04.02.2014 Aufrufe

10% - Thun

10% - Thun

10% - Thun

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STADTFINANZEN<br />

23<br />

Stadt <strong>Thun</strong> 2014 mit ausgeglichenem Budget<br />

Das Budget 2014 der Stadt <strong>Thun</strong> schliesst bei unveränderter Steueranlage von 1,72 Einheiten und einem Umsatz von 294 Mio. Franken<br />

ausgeglichen ab. In den nächsten Jahren bleibt der finanzielle Spielraum eng, zusätzliche Investitionen sind nicht tragbar.<br />

Allein für das Strandbad <strong>Thun</strong> sind im Planungszeitraum 2014 bis 2017 rund 8,3 Mio. Franken Bauausgaben vorgesehen.<br />

Rückläufige Steuererträge, die Sparmassnahmen des Kantons<br />

sowie hohe Ausgaben für Investitionen und Gebäudeunterhalt<br />

prägen die finanzielle Zukunft der Stadt <strong>Thun</strong>. Dennoch rechnet<br />

die Stadt in ihrem Voranschlag mit einem ausgeglichenen Haushalt<br />

2014 und in den Jahren bis 2017 weiterhin mit annähernd<br />

ausgeglichenen Rechnungsabschlüssen. Der Umsatz 2014 liegt<br />

bei 294 Mio. Franken, die Steueranlage bleibt bei 1,72 Einheiten.<br />

Auswirkungen der kantonalen Sparmassnahmen offen<br />

Die Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 soll nicht nur<br />

den Kanton, sondern auch die Gemeinden entlasten. 2014 rechnet<br />

der Regierungsrat mit einer Entlastung der Gemeinden von 23<br />

Mio. Franken und ab dem Jahr 2017 von jährlich 97 Mio. Franken.<br />

Der Grosse Rat entscheidet voraussichtlich im November 2013.<br />

Sinkender Steuerertrag<br />

Der Steuerertrag der Stadt <strong>Thun</strong> liegt nächstes Jahr mit 111,5<br />

Mio. Franken vor allem wegen voraussichtlich tieferen Steuer -<br />

erträgen von Firmen und Organisationen geringfügig unter dem<br />

Vergleichswert des Jahres 2012.<br />

Hohe Ausgaben für Investitionen und den baulichen Unterhalt<br />

2014 bis 2017 sind ausserordentlich hohe Investitions- und Unterhalts-Ausgaben<br />

von 142 Mio. Franken – davon 44,5 Mio. im nächs ten<br />

Jahr – vorgesehen. Schwerpunkte bilden die Gesamtsanierung des<br />

Pestalozzi-Schulhauses sowie der Unterhalt bei anderen Schulbauten,<br />

Agglomerationsprojekte, die Modernisierung der Kunsteisbahn,<br />

der Neubau des Krematoriums, der Beitrag an das Parkhaus Schlossberg,<br />

der Lärmschutz an Gemeindestrassen, Unterhaltsarbeiten an<br />

Verkehrsanlagen und die Gesamtsanierung des Strandbades <strong>Thun</strong>.<br />

Abnehmende Reserven 2014 bis 2017<br />

Aufgrund des ausserordentlich hohen baulichen Unterhalts werden<br />

in den nächsten vier Jahren total 19,7 Mio. Franken aus der Spezialfinanzierung<br />

Baulicher Unterhalt entnommen, da eine vollständige<br />

Finanzierung über die Laufende Rechnung nicht tragbar ist.<br />

Der finanzielle Beitrag der Stadt <strong>Thun</strong> an die Verbundaufgaben<br />

mit dem Kanton nimmt in den nächsten Jahren erneut stark zu<br />

und beansprucht bereits 2014 mehr als den halben Gemeindesteuerertrag.<br />

Der finanzielle Spielraum bleibt eng. Zusätzliche<br />

Investitionen sind bis auf Weiteres nicht tragbar.<br />

Wieder mehr an Kanton, gleich viel aus Finanzausgleich<br />

Gegenüber 2012 steigen die Beiträge an die gemeinsam finanzierten<br />

Aufgabenbereiche insgesamt um 6,4 Mio. Franken an und<br />

betragen 58,7 Mio. Franken. Andererseits werden im Jahr 2014<br />

Zahlungen von insgesamt 10,0 Mio. Franken aus dem Finanzausgleich<br />

erwartet, was 1,7 Steueranlagezehnteln entspricht.<br />

Text: Finanzverwaltung Stadt <strong>Thun</strong> Bild: Christian Helmle<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

Auskünfte zum Budget 2014 erteilt die Finanzverwaltung der<br />

Stadt <strong>Thun</strong>: finanzverwaltung@thun.ch, Tel. 033 225 82 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!