04.02.2014 Aufrufe

Arbeitsplan Klasse 6

Arbeitsplan Klasse 6

Arbeitsplan Klasse 6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterrichtssequenz zum Thema „Entstehung des Christentums“ (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

( Anforderungssituation)<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz:<br />

bestimmte Entscheidungssituationen in<br />

der eigenen Lebensführung und in ausgewählten<br />

gesellschaftlichen Handlungsfeldern<br />

als religiös relevant erkennen und<br />

erläutern<br />

<br />

Religiöse Spuren und Dimensionen in der<br />

persönlichen Lebenswelt entdecken und<br />

mitteilen<br />

Deutungskompetenz:<br />

Grundformen religiöser und biblischer<br />

Sprache sowie individueller und kirchlicher<br />

Praxis kennen und deuten<br />

Urteilskompetenz:<br />

Lebensförderliche und lebensfeindliche<br />

Formen von Religion(-en) unterscheiden<br />

Kompetenzbereich: Gott<br />

Die SuS setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen<br />

Beispielen von Menschen<br />

auseinander, die ein Leben im Vertrauen<br />

auf Gott führen.<br />

Kompetenzbereich: Der Mensch<br />

Die SuS deuten biblische und außerbiblische<br />

Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung.<br />

Kompetenzbereich: Jesus Christus<br />

Die SuS erläutern, dass Jesus Jude war.<br />

Die SuS zeigen anhand von Beispielen, dass<br />

Jesus Zuwendung Heil und Gemeinschaft<br />

stiftet.<br />

Die SuS setzen wichtige kirchliche Feste<br />

mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung<br />

und entwickeln exemplarisch Elemente<br />

eines Festes gestalterisch.<br />

Die Geburtsstunde der Kirche<br />

wichtige Ereignisse um den österlichen<br />

Festkreis benennen und in einer Osterlandkarte<br />

festhalten<br />

das Pfingstereignis beschreiben und als<br />

Geburtsstunde der Kirche deuten<br />

Die Botschaft Jesu geht weiter<br />

den Sendungsbefehl an die Apostel benennen<br />

und diese als biblische Nachfolger<br />

Jesu einordnen<br />

Petrus und Saulus/Paulus als wichtige Verkünder<br />

der Frohen Botschaft in der Nachfolge<br />

Jesu einordnen<br />

die Mission des Paulus skizzieren<br />

Die ersten Gemeinden<br />

den Fisch als Symbol der Christen mit seiner<br />

geheimen Bedeutung beschreiben<br />

die Andersartigkeit der ersten Christen in ihrem<br />

Lebensumfeld aufzeigen und mit dem Christsein<br />

heute vergleichen<br />

Gestaltungskompetenz:<br />

Kompetenzbereich: Ethik<br />

Formen religiöser und biblischer Sprache Die SuS stellen die Relevanz biblischer Aussagen<br />

in eigenen und fremden Lebenssitu-<br />

sowie individueller und kirchlicher Praxis<br />

von Religion gestalterisch Ausdruck verleiheationen<br />

dar.<br />

Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Die Sache Jesu geht weiter, S. 93ff. – Zusätzliche Materialien im Werkbuch, S. 91ff.<br />

Biblische Basistexte: Apg 2 (Pfingsten), Apg 4,32-37 (Die Gütergemeinschaft der ersten Christen)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Apostel, Symbol des Fisches, Mission, Synagoge


Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Andere Erfahrungen – andere Religionen: Das Judentum (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Kompetenzbereich: Religionen<br />

