Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
5/2012 Einfach mehr vom Leben www.plus-mag.de € 3,30
Statt Diät
Diese Rezepte
halten Ihr Gewicht
Seite 69
Klasse
gestylt
Halten Sie Ihre
Zähne gesund
S. 18
DIE KRAFT
DER
POESIE
S. 25
Mode für XL-Frauen,
die schlank macht S. 12
24
SEITEN
EXTRAHEFT
Jung im
Kopf bleiben
Die wahre Kunst des Älterwerdens
und wie Sie dies schaffen!
sparen
Die günstigste
Apotheke
EXKLUSIV
Seite 62
Wenn Ärzte
pfuschen
•Woran Sie es erkennen
•Richtig reagieren
•Ansprüche sichern
im Extraheft
DUSTIN
HOFFMAN
„Opa sein ist
jetzt meine
schönste Rolle“
Seite 46
Österreich €3,80
Frankreich €3,90
Spanien €4,30
Italien €4,30
BeNeLux €3,90
Schweiz SFR 6,50
Jetzt
im
Handel!
MENSCHEN EREIGNISSE EPOCHEN
Abenteuer Weltgeschichte
Packende Epochen, faszinierende Persönlichkeiten,
Ereignisse, die die Welt veränderten
Bestellen Sie jetzt unter Tel.: 0180/5260135 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
oder im Internet unter: www.g-geschichte.de für nur € 4,90 zzgl. € 2,30 Versandkosten
1/20
0111
6/20
1
oh
24 Seiten Extra
Zum Zum Heraustre
Heraustre re nen nen und und nd Sam
Sam
meln meln
Der sicherste Weg zur besten Rente
Fotos: tos: s: A1pix, A
x, Shu
Shu terstock
ock
Juni 201
20 1
geld^re
D ER E XTRA RAT G EBE R V O N
Kräftig
sparen
bei
Hörgeräten
Die wichtigstenTipps,
um von Krankenkasse,
Krankenka se,
Zusatz-Police
das Maximale zu
S. 14
erhalten
Vorsicht,
Steuerbescheid
5/2012
S.
18
Wer haftet beim
Beste len?
10 Details, bei denen Arbeitnehmer und Die neuen Regeln fürKatalog, für alog
Rentner widersprechen so lten S. 12
eBay & Amazon S. 20
S.
25
EX
15-04-20 1:28:13
SE
ITEN
T
S 12
Einfac
www.plus-mag.de
D
Ap
Seite 69
Seite e 62
ea
prü che sichern
im Extraheft
20-04-20 1 09:33:27
Seite e 46
Willkommen
im Mai
Titelbild: Ole Graf/Jahreszeiten Verlag; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers
Spontan sein,
verrückt sein, jung sein
1/20 1 Einfach mehr vom Leben
Rezepte, die
Sie fit halten
So o will
ich leben
12
Für
nur
Der schö
Euro
perfekt
gepflegt
Too le Wohn-Ideen für Frauen
Die Türen weit offen, durch die Fenster Sonne, Frühlingsluft, John Denvers „Leaving On A Jet Plane“ laut mitsingend,
stand sie plötzlich vor mir: eine Freundin meiner Tochter – ich hatte sie nicht gehört. Wir lachten.
Doch im nächsten Moment das Gefühl : wie peinlich. Die kleine Szene ließ mich nicht mehr los. Warum
war mir dies unangenehm? Fühlte ich mich ertappt? Erst später begriff ich, weil ich mich nicht
„altersgemäß“ verhalten hatte, sondern wie ein 20-Jähriger. Komisch, dass wir im Lauf unseres
Lebens glauben, dass wir uns „altersgemäß“ verhalten müssten. Wer älter wird, ist überlegt,
bedächtig, reserviert usw. Welch ein Quatsch! Und gleichzeitig färben wir uns die Haare,
cremen uns Anti-Falten-Paste unter die Augen, ziehen den Bauch ein, wenn wir über
die Straße gehen. Warum? Um jünger zu wirken, uns jung zu fühlen. Dabei
entsteht das Sich-jung-Fühlen nur in unserem Kopf, wenn wir bereit sind,
unkonventionell und mutig zu sein. So wie die Leserinnen auf Seite
12. Ein paar Pfunde zu viel? Macht nichts – trotzdem lieben
wir ausgefallene Mode! Herrlich! Das ist das wahre Gefühl
des Jungseins. Und dafür brauchen wir nur
www.plus-mag.de
Mehr
Rente
nach
Scheidung
Wie gesund
sind Vitamine?
8 Mythen, die
Sie überraschen
BRAUCHEN SIE
WIRKLICH
Neue eS
Serie: S
Diese
Lebensmittel b stärken
Herz, Haare H & Co. DIE 5 CREMES
Die günstigsten Cremes & Co.:
Und a le
sind Testsieger
Bayern von oben
Der schönste
Höhen-Wanderweg
geld^recht
Plus
24Seiten Extra
Geld & Recht
für Katalog24 Seiten
plus
Extraheft
wenn ich
nochmals
leben
könnte ...
Die große
Leser-Aktion
Trinken T Sie sich
Die Tricks der
Supermärkte
100
Einfach mehr vom Leben
Mineralwässer im Test
Diese Marken . schützen
www.plus-mag.de
5/2012 Einfach mehr vom Leben
Klasse
gestylt
Mode für XL-Frauen,
die schlank macht S. 12
Halten Sie Ihre
Zähne gesund
DIE KRAFT
DER
POESIE
E
24
SEITEN
EN
EXTRAHEFT
... stärken .. stra fen
Ihr Herz die Nerven Ihre Figur
www.plus-mag.de
Der wahre
Wert Ihrer Ehe
Sie werden
staunen!
100 Produkte im Test: Wie Sie beim Einkaufen
Mogelpackungen & falsche Versprechen erkennen
höne & günstige Kreuzfahrten
Sicher
zur
besten
Rente
Mein
Busen
So offen
sprachen
Frauen über
60 noch nie
Jung im Kopf bleiben b
fit & schlank
Die wahre Kunst des Älterwerdens
Statt Diät
Diese Rezepte
halten Ihr Gewicht
und wie Sie dies schaffen!
sparen
Die günstigste
Apotheke
Wenn Ärzte
pfuschen
•Woran Sie es erkennen
•Richtig reagieren
•Ansprüche sichern
EXKLUSIV
DUSTIN
HOFFMAN
FMA
„Opa ase
sein
ist
jetzt etztm
meine
schönste
ste
Rolle“
le
Wenn Sie Fragen haben
... zu Ihrem Abonnement:
plus Abo-Service,
Heuriedweg 19,
88131 Lindau,
(01 80) 5 26 01 47
(14 Cent/Min.),
Fax: (01 80) 5 26 01 48,
E-Mail: abo.plus@guell.de
P0 10_Cover_FINAL.indd 1 26- 1-2010 10:51:43
... zu diesem Heft:
Redaktion plus Magazin,
Lindenstraße 20,
50674 Köln,
(02 21) 2 77 57-0, Fax:
(02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@
bayard-media.de
PS
eines: uns selbst und den Mut, so zu sein,
wie wir uns fühlen! Egal, was
andere denken!
In diesem Sinne: viel
Spaß beim Lesen
dieser plus-
Ausgabe,
Ihr
Mit einem Abo
verpassen Sie keine Ausgabe.
Eine Bestellkarte
finden Sie ganz hinten.
Jürgen Sinn, chefredakteur
5 / 2012
3
im Mai 2012
Die
Kraft
d
Poie
Loire hautnah
Wo Radfahren am schönsten ist:
dank feinen Essens, traumhafter
Schlösser und Gärten.
38
Gedichte sind das wohl Schönste, was
man aus Worten zaubern kann.
Also lassen Sie sich entführen, in die
wunderbare Welt der Poesie ...
25
Unser Leben
12 So macht Mode Spaß ... finden
unsere Leserinnen. Weil sie toll aussieht
und sogar ein kleines Bäuchlein
einfach verschwinden lässt.
18 Zähne richtig geputzt? Ärzte versichern:
Nur wer Zähne und Zahnersatz
richtig pflegt, kann typische
Probleme von 50plus vorbeugen!
25 Die Kraft der Poesie Mal wieder
Gedichte lesen, darin schwelgen. Das
wär’s! – dachten wir und haben die
schönsten für Sie zusammengestellt.
Und wenn Sie selbst gerne schreiben
– jetzt mitdichten und gewinnen!
51 Zur Hochzeit! Die 5 schönsten
Sprüche für Glückwunschkarten.
52 Ein besserer Mensch werden Mit
diesen 9 Regeln gelingt es, ab morgen!
56 Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Und wie sieht es aus? Zwei Menschen
geben faszinierende Antworten.
92 Angelika Euler gibt sich geschlagen.
Klein Lilli ist einfach zu neunmalklug.
96 Die Ahnen aufspüren Wie Computer-Programme
dabei helfen.
100 Dafür engagiere ich mich ... Kochen
verbindet Frauen aus aller Welt.
Reise & Kultur
37 Kultur Mal wieder ins Kino,
Konzert oder Museum ...
38 An der Loire entlang
Noch keine Idee für die
Radtour dieses Jahr?
Folgen Sie der Loire – und
entdecken Sie malerische
Dörfer, Gärten, Schlösser.
45 Weine Gute Loire-Weine
aus dem Supermarkt.
46 Opa sein ist meine schönste
Rolle Dustin Hoffman,
wie ihn keiner kennt: als
Opa, der Kind sein darf.
JA, DIE MODE
PASST ZU UNS!
Gibt es Mode, die Problemzonen geschickt
kaschiert?, fragten diese plus-Leserinnen.
Aber ja – mit tollen Schnitten, Farben, Stoffen.
12
80 % sparen Getestet: Die günstigsten Versand-Apotheken Deutschlands, S. 62
4 5/2012
»Was heißt schon für uns Frauen, mit Anstand alt zu
werden? Lieber unanständig jung bleiben.« Olga Tschechowa
Schlank
für immer!
Klingt toll und ist ganz
einfach, dank neuer
Rezepte gegen
den Heißhunger!
84
ZÄHNE
GEPUTZT?
Mit den richtigen
Pflege-
Tricks lassen
sich viele
Zahnprobleme
vermeiden.
Ärzte
verraten,
worauf
es ab 50
ankommt.
18
Gesund & Fit
61 Tipps Heilsäfte, rasch zum Arzt-Termin.
62 Bei Tabletten 80 % sparen Der große
Test von plus Magazin zeigt: Das sind
die günstigen Versand-Apotheken.
66 Blutwerte im Griff
Drei Dinge, die Cholesterin,
Blutfett und Blutzucker
ganz ohne Tabletten
verbessern.
Sich jung fühlen
67 Ja zu Schokolade!
Dunkle Sorten stärken
Herz und Kreislauf!
69 Der Diät-IQ Was
wissen Sie über
Jo-Jo-Effekt,
Kalorien & Co.?
70 Schöne
Beine Mit
Pilates
schnelle
Erfolge.
72 Vorsicht, Kreuzallergie! Wenn’s
beim Apfel im Hals kribbelt, kann
Heuschnupfen schuld sein.
76 Wie bleibt man jung im Kopf?
Altersforscher fanden heraus, wie
man sich auf Dauer jung fühlt und
im Kopf nicht mehr altert. Und es ist
ganz leicht!
Leben & Genießen
83 Kleine Ideen für Haus & Garten.
80 Spargel genießen! Aber diesmal
den grünen – weil er so gesund ist!
84 Die neue Figur-Formel Gerichte,
die schmecken, lange sättigen und
keinen Heißhunger erzeugen.
90 Maiglöckchen 6 Ideen, um den Zauber
des Frühlings einzufangen.
6 Besser leben
10 Impressum
36 Rätsel
54 Sonnenstrahlen
81 Sodoku
98 Leserbriefe
101 PC-Seite
102 Vorschau
Forscher verraten das Geheimnis – gleich ausprobieren!, S. 76
geld ^
recht
Wenn Ärzte
Fehler machen ...
Das ist zu tun, wenn Sie
Fehler vermuten 4
Unsichere Prothesen
Wie gut sind neue Knie
und Hüfte wirklich? 10
Gute Laptops
Die besten Modelle für
Einsteiger 12
Altersdiskriminierung
Was ist erlaubt und wie
wehrt man sich? 14
Reise-Versicherungen
Die besten Policen
für 50plus 17
20 Euro mehr Rente
Ein kleines Detail, das
die Rente
erhöhen kann 18
Gebühren sparen
Geld anlegen bei der
Finanzagentur 20
Ihre Fragen 22
Musterbrief
Steuerbescheid 24
❯
Foto: Ge ty Images
Zum Heraustrennen und Sammeln
Fotos: Florian Lohmann, mauritius images, Stockfood, Getty Images (2), Shutterstock
geld^recht
Mai 2012
DER EXTRA RATGEBER VON
Wenn
Ärzte
pfuschen
Das neue Medizin-Recht hilft jedem S. 4
Gut versichert auf
Reisen & sparen
Im Test: Die besten Reise-
Versicherungen für 50plus S. 17
ten Extra 20 Euro mehr Rente
❯
Millionen Renten
sind zu niedrig
Warum (fast) jeder ein Neuberechnen
beantragen so lte S. 14
P-GR0512_ 01_Cover.indd 1 22/03/12 14:02
Unsere Titel-Themen erkennen Sie an dieser Farbe.
