04.02.2014 Aufrufe

A ZKM Karlsruhe - Badische Neueste Nachrichten

A ZKM Karlsruhe - Badische Neueste Nachrichten

A ZKM Karlsruhe - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANZEIGEN-SONDERVERÖFFENTLICHUNG Hier wird Kunst spannend vermittelt<br />

3<br />

der Akademie oder der Hochschule<br />

für Gestaltung junge<br />

Menschen bei international angesehenen<br />

Künstlern. Darüber<br />

hinaus – in einzigartiger Verbindung<br />

von Kunst, Wissenschaft<br />

und Technologie, für die das<br />

<strong>ZKM</strong> mit seinen Verbindungen<br />

zu den wissenschaftlichen Hochschulen,<br />

aber auch die Musikhochschule<br />

steht – nimmt <strong>Karlsruhe</strong><br />

eine besondere Stellung im<br />

Kunstgeschehen ein.“<br />

Hohes Interesse und Engagement<br />

bescheinigt Galerist Ewald Karl<br />

Schrade allen Beteiligten in Kulturinstitutionen<br />

und den in dieser<br />

Beilage vorgestellten Galerien<br />

der Stadt. Für diese ebenso wie<br />

für Baden-Württemberg sei die<br />

art KARLSRUHE „durch die stetige,<br />

maßvolle Weiterentwicklung<br />

in Qualität und Quantität ein bedeutender<br />

Botschafter in Sachen<br />

Kunstmarkt geworden“, freut<br />

sich der erfolgreiche Kurator der<br />

erfolgreichen Kunstmesse.<br />

Anja Casser, Direktorin des zweitältesten<br />

deutschen, nämlich des<br />

<strong>Badische</strong>n Kunstvereins, hebt die<br />

kooperative Nähe der kulturellen<br />

Institutionen untereinander hevergnügen.<br />

Die führenden Köpfe<br />

der verschiedenen Einrichtungen<br />

sind renommierte Persönlichkeiten<br />

und daher nicht nur von Amts<br />

wegen berufen, den besonderen<br />

Reichtum der Stadt zu rühmen.<br />

Prof. Peter Weibel, Künstler, Ausstellungskurator,<br />

Kunst- und Medientheoretiker<br />

und Leiter des<br />

„lokal verankerten und global<br />

vernetzten“ Zentrums für Kunst<br />

und Medientechnologie (<strong>ZKM</strong>),<br />

fühlt sich hier so wohl, weil<br />

„<strong>Karlsruhe</strong> wegen des kulturellen<br />

Angebots von der Wissenschaft<br />

bis zur Kunst die Hauptstadt der<br />

BRD ist, der Bildungs-Republik<br />

Deutschland“.<br />

Kulturamtschefin Dr. Susanne<br />

Asche hält fest, dass „<strong>Karlsruhe</strong><br />

mit seinen 300000 Einwohnern<br />

eine der kleineren unter den<br />

deutschen Großstädten ist, aber<br />

mit seinen künstlerischen Angeboten<br />

in allen Sparten der Kultur,<br />

vor allem auch mit seinen international<br />

oder national angesehenen<br />

Institutionen der Kunst eine<br />

Kulturmetropole darstellt“. Und<br />

weiter: „Hier werden nicht nur<br />

Ausstellungen auf höchstem Niveau<br />

geboten, hier studieren an<br />

raus, die sich unter anderem in gemeinsamen<br />

Festivals wie den<br />

Europäischen Kulturtagen oder<br />

den Frauenperspektiven niederschlage.<br />

„Der <strong>Badische</strong> Kunstverein<br />

mit seinem Schwerpunkt auf<br />

Positionen zeitgenössischer Kunst<br />

trägt entscheidend zum internationalen<br />

und jungen Profil der<br />

Profilstarke<br />

Einrichtungen<br />

Kulturstadt <strong>Karlsruhe</strong> bei“, stellt<br />

sie selbstbewusst fest.<br />

Für Prof. Dr. Pia Müller-Tamm,<br />

Leiterin der Staatlichen Kunsthalle,<br />

stellt „in einer höchst lebendigen<br />

Metropole der Künste, die<br />

in allen Sparten sehr gut aufgestellt<br />

ist“, die Staatliche Kunsthalle<br />

als Traditionshaus für bildende<br />

Kunst einen unschätzbaren<br />

Wert dar. „Hier kann man europäische<br />

und badische Kunstgeschichte<br />

auf hohem Niveau erleben<br />

...“<br />

Dr. Brigitte Baumstark unterstreicht<br />

in diesem Reigen die<br />

Stärke ihrer Städtischen Galerie,<br />

„die mit der bildenden Kunst der<br />

Region und des deutschen Südwestens<br />

aufs Engste verbunden<br />

ist“. Bedeutende Beispiele deutscher<br />

Kunst seit 1945 sowie herausragende<br />

Werke von Professoren der<br />

Kunstakademie im Bestand weiteten<br />

den Blick auf die nationale und<br />

internationale Ebene.<br />

Landesmuseumsdirektor Prof. Dr.<br />

Harald Siebenmorgen, dessen<br />

Höhenflüge in den Besucherzahlen<br />

nur von den <strong>Karlsruhe</strong>r Baustellen<br />

etwas unterbrochen wurden,<br />

bereitet sich auf die Rundung<br />

seiner Amtszeit durch eine zweite<br />

Große Landesausstellung zum<br />

Spätmittelalter vor – auf die über<br />

das Konstanzer Konzil 1414 bis<br />

1418, die im April 2014 in Konstanz<br />

eröffnet wird. Aber auch für<br />

<strong>Karlsruhe</strong> verspricht Siebenmorgen<br />

vor seinem Abschied in den<br />

Ruhestand bis Mitte 2014 noch<br />

höchst attraktive Ausstellungen.<br />

Viel Spaß!<br />

Cora Jahn-Rosemann<br />

Dr. Brigitte Baumstark ist Leiterin<br />

der Städtischen Galerie an der Lorenzstraße.<br />

Foto: ONUK<br />

Ewald Karl Schrade ist Galerist sowie<br />

Kurator und Projektleiter der art<br />

KARLSRUHE.<br />

Foto: artRösner<br />

Anja Casser führt als Direktorin den<br />

<strong>Badische</strong>n Kunstverein in der Waldstraße.<br />

Foto: BVK<br />

Prof. Dr. Harald Siebenmorgen leitet<br />

seit 1992 das <strong>Badische</strong> Landesmuseum.<br />

Foto: B. v. Hartmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!