04.02.2014 Aufrufe

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

Gastroenterologische Leitsymptome und ihre Behandlung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.14 Ikterus, „pathologische Leberwerte“<br />

33<br />

Die Cholinesterase gilt als empfindlicher <strong>und</strong> spezifischer<br />

Indikator der Lebersyntheseleistung. Sie<br />

korreliert mit der hepatozellulären Syntheseleistung.<br />

Andere Syntheseparameter wie Serumalbumin<br />

<strong>und</strong> Prothrombinzeit sind – isoliert betrachtet<br />

– weniger spezifisch, jedoch im Kontext, speziell<br />

bei bekannter Leberfunktionsstörung, von großer<br />

praktischer Bedeutung.<br />

Ursachen <strong>und</strong> DD<br />

› Tabelle 1-22 zeigt wichtige Ursachen von Transaminasenerhöhungen.<br />

Abgesehen vom prähepatischen Ikterus gehen<br />

praktisch alle Ikterusformen mit Zeichen der Leberzellschädigung<br />

<strong>und</strong>/oder der Cholestase einher. Umgekehrt<br />

ist der Ikterus sowohl bei Leberzellschädigung<br />

als auch bei Cholestase ein häufiges Symptom,<br />

aber keineswegs obligat.<br />

Diagnostik<br />

› Abbildung 1-11 zeigt das diagnostische Vorgehen<br />

bei Cholestase.<br />

Die Abklärung des klinischen/laborchemischen<br />

Symptomenkomplexes Ikterus/pathologische Leberenzyme<br />

orientiert sich in der Wahl <strong>und</strong> Reihenfolge<br />

der diagnostischen Schritte an einer Reihe wichtiger<br />

anamnestischer <strong>und</strong> klinischer Bef<strong>und</strong>e (z. B. Oberbauchschmerzen,<br />

Fieber, Juckreiz, Hepatomegalie,<br />

Zeichen der Leberzirrhose bzw. der portalen Hypertonie<br />

etc.). Die vorgeschlagenen Schemata sind daher<br />

individuell zu modifizieren.<br />

Symptomatische Therapie des<br />

Cholestasesyndroms mit Juckreiz<br />

Jede intrahepatische oder posthepatische Cholestase<br />

kann einen oft quälenden Juckreiz indizieren. Zu-<br />

1<br />

Anamnese (Medikamente, Drogen?), klinischer Bef<strong>und</strong>,<br />

Blutbild, BSG, Leberenzyme (AP, GGT), Bilirubin<br />

Sonographie<br />

erweiterte<br />

Gallenwege<br />

unauffällig, unklare<br />

bzw. diffuse Bef<strong>und</strong>e<br />

Schmerz-,<br />

Fieberepisoden?<br />

ja<br />

nein<br />

ERCP<br />

MRCP/<br />

Endosonographie<br />

AMA<br />

Hepatitisserologie<br />

Raumforderung<br />

› Abb. 1-10<br />

– Konkremente<br />

– benigne oder maligne Stenosen<br />

– primär/sek<strong>und</strong>äre sklerosierende<br />

Cholangitis<br />

– sek<strong>und</strong>äre biliäre Zirrhose<br />

– Caroli-Syndrom etc.<br />

positiv<br />

– primär biliäre<br />

Zirrhose<br />

– cholestatische<br />

Hepatitis<br />

negativ<br />

nutritiv-toxisch?<br />

Auslassversuch!<br />

Abb. 1-11 Diagnostik bei Cholestase mit oder ohne Ikterus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!