5/2012 5
esser leben im Mai
Mama,
erzähl: Wie
war das?
MUTTERTAG
Wenn die eigene
MUTTER vergesslich, womöglich
dement wird, dann helfen
kleine Tricks für ein GESPRÄCH.
Wenn Mutter (oder Vater) älter
werden, manchmal auch wunderlich
oder gar dement, dann fällt es oft
schwer, eine emotionale Nähe herzustellen
– gerade am Muttertag
wird einem das oft bewusst. Zu sehr
schwingen Sorge, Pflege, auch Abschied
im Hintergrund mit. Experten
des Neurowissenschaftlichen Forschungszentrums
der Charité in
Berlin stellten deshalb fest, dass
emotionale Nähe dann entsteht,
wenn Kinder sich genau für „das
Früher“ interessieren. Die Psychologen
raten daher Kindern: fragen,
fragen, fragen. Einige Beispiele:
Wie sah deine Schule aus, Mama?
Was hattest du an? Hattest du eine
Schultasche? Wer saß neben dir?
Wie war dein Weg zur Schule usw.?
Was stand in eurer Küche, eurem
Wohnzimmer, als du klein warst?
Hattet ihr ein Radio? Bücher? Gardinen?
Gutes Geschirr für sonntags?
Wie halten Sie Nähe zu Ihrer Mutter?
ZAHL DER
DEMENZ-KRANKEN
Die Zahl der Demenzkranken
wird sich deutlich erhöhen.
Der beste Weg, trotzdem Nähe
zu halten: von früher reden.
2012
1,2
2030
Angaben in Mio.
Quelle: Deutsche Alzheimer Gesellschaft
2,8
100
Kalorien verbrennt man, wenn man
26 Min. spazieren geht oder 14 Min.
Nordic Walking betreibt. Los geht’s.
@
Ausgemistet? Übers Internet
lassen sich auch Dinge tauschen:
netcycler.de, swapy.de,
tauschticket.de, tauschgnom.de
6 5 / 2012
Fotos: plainpicture, Getty Images (2), Shutterstock (2)
Starke
Stimme
ALLTAGS-TIPPS
Mit den Jahren wird auch die
Kraft unserer Stimme – leider –
langsam dünner, leiser und brüchiger.
Schließlich sind beim Sprechen
auch viele Muskeln und
Bänder beteiligt. Deshalb: neben
dem Aussehen auch gut auf die
Stimme achten und sie kraftvoll
halten. Gut für die Stimme ist:
– Nicht flüstern. Das strengt die
Stimmbänder viel zu sehr an.
– Einmal husten hilft bei belegter
Stimme mehr als sich räuspern.
– Morgens weniger reden.
– Viel trinken, vor allem warmen
Früchte- oder Kräuter-Tee.
– Mal schweigen, mal auch schreien
und schimpfen, damit die
Stimmbänder flexibel bleiben.
Tee aus Kamille und Pfefferminz ist nach
wie vor das beste Mittel für die Stimme.
BEAUTY
Wissen
Sie, was
drin ist?
Was bei Kosmetik,
Hautcreme
etc. hinter den
kryptischen
Begriffen steckt?
Im Internet unter
www.haut.de/service/inci
finden
Sie 8 000 Inhaltsstoffe
erklärt.
HAUSHALT
Hosen &
Röcke
wie neu
Glänzen Hosen
und Röcke, z. B.
an den Schenkeln,
dann diese
mit etwas Essigwasser
abreiben
und trocknen lassen
– ein uralter
Trick, der aber
immer noch gut
funktioniert.
ERKENNTNIS
„Früher dachte ich, mit
60 ist man ’ne Antiquität“
Hollywood-Star GLENN CLOSE
über ihr sich langsam entwickelndes
60plus-Lebensgefühl.
Frau Close, Sie gehen sehr offen
mit dem Älterwerden um. Was
war/ist der schlimmste Moment?
CLOSE Als meine Tochter auszog,
um zu studieren, habe ich nur
noch geheult. Wann immer ich
heute vor der Kamera Tränen
vergießen muss, denke ich daran.
Und einer der schönsten?
CLOSE Mein ganzes Leben dachte
ich, mit 60 wäre man eine Antiquität.
Doch seit ich selbst über sechzig
bin, fühle ich mich energiegeladener
und stärker denn je.
Heute ist definitiv die schönste
Zeit meines Lebens!
Auch wenn es lästig ist: Bei Rhododendren die
welken Blüten herausdrehen. Das verhindert,
dass sich Samen bilden, die Kraft nehmen.
5/ 2012
7
esser leben im Mai
KUNST IM KLEINEN
Kleine
Gärten in
Schlaglöchern!
Fotos: action press/REX FEATURES LTD. (2), Shutterstock (2)
Die Idee ist ZU HÜBSCH ... Zuerst ärgerte sich der Londoner Steve Wheen über die vielen Schlaglöcher. Dann machte
er daraus kleine GARTEN-KUNSTWERKE: Niedliche kleine Miniaturen mit echten Pflanzen inszenierte er
in den Löchern. Und, oh Wunder, die Menschen bleiben davor stehen, bücken sich, staunen, schützen sie vor dem
Verkehr, reden miteinander. Schlaglöcher können auch etwas Gutes haben.
das Gehirn. Das stellten
Wissenschaftler der Universität
Nürnberg-Erlangen fest. Wer
sich mit Kunst beschäftigt, in
Ausstellungen geht, musiziert,
Kunststärkt
malt, töpfert, fühlt sich wohler.
8 5 / 2012
Die schönste Art, Jacken,
Pullover, Ketten aufzuhängen,
ist eine Schneiderpuppe.
Besonders schöne gibt es von
Corset Laced Mannequins:
www
de
www. dawanda. de
MESSE
Kommen Sie
zum Deutschen
Seniorentag
Tolle Informationen vom
3. bis 5. Mai in Hamburg
Haben Sie am 3., 4. oder
5. Mai etwas vor? Dann
kommen Sie zum 10. Deutschen
Seniorentag nach
Hamburg. Im Congress
Centrum (jeweils ab 9 Uhr)
gibt es viele Veranstaltungen,
die „Ja zum Alter!“
sagen – so das Motto des
Seniorentags 2012:
Ob Wohnen oder Gesundheit,
lebenslanges
Lernen oder Hilfe bei der
Pflege von Angehörigen
– zu jedem Themenkomplex
gibt es viele Vorträge
und Informationen.
Sie suchen ein Ehrenamt,
wollen sich engagieren?
Zahlreiche Initiativen
zeigen, wie Sie helfen
können.
Die Verbraucher-Messe
SenNova schließlich liefert
parallel viele, viele Anregungen,
die das Leben über
50 schöner machen.
Veranstaltet werden Seniorentag
und SenNova von
der BAGSO. Weitere Informationen:
www.deutscherseniorentag.de
Wenn wir
WOZU
Griechen wären
WÄREN WIR BEREIT?
In der Euro-Krise forderten viele bei uns, die Griechen sollten sparen,
sparen, sparen. Die Hans-Böckler-Stiftung hat mal ausgerechnet.
Wenn Deutschland wie Griechenland sparen müsste ...
• ... müssten die Monatsgehälter im öffentlichen Dienst um
490 Euro gesenkt werden,
• ... verlören 460 000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst ihren Job,
• ... müssten Rentner auf 1.000 Euro im Jahr verzichten,
• ... stiege der Beitrag zu den Krankenkassen um 530 Euro je Jahr,
• ... bekämen Arbeitslose 900 Euro im Jahr weniger,
• ... stiege die Mehrwertsteuer von 19 auf 22 Prozent,
• ... würden Zigaretten, Alkohol und Benzin um 33 % teurer werden,
• ... stiegen die Fahrkarten-Preise der Bahn um 25 %.
WÜRDEN WIR DIES KLAGLOS HINNEHMEN?
GUTE ZINSEN
Die Euro-Krise führte auch dazu, dass die Sparzinsen
sanken. Hier gibt es derzeit die besten * :
abcbank, ✆ (02 21) 57 90 83 70
IKB direkt (www.ikbdirekt.de)
ISBANK, ✆ (0 69) 29 90 11 99
HKB Bank, ✆ (08 00) 5 00 34 00
*in % je Jahr für 1jährigen Sparbrief
3,0
3,0
2,9
3,1
@
Wenn Sie uns beim Deutschen
Seniorentag in Hamburg besuchen wollen –
Stand FY 14. Kommen Sie vorbei!
5 / 2012
9
W ie mutig
sind Sie
in Mode-Dingen ?
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)
Redaktion: Bernd Bücheler, Elke Kressin, Susanne Mittenhuber (frei),
Tessa Randau, Heiko Schlierenkamp
Layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel, Bettina Steinacker (frei)
Bildredaktion: Silke Frigge (frei), Sandra Bräutigam (frei), Christina Neis (frei)
Sekretariat: Elke Peterson
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Ökotrophologin Birgitta Tummel,
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf
" Interessiere
mich schon sehr,
was gerade in
ist. Probiere
auch manches
aus. "
Fotochefin N icole
Rudschinat, Mitte
(
mit Fotograf
Florian Lohmann
und Visagist Sacha
Schütte, re ):
B in eigentlich
sehr mutig, es muss
zu mir passen. "
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
Telefon: (0821) 455481-0, Fax: (0821) 455481-10
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,
22305 Hamburg, Telefon: (040) 6390840, Fax: (040) 63908444, E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II QM QuadroMedia GmbH, Großenbaumer Weg 8, 40472 Düsseldorf,
Telefon: (0211) 542181-0, Fax: (0211) 542181-70, E-Mail: duesseldorf@quadromedia.eu
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 5309080, Fax: (069) 53090850,
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Steingaustraße 14, 73230 Kirchheim/Teck,
Telefon: (07021) 42062, Fax: (07021) 71733, E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Nielsen IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,
Telefon: (089) 582211, Fax: (089) 58090297, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V/VI/VII Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin,
Telefon: (030) 8938270, Fax: (030) 89382733, E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland: anzeigen@bayard-media.de
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig, Telefon: (0821) 45548137
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (0221) 2775730
Seit 1. Januar 2012 sind die Kombination Frau im Leben/plus-Anzeigen preisliste Nr. 8
sowie die plus Magazin-Anzeigenpreisliste Nr. 12 gültig. Download der Preislisten: www.bayard-media.de
B irgitta
Tummel kocht
lieber. Mir ist
"
Bequemlichkeit
wichtiger
als der neuste
S chrei."
Fotos: Florian Lohmann, privat (2)
Ich mag Mode
sehr, aber mehr
bei Frauen.
Klaus Haun,
der die dunkle
Schokolade
fotografierte
ABONNEMENTS + ÄLTERE AUSGABEN
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (0821) 45548186
plus Magazin Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau, Telefon: (0180) 5260147 (0,14 Euro/Minute),
Fax: (0180) 5260148, E-Mail: abo.plus@guell.de
Abonnementpreis: zzt. 39,60 Euro für 12 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto
Vertrieb für den Handel: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Telefon: (07623) 9640, Fax: (07623) 964259, E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de, Internet: www.bpv-medien.com
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau
Bezugsquellen: plus Magazin erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,30 Euro. Das Jahres abonnement kostet zzt. 39,60 Euro, Heftpreis
inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,30 Euro.
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in
Lese zirkeln nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die Aufnahme in elek tronische
Datenbanken sowie für Vervielfältigungen auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte
Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.
" Knallige
Farben, die
es jetzt
überall gibt,
einfach mal
ausprobieren,
sie machen
gute Laune."
DIE BESONDERE LESERREISE
Reisen& Entspannen
Mit dem
Sonderzug
durch Osteuropa
inklusive Halbpension
ab €995,–
7-tägige Schienenkreuzfahrt mit dem
CLASSIC COURIER
Masuren – Königsberg – Danzig
Beeindruckende Rundreise im nostalgischen Sonderzug
vom 24. bis 30. Mai, 4. bis 10. Juli oder 22. bis 28. Juli 2012
Posen/Polen • Danzig/Polen • Frauenburg/Polen • Königsberg/Russland
• Bernsteinküste/Polen • Masuren/Polen • Thorn/Polen
Erleben Sie die interessantesten Städte und die schönsten Naturlandschaften
zwischen Pommerscher Ostseeküste und Masurischer Seenplatte auf ungewöhnliche
Weise per Sonderzug! – „Gemütlich reisen im Stil der alten Zeit“,
unter dieser Devise lädt der CLASSIC COURIER ein, die Region zu erkunden.
Reiseveranstalter: DNV-Touristik GmbH, Kornwestheim.
7-tägige Reise pro Person
in der DZ-Comfort
Kategorie
Eingeschlossene Leistungen:
• Fahrt im Sonderzug ab/bis
gebuchtem Zustiegsort
• Sitzplatzreservierung im
1. Klasse- oder Club-Abteil
• 6x Übernachtung in der gebuchten Kategorie
• 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
• Ständige Chef-Reiseleitung
• Deutschsprachige Gruppen-Reiseleitung
• Ausüge und Führungen laut Programm
• Transfers mit örtlichen Bussen
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel in Polen
• Infomaterial (1x je Zimmer)
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Visagebühren für Russland, fakultative Ausüge,
Ausgaben privater Art (Getränke, Telefon, etc.),
Trinkgelder und Reiseversicherungen.
