03.02.2014 Aufrufe

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 20 Nr. 13/2013<br />

■ Büchereien<br />

Kath. öffentliche Büchereien der Pfarrgemeinde „Heilig Geist“<br />

Brachbach-Mudersbach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Brachbach:<br />

Wegen dringender Renovierungsar<strong>bei</strong>ten bleibt die Bücherei Brachbach<br />

vom 02.04.2013 bis voraussichtlich 12.04.2013 GESCHLOSSEN.<br />

Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 16:00 Uhr<br />

bis 18:00 Uhr.<br />

Kontakt: Tel. 02745-1632.<br />

Mudersbach, Pfarrheim, 1. Stock -<br />

Die KÖB Mudersbach macht Ferien vom 25.03. bis 01.04.2013<br />

Sonntag, von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr<br />

Dienstag, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr<br />

Weiterhin an jedem 1. Dienstag von 19:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.<br />

Niederschelderhütte, St. Matthias:<br />

Sonntag, von 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr<br />

Mittwoch, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Mitar<strong>bei</strong>terin Tatjana Harder stellt auf ihrer Internetpräsenz www.tadlz.<br />

blogspot.de neben Buchrezensionen auch Videos ein, in denen sie die<br />

neuesten Medien der Bücherei St. Matthias vorstellt. Tel.: 0271/352525<br />

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Friesenhagen<br />

Neue Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags<br />

von 16:00 bis 17:30 Uhr,<br />

Klosterstraße in 51598 Friesenhagen; Tel. Bücherei: 02734 / 4958551<br />

Katholische öffentliche Bücherei (KÖB) Niederfischbach<br />

Kath. Pfarrzentrum Niederfischbach, Rothenbergstraße;<br />

Tel.: 02734/61513 In unserer Gemeinde - für alle! Unser Angebot zur<br />

Ausleihe und <strong>zum</strong> Kauf.<br />

Erstkommunionauswahl<br />

Unser Angebot zur Vorbereitung und <strong>zum</strong> Schenken: Spannende und<br />

lustige Kinderbücher, anschauliche Kindersachbücher, Hilfen zur religiösen<br />

Erziehung, dazu ansprechende Geschenkartikel - <strong>bei</strong> uns finden<br />

Sie das Richtige.<br />

Öffnungszeiten: So 10:15 - 12 Uhr; Di 16 - 18 Uhr;<br />

Do 17 - 19 Uhr; Freitag 10 - 12 Uhr (nur an Schultagen).<br />

Schauen Sie mal rein <strong>bei</strong>: www.vbrpexpress.de .<br />

Jetzt kann im Internet gezielt in den Beständen<br />

der Öffentlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz gesucht werden.<br />

Nutzen Sie hierzu die Internet-Adresse: www.bibliotheken-rlp.de .<br />

Ev. Bücherei Niederfischbach,<br />

In der ev. Kirche, Konrad-Adenauer-Straße (Marktplatz),<br />

Niederfischbach<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 16:30-18 Uhr.<br />

Ev. Bücherei Freusburg<br />

Im ev. Gemeindehaus, Siegtalstr. 21, <strong>Kirchen</strong>-Freusburg<br />

Öffnungszeiten: mittwochs 17-19 Uhr.<br />

Ökumenische Stadtbücherei Betzdorf<br />

Decizer Straße 3, 57518 Betzdorf;<br />

Tel. 02741-973191; www.stadtbuecherei-betzdorf.de<br />

Tipp der Woche:<br />

Ingo Siegner - Der Kleine Drache Kokosnuss reist in die Steinzeit<br />

Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde, das Stachelschwein<br />

Matilda und der Fressdrachenjunge Oskar wollen wissen, wo die Draglieder<br />

zu dem bereits Erreichten. Mit dem Verkauf fair gehandelter Produkte<br />

sei der Weltladen Ausdruck gelebter Überzeugung. Nicht zuletzt<br />

habe der Verein auch politische Bildungsar<strong>bei</strong>t geleistet und die Missachtung<br />

von Menschenrechten angeprangert.<br />

Faszinierend findet die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-<br />

Lichtenthäler die immer neuen Ideen, mit denen der Aktionskreis auf<br />

Missstände aufmerksam macht und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.<br />

Die Bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Anne Neuhof betonte die Partnerschaft<br />

auf Augenhöhe, die der Faire Handel mit den Menschen in<br />

Entwicklungsländern praktiziere.<br />

„Der Weltladen ist Ausdruck gelebter<br />

Überzeugung“, Landrat Michael<br />

Lieber hielt die Festansprache.<br />

Als eine Initiative, die der Politik<br />

die Richtung zeige, sieht der<br />

CDU-Landtagsabgeordnete<br />

Michael Wäschebach den Aktionskreis<br />

<strong>Ein</strong>e Welt Handel. Und der<br />

Beigeordnete der Stadt Betzdorf,<br />

Bernd Rödder, betrachtet den Weltladen als eine Bereicherung für die<br />

Stadt. Bede Godwyll überbrachte Grüße vom Fairhandelshaus gepa. Er<br />

kommt aus Ghana und hegt die Hoffnung, dass sich viele junge Menschen<br />

für den fairen Handel und damit für eine bessere Welt engagieren<br />

werden. Pfarrerin Gudrun Weber-Gerhards vom Weltladen Altenkirchen<br />

gratulierte dem Verein. Sie rief zu einem „geschwisterlichen“ Umgang<br />

mit allen Menschen <strong>diese</strong>r Erde auf.<br />

Glückwünsche überbrachten auch der Beigeordnete der Verbandsgemeinde<br />

Wissen, Herr Steiger, die Beigeordnete der Verbandsgemeinde<br />

Daaden, Frau Weiß, die FDP-Wahlkreiskandidatin Sandra Weser, die<br />

Bündnisgrünen Stadtratsmitglieder Marion Pfeiffer und Horst Vetter<br />

sowie Frau Hahmann von der SPD-Stadtratsfraktion.<br />

■ Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

- Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.<br />

BUND-Kreisgruppe Altenkirchen informiert<br />

Am Dienstag, 19. März 2013, konnte die Kreisgruppe Altenkirchen Ihr<br />

Gutachten über wertvolle Waldbestände im Giebelwald <strong>bei</strong> Frau Ministerin<br />