(Anforderungssituation)<br />

grundlegende religiöse Ausdrucksformen<br />

wahrnehmen und beschreiben<br />

Die SuS zeigen Spuren jüdischen Lebens<br />

und Glaubens in ihrer Umgebung auf.<br />

Deutungskompetenz:<br />

Die SuS geben das jüdische Glaubensbekenntnis<br />

Jüdisch sein heute<br />

Gemeinsamkeiten von (Konfessionen und)<br />

wieder.<br />

<br />

Religionen sowie deren Unterschiede benennen<br />

<br />

und<br />

erläutern<br />

Urteilskompetenz:<br />

<br />

sich mit anderen religiösen Überzeugungen<br />

(und nicht religiösen Weltanschauungen)<br />

begründet auseinandersetzen<br />

Dialogkompetenz:<br />

<br />

sich der Perspektive von Menschen in anderen<br />

Lebenssituationen und anderen religiösen<br />

Kontexten annähern und einen Bezug<br />

zum eigenen Standpunkt herstellen<br />

Die SuS stellen aus ihrer Umgebung Beispiele<br />

gegenwärtigen jüdischen Lebens<br />

vor.<br />

Kompetenzbereich: Gott<br />

Die SuS setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen<br />

Beispielen von Menschen<br />

auseinander, die ein Leben im Vertrauen<br />

auf Gott führen.<br />

wiedergeben, was sie bereits über das Judentum<br />

wissen und aufschreiben, welche<br />

Fragen sie zum Judentum haben<br />

am Bericht »Als Jüdin in Deutschland «<br />

herausarbeiten, wie sich Evelyns Einstellung<br />

zu ihrem Glauben gewandelt hat<br />

wiedergeben, dass der Stern auf der Flagge<br />

Israels auf König David zurück geht und<br />

Davidstern heißt<br />

Rund um das Judentum<br />

den Begriff »Tora« erläutern und ihre Bedeutung<br />

für das Judentum aufzeigen<br />

wichtige Elemente einer Synagoge benennen<br />

und ihre Bedeutung erläutern<br />

den Inhalt des »Schma Jisrael« wiedergeben<br />

am Text »Der Sabbat« und »Sascha in der<br />

Synagoge« herausarbeiten, welche Bedeutung<br />

der Sabbat für Juden hat und wie er<br />

abläuft<br />

die Bedeutung und den Ablauf des Laubhüttenfestes<br />

erläutern<br />

am Text »Jerusalem« die historische Entwicklung<br />

und Bedeutung Jerusalems für<br />

das Judentum herausarbeiten<br />

wiedergeben, dass Jerusalem religiöses<br />

Zentrum von Judentum, Christentum und<br />

Islam ist


Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Andere Erfahrungen- andere Religionen: Das Judentum, S.201ff.<br />

Zusätzliche Materialien im Werkbuch, S. 177ff. Film, z. B. Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube (46 021160)<br />

Biblische Basistexte: 2. Mose (Exodusgeschichte in Auszügen); 5.Mose 6,4-9 (Ermahnung zur Liebe und zum Gehorsam gegen den Herrn)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Davidstern, Tora, Sabbat, Synagoge


Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema : Die Anfänge, das Geschenk »Schöpfung« – Gabe und Aufgabe für uns Menschen (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Kompetenzbereich: Religionen<br />