Ja, ich habe Interesse an der
TUI Leisure Travel Special Tours GmbH
Stichwort CLASSIC COURIER-Leserreise
Wachtstr. 17 – 24 (Baumwollbörse)
28195 Bremen
Leserreise „CLASSIC COURIER“! Bitte senden Sie mir unverbindlich den detaillierten Reiseyer zu.
Vor-/Nachname
PLZ/Wohnort
Straße/Nr.
Beratung und Buchung bei
TUI LT Special Tours, Bremen
Telefonnummer: 0421/322 68 80 oder Faxnummer: 0421/322 68 89
Veranstalter und Vermittler verpichten sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen. Sie können der
Verwendung Ihrer Daten bei TUI LT Special Tours GmbH, Wachtstr. 17 – 24, 28195 Bremen widersprechen.
UNSER LEBEN
DAS IST
MEIN STIL!
Wunderbar aussehen – dafür
braucht man keine Modelmaße.
Drei Leserinnen zeigen ihre neuen
LIEBLINGSSTÜCKE: raffiniert,
selbstbewusst, einzigartig –
so wie sie sich selbst fühlen.
FOTOS | Florian Lohmann
TEXT | Katalin Kiss
12 5 / 2012
Fließender
Stoff umspielt
Elegantes Georgette-
Kleid im Empire-
Stil mit Wasserfall-
Dekolleté: Anna
Scholz, 209 Euro.
Der fließende Stoff
umspielt kleine
Röllchen. Bolero:
Made by happy
people über
Unikaterie, 49
Euro. Dazu Häkelschmuck:
Shokay.
Christa Jaksch (64)
„Ich fühle mich heute wohl in ausgefallenen
Stücken. Als ich jünger war,
habe ich mich unauffälliger gekleidet.“
5 / 2012
13
Verspielt
trotz XXL
Jacke mit
Volants: Sheego
über Schwab,
79,99 Euro;
Bluse: Haubner,
149,95 Euro;
weiße Jeans:
Heine, 59,90
Euro; Halskette
mit Federn:
LeChatVIVI über
DaWanda; Kette
am Handgelenk:
TomShot.
„MUTIG
ZU
DEN
PFUNDEN
STEHEN“
Elisabeth Karth (63)
„Meine Oberweite
ist meine Problemzone,
aber auch meine
Schokoladenseite.“
Farben
kaschieren
Bolero-Jacke:
Barbara Speer
über Navabi,
159,90 Euro;
Rock: Linas
Traumwerkstatt
über
DaWanda,
58 Euro;
Jeansbluse:
s.Oliver
59,99 Euro;
Tuch: Bonny
und Ried über
DaWanda:
Schuhe: Lloyd.
Edel
überspielt
Leinenmantel
mit
Blumenstickerei:
A.R.T.,
199,95 Euro;
darunter:
Kleid: Marina
Rinaldi,
335 Euro;
Cashmere-
Jacke: Doris
Megger,
289 Euro;
Jeans: H.I.S,
69,95 Euro;
Feder-Halskette
von
LeChatVIVI;
Sandaletten:
Softclox.
14 5 / 2012
UNSER LEBEN
„Die kurze
Lederjacke über der
langen Tunika
kaschiert geschickt
meine Hüften.“
Lagen-Look
7/8 Hose:
Bonaparte, 64,95
Euro; Kleid: Hoss
Intropia über Alba
Moda, 299,95
Euro; Lederjacke:
Heine, 279,90
Euro; Tuch:
Fuxhoch3 über
DaWanda; Tasche:
Lloyd, Ring:
Brigitte von Boch.
Rundungen
geschickt
inszenieren
Viele Frauen sind an
Bauch, Hüfte oder
Busen ein bisschen
zu üppig. Aber statt
die „Problemzonen“
zu verdecken, sollte
man sie lieber in
Szene setzen.
Mut zu Verzierungen:
Auffällige,
senkrechte Volants
und Rüschen an
Bluse und Jacke
strecken den
Oberkörper.
Lange Tuniken (auch
über Hosen) umschmeicheln
Bauch
und Hüfte. Sehr
weiblich: dünne,
locker fallende Stoffe
und A-Linie. Schön
auch in mehreren
Lagen.
Optische Trenner:
Leicht taillierte Mäntel
(ganz links) oder
Jacken formen die
Figur, schaffen eine
schöne Silhouette.
Accessoires: Lange
Ketten strecken den
Oberkörper, Tücher
setzen Akzente, lenken
vom Bauch ab.
5 / 2012
15
HIER GIBT
ES DIE MODE
Alba Moda www.albamoda.de,
✆ (01 80) 5 40 55 Ana Alcazar
www.a-n-a.com, ✆ (0 89)
52 11 80 Anna Scholz www.
annascholz.com, ✆ (02 08)
9 64 30 40 Apart www.apartfashion.de,
über Mrs. Politely,
✆ (0 40) 3 03 96 90 A.R.T.
www.art-fashion.nl, ✆ (00 31)
2 43 24 48 82 Bonaparte www.
bonaparte.de, ✆ (01 80) 5 23 23 85
Blacky Dress Berlin www.
blackydress.de, über Powerkeks,
✆ (0 40) 36 11 12 68 Brigitte
von Boch www.brigittevonboch.
de, über Powerkeks,
✆ (0 40) 36 11 12 68 Camper
www.camper.com, ✆ (02 11) 82 82
37 37 DaWanda www.dawanda.
com, für Fuxhoch3, Bonny und
Ried, Linas Traumwerkstatt,
LeChatVIVI Doris Megger www.
curvesstyle.com, ✆ (02 11) 8 60
60 72 Haubner www.haubner.
de, über Powerkeks, ✆ (0 40)
36 11 12 68 Heine www.heine.de,
✆ (01 80) 5 36 36 H.I.S Jeans
www.his-is-back.com,
✆ (0 40) 80 00 77 82 00 H&M
www.hm.com Impressionen
www.impressionen.de,
✆ (01 80) 5 23 23 41 Lloyd www.
lloyd.com Lovely Dress Berlin
www.holy-princess.de, ✆ (01 74)
9 99 55 27 Marina Rinaldi
www.marinarinaldi.com, über
Schrader Consult, ✆ (0 89) 46
13 45 40 Navabi www.navabi.
de, über on-time pr, ✆ (0 30)
61 62 73 00 Neosens www.
neosens.com, über Hansmann
PR, ✆ (0 89) 36 05 49 90 Noa
Noa www.noanoa.dk, über
Sweet Communication, ✆ (0 89)
4 50 29 00 Peter Hahn www.
peterhahn.de, ✆ (0 18 05) 70 81 11
Pilgrim www.pilgrim.dk, über
on-time pr, ✆ (0 30) 61 62 73 00
Riani www.riani.de, ✆ (0 71 81)
9 38 84 33 Rosner www.rosner.
de, über dddc, ✆ (02 11) 9 89
40 16 Scholl Footwear www.
myscholl.de, über Silk Relations,
✆ (0 30) 84 71 08 30 Schwab
www.schwab.de, ✆ (0 61 81) 36
80 Shokay über Silk Relations,
✆ (0 30) 84 71 08 30 Softclox
www.softclox.com, über Sweet
Communication, ✆ (0 89) 4
50 29 16 Stamps www.stamps.
eu, über on-time pr, ✆ (0 30)
61 62 73 00 Steffen Schraut
www.steffenschraut.com, über
Boehler Communications,
✆ (02 11) 8 69 33 77 Tamaris www.
tamaris.de, ✆ (0 52 31) 6 05 00
TomShot www.tomshot.de,
✆ (0 30) 44 03 83 50 Tosca blu
www.toscablu.com, über Public
Images, ✆ (0 21 54) 4 93 90
Unikaterie www.unikaterie.de,
✆ (0 30) 31 56 91 24 Vagabond
www.vagabond.com, über
on-time pr, ✆ (0 30) 61 62 73 00
Vila www.vila.dk, über on-time
pr, ✆ (0 30) 61 62 73 00 Wenz
www.wenz.de, ✆ (01 80) 5 42 00
Zara www.zara.com
Dorli Gissler (69)
„Ich experimentiere
gerne, kombiniere
auch mal
verschiedene Muster
miteinander.“
Muster
lenken ab
Orientalisch
gemustertes
Shirt: Ana
Alcazar, 139
Euro; weißer
Smoking-Blazer:
Vila, 49,95
Euro; Hose:
Zara, 30 Euro;
Schmuck:
Shokay; Armband:
Stamps,
Plateau-Holzsandaletten:
Scholl.
16 5 / 2012
UNSER LEBEN
Lenkt ab
Tunika:
Peter Hahn,
119 Euro;
Stricktunika:
Apart, 80
Euro; Stretch-
Jeans:
Rosner, 99,95
Euro; Seidentuch:
Tosca
Blue; Halskette:
Pilgrim;
Lack-Pumps:
Tamaris.
Geschickt kaschiert Bluse: Riani, 179 Euro;
Rock (Baumwoll-Stretch): Riani, 199 Euro;
Wickelcardigan: King Louie über Lovely
Dress, 79,95 Euro; Jeansjacke: Alba Moda,
179,95 Euro; Schuhe: Lloyd.
„MEIN
MODE-
GEHEIMNIS?
PROBIEREN
& MUTIG
SEIN“
Dorli Gissler
Styling: Katalin Kiss; Haare + Make-up: Sacha Schütte
Umspielt
die Hüfte
Tunika-Kleid:
Blacky Dress,
198 Euro;
Blümchenkleid:
Noa
Noa, 69,95
Euro; Strickbolero,
Noa
Noa, 79,95
Euro; Ketten:
TomShot;
Stoffblume:
Zara, Clog:
Softclox.
Schmeichelt der Figur und streckt
Jerseykleid: Steffen Schraut, 249 Euro;
Strickjacke: King Louie über Lovely
Dress Berlin, 64,95 Euro; gestrickte
Ketten: Shokay; Anstecker:
TomShot, Sandaletten: Camper.
5 / 2012
17
GESUND & FIT
Baustelle
Zähne: Bei
drei von vier
Männern und
Frauen über
50 mangelt
es an der
Mundhygiene.
18 5/ 2012
DIE
ZÄHNE
GESUND HALTEN
Haben Sie Ihre Zähne heute schon richtig geputzt? Eine banale
Frage. Aber Experten mahnen: Zwei Drittel vernachlässigen die Hygiene im
Mund. Mit dramatischen Folgen: 80 % der über 50-Jährigen haben
Parodontitis – und damit ein höheres Risiko für Infarkt und Schlaganfall.
Unsere Zahn-Experten: Dr. Sylvia Aigner,
Deisenhofen; Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich;
Nicole Fischer, Oberhaching
Klasse gemacht, Frau Burgthaler. Würden alle
ihre Zähne so gut pflegen, hätte ich nichts mehr
zu tun“, lobt Zahnärztin Sylvia Aigner die zierliche,
dunkelhaarige Frau, die vor ihr im Behandlungsstuhl
sitzt. Und die frühere Lehrerin atmet
erleichtert auf. Als sie vor knapp zwei Jahren das erste
Mal hier saß, hörte sich das Urteil der erfahrenen Zahnärztin
aus Deisenhofen bei München noch ganz anders
an. „Katastrophal sah es damals im Mund von Frau
Burgthaler aus“, erinnert sich Aigner. „Das Zahnfleisch
war stark entzündet. Tiefe Taschen hatten sich daran
gebildet. Zum Teil hatten sich schon einige Zähne aufgrund
der Entzündung gelockert.“ Zum Glück konnte
die Zahnärztin mit Schwerpunkt Parodontologie dank
einer intensiven Behandlung helfen. Doch das war es
nicht allein: „Dass Frau Burgthaler noch mit 66 gelernt
hat, ihre Zähne richtig zu pflegen, auch das hat ihr
das Gebiss gerettet“, ist Aigner sicher.
Zahnprobleme, wie sie Gisela Burgthaler hatte, sind
gerade bei Älteren typisch. Galt bis vor wenigen Jahren
noch Karies als das größte Problem ab 50, ist heute
ein krankes Zahnfleisch der häufigste Grund, warum
Zähne verloren gehen. „80 Prozent der Menschen
5 / 2012
19
GESUND & FIT
über 65 sind parodontal (am
Zahnfleisch, Anm. der Red.) erkrankt“,
sagt Lutz Laurisch, Zahnarzt
aus Korschenbroich mit Lehrauftrag
an der Heinrich-Heine-
Universität Düsseldorf. Typische
Folge: Fehlen Menschen unter 44
Jahren im Schnitt gerade 2,4 Zähne,
schnellt der Wert ab 65 Jahren
auf 14 Zähne hoch. Vor allem
weil sich das Zahnfleisch, chronisch
entzündet, immer mehr zurückzieht.
Dabei kann eine genetische
Veranlagung zur
Parodontitis eine Rolle spielen
oder ob man raucht oder Diabetes
hat, beides verschlechtert das
Zahnfleisch, weil es weniger gut
durchblutet wird, und fördert
Entzündungen. Der wichtigste
Grund ist aber tatsächlich, dass
die eigenen Zähne, aber auch
Brücken und Prothesen nicht ausreichend
geputzt werden.
