Die Zentralen Annahme- und Informationsstellen des Finanzamt Altenkirchen-Hachenburg<br />

in Altenkirchen, Karlstraße 10 und Hachenburg, Tilmannstraße<br />

8, können am Gründonnerstag durchgehend von 8.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr aufgesucht werden. Der sich üblicherweise donnerstags<br />

daran anschließende Dienstleistungsabend bis 18.00 Uhr entfällt an <strong>diese</strong>m<br />

Tag.<br />

■ Finanzamt-Sprechtag im Rathaus<br />

der Verbandsgemeinde <strong>Kirchen</strong><br />

Der nächste Sprechtag des Finanzamtes Altenkirchen findet am<br />

Donnerstag, 04. April 2013, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Rathaus <strong>Kirchen</strong>, 2. OG., in Raum 431,<br />

statt.<br />

Finanzamt Altenkirchen<br />

Dienstgebäude Frankfurter Str. 21, 57610 Altenkirchen,<br />

Nebengebäude Karlstraße 10, Telefon: 02681/86-0,<br />

Telefax: 02681/86-10090; E-Mail: geschaeftsstelle@fa-ak.fin-rlp.de<br />

Öffnungszeiten - Allgemein -<br />

Mo u. Fr. 8-12 Uhr; Do 8-12 u. 14-16 Uhr<br />

Service-Center<br />

Mo - Mi 8-16 Uhr; Do 8-18 Uhr; Fr 8-13 Uhr<br />

Außenstelle Hachenburg<br />

Tilmannstraße 8, 57627 Hachenburg,<br />

Telefon: 02662/9452-0, Telefax: 02662/9452-10092.<br />

Info-Hotline: Telefon: 0261-20179279;<br />

Sprechzeiten: Mo-Do 8-17 Uhr; Fr 8-13 Uhr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!