11.02.2014 Aufrufe

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell - Kreishandwerkerschaft ...

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell - Kreishandwerkerschaft ...

aktuell · aktuell · aktuell · aktuell · aktuell - Kreishandwerkerschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

HANDWERK<br />

<strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>·</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Nr. 90 <strong>·</strong> Juni/Juli 2013 <strong>·</strong> 23. Jahrgang<br />

Kfz-Innung „Oberlausitz“ informiert<br />

gewicht“, wie viel die Dachbox schluckt in<br />

der Bedienungsanleitung. Die Rechnung<br />

für die mögliche Zuladung: zulässiges Gesamtgewicht<br />

minus Leergewicht.<br />

So beladen müssen abschließend Reifendruck<br />

und Scheinwerfereinstellung<br />

angepasst werden. Besitzern von übergewichtigen<br />

Packeseln drohen bei Verkehrskontrollen<br />

Bußgelder.<br />

Der halbe Hausstand muss nicht mit. Vieles<br />

kann vor Ort gekauft, gemietet, Unabdingbares<br />

vorab auf die Reise geschickt<br />

werden.<br />

Vorsicht: Ein vollbeladenes Auto fährt<br />

instabiler. Es gerät in Kurven, beim Beschleunigen<br />

und Überholen, vor allem aber<br />

bei einer Gefahrenbremsung schneller ins<br />

Schlingern.<br />

Ein Packplan hilft, das Auto für die Urlaubsreise<br />

richtig zu beladen.<br />

An der Zapfsäule gilt: „Augen auf“<br />

Geträumt und unachtsam zur falschen<br />

Zapfpistole gegriffen – mehr als 5.000<br />

Autofahren passierte 2012 dieses Missgeschick.<br />

Und es kann jedem widerfahren,<br />

denn die Benzin-Zapfpistole passt auch in<br />

den Einfüllstutzen eines Diesel-Fahrzeuges.<br />

Bei Benzinern hingegen schützt eine<br />

dickere Dieselzapfpistole vor Verwechslung.<br />

Nur wenige Liter des falschen Kraftstoffs<br />

im Dieseltank genügen, um die Pumpe-<br />

Düse-Einspritzanlagen zu beschädigen. Im<br />

schlimmsten Fall verursacht das Benzin-<br />

Diesel-Gemisch sogar einen Motorschaden.<br />

Diesel besitzt spezielle Schmiereigenschaften,<br />

die ein Blockieren des Einspritzsystems<br />

verhindern. Bereits geringe<br />

Beimischungen von Benzin lassen diesen<br />

schützenden Schmierfilm reißen.<br />

Wer die Falschbetankung rechtzeitig bemerkt,<br />

sollte auf keinen Fall den Motor<br />

starten – auch wenn der nächste Meisterbetrieb<br />

der Innung des KFZ-Handwerkes<br />

„Oberlausitz“ in der Nähe ist. Ist der Dieselmotor<br />

bereits mit dem Diesel-Benzin-<br />

Gemisch gestartet worden, kann es zum<br />

heftigen Nageln und Stottern des Motors<br />

oder Folgeschäden kommen.<br />

Das Auspumpen des Tanks und eine Tank-<br />

Reinigung reichen dann nicht. Alle Teile,<br />

die mit dem Diesel-Benzin-Gemisch in Berührung<br />

gekommen sind, müssen eventuell<br />

ausgetauscht werden.<br />

Die Wahl des falschen Kraftstoffs gilt übrigens<br />

als reiner Bedienungsfehler. Versicherungen,<br />

Mineralölkonzerne und Autobauer<br />

kommen daher für die Unachtsamkeit der<br />

Autofahrer nicht auf.<br />

Falsch getankt?<br />

Hier ist der<br />

Fachmann<br />

aus dem<br />

Meisterbetrieb<br />

der<br />

KFZ-Innung<br />

„Oberlausitz“<br />

gefragt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!