Z
war behaupten über 80 %
in Umfragen, Zähne und
Zahn ersatz wie von Zahnärzten
empfohlen mindestens
zweimal täglich zu reinigen.
„Schaut man den Menschen aber
dann tatsächlich in den Mund,
zeigt sich, dass da wohl viele
schummeln“, sagt Laurisch mit
einem Augenzwinkern. So belegen
große Studien, bei denen
Zahnärzte kontrollierten, wie
viel Plaque sich an den Zähnen
gebildet hat: Bei gut 77 Prozent
steht es mit der Mundhygiene
eher schlecht, nur 23 Prozent
putzen sorgfältig.
Dass es bei der Zahnpflege in
großem Stil hapert, beweisen
auch diese Fakten:
2,6 Zahnbürsten kauft sich jeder
pro Jahr. Wechselt man aber,
wie empfohlen, spätestens alle
3 Monate die Bürste, müssten es
mindestens 4 sein.
Im Schnitt werden in Deutschland
rund 400 ml Zahncreme pro
Person im Jahr verbraucht. Würde
man dem Rat der Zahnärzte
folgen, müssten es 630 ml sein.
Besonders frappierend ist das
Missverhältnis bei Zahnseide.
Nur 4,3 m verbraucht jeder pro
Jahr. Würde man die Zahnzwischenräume
so gründlich wie
nötig damit reinigen, müssten es
180 m sein, 41 Mal so viel!
Die gefährliche Folge der Pflegedefizite:
Das Zahnfleisch ist
chronisch entzündet, von Zahnärzten
Parodontitis genannt. Das
Heimtückische daran ist, dass
man die Entzündung zunächst
und lange Zeit gar nicht bemerkt.
Denn entzündetes Zahnfleisch
ist nicht schmerzhaft und spielt
sich oft allein in den Zahnzwischenräumen
ab.
Indem sie die Tiefen der Zahnfleischtaschen
messen, können
Zahnärzte Parodontitis aber
frühzeitig erkennen. Taschentiefen
bis 3,5 Millimeter gelten noch
als tolerabel, aber ab 4 Millimeter
ist es krankhaft. „Solche Taschen
sind offene Wunden“,
warnt Lutz Laurisch. „28 sechs
Millimeter tiefe Taschen ergeben
1.
2.
3.
DAS PFLEGT
DIE ZÄHNE GUT
Zahnpflege
1. Pflege für zwischendurch: Mundwasser
mit Fluorid, z. B. von Colgate,
500 ml ca. 4 Euro.
2. Regt gesunden Speichelfluss an,
neutralisiert schädliche Säuren:
Zahnpflege-Kaugummis mit Xylit,
z. B. Wrigley’s Extra, 10 Stk. ca. 1 Euro.
3. Richtige Putztechnik schon eingebaut:
elektrische Zahnbürsten,
z. B. von Braun Oral B, ab ca. 35 Euro.
4. Hilft bei hartnäckigem
Mundgeruch: Zungenreiniger, etwa
von Meridol, ca. 3,50 Euro.
Prothesenpflege
5. Spezielle Bürste für Prothesen,
z. B. von Oral B, ca. 3 Euro.
Brücken und Implantate
6. Reinigt unter Brücken und am Zahnfleischsaum
von Implantaten: Floss,
z. B. von Oral B, 50 Stk. ca. 4 Euro.
7. Damit kommt man auch in enge
Zahnzwischenräume: Interdentalbürstchen,
etwa von TePe, 3 Stk. ca. 5 Euro.
4.
5.
6.
7.
20 5/ 2012
www.remifemin.de
eine offene Wundfläche von 48
Quadratzentimetern. Bei jedem
Kauen, Schlucken, Putzen können
über diese waschlappengroße
Wunde schädliche Keime
in den Blutkreislauf gelangen.“
Und die Bakterien können sogar
tödliche Folgen haben. „Parodontitis
verdoppelt das Risiko
für Herzinfarkt und Schlaganfall,
weil sie die Arterienverkalkung
fördert“, erläutert Sylvia Aigner.
„Gleichzeitig kann eine Parodontitis
zu einer Erkrankung der
Lungen und zu Störungen von
Magen und Darm führen. Zudem
verschlechtert Parodontitis die
Blutzuckerwerte bei Diabetes
und umgekehrt, d. h., Diabetes
verschlimmert auch Parodontitis“,
so Zahnärztin Aigner.
Ganz abgesehen davon, dass
entzündetes Zahnfleisch und
der darunter liegende Kieferknochen
sich immer weiter zurückziehen
und die Zähne kaum
noch halten können. Folge: Zahnverlust,
der sich meist nur sehr
aufwendig und – aufgrund hoher
Eigenanteile auch sehr teuer –
mit Brücken, Prothesen
oder Implantaten
verbergen bzw. therapieren
lässt.
Die gute Nachricht:
„Das alles lässt sich
verhindern, wenn man
die Zähne bzw. schon
vorhandenen Zahnersatz
konsequent pflegt
und sich gesund ernährt“,
sagt Zahnärztin
Sylvia Aigner. „Wer sich nicht
wirklich sehr sicher ist, ob man
alles richtig macht, sollte sich und
den Zähnen auch 2 bis 4 Mal im
Jahr eine professionelle Zahnreinigung
gönnen“, so Aigner.
Ohne schwere Parodontitis
muss man die Reinigung zwar
selbst zahlen – je nach Aufwand
zwischen 90 und 140 Euro –, doch
81 %
der Deutschen
benutzen eine
Handzahnbürste.
Einfacher zu handhaben
sind aber
elektrische bzw.
Schallzahnbürsten.
DAS ZEIGT PARODONTITIS!
Bitte rasch zum Zahnarzt gehen, wenn
Sie eines dieser Warnzeichen haben:
Zahnfleisch blutet beim Zähneputzen.
Zahnfleisch-Papillen (Fleisch zwischen
den Zähnen) sind geschwollen.
Zahnfleisch beginnt plötzlich zu
bluten, ohne mechanischen Reiz.
das Geld ist gut angelegt. Nicole
Fischer ist dafür Expertin. Sie ist
zahnmedizinische Prophylaxe-Assistentin
der Praxis Ina Scholl in
Oberhaching und reinigt professionell
Zähne. „Genauso wichtig
wie das professionelle Reinigen ist
aber auch, dass wir den Menschen
praktisch und lebensnah erklären,
wie sie ihre Zähne und den gesamten
Mundraum selber gesund
pflegen können“, sagt Fischer.
„Vielen ist oft nicht bewusst, mit
welchen Tricks sich ihre Mundhygiene
optimieren
lässt“, stellt sie immer
wieder fest. Ein Beispiel:
„Erst kürzlich
hatte ich eine ältere
Dame. Sie hatte fast
noch alle echten Zähne,
doch nach einem
leichten Schlaganfall
war ihre rechte Hand
etwas gelähmt. Dadurch
fiel es ihr
schwer, ihre Zähne mit der richtigen
Bewegung zu putzen. Als
ich ihr zeigte, dass elektrische
Zahnbürsten die perfekte Putztechnik
quasi eingebaut haben
und man diese Bürsten nur mit
Jetzt aktiv werden gegen Hitzewallungen,
Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen:
mit Remifemin ® plus.
Wirkt rein pflanzlich • Extra hoch dosiert
Hormonfrei und gut verträglich
* Quelle: meistverkauftes Präparat in seiner In dikationsgrupape,
lt. IMS PharmaTrend.
Remifemin ® plus, Anwendungsgebiete: Beschwerden
in den Wech sel jahren (Klimakterium) wie
Hitze wallungen, Schweißaus brüche, depressive Verstimmungszustände,
psychovegetative Störun g en
wie Niedergeschlagenheit, innere Anspannung,
Reiz barkeit, Konzentra tions schwäche, Schlaflosigkeit,
Angst und/ oder nervöse Unruhe. Enthält Lactose.
Packungsbeilage beachten. Zu Risiken und
Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Apo thekenpflichtig.
Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG,
Bahnhofstr. 35, 38259 Salzgitter
GESUND & FIT
leichtem Druck an den Zähnen
auf und ab führen muss, war sie
richtig glücklich.“ (Siehe auch
Kasten rechts.)
Was Expertin Fischer bei ihrer
Arbeit ebenso häufig betont:
Auch die Pflege von Zahnersatz,
von Prothesen, Brücken, Kronen
und Implantaten, genau nehmen
(siehe Tipps unten)! Denn: „Weniger
echte Zähne bedeutet nicht
weniger, sondern mehr
Aufwand bei der Pflege“,
stellt auch der
Zahnarzt Lutz Laurisch
klar. „Schließlich bildet
sich auf dritten
Zähnen genauso ein
schädlicher Bakterienfilm
wie auf echten
Zähnen. Außerdem
können durch den
Zahnersatz Nischen,
etwa unter einer Brücke, oder
winzige Kanten entstehen, die
ebenfalls zum Tummelplatz für
Bakterien werden können“, erklärt
Laurisch. Der Zahnarzt empfiehlt
deshalb Trägern eines
15 %
benutzen
regelmäßig
Zahnseide. Dabei
ist diese äußerst
wichtig, um auch
die Zwischenräume
zu reinigen.
Zahnimplantats sogar bis zu vier
Mal im Jahr eine Prophylaxe-Sitzung
mit professioneller Zahnreinigung.
Nicht zuletzt auch, damit
das teure Implantat weiter fest
und sicher im Kieferknochen hält.
Und wenn man schon Parodontitis
hat? „Auch
dann können Prophylaxe-Spezialisten
und
WIE OFT PUTZEN SIE?
Befragt wurden Männer und Frauen
zwischen 65 und 74.
3 Mal
2 Mal
1 Mal
seltener
19 %
61 %
18 %
2 %
Karies
Zahnärzte noch gut
helfen“, beruhigt Laurisch.
Allerdings sei es
in diesem Stadium
nicht mehr damit getan,
besser die Zähne
zu putzen. „Wer Parodontitis
hat, muss
akzeptieren, dass dies
eine schwerwiegende Krankheit
ist, die eine aufwendige Behandlung
erfordert“, sagt Laurisch.
Der wichtigste Schritt zur neuen
Zahngesundheit: Am Anfang
der Therapie muss der Zahnarzt
an allen Zähnen, den Zahnzwischenräumen
und in den Zahnfleischtaschen
sehr gründlich
Plaque und Zahnstein wegkratwar
jahrzehntelang
der Hauptgrund,
warum Zähne
verloren gingen.
Heute ist daran
vor allem Parodontitis
schuld.
Quelle: Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV)
RICHTIGE PFLEGE FÜR DIE DRITTEN
Prothesen brauchen genauso viel Pflege wie eigene Zähne:
Prothesen zum
1 Herausnehmen
morgens und
abends nach dem
Essen mit spezieller
Prothesenbürste
von rot nach
weiß abbürsten.
Prothesenpaste
oder Flüssigseife
verwenden.
Nach dem
2 Mittagessen
unter fließendem
Wasser ab- und
Mund ausspülen.
Restliche Zähne
wie rechts 3
beschrieben
gründlich säubern.
Dabei Zahnfleisch
unter Prothese mit
weicher Bürste
ausgiebig massieren,
um Durchblutung
dort zu
verbessern.
Bei herausnehmbaren
4
Prothesen auf
Titanstiften Zahnersatz
abnehmen
und auch Stifte
gründlich mit Bürste
reinigen, Zahnfleisch
massieren.
Wurzelkaries
ist ein weiteres Problem,
das vermehrt auftritt,
wenn sich das
Zahnfleisch zurückzieht.
22 5/ 2012
Fotos: doc-stock, Shutterstock (4), PR (7), privat (3)
zen. Denn darin tummeln sich
die gefährlichen Bakterien. Sind
die Taschen besonders tief,
schneidet der Arzt sie nötigenfalls
auf, um auch tief sitzende
Brutstätten der Bakterien zu entfernen.
Das ist nötig, weil sich
das Zahnfleisch nur dann wieder
anlegen kann, wenn die Zahnoberfläche
glatt und keimfrei ist.
Ist das Zahnfleisch sehr stark entzündet,
verordnen Zahnärzte zusätzlich
Tabletten mit Antibiotika.
Eine solche Therapie kann sich
über Monate, in schweren Fällen
sogar über zwei bis drei Jahre hinziehen,
bevor sich das Zahnfleisch
vollständig erholt hat und keine
tiefen Taschen mehr messbar
sind. Und damit eine solch professionelle
Behandlung überhaupt
erfolgreich verläuft, muss
auch die Pflege zu Hause stimmen
– so wie bei Gisela Burgthaler.
Die wichtigsten Utensilien:
Zahnbürste, weich bis mittelhart,
um den Zahnschmelz beim
Putzen nicht zu verletzen;
Zahncreme mit Fluorid. Das
Mineral härtet den Schmelz und
macht ihn so unempfindlicher
gegen schädliche Säuren;
Zahnseide, um die Zahnzwischenräume
zu reinigen, die die
Bürste nicht erreicht.