(Anforderungssituation)<br />

religiöse Spuren und Dimensionen in der<br />

persönlichen Lebenswelt entdecken und Kompetenzbereich: Gott<br />

mitteilen<br />

Die SuS beschreiben die Schönheit der<br />

Schöpfung und bringen ihre Gedanken und<br />

Die Schöpfung wahrnehmen<br />

<br />

Deutungskompetenz:<br />

Gefühle angesichts der Schöpfung zum<br />

christliche Begründungen von Werten und<br />

Ausdruck.<br />

Normen verstehen und in Beziehung zum<br />

eigenen Leben und zur gesellschaftlichen<br />

Wirklichkeit setzen<br />

Die SuS erläutern eine Schöpfungserzählung<br />

als Glaubensaussagen.<br />

Die Schöpfungsberichte der Bibel<br />

<br />

Dialogkompetenz:<br />

eigene Erfahrungen mit sowie persönliche<br />

Vorstellungen und Positionen zu Religion<br />

verständlich machen<br />

Gestaltungskompetenz:<br />

Formen religiöser und biblischer Sprache<br />

sowie individueller (und kirchlicher) Praxis<br />

von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen<br />

Kompetenzbereich: Ethik<br />

<br />

<br />

Die SuS zeigen die Notwendigkeit gemeinsamer<br />

Regeln (bzw. respektvoller Verhaltensweisen)<br />

als Grundlage für ein gelingendes<br />

Miteinander (und den rechten Umgang<br />

mit der Schöpfung) auf.<br />

Die SuS stellen die Relevanz biblischer Aussagen<br />

in eigenen und fremden Lebenssituationen<br />

dar.<br />

die Schöpfung bewusst wahrnehmen und<br />

diese Wahrnehmung in einem Text oder<br />

Gedicht zum Ausdruck bringen<br />

den Inhalt der biblischen Schöpfungserzählungen<br />

wiedergeben und Unterschiede<br />

herausarbeiten<br />

die gemeinsame Kernaussage der Schöpfungsberichte<br />

aufzeigen (Gott als Schöpfer<br />

der Welt)<br />

den Schöpfungsauftrag des Menschen erläutern<br />

Verschiedene Weltbilder<br />

das babylonische Weltbild skizzieren und<br />

seinen Einfluss auf die biblische Schöpfungsdarstellung<br />

aufzeigen<br />

ein Weltbild der Wissenschaft skizzieren<br />

und den Schöpfungsbericht der Bibel als<br />

Glaubensaussage deuten<br />

Die Schöpfung - Gabe und Aufgabe<br />

das Schöpfungswunder als Geschenk beschreiben<br />

und deuten<br />

den teils zerstörerischen Umgang des<br />

Menschen mit der Schöpfung beschreiben<br />

und alternative Verhaltensweisen entwerfen<br />

Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Schöpfung: Staunen – Erkennen – Bewahren, S.21 ff. – Zusätzliche Materialien im Werkbuch, S.36ff.


Biblischer Basistext: Gen1 ,1 -2,3 und Gen2, 2-25, Ps 23 (Der gute Hirte), Mt 6, 9-13 (Das Vater unser), Joh 8, 12 (Jesus das Licht der Welt)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Schöpfer, Genesis, Gebet, Psalm


Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Mose - Aufbruch in das gelobte Land (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

(Anforderungssituation)<br />

Die Situation der Israeliten in Ägypten<br />

den Wandel der Situation der Israeliten<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Kompetenzbereich: Religionen<br />

zwischen der Lebzeit Josefs und der Lebzeit<br />

Situationen beschreiben, in denen existentielle<br />

Fragen des Lebens auftreten<br />

Die SuS erläutern die Bedeutung eines jüdischen<br />

Festes.<br />

Moses skizzieren<br />

bestimmte Entscheidungen in der eigenen<br />

Die Voraussetzungen des Exodus<br />

Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen<br />

Kompetenzbereich: Gott<br />

Mose als hebräischen Ziehsohn der Königstochter<br />

Handlungsfeldern als reli-<br />

giös relevant erkennen und erläutern<br />

Die SuS setzen sich mit biblischen und gegenwärtigen<br />

Beispielen von Menschen<br />

sowie die Hintergründe seiner<br />

Flucht aus Ägypten benennen<br />

auseinander, die ein Leben im Vertrauen den Sendungsauftrag Gottes an Mose benennen<br />

Deutungskompetenz:<br />

auf Gott führen.<br />

Gemeinsamkeiten von (Konfessionen und)<br />

das Unrecht des Pharaos gegen die Israeliten<br />

Religionen sowie deren Unterschiede benennen<br />

Kompetenzbereich: Ethik<br />

beschreiben<br />

und erläutern<br />

Die SuS zeigen die Notwendigkeit gemein-<br />

das jüdische Fest »Sederfeier« und seine<br />

samer Regeln als Grundlage für ein gelingendes<br />

Bedeutung skizzieren<br />

Miteinander<br />

auf.<br />

Dialogkompetenz:<br />

sich der Perspektive von Menschen in anderen<br />

Lebenssituationen und anderen religiösen<br />

Kontexten annähern und einen Bezug<br />

zum eigenen Standpunkt herstellen<br />

<br />

Die SuS bringen Geschwistergeschichten<br />

und Frieden stiftende Konfliktregeln der<br />

biblischen Tradition mit eigenen Erfahrungen<br />

in Verbindung.<br />

Kompetenzbereich: Mensch<br />

Die SuS deuten biblische und außerbiblische<br />

Zeugnisse als Zeichen der Hoffnung.<br />

Den Exodus- den Auszug aus Ägypten<br />

den Aufbruch aus Ägypten, den hinterhältigen<br />

Übergriff des Pharaos und die Rettung<br />

durch Gott beschreiben<br />

die Geschichte vom Exodus als hoffnungsstiftend<br />

deuten<br />

Die Wüstenwanderung<br />

den beschwerlichen Weg der Israeliten<br />

skizzieren<br />

die Sinai-Erzählung beschreiben und die<br />

Bedeutung von Geboten für friedliches Zusammenleben<br />

aufzeigen<br />

Josua als Nachfolger Mose benennen


Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Exodus – Aufbruch in ein neues Land, S.57 ff. – Zusätzliche Materialien im Werkbuch, S. 62 ff.<br />

