04.02.2014 Aufrufe

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TBL<br />

1.7 M<strong>und</strong>geruch<br />

17<br />

tasen oder Tumoren zu einer erhöhten Konzentration<br />

von VSC führen.<br />

Auch im gastroenterologischen Bereich gibt es diverse<br />

mögliche Ursachen für üblen M<strong>und</strong>geruch,<br />

auch wenn diese insgesamt selten sind. So produziert<br />

Helicobacter pylori (HP) vermehrt VSC, eine<br />

HP-Eradikation kann M<strong>und</strong>geruch verbessern. Eine<br />

gastroösophageale Refluxkrankheit, Ösophagusdivertikel,<br />

Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts<br />

oder eine bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms<br />

können ebenfalls Ursache von üblem M<strong>und</strong>geruch<br />

sein.<br />

Diagnostik<br />

Vor aufwendiger Diagnostik oder einer möglichen<br />

Therapie bei üblem M<strong>und</strong>geruch sollte dieser zunächst<br />

einmal bestätigt werden, insbesondere da in<br />

einigen Untersuchungen ca. 30% der Patienten keine<br />

nachweisbare Halitose aufweisen. Dazu hilft die<br />

Bestätigung mittels Fremdanamnese, aber auch eine<br />

einfache organoleptische Untersuchung. Dabei wird<br />

der M<strong>und</strong>geruch des Patienten beim Sprechen aus<br />

ca. 10 cm ermittelt <strong>und</strong> in Schweregrade von 0–4<br />

(kein Geruch, leicht, mittel, stark, sehr stark faulig)<br />

nach Rosenberg eingeteilt. Der Patient sollte dabei<br />

mindestens vier St<strong>und</strong>en nüchtern gewesen sein<br />

<strong>und</strong> keine M<strong>und</strong>hygiene betrieben haben. Die Benutzung<br />

von menthol-/pfefferminzhaltigen Externa<br />

<strong>und</strong> das Rauchen sind am Tag der Untersuchung zu<br />

vermeiden, ebenso der Genuss von Zwiebeln <strong>und</strong><br />

Knoblauch in den letzten 48 St<strong>und</strong>en vor der Untersuchung.<br />

Eine Antibiotikatherapie sollte mindestens<br />

drei Wochen zurückliegen.<br />

Des Weiteren können VSC mittels Halimeter gemessen<br />

werden. Außerdem existieren Tests zum<br />

Nachweis Schwefel-produzierender Mikroorganismen.<br />

Die weiterführende Diagnostik zur Ermittlung<br />

der zugr<strong>und</strong>e liegenden Ursache ist in › Tabelle<br />

1-11 aufgeführt.<br />

Therapie<br />

Je nach Ursache sollte die Gr<strong>und</strong>krankheit therapiert<br />

werden.<br />

Bei Ursachen in der M<strong>und</strong>höhle gehören die<br />

zahnärztliche Sanierung, regelmäßige Individualprophylaxe<br />

sowie eine gründliche mechanische Rei-<br />

Tab. 1-11 Ursache <strong>und</strong> Diagnostik von üblem M<strong>und</strong>geruch.<br />

Entstehungsort/Ursache Diagnostik<br />

M<strong>und</strong>höhle/Rachenraum<br />

mangelnde M<strong>und</strong>hygiene,<br />

Parodontopathien, -subgigival<br />

gelegene/überstehende<br />

Kronenränder, Zungenbelag<br />

(z. B. bakterielle Fehlbesiedelung<br />

der Zunge nach Antibiotikatherapie,<br />

Soor)<br />

M<strong>und</strong>trockenheit durch z. B.<br />

Schnarchen, Sicca-Syndrom,<br />

sek<strong>und</strong>är bei Medikamenten,<br />

Chemotherapie, Radiatio<br />

Ulzera <strong>und</strong> Malignome in<br />

M<strong>und</strong> oder Rachenraum<br />

postnasal dip<br />

(chronische) Tonsillitis<br />

Nase/Nasennebenhöhlen<br />

chronische Sinusitis, Fremdkörper<br />

in der Nase, Malignome,<br />

Schleimhautdestruktion<br />

(Stinknase)<br />

Stoffwechselerkrankungen<br />

Coma diabeticum, Nierenversagen,<br />

Leberversagen u. a.<br />

Bronchopulmonale Erkrankungen<br />

Bronchiektasien, chronische<br />

Entzündung, Tumoren<br />

Ösophagus<br />

Refluxösophagitis<br />

Ösophagusdivertikel<br />

Achalasie<br />

Candida-Besiedelung<br />

Tumoren<br />

Zahnarzt (HNO-Arzt/interdisziplinäre<br />

Diagnostik)<br />

Anamnese, interdisziplinäre<br />

Diagnostik<br />

Zahnarzt, HNO-Arzt<br />

HNO-Arzt, ggf. Allergologe<br />

HNO-Arzt<br />

HNO-Arzt<br />

Anamnese, internistische<br />

Diagnostik<br />

Röntgen-Thorax, Schichtbildverfahren,<br />

ggf. Bronchoskopie<br />

Endoskopie, pH-Metrie,<br />

Bilitec-Messung (bei galligem<br />

Reflux)<br />

Endoskopie, Röntgenverfahren<br />

(Breischluck)<br />

Endoskopie, Röntgenverfahren<br />

(Breischluck), Ösophagusmanometrie<br />

Endoskopie mit Bakteriologie<br />

Endoskopie, Schichtbildverfahren,<br />

Röntgenverfahren<br />

(Breischluck)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!