Je nach Zahnstatus braucht
man ggf. noch spezielle Interdentalbürstchen
für Zwischenräume,
die für Zahnseide zu
weit, für normale Bürsten aber zu
eng sind. Mit Zahnfloss, einer Art
aufgebauschter Zahnseide, reinigt
man größere Zwischenräume zwischen
Zahnfleisch und Brücken.
Nur, wie schafft man es, sich
zu guter Zahnpflege zu motivieren?
„Einfach machen“, sagt
Zahnärztin Sylvia Aigner. „Es sind
nur sechs, höchstens zehn Minuten,
die man dafür täglich braucht.
Und führen Sie sich dagegen den
Effekt vor Augen – der ist nämlich
riesengroß: Man erhält seine Zähne,
tut zugleich etwas für die Gesundheit
im ganzen Körper. Und
gut gepflegte Zähne wirken zudem
einfach auch sympathisch.“
Bernd Bücheler
ZAHNPASTA NICHT
AUSSPUCKEN!
Ob echte Zähne, Kronen oder
Implantate, so reinigt
man die Zähne effektiver:
Handzahnbürste anfeuchten,
1 nur wenig (erbsengroße Portion)
Zahnpasta auftragen.
2Bürste schräg (Winkel ca. 45°)
am Zahnfleischsaum ansetzen,
leicht rüttelnd hin und her
von rot nach weiß bewegen.
3Nicht zu fest drücken, nie
schrubben! Tipp: Zahnbürste
zur Probe mit max. 150 g
auf eine Briefwaage drücken!
4Nach festem Schema reinigen,
z. B. zuerst Kauflächen der
Backenzähne, dann Außenseiten,
dann Innenflächen.
Zahnpasta nicht ausspucken,
5 damit Körper über Mundschleimhaut
noch Fluorid (gut für
Härte der Zähne) aufnimmt.
Abends Zahnzwischenräume
6 mit Zahnseide oder Floss,
breitere Zwischenräume mit Interdental-Bürstchen
reinigen.
Bei Implantaten Übergang
7 zwischen Krone und Titanstift
mit Floss reinigen. Mund danach
mit Wasser gründlich spülen.
Stärkung
der Abwehrkräfte!
NATURARZNEI
mit der GANZEN KRAFT der frischen Pflanze!
Naturreiner Heilpflanzensaft
Sonnenhut
Echinacea
mobilisiert die körpereigenen
Abwehrkräfte
Naturreiner Heilpflanzensaft Sonnenhut (Echinacea)
Wirkstoff: Purpursonnenhutkraut-Presssaft
Anw.: Unterstützende Behandlung häufig wiederkehrender
(rezidivierender) Infekte im Bereich der
Atemwege und der
ableitenden Harnwege.
Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die
Packungsbeilage und
fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Erhältlich in Reformhäusern,
Apotheken
und Naturkost-Fachgeschäften!
✄
Gratis-Coupon:
❑ Bitte schicken Sie mir zum Kennenlernen
den Gesundheitsratgeber
„Schoenenberger Pflanzensäfte“.
Der Natur verbunden.
Der Gesundheit verpflichtet.
Salus-Gruppe
Name: __________________________________________
Straße: __________________________________________
PLZ /Ort: ________________________________________
Bitte senden an:
Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerk GmbH & Co. KG,
Marketing & Werbung, Postfach 1120, 71102 Magstadt
www.schoenenberger.com
Ein Unternehmen der Salus-Gruppe
FILP/2012/04/05
Entdecken Sie die Vielfalt Ihres Gartens
Jetzt
am Kiosk!
nur € 1,70
Die schönsten Ideen für
Haus und Garten
Bestellservice: Tel. 0180/5260145 (*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk), E-Mail: einzelhefte@guell.de
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Die
FOTOS I Anja Lehmann
d
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
Kraft
Poie
LlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
5 / 2012 25
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Gedichte sind wie
Worte, die tanzen.
Die berühren. Die
GROSSE GEFÜHLE
beschreiben.
Die einen früher
beim Auswendig-
Lernen quälten.
Die verzaubern, je älter
man wird, weil sie
die Zeit überdauern.
LASSEN SIE SICH
ENTFÜHREN in die
wunderbare Welt der
Poesie. Und wenn Sie
gerne dichten, senden
Sie uns Ihr Gedicht!
✒Die Klassiker ✒Zum Leben ✒Prominente
✒Selber schreiben
Die schönsten Gedichte:
zum Lesen & um in
Gefühlen zu schwelgen.
Die Lyrikerin Ulla
Hahn und ein
Leben für Poesie.
erzählen, welche
Gedichte trösten
und inspirieren.
Diese Tricks helfen.
Machen Sie mit bei
unserem Wettbewerb!
Die beliebtesten
Gedichte*
1. Hermann Hesse:
Stufen
2. Joseph von
Eichendorff:
Mondnacht
3. Rainer Maria
Rilke:
Herbsttag
4. Theodor Fontane:
Herr von Ribbeck
auf Ribbeck im
Havelland
5. Rainer Maria
Rilke:
Der Panther
6. Friedrich Schiller:
Die Bürgschaft
7. Erich Fried:
Was es ist
8. Eduard Mörike:
Er ist’s
9. Conrad Ferdinand
Meyer:
Der römische
Brunnen
10. Johann
Wolfgang Goethe:
Der Zauberlehrling
* Umfrage des WDR.
Die
Schöten
Natürlich, jeder hat seine eigene Auswahl der
SCHÖNSTEN GEDICHTE. Dies ist unsere ganz persönliche ...
Foto: Ft
o
:Wo
Wotext t
2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
! ! 26 5/2012
2
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
LlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
REISEN
Meinen Sie Zürich zum Beispiel
sei eine tiefere Stadt,
wo man Wunder und Weihen
immer als Inhalt hat?
Meinen Sie, aus Habana,
weiß und hibiskusrot,
bräche ein ewiges Manna
für Ihre Wüstennot?
Bahnhofstraßen und Ruen,
Boulevards, Lidos, Laan –
selbst auf den Fifth Avenuen
fällt Sie die Leere an –
Ach, vergeblich das Fahren!
Spät erst erfahren Sie sich:
bleiben und stille bewahren
das sich umgrenzende Ich.
GOTTFRIED BENN (1886 – 1956)
Was es ist
Es ist Unsinn
sagt die Vernunft
Es ist was es ist
sagt die Liebe
Es ist Unglück
sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz
sagt die Angst
Es ist aussichtslos
sagt die Einsicht
Es ist was es ist
sagt die Liebe
Es ist lächerlich
sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig
sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich
sagt die Erfahrung
Es ist was es ist
sagt die Liebe
ERICH FRIED (1921 – 1988)
ER IST’S
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
– Horch, von fern ein leiser
Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!
EDUARD MÖRIKE (1804 – 1875)
WÜNSCHELRUTE
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.
JOSEPH VON EICHENDORFF (1788 – 1857)
Der Panther
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.
RAINER MARIA RILKE (1875 – 1926)
Gefunden
Ich ging im Walde
So fü r mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn.
Im Schatten sah ich
Ein Blümchen stehn,
Wie Sterne leuchtend,
Wie Äuglein schön.
Ich wollt es brechen
Da sagt’ es fein:
Soll ich zum Welken
Gebrochen sein?
Ich grub’s mit allen
Den Würzlein a us,
Zum Garten trug ich’s
Am hübschen Haus.
Und pflanzt’ es wieder
Am stillen Ort;
Nun zweigt es immer
Und blüht so fort.
JOHANN WOLFGANG
GOETHE
(1749 – 1832)
Das ästhetische
Wiesel
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgeriesel.
Wißt ihr
weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir
im Stillen:
Das raffinierte Tier
tats um des Reimes willen.
CHRISTIAN MORGENSTERN
(1871 – 1914)
5 / 2012
27
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
lLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Gedichte
ms
man
HAHN Im Gedicht wird uns bewusst,
dass es die Sprache ist, die
den Menschen überhaupt ausmacht.
Sie unterscheidet den Menschen
vom Tier. Vor allem im Gedicht
kommt die Sprache, wie man
in der Philosophie sagt, „zu sich
selbst“. Es heißt nicht ohne Grund
Ge-dicht. Da wird die Sprache verdichtet.
Im Gedicht kommt es nicht
allein auf den Satz an wie im Roman.
Es kommt auf die einzelne
Silbe an. Auf den Rhythmus,
auf den Klang.
Sie haben mal gesagt, dass Sie
mit den Ohren schreiben ...
HAHN Das ist tatsächlich so. Wenn
ich gehe, und ich gehe ja viel, dann
ist oft der Rhythmus vor den Wörtern
da. Ich höre das Gedicht. Deshalb
empfehle ich auch immer, ein
Gedicht laut zu lesen.
Was genau passiert dabei?
HAHN Jedes Wort hat einen Klangkörper,
deshalb kann man ein Gedicht
schmecken, ein Wort schmecken.
„Mund“ schmeckt anders als
„Krach“, anders als „Blatt“ oder
„Pferd“. Im lauten Lesen kommt
einem ein Gedicht sehr viel näher.
Und wenn Sie es dann erst mal auswendig
können, haben Sie es für
immer bei sich.
Haben Sie ein Lieblingsgedicht?
HAHN In der Literatur bin ich zügellos
freizügig. Da hab ich mindestens
100 000 Lieblinge und immer
wieder andere. Ich hab kein Lieblingsgedicht,
nein, aber ich kenne
eine ganze Reihe Gedichte auswendig.
Das reicht von dem mittelhochdeutschen
„Under der linden“
von Walther von der Vogelweide
über die wundervollen Sonette des
Barockdichters Andreas Gryphius,
sicher ein knappes Dutzend
Goethe-Gedichte, Hölderlins „An
die Parzen“ und „Hälfte des Leschmecken
Ob wir Gedichte brauchen? Natürlich, sagte ULLA HAHN
(66), Deutschlands bekannteste Lyrikerin. Weil sie
erfreuen, in Gefühlen schwelgen lassen und oft einfach
himmlisch schmecken – ja, Sie haben richtig gelesen!
Sie haben einmal gesagt:
„Das Gedicht ist einfach
nur da, es hat nur die
Macht, die der Leser ihm einräumt.“
Wie meinten Sie das?
HAHN Wenn hundert Menschen ein
Gedicht lesen, lesen diese hundert
Menschen dieses eine Gedicht jeweils
anders, ergänzen es mit eigenen
Erfahrungen. Es gibt da nicht
richtig oder falsch.
Wir sind heute überflutet von
Texten – haben Gedichte da überhaupt
noch Platz?
HAHN Natürlich. Denn Gedichte
können den Horizont erweitern.
Mit einem Gedicht können Sie ins
Gespräch kommen oder auch nicht.
Wenn Sie nicht mit dem Gedicht
ins Gespräch kommen, legen Sie es
beiseite. Ein anderes Mal, wenn Sie
sich verändert haben, spricht das
Gedicht vielleicht zu Ihnen. Wie ein
Freund. Es drückt dann genau das
aus, was Sie fühlen, wofür Sie aber
keine Worte finden.
Gedichte helfen also, Gefühle
wahrzunehmen, sie zuzulassen?
HAHN Ja. Wir leben heute in einer
Zeit, in der alles darauf geprüft
wird, ob es einen Nutzen hat.
Lassen wir doch das Gedicht einfach
bestehen in seiner Schönheit,
wie einen Baum und eine hübsche
Blume. Erfreuen wir uns daran.
Auch dafür sind Gedichte da.
Was macht ein Gedicht aus, was
macht es zu etwas Besonderem?
28 5/ 2012
ens“, viele von Eichendorff, besonders
„Zwielicht“ und „Mondnacht“,
Mörike, Brentano, Heine,
Benn, Brecht, die Droste … Ich
merke selbst gerade erst beim Aufzählen,
dass ich eine kleine Anthologie
im Kopf habe.
Wie kann man Menschen, die
keine Gedichte lesen, Gedichte
doch näherbringen?
HAHN Sie sollten es einfach
versuchen. Aber: Es gibt Menschen,
die können mit Natur nichts anfangen.
Warum sollte man sie dann in
die Natur schicken? Das ist mit
Gedichten ganz genauso. Aber:
bloß keinen Zwang.
Viele Menschen träumen vom
Schreiben, davon, ihre eigenen
Gedichte zu veröffentlichen.
Wann war es bei Ihnen so weit?
HAHN Das war Ende der 70er-
Jahre. Ich hatte einen Aufsatz über
Frauenliteratur geschrieben und
war zu einer TV-Diskussion u. a. mit
Marcel Reich-Ranicki eingeladen.
Nach der Sendung fragte er mich:
„Schreiben Sie noch was anderes?“
Ich antwortete: „Ja, Gedichte.“ Er
sagte: „Schon wieder eine, die Gedichte
schreibt.“ Dann kamen die
folgenschweren Worte: „Dann schicken
Sie doch mal.“ So ging es los.
Kann man vom Dichten leben?
HAHN Nein, Dichter ist kein Beruf.
Man kann nicht und konnte noch
nie davon leben. Aber Sie schreiben
auch, wenn Sie damit nichts verdienen.
Ich würde auch dann wei-
ter Gedichte schreiben, wenn keine
mehr veröffentlicht würden.
Wo schreiben Sie am liebsten?
