04.02.2014 Aufrufe

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TBL<br />

1.2 Retrosternaler Schmerz, Sodbrennen<br />

3<br />

Anamnese, klinischer Bef<strong>und</strong><br />

Endoskopie, ggf. mit Biopsie, ggf. Kontrast-Röntgen<br />

1<br />

organische Läsion<br />

keine organische<br />

Ursache erkennbar<br />

mukosal/<br />

endoluminal<br />

intramural/<br />

extramural<br />

(V.a.)<br />

Motilitätsstörung<br />

Endosonographie,<br />

ggf. mit Punktion<br />

(24h-)Manometrie,<br />

ggf. pH-Metrie,<br />

ggf. Impedanzmessung<br />

bei Karzinom:<br />

Staging<br />

Röntgen (Thorax, Wirbelsäule)<br />

CT/MRT<br />

Diagnose<br />

Diagnose<br />

Diagnose<br />

Abb. 1-1 Diagnostik bei Dysphagie.<br />

Tab. 1-2 Ursachen <strong>und</strong> Differenzialdiagnosen des<br />

retrosternalen Schmerzes.<br />

Erkrankungen des Ösophagus<br />

• Refl uxkrankheit<br />

• andere Entzündungen (z. B. Soor)<br />

• Verätzungen, Medikamentenulkus<br />

• Motilitätsstörungen (z. B. Ösophagusspasmus, hypertensiver<br />

Ösophagus)<br />

• mechanische Läsionen (Mallory-Weiss-Syndrom, Ruptur)<br />

• paraösophageale Hernie<br />

• ösophageale Raumforderungen<br />

• funktionelles Sodbrennen<br />

Kardiovaskuläre Erkrankungen<br />

• koronare Herzkrankheit<br />

• Perikarditis<br />

• Aortendissektion<br />

• Lungenembolie<br />

• Mitralklappenprolaps<br />

Lungenerkrankungen<br />

• Entzündungen (Pleuritis)<br />

• Pneumothorax<br />

• Raumforderungen<br />

Tab. 1-2 Ursachen <strong>und</strong> Differenzialdiagnosen des<br />

retrosternalen Schmerzes. (Forts.)<br />

Mediastinalprozesse<br />

• Entzündungen<br />

• Mediastinalemphysem<br />

• Raumforderungen<br />

Erkrankungen im Oberbauch (selten)<br />

• Magenulkus<br />

• Erkrankungen der Gallenwege<br />

• Pankreatitis (v. a. bei kranial lokalisierten Pseudozysten)<br />

Die sorgfältige Anamnese ist von großer Bedeutung<br />

bei der Abklärung retrosternaler Schmerzen,<br />

insbesondere für die Festlegung der weiterführenden<br />

Stufendiagnostik. Neben der Beschreibung der<br />

Schmerzcharakteristik sind Angaben über auslösende<br />

Faktoren, Ausstrahlung <strong>und</strong> begleitende Symptome<br />

besonders wertvoll. So weisen belastungs- oder<br />

kälteinduzierte Schmerzen mit Ausstrahlung in den<br />

linken Arm verb<strong>und</strong>en mit Druck- <strong>und</strong> Engegefühl<br />

auf eine koronare Herzkrankheit hin. Demgegen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!