03.02.2014 Aufrufe

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

Ein Osterspaziergang zum Ottoturm bei Kirchen bietet diese Aussicht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kirchen</strong> aktuell 8 Nr. 13/2013<br />

■ Volksbildungswerk Mudersbach - VHS<br />

Volksbildungswerk Mudersbach<br />

Volkshochschule des Kreises Altenkirchen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anmeldung bitte an:<br />

Volksbildungswerk Mudersbach, Konrad-Adenauer-Str. 22-24, 57555 Mudersbach;<br />

Gemeindebüro Mudersbach , Mo 9.00 – 13.00 Uhr, Di 11.00 – 13.00 Uhr, Mi 10.00 – 13.00<br />

Uhr und Donnerstagnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr - Tel. 02745 – 8305<br />

E-Mail: og-vhsmudersbach@freenet.de<br />

■ Energietelefon der Verbraucherzentrale<br />

jetzt kostenlos zu erreichen<br />

Ab Montag, den 18. März <strong>bietet</strong> die Verbraucherzentrale ihre telefonische<br />

Energiesparberatung unter der neuen kostenlosen Rufnummer<br />

0800-6075600 an. Damit wird der erste und einfachste Zugang zur<br />

Energieberatung der Verbraucherzentrale noch attraktiver für die Ratsuchenden.<br />

Seit vielen Jahren können sich Privathaushalte aus Rheinland-Pfalz<br />

mit ihren Fragen zu energiesparenden Maßnahmen in Wohnung<br />

und Haus telefonisch an die Verbraucherzentrale wenden. Jahr für<br />

Jahr nutzen mehrere Tausend Menschen <strong>diese</strong>s Angebot. Die Anliegen<br />

reichen da<strong>bei</strong> von einfachen Fragen zu Verbrauchsabrechnungen über<br />

Details zur Heizungserneuerung oder Wärmedämmung bis hin zu Förderprogrammen<br />

und zu Gesetzen und Verordnungen, die <strong>bei</strong> Modernisierungen<br />

und Neubau zu beachten sind. <strong>Ein</strong>ige <strong>diese</strong>r Fragen können<br />

die Energieexperten der Verbraucherzentrale direkt telefonisch beantworten.<br />

Bei komplexeren Fragen verweisen die Mitar<strong>bei</strong>terinnen nach<br />

Klärung einzelner Teilaspekte weiter an die persönliche Energieberatung,<br />

die dank der Förderung aus Bund und Land in über 60 rheinlandpfälzischen<br />

Orten ebenfalls kostenlos angeboten werden kann. Mit Hilfe<br />

eines zentralen Terminplaners können am Telefon direkt Termine für<br />

eine persönliche Beratung <strong>bei</strong> einem der Energieberater im ganzen<br />

Land vergeben werden. Weitere Informationen sowie die Beratungsthemen<br />

und Orte der Energieberatung finden Interessierte unter www.energieberatung-rlp.de.<br />

Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten<br />

Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt:<br />

In <strong>Kirchen</strong> am Mittwoch, den 17.04.13 von 13.30-18.00 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung,<br />

Zimmer 101, Lindenstraße 1. Voranmeldung<br />

unter 02741/688-800.<br />

In Betzdorf am Mittwoch, den 03.04.13, 8.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus,<br />

Hellerstr. 2. Voranmeldung bitte unter Telefon 02741-291-900 (Bürgerbüro).<br />

Andere Informationen zu verschiedenen Verbraucherthemen<br />

kann man an <strong>diese</strong>m Stützpunkt in der Verbraucherberatung freitags<br />

von 9 bis 12 Uhr erhalten (Tel. 02741 / 12 21).<br />

Die neue Energiehotline: 0800-6075600 (kostenlos)<br />

Telefonzeiten:<br />

Montag 9 - 13 und 14 - 17 Uhr<br />

Dienstag .............................................................. 10 - 13 und 14 - 18 Uhr<br />

Donnerstag.......................................................... 10 - 13 und 14 - 17 Uhr<br />

Möglich ist die kostenlose Rufnummer dank einer finanziellen Förderung<br />

durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,<br />

Energie und Landesplanung.<br />

Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz im Norden<br />

des Landes: Koblenz, Entenpfuhl 37.<br />

Stützpunkt: Betzdorf (Rathaus), Hellerstraße 2.<br />

■ Energietipp<br />

Typische Wärmebrücken <strong>bei</strong> Altbauten<br />

Jedes alte Haus ist anders aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts<br />

zieht es und die Wände sind kalt. Sehr kalte Stellen werden als<br />

Wärmebrücken bezeichnet, denn über sie wandert besonders viel<br />

Wärme nach draußen, die eigentlich im Haus bleiben soll. Im Extremfall<br />

können <strong>diese</strong> Kältezonen auch eine Schädigung von Bausubstanz und<br />

Wohnklima durch Feuchte-, Frost - und Schimmelschäden verursachen.<br />

Viele Wärmebrücken sind durch Konstruktion und Material bedingt<br />

-Außenwandecken sowie Vorsprünge, Gauben, Glasbausteine und<br />

Fensterstürze oder eine Stahlbetonplatte die sich als Balkon nach draußen<br />

fortsetzt haben materialbedingt eine hohe Wärmeleitfähigkeit und<br />

geben durch ihre große Oberfläche viel Wärme ab. Sie lassen sich oft<br />

nur durch große Dämm-Maßnahmen beheben. Typische Wärmebrücken<br />

entstehen auch, wenn <strong>bei</strong> der Durchführung einer Dämmung die<br />

Anschlüsse vernachlässigt werden, etwa die Fensterlaibung ausgespart<br />

wird - hier sollte die Laibung mitgedämmt und die Dämmung bis zur<br />

Mitte des äußeren Fensterrahmens geführt werden.<br />

Raumecken sind geometrische<br />

Wärmebrücken:<br />

Der Eckbereich<br />

ist kälter als die ebene<br />

Wand und wird <strong>bei</strong><br />

unzureichender Belüftung<br />

leichter feucht<br />

und schimmelig. Foto:<br />

VZ RLP/B. Andre<br />

Ebenfalls leicht einzudämmen<br />

ist der Wärmeverlust<br />

an Rollladenkästen<br />

und<br />

Heizkörpernischen.<br />

Der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale berät nach<br />

Terminvereinbarung zur Sanierung von Wärmebrücken und allen weiteren<br />

Fragen der Energieeinsparung. Die Beratung ist kostenlos.<br />

Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt<br />

statt: In <strong>Kirchen</strong> am Mittwoch, den 17.04.13 von 13.30-18.00 Uhr in<br />

der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 101, Lindenstraße 1. Voranmeldung<br />

unter 02741/688-800.<br />

In Betzdorf am Mittwoch, den 03.04.13, 8.00 bis 18.00 Uhr im Rathaus,<br />

Hellerstr. 2. Voranmeldung bitte unter Telefon 02741-291-900 (Bürgerbüro).<br />

Andere Informationen zu verschiedenen Verbraucherthemen<br />

kann man an <strong>diese</strong>m Stützpunkt in der Verbraucherberatung freitags<br />

von 9 bis 12 Uhr erhalten (Tel. 02741 / 12 21).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!