HAHN Überall. Es muss nur hell,
warm und ruhig sein. Aber ich habe
einen großen Papierkorb. Die Kunst
des Schreibens ist die Kunst des
Streichens. Nichts, was ich nicht
überarbeitet habe. Sieben, acht
Fassungen werden es meistens.
In Ihrem neuen Lyrikband „Wiederworte“
antworten Sie auf
Gedichte, die in Ihrem ersten
Gedichtband „Herz über Kopf“ erschienen
sind. Eine Bilanz?
HAHN In jedem Gedicht ist ein
Stück meines Lebens. Aber die Bilanz
zieht am Ende der liebe Gott.
Das Interview führte Sabine
Schleiden-Hecking.
Ulla Hahn
• geboren am
30. 4. 1946 in
Brachthausen
(Sauerland)
• Studium der
Germanistik,
Soziologie und
Geschichte in
Köln; Promotion
• Lehraufträge
an verschiedenen
Universitäten
• seit 1977
freie Autorin;
1981 Herz über
Kopf (Gedichte),
1991 Ein
Mann im Haus
(Roman), 1993
Liebesgedichte,
2009 Aufbruch
(Roman), 2011
Wiederworte
(Gedichte. DVA,
16,99 Euro)
• lebt in Hamburg
mit ihrem
Mann Klaus von
Dohnanyi
5 / 2012 29
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
LlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Ein Gedicht muss
wohl leicht und
lieblich daherkommen.
Fröhlich
und so, dass
es auch mein
Gemüt beschwingt,
wie
„Das Karussell“
(Jardin du
Luxembourg) von
Rilke. Dieses
Karussell steht
immer noch dort,
wo Rilke es beschrieb.
Die Kinder
jauchzen immer
noch, wenn
sie in diesem
Park, für mich
der schönste in
Paris, spielen.*
Ulrich Wickert, 71,
Journalist
und Autor
Sechs Jahre war
ich alt, als ich
„Der Handschuh“
h“ von Friedrich Schiller
in der Schule aufsagen konnte.
Meine Zuneigung zu diesem
Gedicht beruhte darauf, dass
ich in eine siebenjährige
Mitschülerin verliebt war.
Für sie habe ich das Gedicht
eigentlich vorgetragen.
Später hat sie dann aber einen
Italiener geheiratet.*
Richard von Weizsäcker, 92,
Ex-Bundespräsident
Ein Mitschüler gab mir den Tipp, doch
mal Bertolt Brechts Gedicht „Fragen eines
lesenden Arbeiters“ zu lesen. Noch 41 Jahre
später erinnert es mich immer wieder daran,
wo ich herkomme. Es hängt nämlich gut
lesbar bei mir zuhause an der Wand.*
Wolfgang Niedecken, 61, Rocksänger
Mein
Lieblingedicht
Gedichte hinterlassen Spuren – auch bei Prominenten.
Vor vielen Jahren
saß ich in einem
Wartezimmer beim
Arzt. Dort fand ich
ein Büchlein von der
eher unbekannten
Dichterin Manja
Helena Faust. Das
Gedicht „Dein Bildnis“
hat mir unglaublich
gut gefallen. Es
ist ein sehr gefühlvoller
Text. Ich war
so angetan, dass
ich das Buch seinerzeit
sogar habe mitgehen
lassen.
Heidelinde Weis, 71,
Schauspielerin
Ich mag „Der
Bücherfreund“,
weil es sehr humorvoll
und
spritzig geschrieben
ist und weil
ich selbst ein
Bücherwurm
bin und beim
Lesen wunderbar
zur Ruhe
kommen kann.*
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger, 60,
Bundesjustizministerin
„Psalm 126 – Was macht, daß ich so fröhlich bin“ – das
Gedicht von Hanns Dieter Hüsch ist so vielfältig wie
das Leben. Es macht Mut und spendet Trost. Die Botschaft ist
offenkundig: Du bist nicht allein.* Wolfgang Schäuble, 69, Bundesfinanzminister
* Aus: Mein Lieblingsgedicht, von Erika Schellenberger-Diederich (Hrsg.), Beck, 10 Euro.
30 5/ 2012
In der Trauer um
meinen Mann
kommt mir ein
Gedicht immer
wieder in die
Hand: „Oh weh,
wohin sind verschwunden
alle
meine Jahr“. Der
große Minnesänger
Walther von
der Vogelweide
hat es vor mehr
als 750 Jahren
geschrieben und
es ist für mich
gerade in den drei
Jahren seit dem
Tod meines
Mannes zum Lebensmotto
geworden.
Damit kann
man alles ertragen,
was auch
immer passiert.
Dagmar Koller, 72,
Sängerin
Wie ein Mantra habe ich die „Stufen“
von Hermann Hesse schon vor mich hin
gemurmelt. Wenn ich nicht mehr weiterwusste,
wie zum Beispiel während einer Trennung.
Gerade das Ende zeigt, dass man Veränderungen
bereitwillig annehmen muss, um so schließlich in
neue Räume aufzubrechen. Eine Einsicht, die mir
in meinem Leben schon oft geholfen hat.
Jan-Gregor Kremp, 49, Schauspieler
In den 50er-Jahren
habe ich Gottfried
Benns Gedicht
zum ersten
Mal gelesen. Damals war ich ein
sehr unglücklicher Teenager und
in dieser Zeit begann ein Problem,
das ich lebenslang mit mir
herumschleppen sollte. Das Gedicht
erzählt ganz genau davon.
Und man versteht es sofort,
wenn man den Titel des Gedichts
weiß. Er lautet: „Mutter“.*
Elke Heidenreich, 69,
Schriftstellerin
5 / 2012
31
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
LlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Wie sceibt man
ein Gedicht ?
Eine zündende Idee, innige Gefühle – das sind die wichtigsten
„Zutaten“ für ein Gedicht. Der Rest ist HANDWERK, das man
sich von großen Dichtern abschauen kann!
➻ Die Idee, ein Thema.
Das kann ein Erlebnis sein,
ein Gedanke oder eine
Stimmung – so wie hier die
romantische Mondnacht.
Deshalb: viele
unterschiedliche Gedichte
lesen, das inspiriert.
➻ Gedichte leben vom
Spiel mit Worten. Also
nicht das schildern, was
offensichtlich ist, z. B.
„Es war Nacht und der
Mond schien“, sondern
versuchen, schöne Bilder
zu erzeugen, z. B. „Es
war, als hätt der Himmel
die Erde still geküßt“.
MONDNACHT
Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
➻ Wer spricht in dem
Gedicht – und zu wem?
Man sollte entscheiden:
Schreibt man das Gedicht
wie in der „Mondnacht“
als eine Art Selbstgespräch
oder möchte man
jemand anderem seine
Gefühle ausdrücken.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
JOSEPH VON EICHENDORFF (1788 – 1857)
Das Gedicht entstand 1837.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
32 5/ 2012
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
➻ Welche Stimmung soll
das Gedicht ausstrahlen
– ernst, beschwingt,
aufgewühlt? Überlegen,
welche Worte zum Thema
passen – so wie Eichendorff
mit Worten wie „träumen,
still, leis, sacht“ die
sanfte, ruhige Atmosphäre
einer Mondnacht
heraufbeschwört.
➻ Strophen und Reime
sind kein Muss. Aber ein
gereimtes Gedicht prägt
sich besser ein. Außerdem
beflügelt die Suche nach
guten Reimen die Fantasie.
➻ Jedes Gedicht sollte
einen schönen Rhythmus
haben. Darum die eigenen
Zeilen einmal laut lesen –
dann merkt man rasch, wo
es hakt. Übrigens: Auch
Gedichte auswendig lernen
und laut aufsagen – schult
den Sinn für Rhythmus.
Was macht die
Biene auf dem Meer?
Sie hofft in der
Kajüte
auf des Menschen
Güte
und träumt von
einer Blüte.
Das macht die Biene
auf dem Meer.
(Drum ist das Meer
von Bienen leer.)
Kostprobe aus
Reiner Kunzes
neuem Gedichtband
Was macht
die Biene auf
dem Meer?
Gedichte für
Kinder, Mütter,
Väter, Großmütter
und Großväter,
Fischer,
14,95 Euro.
„Den Enkeln
Gedichte geben“
Reiner Kunze gehört zu den renommiertesten
Lyrikern, wurde mit Preisen überhäuft.
Und dennoch schreibt er heute mit 78 vor
allem Gedichte für seine Enkel. Warum?
S
ie appellieren an alle Eltern und Großeltern,
für die eigenen Kinder und Enkel Gedichte zu
schreiben, warum?
KUNZE Für Kinder zu schreiben heißt, sie auf die Tragik
des Lebens vorzubereiten, ohne sie traurig zu machen.
Anders gesagt: Für Kinder zu schreiben heißt, zu beglücken,
ohne falsches Bewusstsein zu schaffen.
Ist das auch der Grund, warum Sie selbst Gedichte
für Kinder schreiben?
KUNZE Ich schreibe sie, weil sie mir einfallen. Aber
Einfälle, aus denen nichts anderes entstehen kann als
ein Gedicht für Kinder, sind ebenso selten wie Einfälle
für Gedichte überhaupt. Hat man sie dann aber erst
mal, lassen sie einen nicht eher los, bis der Text zu
stehen scheint, was mitunter sehr lange dauert.
Wie kommen Sie auf die Ideen?
KUNZE Als ich zehn Jahre alt war – es herrschte Krieg
und wir hungerten –, beobachtete ich einmal, wie sich
auf den Stromleitungen Schwalben zum Abflug
sammelten. Es waren Hunderte von Schwalben. Meine
Mutter, die am Wegrain Brennnesseln pflückte, um am
Abend Brennnesselsuppe zu kochen, fragte plötzlich:
„Was guckst du so?“ Ich zeigte auf die Stromleitungen
und sagte: „Stacheldraht.“ Sie blickte mich entsetzt an,
kam ganz nahe und sagte: „Aber Reiner, das ist doch
kein Stacheldraht, das sind doch Schwalben!“ Darauf
ich: „Ich weiß schon.“ Vor allem ist es wohl dieses
metaphorische Sehen, das mich auf Ideen bringt.
Das Interview führte Sabine Schleiden-Hecking.
Reiner Kunze
• 1933 * in Oelsnitz / Erzgebirge
• 1976 „Die wunderbaren Jahre“,
Geschichten über den DDR-
Alltag, deshalb Ausschluss aus
DDR-Schriftstellerverband
• 1977 Ausreise in die BRD
• 1971 Jugendbuchpreis für
„Der Löwe Leopold“
• wohnt in Obernzell bei Passau,
hat zwei Kinder und drei Enkel
5 / 2012
33
UUUUUUU
pppppppppppppppppppppp
jjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjjj
Wir lieben
GEDICHTE
UUUUU
LlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLlLl
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA
Die schönsten
Gedichtbände
Dichten
und
gewinnen
Gedichte mit Kunstwerken
ihrer Zeit.
Prestel, 19,90 Euro.
Zum Schmökern
und Schauen: Gemälde
gepaart mit
Gedichten. Ein Genuss
für die Sinne!
Der Große Conrady.
Das Buch deutscher
Gedichte. Artemis &
Winkler, 49,90 Euro.
Auf 1377 Seiten
eine ganz einzigartige
Sammlung
deutscher Gedichte.
Die Lieblingsgedichte
der Deutschen.
Artemis & Winkler,
12 Euro. Vereinigt
nach einer WDR-
Umfrage die
100 liebsten Gedichte
der Deutschen.
Sie schreiben schon länger Gedichte oder möchten sich
versuchen? Dann schicken Sie uns IHRE WERKE. Die besten
werden als Buch veröffentlicht und mit tollen Preisen belohnt.
SO GEHT’S:
Das Thema wählen Sie
selbst – egal ob Liebe,
Trauer, Natur, Kindheit,
die Enkel oder etwas ganz
Alltägliches.
Das Gedicht sollte max.
50 Zeilen lang sein. Mit
höchstens 60 Anschläge
pro Zeile, 1,5 Zeilen
Abstand. Es muss keine
Strophen oder Reime
enthalten.
Wichtig: Legen Sie ein
Einverständnis bei, dass
Ihr Gedicht eventuell
leicht bearbeitet und
veröffentlicht werden darf
(es reicht ein formloses
Schreiben mit Ihrer
Unterschrift).
Ihr Gedicht darf noch nicht
veröffentlicht sein und
muss frei von Rechten
Dritter sein. Das Copyright
bleibt bei Ihnen. Ein Honorar
wird nicht gezahlt.
Legen Sie einen kurzen
Steckbrief von sich dazu:
mit Name, Adresse,
Telefon und E-Mail (wird
nicht veröffentlicht), Alter,
Beruf, Familienstand (auch
Kinder und Enkel). Dazu
einen Satz, warum Sie
Gedichte schreiben.
Bitte Porträtfoto beifügen.
Unvollständige Einsendungen
können nicht berücksichtigt
werden. Manuskripte
und Fotos werden
nicht zurückgeschickt!
Einsendeschluss ist
der 31. Mai 2012
(Datum des Poststempels
oder der E-Mail).
UNSER PARTNER
BoD erfüllt den Traum vom eigenen Buch
ADRESSE:
Bayard Media, Redaktionen plus
Magazin / Frau im Leben,
Kennwort „Gedichtwettbewerb“,
Lindenstraße 20, 50674 Köln.
