22.02.2014 Aufrufe

Orell Füssli Geschäftsbericht 2012 - orell füssli holding ag

Orell Füssli Geschäftsbericht 2012 - orell füssli holding ag

Orell Füssli Geschäftsbericht 2012 - orell füssli holding ag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschäftsgang<br />

Unter dem Motto «Creating Identity» präsentierte Atlantic Zeiser auf der DRUPA, der Leitmesse der<br />

Druckindustrie, das komplette Leistungsspektrum an Digitaldrucklösungen zur Individualisierung<br />

und Markierung auf anspruchsvollen Substraten in der Serienfertigung. Die hohe Akzeptanz beim<br />

internationalen Publikum führte zu interessanten Aufträgen, was mitgeholfen hat, den Auftr<strong>ag</strong>sbestand<br />

für das neue Geschäftsjahr zu erhöhen.<br />

Entwicklungen:<br />

<strong>2012</strong> wurde die Wertschöpfungs- und «Know-how»-Kette bestehend aus Systemen und Anl<strong>ag</strong>en,<br />

Spezialtinten und Softwarelösungen weiter ausgebaut. Mit der Produktionsman<strong>ag</strong>ement-Software<br />

PMP offeriert Atlantic Zeiser ein Lösungspaket für den wachsenden Bedarf an Produktverfolgung<br />

und Markenschutz. Besonders in Kombination mit Atlantic Zeiser Drucksystemen ist dieses im Markt<br />

einzigartig.<br />

Die Aufbau- und Ablauforganisation, insbesondere auch die Führungsstruktur von Atlantic Zeiser,<br />

wurde überprüft und vereinfacht. Es wurde ein Key Account Man<strong>ag</strong>ement speziell für die pharmazeutische<br />

Industrie installiert. Nach den Restrukturierungsmassnahmen am Standort Emmingen im<br />

Vorjahr startete <strong>2012</strong> ein Effizienzsteigerungsprogramm mit dem Ziel, die Durchlaufzeiten in der<br />

Fertigung zu reduzieren und die Fixkosten weiter zu senken. Das Produktentwicklungsprogramm<br />

wurde gestrafft und vermehrt auf Wiederholaufträge in Wachstumssegmenten ausgerichtet.<br />

Division <strong>Orell</strong> Füssli Sicherheitsdruck<br />

Die Division Sicherheitsdruck erzielte im <strong>2012</strong> einen Umsatz von CHF 85.9 Mio. Dies ist eine leichte<br />

Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Indessen wurde ein sehr unbefriedigendes Betriebsergebnis von<br />

CHF 6.2 Mio. (Vorjahr CHF 11.3 Mio.) erzielt. Nach Abzug von ausserordentlichen Aufwendungen<br />

beträgt der EBIT CHF 2.6 Mio. (Vorjahr CHF 12.3 Mio.).<br />

Diese massive Verschlechterung hat Gründe: Im Jahre 2011 wurde beim Sicherheitsdruck eine neue<br />

ERP-Lösung eingeführt. Im Zuge der Umstellung wurden die Artikelstämme und die Transaktionen<br />

nicht genügend präzise nachgeführt, so dass Wertanpassungen notwendig wurden. Zudem mussten<br />

Sonderabschreibungen auf Materialien vorgenommen werden, die über das Verfalldatum hinaus eingel<strong>ag</strong>ert<br />

geblieben waren.<br />

Gegen Ende 2011 war davon auszugehen, dass es in den Jahren <strong>2012</strong> und 2013 zu einer erheblichen<br />

Unterauslastung kommen könnte, wenn sich Aufträge von Stammkunden verzögerten oder ausblieben.<br />

Deshalb wurde in internationalen Ausschreibungen relativ <strong>ag</strong>gressiv offeriert und neue Aufträge<br />

wurden gewonnen. Dank dieser Aufträge war die Produktion im <strong>2012</strong> gut ausgelastet. Wegen<br />

Verzögerungen bei einzelnen Aufträgen und Anlaufschwierigkeiten bei den Neuaufträgen konnte die<br />

ursprüngliche Produktionsplanung nicht umgesetzt werden. Lieferverzögerungen führten zu Mehrkosten<br />

von CHF 1.8 Mio. Die operativen Unzulänglichkeiten haben dazu geführt, dass ein umfassendes<br />

Programm initiiert wurde, das alle Produktionsabläufe optimieren soll. Dieses Programm soll im<br />

Wesentlichen bis Ende 2013 abgeschlossen sein.<br />

Entwicklungen:<br />

2013 geht es darum, mit aller Kraft die im Jahre <strong>2012</strong> deutlich sichtbar gewordenen Schwachstellen<br />

zu beheben. Es werden Massnahmen zur verbesserten Planung und Steuerung der Produktion, des<br />

Materialflusses und zur Überwachung der Prozessqualität umgesetzt. Die Mitarbeiterschulung wird<br />

bedarfsgerecht ausgebaut, auch um die Mitarbeitenden polyvalenter einsetzen zu können. Diese Massnahmen<br />

und ein besserer Auftr<strong>ag</strong>smix durch substantielle Aufträge der Stammkunden lassen eine<br />

erste Verbesserung der Ertr<strong>ag</strong>sl<strong>ag</strong>e im 2013 erwarten.<br />

<strong>orell</strong> füssli 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!