22.02.2014 Aufrufe

Probeseiten aus dem Lehrerband

Probeseiten aus dem Lehrerband

Probeseiten aus dem Lehrerband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• z.T. selbst in eine Diskussion vertieft (1. und 2. v.L.), die sich aber auf das<br />

gemeinsame Thema bezieht (2. v.L. zeigt auf den Himmelsglobus).<br />

Es handelt sich um eine typische Szene der gebildeten Welt der Antike, des Lehrbetriebs,<br />

der in der Darlegung eines Themas durch einen Lehrer, im philosophischen Dialog,<br />

durch<strong>aus</strong> auch in der kontroversen Erörterung besteht.<br />

Nach: R. Achenbach, Als man noch Bücher im Garten las. Die Anfänge der wissenschaftlichen<br />

Bibliothek im klassischen Griechenland, in: Bibliothek und Philosophie. FS für H.-J. Schubert zum 65.<br />

Geburtstag, hg. von B. Lorenz, Wiesbaden 2005, S. 3f.<br />

Zur Bildanalyse bietet sich eine Orientierung an der Bilddidaktik des Geschichtsunterrichts an, z.B.<br />

nach M. Sauer, Bilder im Geschichtsunterricht. Typen, Interpretationsmethoden, Unterrichtsverfahren,<br />

Seelze-Velber 2000, S. 14-19.<br />

Aufgabe 2: Literarische Gestaltung des philosophischen Gesprächs<br />

Folgende Merkmale der Inszenierung von De re publica als staatsphilosophische Erörterung<br />

auf Scipios Landgut an den feriae Latinae 129 v.Chr. sind zu beachten:<br />

literarisches Mittel<br />

• Dialog bzw. Lehrvorträge im Anschluss an griechische Vorbilder (Platon, Aristoteles)<br />

Szenerie<br />

• zeitliche Rückverlegung ins Jahr 129 v.Chr.<br />

• Hauptgesprächspartner: Scipio als Repräsentant eines aktiven Staatsmanns (zu Scipio<br />

<strong>aus</strong>führlicher: Lektüreheft S. 64f.)<br />

• die Welt der römischen Aristokratie: Villen, Parks, Demonstration von Bildung und<br />

Reichtum<br />

• das Selbstverständnis römischer Aristokraten: öffentliche Pflichterfüllung in der Stadt<br />

(negotium) und Rückzug an freien Tagen zur intellektuellen Beschäftigung in die<br />

Vorstadtvillen (otium – hier ist der Unterschied zum otium-Verständnis der<br />

vorangehenden Kapitel zu beachten!): der aktive Staatsmann denkt über den Staat nach<br />

Möglichkeit zur Darbietung des Themas als Ergebnis philosophisch-gelehrter<br />

Erörterung<br />

Möglichkeit zu nachdrücklicher Präsentation der Vorstellungen des Autors: Relevanz<br />

des Themas, Expertise des Hauptredners<br />

aktueller Diskussionsbeitrag <strong>aus</strong> <strong>dem</strong> Munde allgemein anerkannter Persönlichkeiten<br />

der Politik und der alten res publica<br />

Vermächtnis Scipios am Ende seines erfahrungsreichen Lebens<br />

Aufgabe 3: Rom z.Zt. des fiktiven Gesprächs und der Veröffentlichung von „De re publica“<br />

• Die Situation in Rom in den 50er Jahren wurde bereits im Kapitel „Cicero – Politiker<br />

und Schriftsteller“ behandelt (Lektüreheft S. 10-13). Das Triumvirat stellte in der<br />

Absprache mächtiger Führungspersönlichkeiten die politischen Strukturen der alten<br />

res publica, insbesondere die aristokratische Senatsherrschaft, grundsätzlich in Frage.<br />

Außer<strong>dem</strong> zeigten sich die verantwortlichen Kräfte in zwei Lager gespalten<br />

(Optimaten vs. Popularen).<br />

• In einer vergleichbaren Situation befand sich Rom bereits um 130 v.Chr, weswegen<br />

für Cicero die von Scipio, <strong>dem</strong> Repräsentanten der traditionellen res publica und ihrer<br />

Werte, vertretenen politischen Grundüberlegungen sehr gut auf die eigene Gegenwart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!