E-MAIL: plusmagazin@bayardmedia.de
oder
frauimleben@bayard-media.de
TOLLE PREISE:
Die besten Gedichte werden in
einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht
und als Buch gedruckt
– und können in jeder Buchhandlung
oder im Internet gekauft
werden. Jede/r Gewinner/in erhält
ein Frei-Exemplar. Außerdem
gibt es folgende Gewinne:
1. Platz: 500 Euro
2. Platz: 300 Euro
3. + 4. Platz: je 100 Euro
5.–10. Platz: je ein edles Notizbuch
mit Stift für Ihre Ideen
Mit BoD – Books on Demand GmbH haben Sie die Möglichkeit, Ihr eigenes Buch zu veröffentlichen.
Egal ob Roman oder Gedichtband – und das ganz ohne finanzielles Risiko. Die Bücher werden nicht
vorgedruckt, sondern dem Buchhandel virtuell zur Verfügung gestellt. Das heißt: Wird ein Buch bestellt,
kann es innerhalb von 12 Stunden gedruckt und ausgeliefert werden. BoD stellt die Titel in über 1 000
Online-Shops wie Amazon ein und ermöglicht damit den sofortigen Verkauf – über die ISBN auch im
Buchhandel. Mit 350.000 Bestandstiteln und jährlich 10.000 Neuveröffentlichungen ist BoD europäischer
Markt- und Technologieführer im Bereich Digitaldrucktechnik und Vertriebslogistik (www.bod.de).
Foto: Anja Lehmann (6), PR (3), action press, Bildmaschine, ddp-images(2),laif (2), Starpress (2), Thomas & Thomas, Ullstein-Bild (2)
34 5/ 2012
Enkeln
Lesefreude
schenken!
Abenteuer Wissen!
Für alle zwischen 3 und 13 Jahre Lesefreude schenken
Schenken Sie Spaß, Spannung und Wissen. Für jedes Alter gibt es eine
spannende, pädagogisch wertvolle Zeitschrift, die Wissen vermittelt,
Spaß macht und die Lesekompetenz fördert!
Spannend
wie die Welt
3 – 6
Jahre
5 – 7
Jahre
6 – 8
Jahre
7 – 10
Jahre
8 – 13
Jahre
Vorlesen
fördert!
Jetzt
bestellen und
Gratis-Ausgabe
sichern!
Fit für
die Schule
Lies dich
groß!
Die Welt entdecken
Ein Platz für
Tiere!
Spielerisch
Englisch lernen
Jetzt Lesefreude und Gratis-Ausgabe verschenken!
Ich verschenke folgende Ausgabe (bitte ankreuzen):
Olli und Molli Kindergarten
12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
Olli und Molli Vorschule*
6 Hefte à 2,90 € = 17,40 €
Olli und Molli
12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
Benni 12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
Bimbo 12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
Preise inkl. MwSt. und Versand
Tierfreund 12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
Stafette 12 Hefte à 2,90 € = 34,80 €
I love English Junior
10 Hefte inkl. CD à 4,95 € = 49,50 €
Anschrift
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Jetzt Vorteils-Coupon einsenden!
Noch schneller geht’s per:
Tel.: 0180 / 52 601 33 *
Fax: 0180 / 52 601 34 *
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
E-Mail: abo@sailer-verlag.de
Internet: www.sailer-verlag.com
Bitte Bestell-Code 9351 angeben
Günstig und fair:
✔ Das erste Heft erhalten Sie gratis.
✔ Der Beschenkte erhält die ausgewählte
Zeitschrift monatlich
frei Haus.
Vor- und Familienname des Kindes
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Vor- und Familienname des Rechnungsempfängers
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
Geburtsdatum
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass der Sailer Verlag mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum
Unterschrift
Bitte einsenden an: Leserservice Sailer Verlag, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungs forschung jederzeit widersprechen. Vertragspartner: Sailer Verlag GmbH & Co. KG, Lina-Ammon-Str. 30, 90471 Nürnberg, HRA 11706 Nürnberg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. Widerrufsbelehrung:
Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 2 Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Ware an: Leserservice Sailer Verlag, Heuriedweg 19, 88131 Lindau. *Olli und Molli Vorschule ohne Gratis-Ausgabe.
9351
Kur-Urlaub in Bad Griesbach
Heilendes Thermal-Mineralwasser aus 1 522 m Tiefe, ein europaweit
einzigartiges Golfresort und dazu vielfältiger Natur-, Kultur-
und Wohlfühlgenuss – das alles ist Bad Griesbach mit seiner
Wohlfühl-Therme. Gewinnen Sie eine Woche (6 Ü/HP) für 2 Personen
im „Maximilian Quellness- und Golfhotel“ mit hauseigener
Thermalbadelandschaft und vielem mehr. Nähere Informationen:
Gäste- und Kurservice Kurverwaltung – Bad Griesbach,
(0 85 32) 7 92 40, www.badgriesbach.de und Maximilian
Quellness- und Golfhotel, (0 85 32) 79 50, www.hartl.de
Teilnahmeschluss: 10. Mai 2012. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder
Anruf wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
01379 –370470 *
36 5 / 2012
Ihr Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8 9
* (0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz). Fotos: PR
Reise & Kultur
Fotos: Rommel Film/Pandora Film Verleih, © Succession Picasso | VG Bild-Kunst, Bonn 2012, PR
Stimme
aus Samt
Swing, Tangos, Mambos
der 40er und 50er –
samtig-zart gesungen
von Caro Emerald. Einer
der Höhepunkte des tollen
ELBJAZZ Festivals in
Hamburg, 25. + 26. Mai.
30
Minuten lesen pro
Tag fördert die
Merkfähigkeit, fanden
US-Forscher
heraus. Besonders
gut: Bücher und
Zeitschriften.
„Das geheime
Prinzip
der Liebe“
Wenn jede Wohngemeinschaft
alter Freunde so
wunderbar inspirierend
ist wie die von Claude
Rich, Pierre Richard
und Guy Bedos – dann
ist sie das Modell der
Zukunft! Ein toller Kino-
Spaß: „Und wenn wir
alle zusammenziehen?“,
auch mit Jane Fonda
und Geraldine Chaplin.
heißt ein wunderschönes
Buch von Hélène
Grémillon (Hoffmann
& Campe): Eine Frau
stirbt beim Autounfall.
Der besondere Blick auf Frauen
Und in den Trauerbriefen
Picasso mag ein Macho gewesen sein, aber die Frauen in
erhält Camille, an-
seinen Werken wirken stark, kraftvoll, selbstbewusst. So wie
onym, die Geschichte rechts in „Deux femmes“ (Zwei Frauen) – zu sehen jetzt
einer Liebe erzählt, die in der Ausstellung „Frauen“ in der Pinakothek der Moderne
ihrer Mutter. Und das in München (bis 15. Juli). 100 Gemälde von Picasso, Max
bringt alles durcheinander,
Beckmann und Willem de Kooning, die ebenfalls einen beson-
was sie über ihre deren Blick auf starke Frauen hatten: absolut sehenswert!
Eltern wusste ...
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN Majestätische Loire Wie findet man seine Ahnen? Dustin Hoffman ganz privat
5 / 2012
37
REISE & KULTUR
Schau, wie romantisch!
Ein lauschiges
Plätzchen
im Schutz eines
verwitterten
Turms, der im
Jardin d’Elsie
von Chinon vom
üppigen Dickicht
aus Eichen,
Buchs, Taglilien
und Blauregen
gerahmt wird.
Savoirauf
38 5/ 2012
vivre
dem Rad
Zauberhafte Gärten,
prächtige Schlösser,
romantische französische Dörfer –
Elke Sturmhoebel konnte beim Radeln
an der Loire kaum auf den Weg achten,
so viel Zauberhaftes gab es zu entdecken.
5/ 2012
39
REISE & KULTUR
Roswitha, Vorsicht, ein Biber.“
Mit einem scharfen Schlenker
nach rechts kann meine alte
Schulfreundin dem putzigen
Nager gerade noch ausweichen,
während der seelenruhig über
den Radweg hoppelt und in einer Böschung
verschwindet. „Das war knapp“,
sagt Roswitha, „aber schau doch mal
da drüben ...“ Seit zwei Stunden geht
das so, seit dem Start in Tours vor zwei
Stunden: anhalten, Kamera zücken,
klicken, ein paar Meter weiter fahren.
Weshalb man sicher eine Stunde abziehen
müsste. So oft, wie wir anhalten.
Denn ständig taucht etwas auf, das
fotografiert werden will: eine winzige,
steinerne romantische Brücke, ein herrschaftliches
Haus samt grandiosem Garten,
eine kleine Ziegenherde, ein paar
Weidenkörbe, in denen Frühlingszwiebeln
trocknen. „Das musst du sehen ...“,
ruft Roswitha jetzt, als sie vor einem
schmiedeeisernen Tor steht.
Und so geht es nicht nur heute, sondern
seit Tagen. Eigentlich wollten wir
Erst staunen: über das eindrucksvolle
Château de Brissac mit seinen 37 m
hohen Türmen. Dann genießen:
auf der Terrasse des Restaurants La
Courtille de Solutré in Saône-et-Loire.
immer genau an der Loire entlang, von
Tours nach La Baule. Doch bereits am
ersten Tag, nach zigfachem gegenseitigem
„Ist das schön, das musst du dir
anschauen“ war klar, dass es an der
Loire nicht um Kilometer-Jagen geht,
sondern um Genießen, Anhalten, Eintauchen.
Also wurden die Pläne geändert
– zuerst mal die Gegend rund um
Tours ausführlich erkunden. Vielleicht
danach noch ein Stück nach Osten, bevor
es endgültig Richtung Atlantik geht.
Unser Entschluss war richtig, das
zeigt auch wieder der heutige Tag. Am
Vormittag ging es in Tours los. Immer
auf asphaltiertem Radweg, der sich an
dem mit Wiesen und Wäldern grün
betupften Ufer der Loire entlangschlängelt.
Zuerst ein kleines Stück nach Westen,
flussabwärts, dann nach einer knap-
pen Stunde links ab auf eine unbe -
festigte Straße Richtung Château de
Villandry. „Das müsst ihr euch anschauen
...“, hatte die Wirtin des Hotels gestern
geschwärmt, „es ist eines der
schönsten Schlösser, auch wenn es nicht
direkt an der Loire liegt.“
Wie eine Festung taucht das Renaissance-Schloss
jetzt mit dem trutzigen
Wachturm, einem Überbleibsel aus dem
12. Jahrhundert, in der Ferne auf.
Schnell ein Foto? „Nicht schon wieder!“,
mahnt Roswitha ... Zu etwas anderem
kann ich sie aber leicht überreden. Eis
mit Zitrone-Thymian-Geschmack. Dazu
40 5/ 2012
eine Kugel Eisenkraut-Minze und Limone-Estragon.
Was für eine herrliche Erfrischung,
mit der das Schlossrestaurant
gleich am Eingang lockt. Genau das
Richtige nach der ersten Etappe – auch
wenn es bis hierher keine nennenswerten
Steigungen gab. „Die gibt es auf
dem gesamten Loire-Radweg nicht“,
versprach Dieter (61), der Kopf einer
zwölf Mann starken Radsportgruppe
aus Bad Kreuznach, mit der wir noch
vor einer halben Stunde Tour-Tipps ausgetauscht
haben. Die Rennrad-Truppe,
in rosa, mint und kobaltblauen Trikots,
kannte sich aus – sie fahren die gut 800
Kilometer des Loirewegs von Orléans
bis zur Atlantik-Küste jedes Jahr im
Frühjahr in sieben Tagen – ein reiner
Männer-Ausflug. „Im Windschatten fahren
und sich in der Führungsarbeit abwechseln“,
lautete Dieters Tipp, um
ohne Anstrengung so lange Strecken
zu schaffen. Roswitha und ich fahren
ganz anders: langsam und nebeneinander.
Eine Schlössertour muss ja nicht
zur Ochsentour werden. Wir wollen –
nach aktuellem Plan – „nur“ von Tours
über Villandry bis Chambord, gerade
mal 120 Kilometer in drei Tagen.
Das Kräuter-Eis mit Blick auf das
Schloss von Villandry tat gut. Gleich
Fast wie ein Filmstar ...
weiterfahren? Lieber erst mal durch die
einzigartigen Renaissance-Gärten streifen.
Und als wir Henri Carvallo (51)
entdecken, wird klar: alles richtig gemacht.
Wie ein Filmschauspieler sieht
der Schlossherr aus. Dichtes schwarzes
Haar, markantes Gesicht, ein lässiges
Jackett über dem weißen Hemd.