Biblische Basistexte: Das Buch Exodus (in Auszügen, vgl. Lehrbuch)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Exodus, Passah-Fest, die Zehn Gebote


Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema : Evangelische Christen – katholische Christen: Was uns eint und was uns trennt (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Kompetenzbereich: Jesus Christus<br />

(Anforderungssituation )<br />

religiöse Spuren und Dimensionen in der Die SuS zeigen anhand von Beispielen, dass<br />

persönlichen Lebenswelt entdecken und<br />

Jesus Zuwendung, Heil und Gemeinschaft Evangelisch, katholische – zwei Konfessionen<br />

mitteilen<br />

stiftet.<br />

beschreiben, welche Erfahrungen sie mit<br />

Kirche und Gottesdienst gemacht haben<br />

Deutungskompetenz:<br />

Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen<br />

mit Hilfe des Textes »Zwei Freundinnen<br />

Grundformen religiöser und biblischer<br />

Sprache sowie individueller und kirchlicher<br />

Praxis kennen und deuten<br />

<br />

<br />

Die SuS bringen eigene Erfahrungen mit<br />

Kirche zur Sprache.<br />

Die SuS beschreiben kirchliche Feste im<br />

wiedergeben «, dass es evangelisch und<br />

katholisch zwei Konfessionen sind, die der<br />

Religion Christentum angehören<br />

über das evangelische Verständnis der<br />

Lebenslauf.<br />

mit eigenen Worten wesentliche Punkte<br />

christlichen Glaubens Auskunft geben Die SuS erläutern Gemeinsamkeiten und<br />

der Reformation und des Gottesbildes von<br />

Gemeinsamkeiten von Konfessionen (und<br />

Unterschiede von evangelischer und katholischer<br />

Luther wiedergeben<br />

Religionen) sowie deren Unterschiede benennen<br />

Kirche.<br />

ein Bild oder einen Text gestalten, in dem<br />

und erläutern (Deutungskompetenz)<br />

<br />

<br />

Die SuS stellen Beispiele ökumenischer Zusammenarbeit<br />

dar.<br />

Die SuS gestalten im Rahmen der Schule<br />

sie ihre eigene Gottesvorstellung zum Ausdruck<br />

bringen<br />

Urteilskompetenz:<br />

ökumenische Aktionen und gehen dabei Kirche- typisch evangelisch und typisch katholisch<br />

Sich mit anderen religiösen Überzeugungen<br />

und nichtreligiösen Weltanschauungen<br />

begründet auseinandersetzen<br />

respektvoll mit Angehörigen der anderen<br />

Konfession um.<br />

<br />

<br />

die Fotos auf. S.188 f. den beiden Kirchen<br />

zuordnen<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten der<br />

beiden Kirchen aufzeigen<br />

Dialogkompetenz:<br />

den Sinn der Sakramente Taufe und<br />

mit Angehörigen anderer Konfessionen<br />

(und Religionen sowie nicht religiösen<br />

Abendmahl erläutern und wiedergeben,<br />

dass sie auf Jesus zurückgehen<br />

Weltanschauungen) respektvoll kommunizieren<br />

und kooperieren, ohne dabei vorhandene<br />

Differenzen zu leugnen<br />

kirchliche Feste im Lebenslauf evangelischer<br />

und katholischer Christen beschreiben<br />

und zu dem Thema ein Poster in Kleingruppen<br />

gestalten<br />

Gestaltungskompetenz:<br />

<br />

Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern<br />

im schulischen Leben mitgestalten<br />

Gemeinsamer Auftrag der Kirche - Ökumene<br />

den Inhalt von 1. Kor. 12,12-31 wiedergeben<br />

und die Bedeutung des Textes für die<br />

gesamte Christenheit erläutern


erläutern, dass es der gemeinsame Auftrag<br />

evangelischer und katholischer Christen ist,<br />

sich für das Wohl der einen Welt einzusetzen<br />

den Begriff Ökumene erläutern und ein Logo<br />

für eine ökumenische Internetseite gestalten<br />

das Programm für einen Tag in der Schule,<br />

der den Titel »Die eine Welt – gemeinsam<br />

sind wir stark« tragen soll, entwerfen<br />

Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Evangelische Christen – katholische Christen : Was sie eint und was sie trennt, S.183 ff.<br />

