04.02.2014 Aufrufe

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.13 Hepatomegalie<br />

29<br />

Objektivierung der Steatorrhö<br />

wahrscheinlicher Pathomechanismus aufgr<strong>und</strong> von<br />

Anamnese, Bef<strong>und</strong>, Labor<br />

1<br />

postoperativ<br />

<strong>und</strong>/oder nach<br />

Radiatio<br />

malabsorptiv pankreatogen biliär<br />

– DDP/MR-Sellink<br />

– Glukose-<br />

H 2 -Test<br />

– SeHCAT-Test<br />

– tiefe Duodenalbiopsie<br />

– Duodenalsaftaspiration<br />

– D-Xylose-Test<br />

– Antikörper<br />

gegen Gewebstransglutaminase<br />

(Endomysium)<br />

– Sonographie<br />

– Chymotrypsin/Elastase<br />

– C-13-Triglycerid-<br />

Test ergänzend<br />

– Endosonographie<br />

– MRCP/ERCP<br />

– ggf. CT/SC-Test<br />

– Auto-<br />

Antikörper<br />

– ERCP<br />

– Kurzdarmsyndrom<br />

– enteroenterale<br />

Fistel<br />

– bakterielle<br />

Fehlbesiedelung<br />

(Blindsack etc.)<br />

– larvierte<br />

Obstruktion<br />

– intestinale Pseudoobstruktion<br />

– dekompensiertes<br />

Gallensäurenverlust-Syndrom<br />

– einheimische/<br />

tropische Sprue<br />

– M. Whipple<br />

– Parasiten<br />

– assoziiertes<br />

enterales<br />

Eiweißverlustsyndrom<br />

– fäkale α-1-AT-<br />

Clearance<br />

– exokrine<br />

Pankreasinsuffizienz<br />

– primär biliäre<br />

Zirrhose<br />

– primär sklerosierende<br />

Cholangitis<br />

Abb. 1-8 Diagnostik beim Malassimilationssyndrom.<br />

Diagnostik<br />

› Abb. 1-9 <strong>und</strong> › Abb. 1-10 zeigen das diagnostische<br />

Vorgehen bei Hepatomegalie bzw. bei Leberherden.<br />

Anamnese: Leberkrankheiten in der Vorgeschichte<br />

oder in der Familie, Alkoholkonsum, Leistungsknick,<br />

Diabetes mellitus, bei Frauen: Kontrazeptiva.<br />

Zur klinischen Untersuchung gehört neben Größen-<br />

<strong>und</strong> Konsistenzbestimmung der Leber die gezielte<br />

Suche nach Leberhautzeichen, Aszites, Zeichen<br />

der portalen Hypertonie, Splenomegalie,<br />

Lymphknoten, Enzephalopathie.<br />

Das Basislabor umfasst Blutbild, BKS, Transaminasen<br />

<strong>und</strong> Bilirubin, INR, Gesamteiweiß <strong>und</strong> Elektrophorese,<br />

Ferritin.<br />

Zusätzlich gezielt einzusetzen sind virusserologische<br />

<strong>und</strong> immunologische Untersuchungen. Eine<br />

Hepatomegalie erzwingt in jedem Fall die weitere<br />

Abklärung durch bildgebende Verfahren, in erster<br />

Linie der Sonographie, ggf. unter Einsatz von Ultraschallkontrastmitteln<br />

bzw. ergänzt durch CT, MRT,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!