Ulrike Höfken im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung,<br />

Weinbau und Forsten in Mainz vorstellen. Schon 2010 konnte auf Initiative<br />

von Wolfgang Stock der Diplombiologe Ralf Kubosch aus Siegen als<br />

Gutachter gewonnen werden. Ralf Kubosch war schon am Kellerwaldprojekt<br />

am Edersee beteiligt. Der Kellerwald zählt jetzt <strong>zum</strong> Weltnaturerbe.<br />

Herrn Kubosch gelang es in einer komprimierten Präsentation die<br />

Naturschätze des Giebelwalds in den Zusammenhang mitteleuropäischer<br />

Buchenwälder zu stellen. Deutschland und die Nachbarregionen<br />

haben für <strong>diese</strong>n artenreichen Waldtyp weltweit die gleiche Verantwortung<br />

wie die Staaten in den Tropen für ihre Regenwälder. Der Giebelwald<br />

im Grenzgebiet von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen<br />

gehört zu den wenigen großräumigen Waldgebieten, die nicht von Straßen<br />

und Siedlungen zerschnitten sind. <strong>Ein</strong> großer Teil davon steht als<br />

Natura 2000 Gebiet unter europäischem Schutz. Die Kartierungen<br />

beschränkten sich auf besonders schutzwürdige Buchenwaldanteile im<br />

Staatsforst. Hier konnten mehr als 50 ha als besonders schutzwürdig<br />

beschrieben werden. Bäume, die in ihr natürliches Lebensalter hineinwachsen<br />

dürfen, abgestorbene Baumriesen und Totholz bieten den<br />

Lebensraum für eine Vielzahl unserer einheimischen Tierarten.<br />

Wolfgang Stock bedankte sich namentlich <strong>bei</strong> dem Forstamtsleiter<br />

Altenkirchen, Franz Kick, und dem Revierförster Martin Szostak aus<br />

Freusburg für deren Unterstützung. Die BUND-Mitglieder bedankten<br />

sich <strong>bei</strong> Frau Ministerin Höfken für ihr großes Interesse. Sie sehen ihr<br />

Gutachten auch als Unterstützung des BAT Konzepts der Landesregierung,<br />

das durch Erhalt von Biotopbäumen, Alt- und Totholz die Artenvielfalt<br />

in rheinland-pfälzischen Wäldern erhalten und fördern will.<br />

Zum Foto von links nach rechts: Ernst-Gerhard Borowski BUND Altenkirchen,<br />

Frau Ministerin Ulrike Höfken, Wolfgang Stock BUND Altenkirchen,<br />

Bianca Goll BUND Rheinland-Pfalz (Naturschutz), Julia Arndt Umweltministerium<br />

(Natura 2000), Dipl. Biol Ralf Kubosch (Gutachter)<br />

Kultur... Kultur... Kultur<br />

■ <strong>Kirchen</strong>er Heimatverein e.V.<br />

<strong>Kirchen</strong>er Heimatmuseum in der<br />

Wiesenstraße<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseum <strong>Kirchen</strong>,<br />

Wiesenstraße 7, <strong>Kirchen</strong> (Sieg), Tel.<br />

02741/930389: Die ersten 3 Sonntage im<br />

Monat: 14.00 - 17.00 Uhr.<br />

Für Schulen und andere Gruppen sind Termine<br />

auch außerhalb <strong>diese</strong>r Zeiten nach<br />

Vereinbarung möglich.<br />

Kontaktadresse: 1. Vorsitzender: Hubertus<br />

Hensel, Friedrichstr. 3, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.:<br />

02741/63543 oder: Helmut Ermert, Im<br />

Höfergarten 19 a, 57548 <strong>Kirchen</strong>, Tel.: 02741/61705.<br />

■ Otto-Pfeiffer-Museum Freusburg<br />

<strong>Kirchen</strong>-Freusburg, Burgstraße 11 (Alte Schule),<br />

Werke von Otto Pfeiffer, 1882 - 1955, Sohn der Freusburgerin Wilhelmina<br />

Stracke, sind als ständige Ausstellung im alten Schulhaus zu<br />

betrachten. Die Gemälde des Impressionisten und Naturalisten, von der<br />

Tochter des Malers, Margarethe Gerth-Pfeiffer (+), in den USA und in<br />

Europa zusammengetragen, sind in ihrer Intensität und Natürlichkeit<br />

von beeindruckender Schönheit.<br />

Der Förderverein Freusburg zur Erhaltung geschichtlicher und kultureller<br />

Werte e.V. verwaltet als Stiftungsnehmer die umfangreiche Sammlung<br />

und freut sich auf ihren Besuch.<br />

Öffnungszeiten: jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr (außer in<br />

den Ferien). Sondertermine, auch in den Ferien, nach Absprache. Telefon:<br />

02741/6 31 31.<br />

Mehr Information im Internet:<br />

www.otto-pfeiffer-museum-freusburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!