Zusätzliche Materialien im Werkbuch: S. 162 ff.<br />

Biblische Basistexte: 1. Kor. 12,12-31 (Viele Glieder ein Leib)<br />

Verbindliche Grundbegriffe: Evangelisch, katholisch, Ökumene, Konfession


Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Zeit zum Leben – Zeit zum Feiern: Feste im Christentum, Judentum und Islam (Schuljahrgang 6)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte<br />

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Kompetenzbereich: Religionen<br />

(Anforderungssituation )<br />

religiöse Spuren und Dimensionen in der<br />

persönlichen Lebenswelt entdecken und<br />

mitteilen<br />

Die SuS erläutern die Bedeutung einiger<br />

jüdischer Feste.<br />

<br />

grundlegende religiöse Ausdrucksformen<br />

wahrnehmen und beschreiben<br />

Deutungskompetenz:<br />

Grundformen religiöser und biblischer<br />

Sprache sowie individueller und kirchlicher<br />

Praxis kennen und deuten<br />

Gestaltungskompetenz:<br />

Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern<br />

im schulischen Leben mitgestalten<br />

Kompetenzbereich: Jesus Christus<br />

<br />

Die SuS setzen wichtige kirchliche Feste<br />

mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in Beziehung<br />

und entwickeln exemplarisch Elemente<br />

eines Festes gestalterisch.<br />

Kompetenzbereich: Kirche und Kirchen<br />

Die SuS bringen eigene Erfahrungen mit<br />

Kirche zur Sprache.<br />

Die SuS erläutern Gemeinsamkeiten und<br />

Unterschiede von evangelischer und katholischer<br />

Kirche.<br />

Die Zeit<br />

unterschiedliche Wahrnehmungen von Zeit<br />

beschreiben und eine Geschichte zu dem<br />

Titel »Manchmal vergeht die Zeit wie im<br />

Fluge« verfassen<br />

<br />

<br />

<br />

aufzeigen, dass Menschen versuchen,<br />

durch die Entwicklung eines Zeitsystems<br />

sowie Kalenders dem Verlauf der Zeit eine<br />

nachvollziehbare Ordnung zu geben<br />

Gründe aufführen, warum ein Kalender<br />

nützlich ist<br />

unterschiedliche Erfahrungen mit Zeit (Ruhe,<br />

Stress..) benennen und erläutern, warum<br />

der Mensch auch Zeit zum Feiern und<br />

Ruhezeit braucht<br />

Feste im Kirchenjahr<br />

wiedergeben, dass das Kirchenjahr mit<br />

dem ersten Advent beginnt und dem Ewigkeitssonntag<br />

endet<br />

beschreiben, wie Ostern oder Weihnachten<br />

in der eigenen Familie gefeiert wird<br />

die Festkreise »Weihnachtsfestkreis«, »Osterfestkreis«<br />

und »Trinitatszeit« benennen<br />

und erläuter und in Gruppen Poster zu<br />

den einzelnen Festkreisen gestalten und<br />

präsentieren<br />

die Bedeutung verschiedener liturgischer<br />

Farben wiedergeben


Materialien, Methoden, Medien<br />

Religion entdecken, verstehen, gestalten 5/6 (Lehrbuch): Zeit zum Leben – Zeit zum Feiern, S. 165 ff.<br />

Zusätzliche Materialien im Werkbuch: S. 147 ff.<br />

Andere Religionen, andere Feste<br />

das jüdische Chanukka-Fest beschreiben<br />

und in Kleingruppen ein Poster zu weiteren<br />

jüdischen Festen gestalten<br />

den Anlass des Zuckerfestes beschreiben<br />

und in Kleingruppen ein Poster zu den fünf<br />

Säulen des Islam gestalten<br />

Verbindliche Grundbegriffe: lineare und zyklische Zeit; liturgische Farben; Chanukka-Fest; Zuckerfest; „Tag des Herrn“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!