09.02.2014 Aufrufe

Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2013 – Deutschland ...

Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2013 – Deutschland ...

Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2013 – Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH<br />

Tabelle 4.1: <strong>Nachhaltige</strong> Investmentfonds und Mandate<br />

in Österreich 2011 und 2012 im Vergleich (in Milliarden Euro)<br />

Investmentfonds<br />

Mandate<br />

Insgesamt<br />

2011<br />

2,11<br />

2,17<br />

4,28<br />

Daten: Forum <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Geldanlagen</strong><br />

2012<br />

2,87<br />

2,26<br />

5,13<br />

Veränderung in<br />

Prozent<br />

35,9%<br />

4,0%<br />

+19,7%<br />

Die nachhaltigen Investmentfonds und Mandate konnten<br />

seit 2008 kontinuierlich zulegen. Nachdem die Mandate<br />

2011 die stärkste Kategorie bildeten, haben die Investmentfonds<br />

2012 wieder quantitativ die Oberhand gewonnen.<br />

Ihr Prozentanteil am nachhaltigen Markt erreichte<br />

Ende 2012 56 Prozent während Mandate nur noch auf 44<br />

Prozent kamen. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Investmentfonds<br />

noch bei 49 Prozent.<br />

2012 waren sowohl bei den Investmentfonds als auch bei<br />

den Mandaten Nettozuflüsse zu verzeichnen. Hier muss<br />

allerdings beachtet werden, dass diese Angaben nicht für<br />

alle Mandate und Fonds vorliegen. 20<br />

Anlagestrategien<br />

Auch 2012 bilden Ausschlusskriterien und das normbasierte<br />

Screening die wichtigsten nachhaltigen Anlagestrategien<br />

in Österreich. Beeindruckend ist dabei die hohe<br />

Abdeckung von Ausschlusskriterien. Sie werden bei 5,10<br />

Milliarden von den insgesamt 5,13 Milliarden Euro angewendet,<br />

was einem Anteil von 99,5 Prozent entspricht. Im<br />

Vergleich zu 2011 gibt es bei den nachhaltigen Anlagestrategien<br />

kaum Veränderungen.<br />

Ausschlusskriterien<br />

Die beliebtesten Ausschlusskriterien auf Ebene der Investmentfonds<br />

und Mandate in Österreich sind jeweils mit<br />

einem Volumen von rund fünf Milliarden Euro der Handel<br />

und die Produktion von Waffen, Kernkraft, Pornografie<br />

und Tabak. Auf den folgenden Plätzen rangieren mit 4,2<br />

Milliarden Euro Tierversuche und mit über zwei Milliarden<br />

Gentechnik, Glücksspiel und Alkohol. Weitere wichtige<br />

Ausschlusskriterien mit über einer Milliarde Euro sind Menschenrechtsverletzungen,<br />

Kinderarbeit, Todesstrafe und<br />

Abtreibung. Die Anwendung von Ausschlusskriterien in<br />

Österreich ist seit 2011 um 21,1 Prozent angestiegen.<br />

Tabelle 4.2: Die Top Ten der Ausschlusskriterien in Österreich<br />

(in Milliarden Euro)<br />

Grafik 4.2:<br />

Grafik<br />

<strong>Nachhaltige</strong><br />

4.2:<br />

Anlagestrategien österreichischer<br />

<strong>Nachhaltige</strong> Anlagestrategien österreichischer<br />

Finanzdienstleister<br />

Finanzdienstleister<br />

2011 und<br />

2011<br />

2012<br />

und<br />

im<br />

2012<br />

Vergleich<br />

im Vergleich<br />

(in Milliarden<br />

(in Milliarden<br />

Euro)<br />

Euro)<br />

Ausschlüsse<br />

(ohne Asset Overlays)<br />

Normbasiertes Screening<br />

Best-in-Class<br />

Engagement<br />

Stimmrechtsausübung<br />

Integration<br />

Impact Investment<br />

<strong>Nachhaltige</strong> Themenfonds<br />

1,16<br />

0,78<br />

0,69<br />

0,29<br />

0,11<br />

0,15<br />

0,13<br />

0,06<br />

0,06<br />

1,79<br />

Daten: Forum <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Geldanlagen</strong><br />

3,01<br />

4,21<br />

4,25<br />

3,86<br />

3,93<br />

2012 2011<br />

5,10<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Waffen (Handel und Produktion)<br />

Kernkraft<br />

Pornografie<br />

Tabak<br />

Tierversuche<br />

(Grüne) Gentechnik<br />

Glücksspiel<br />

Alkohol<br />

Menschenrechtsverletzung<br />

Kinderarbeit<br />

Daten: Forum <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Geldanlagen</strong><br />

5,1<br />

5,1<br />

5,1<br />

5,1<br />

4,2<br />

2,7<br />

2,6<br />

1,1<br />

1,4<br />

1,3<br />

Normbasiertes Screening<br />

Das normbasierte Screening als zweitwichtigste nachhaltige<br />

Anlagestrategie umfasst insgesamt 4,25 Milliarden Euro.<br />

Das Plus im Vergleich zum Vorjahr beträgt 10,1 Prozent. Die<br />

mit Abstand wichtigste Norm sind dabei die ILO-Konventionen<br />

mit knapp 3,8 Milliarden Euro. Weniger verbreitet<br />

ist die Beachtung des Global Compact (0,9 Mrd. Euro), die<br />

OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen (0,8<br />

Mrd. Euro) und die Menschenrechtskonventionen (0,4 Mrd.<br />

Euro).<br />

2 0<br />

Diesen Zahlen liegen Angaben zu Assets in Höhe von 4,3 Milliarden zugrunde.<br />

28 <strong>Marktbericht</strong> <strong>Nachhaltige</strong> <strong>Geldanlagen</strong> <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!