09.02.2014 Aufrufe

Freitag 13.12.2013

Freitag 13.12.2013

Freitag 13.12.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik für Physiker I, WS 2013/2014 <strong>Freitag</strong> 13.12<br />

Beweis: Für jedes n ∈ N gelten<br />

da a 2n+2 ≤ a 2n+1 ist und<br />

s 2(n+1) = s 2n+2 = s 2n − a 2n+1 + a 2n+2 ≤ s 2n<br />

s 2(n+1)+1 = s 2n+3 = s 2n+1 + a 2n+2 − a 2n+3 ≥ s 2n+1<br />

da a 2n+2 ≥ a 2n+3 ist. Damit ist die Folge (s 2n ) n∈N monoton fallend und die Folge<br />

(s 2n+1 ) n∈N ist monoton steigend. Für jedes n ∈ N gilt außerdem<br />

s 1 ≤ s 2n+1 = s 2n − a 2n+1 ≤ s 2n ≤ s 0 ,<br />

d.h. (s 2n ) n∈N ist nach unten und (s 2n+1 ) n∈N ist nach oben beschränkt. Nach §4.Satz 3<br />

existieren die beiden Grenzwerte<br />

Nach §4.Satz 6.(a,b) ist dabei<br />

s := lim<br />

n→∞<br />

s 2n und t := lim<br />

n→∞<br />

s 2n+1 .<br />

t − s = lim<br />

n→∞<br />

s 2n+1 − lim<br />

n→∞<br />

s 2n = lim<br />

n→∞<br />

(s 2n+1 − s 2n ) = − lim<br />

n→∞<br />

a 2n+1 = 0,<br />

also haben wir s = t. Nach §4.Lemma 1.(d) ist auch die Folge (s n ) n∈N konvergent mit<br />

dem Grenzwert s = t. Dies zeigt die Konvergenz der Reihe ∑ ∞<br />

n=0 (−1)n a n sowie<br />

∞∑<br />

s 2n ≥ s = (−1) n a n = t ≥ s 2n+1<br />

für jedes n ∈ N.<br />

n=0<br />

Beispielsweise konvergieren damit die beiden Reihen<br />

∞∑ (−1) n−1<br />

n<br />

n=1<br />

= 1 − 1 2 + 1 3 − 1 4 + · · · = ln(2),<br />

∞∑ (−1) n<br />

2n + 1 = 1 − 1 3 + 1 5 − 1 7 + · · · = π 4 ,<br />

n=0<br />

wobei letztere Reihe oft als die Leipnitz-Reihe bezeichnet wird. Die Grenzwerte sind<br />

hier nur zur Information angegeben, mit den uns hier zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln<br />

können wir diese noch nicht weiter begründen. Man kann sich das Leipnitz<br />

Kriterium, zumindest teilweise, auch so erklären das je zwei Summanden der Reihe zusammengefasst<br />

werden, man also zu neuen Summanden der Form b n = a 2n − a 2n+1 ≥ 0<br />

übergeht und so eine Reihe bestehend aus nichtnegativen Summanden erhält. Eine solche<br />

Konstruktion kann man auch noch etwas allgemeiner betrachten, startend mit einer<br />

beliebigen Reihe ∑ ∞<br />

n=0 a n, fasst man die Summanden in einzelnen Blöcken zusammen<br />

b 0 = a 0 + · · · + a n1 −1, b 1 = a n1 + · · · + a n2 −1, b 2 = a n2 + · · · + b n3 −1, . . .<br />

13-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!