So blickt er versonnen über sein Gartenreich
und kommt freundlich und
schnell mit jedem ins Gespräch, der,
wie wir, neugierig schaut: „Seit 1906
gehört Villandry meiner Familie“, erzählt
er. „Dabei haben meine Urgroßeltern
zunächst nur ein großes Haus
gesucht, um ihre Sammlung mit spanischen
Gemälden anständig unterbringen
zu können.“ Doch dann verliebten
sich die Carvallos in das Château, das
vor gut 100 Jahren für 120.000 Francs
zu haben war – heute unbezahlbar. Bei
der Pflege der Blumen- und Gemüsebeete
helfen zehn Gärtner. Sie ziehen
und säen Jahr für Jahr 60 000 Gemüse-
und 45 000 Zierpflanzen in den
Blumen- und Kräutergärten rund ums
Schloss. „Meine Familie hat sich dabei
streng an die Pläne aus dem 16. Jahrhundert
gehalten, als Château de Villandry
entstand“, erzählt Carvallo. Besonders
vorm Liebesgarten mit üppigen
Buchshecken, direkt am Schlossgra-
So viele Eindrücke: Radeln entlang
naturbelassener Ufer. Und überall
Trauben des roten Cabernet Franc.
Einkehren in stilvollen Hotels wie dem
Château de Verrières bei Saumur ...
5/ 2012
41
Picknick mit Graureiher
Welch ein Tag! Mit
traumhafter Aussicht
auf Château
de Langeais und den
Ort Guérande; mit
Spezialitäten der
Region und einem
Besuch des roten
Zimmers von Louis
Philippe im Château
d’Amboise.
PARK & RIDE AN DER LOIRE
Mit dem eigenen Rad fährt es sich überall am besten. Deshalb
empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug oder dem Auto.
Tipp für Bahnreisende: Im Loire-Tal verbinden 3 Bahnlinien
regelmäßig die Hauptorte. So kann man jederzeit ein Teilstück per
Zug zurücklegen, die Mitnahme des Rades ist erlaubt.
Tipp für Autofahrer: Entlang des Loire-Radwegs gibt es viele
Parkplätze, Start- und Zielpunkte der Tour können so ganz
individuell gewählt werden. Informationen: www.loire-radweg.org
ben, bleibt jeder stehen. Überall überdimensionierte
Herzen, Masken, Fächer
oder Hörner. „Alles Symbole für die
zärtliche, leidenschaftliche und tragische
Liebe“, erklärt Carvallo lächelnd.
Ganz nebenbei biete der Buchs aber
auch Dutzende lauschige Winkel, in denen
sich Liebende vor ungewollten Blicken
verstecken können.
„Meinst du, Henri kam seiner Frau
hier auch näher?“, fragt Roswitha und
zieht mich weiter zum Gemüsegarten.
Angelegt wie ein Spielbrett mit neun
großen Feldern, die mit farblich abgestimmten
Feldfrüchten bepflanzt werden
– je nach Jahreszeit. Ein Gärtner, der
gerade beim Mulchen ist, ermuntert uns:
„Kommen Sie im September noch mal,
wenn hier die dicken Kürbisse stehen.“
Ja, warum eigentlich nicht?
Doch erst mal geht es weiter, jetzt entlang
des Chers, eines kleinen Nebenflusses,
der ab Villandry Richtung Osten
parallel zur Loire verläuft. Die Sonne
glitzert auf dem Wasser, ein warmer
Wind spielt mit den Blättern der Weiden.
Nahe Joué-lès-Tours führt ein Mini-Steg
über einen mit Seerosen überwucherten
Bach. Kurz dahinter ein paar
Backsteinhäuser mit schwarzen Schieferdächern.
Rosen ranken um die Sprossenfenster,
Rosen stecken auch ihre
Köpfe durch den Lattenzaun, hinter dem
ein Mittfünfziger mit Baskenmütze seinen
üppigen Gemüsegarten wässert.
Ganz entspannt grüßt er. Ein willkommener
Grund zum Anhalten. „Wussten
Sie, dass Bernard Hinault hier in der
Gegend oft trainierte“, sagt der Mann,
der sich als Gérard vorstellt. „Un moment“,
sagt er und eilt in sein Häuschen.
Eine Erfrischung? Nein, mit einem
gerahmten Foto seines, nein „des“ französischen
Radsport-Idols kehrt er zurück.
„Fünf Mal gewann er die Tour de
France“, ergänzt Gérard und erzählt
und erzählt. In einem wunderbaren Mix
aus Französisch, Englisch, Deutsch.
Stunden könnte man ihm zuhören, so
schön klingt das. Irgendwann erwischt
Roswitha eine Pause in Gérards Singsang:
„Lass uns noch ein paar Kilometer
weiterstrampeln, sonst werden wir
nie so gut.“ Und tatsächlich fliegen die
letzten Kilometer zurück nach Tours
nur so dahin. Ob uns der Gedanke an
Hinault so beflügelt?
Am Abend in der Altstadt gönnen wir
uns eine Pastete à la Géline de Touraine
– eine feine Hühnerpastete, eine Spezialität
der Region – und Zanderfilet
mit Beurre blanc (der köstlichen, typisch
französischen Buttersoße) – und
fallen danach müde ins Bett.
Am nächsten Morgen geht es von
Tours am Südufer der Loire, dieses Mal
gen Osten. Ein zartblauer Himmel mit
Wattewölkchen über der trägen Loire.
Und es dauert wie gewohnt nicht lange,
bis ein unwiderstehliches Fotomotiv
unseren Weg kreuzt. Ein Graureiher
schwebt majestätisch heran, setzt sich
nur wenige Meter neben dem Radweg
auf eine goldschimmernde Sandbank.
Sekunden darauf stakst der gut einen
Meter große Vogel mit gesenktem Kopf
durchs flache Wasser, hält Ausschau
nach Zandern und Hechten und Aalen,
die es in der Loire im Überfluss gibt;
immerhin ist die Loire Europas längster
unbegradigter, naturbelassener Strom.
Hunger hat aber nicht nur der Graureiher.
Zum Glück sind Tomaten, Baguette
und ein Stück Sainte-Maure-de-Touraine,
der beste Ziegenkäse des Loire-
Tals, in der Gepäcktasche. „Bon appétit“,
schallt es plötzlich herüber. Zwei
Kanuten haben uns gesichtet. Und sind
wenige Sekunden später mit ein paar
beherzten Doppelpaddel-Schwüngen
hinter einer Biegung verschwunden.
Dass es an der Loire so viele Schlösser
gibt, hat seinen Ursprung im 14.
42 5/ 2012
REISE & KULTUR
Grünes Venedig:
So nennen
Einheimische
die von
jadegrünen
Wasserwegen
durchzogene
Naturlandschaft
Marais
Poitevin,
südlich von
Nantes.
Jahrhundert. Damals ließen sich die
ersten Adligen im Loire-Tal nieder – der
Hundertjährige Krieg (1337 bis 1453)
hatte sie aus Paris aufs Land getrieben.
Das Ergebnis: 800 Schlösser, die sich
wie auf einer Perlenschnur aneinanderreihen.
Auf den 280 Kilometern zwischen
Sully-sur-Loire und Chalonnessur-Loire
ist die Dichte besonders hoch
– kein Wunder, dass seit 2000 dieser
Abschnitt der Loire Weltkulturerbe ist.
Auch dies macht das Radeln so angenehm
– ständig will man weiter, weil
hinter der nächsten Biegung, dem
nächsten Wäldchen wieder ein Schloss
wartet. Also Picknick einpacken, weiter
Richtung Montlouis, den Weinbergen
entgegen. Dank 7-Gang-Schaltung ist
der sanfte Hügel hinauf zur Appellation
Montlouis leicht zu bewältigen. Trotzdem
ist es vor Amboise, zwischen Rebstöcken
und Sonnenblumenfeldern, Zeit
für eine kurze Verschnaufpause.
Das denkt sich wohl auch ein Pärchen
aus Paris, das den Loire-Radweg nach
Westen, bis Nantes, radelt. Ob noch
Tolle Tour-Ziele: leuchtende
Strauchrosen am Da-Vinci-Wohnsitz
Clos Lucé und Château de
Montsoreau, direkt an der Loire.
5/ 2012 43
RADELN AN
DER LOIRE
Schnell ein Foto! Von
Kletterrosen in Villandry;
dem Schlafzimmer
der Königin im Château
Chenonceau; einem
Biber am Loire-Ufer.
IDEALE REISEZEIT
März bis Oktober.
HINKOMMEN
Auto: Von Paris über
die A 10 nach Tours,
ca. 240 km.
Flug und Zug: Nach
Paris u. a. mit Air
France und Lufthansa,
von Berlin z. B.
ab 100 Euro hin und
zurück. (0 18 05)
83 08 30, www.
airfrance.com; (0 18
05) 80 58 05, www.
lufthansa.com
Weiter mit TGV nach
Tours, ca. 2 Stunden,
ab 37 Euro, www.
tgv-europe.de
RADFAHREN
Leihräder in Tours,
(00 33) 2 47 61
22 23, www.loca
tiondevelos.com für
59 Euro/Woche.
PAUSCHALEN
„Mit dem Rad im
Land der Schlösser“,
3 ÜF, Abendessen,
375 Euro/Person.
„La Loire à Vélo“ von
Orléans nach Tours.
5 ÜF, Eintritte,
520 Euro/Person.
(00 33) 2 54 78
62 52, www.loireradweg.org
6 ÜF, Abendmenüs,
Tourenrad, Bahn ab
Köln für 1.390 Euro,
(04 41) 5 70 68
30, www.dieland
partie.de
7 ÜF, Rad, ab 660
Euro ohne Anreise,
(0 38 31) 30 67
60, www.mecklen
burger-radtour.de
GÄRTEN ERLEBEN
Eines der bekanntesten
Gartenfestivals
Frankreichs
findet bis 21. 10. auf
Schloss Chaumont
statt. Hier kann man
sich in 30 verschiedenen
Modellgärten
(à 200 m 2 ) Inspirationen
für das eigene
Gartenparadies zu
Hause holen. Täglich
bis 20 Uhr geöffnet.
www.domainechaumont.fr
MEHR ERFAHREN
Atout France, E-Mail:
info.de@franceguide.
com, Internet: www.
franceguide.com
viele Steigungen kommen? Nein, nein,
winken sie ab! Und so radeln wir beschwingt
weiter, bis kurz danach das
Château d’Amboise auftaucht. Zwar ist
heute nur noch ein Bruchteil der prächtigen
Anlagen aus dem 15. und 16. Jahrhundert
erhalten. Doch der Prunk, in
dem die Erbauer Charles VIII. und François
I. hier residierten, lässt sich immer
noch erahnen. „Aber lassen Sie sich
nicht täuschen“, zwinkert uns Schlossführer
Jean (57) zu. „Viel Reichtum bedeutete
damals auch viel Gefahr. Könige
mussten stets Angst haben,
vergiftet zu werden – ließen jeden Wein,
jeden Braten vorkosten.“
Einem jedoch vertraute François voll
und ganz. Dem wohl größten Universal-Gelehrten
seiner Zeit: Leonardo da
Vinci. „Als Leonardo 1516 über die Alpen
kam, steckte in der Ledertasche an
seinem Maultier übrigens sein Lieblingsbild,
das heute im Louvre hängt:
die Mona Lisa“, erzählt Jean und führt
uns nach draußen, rüber zum eleganten
Herrenhaus aus rosigen Mauerziegeln
und Steinen neben dem Château.
„Le Clos Lucé“ war Leonardos letzter
Wohnsitz. Ein von außen edles, innen
aber vergleichsweise bescheidenes
Haus, wie man heute noch an Leonardos
Küche, Schlaf- und Arbeitszimmer
sehen kann. „Drei Jahre nach seiner
Ankunft starb Leonardo hier. In der Hubertus-Kapelle
neben dem Schloss liegt
er begraben“, erzählt Jean und deutet
hinüber zu dem Kirchlein. Von dort öffnet
sich ein traumhafter Blick über das
Loire-Tal und auf die Cafés in der Hauptgasse
Rue Victor Hugo. Kann ein Tag
schöner ausklingen?
Der nächste Morgen beginnt – erst
Biber, dann Graureiher – mit einem Reh
vorm Rad! Nur eine beherzte Vollbremsung
retten Reh und mich. Das Wild
schaut panisch um sich und verschwindet
im Dickicht. Der Wildwechsel zeigt:
Ein Park, groß wie Paris
Jagdschloss Chambord kann nicht weit
sein. Und tatsächlich: Einige Pedaltritte
später erhebt sich die mächtige Silhouette
am Horizont. Das Renaissance-
Schloss im Osten von Blois war das letzte
große Bauprojekt an der Loire. König
François I. (1494 bis 1547) wollte sich
damit ein Denkmal setzen. Der erste
Spatenstich im trockengelegten Sumpf
1519; doch erst 166 Jahre später, in der
Ära des Sonnenkönigs Louis XIV., erhielt
Chambord seine endgültige Form.
An guten Tagen tummeln sich bis zu
7 000 Menschen im Schloss. Doch die
verlaufen sich in den 440 Räumen recht
gut. Wir versuchen, so viele Zimmer
wie möglich zu schaffen. Doch die Beine
werden schwerer und schwerer. Nach
Raum 87 kapitulieren wir.
Die zentrale Doppelwendeltreppe ist
vorher noch Pflicht – Leonardo da Vincis
Meisterstück mündet auf der Dachterrasse,
auf der unzählige verzierte
Türmchen, Kuppeln, Hauben ein Labyrinth
bilden. Die Aussicht über den Park,
der so groß sein soll wie die Innenstadt
von Paris und Hunderte Hirsche, Rehe,
Wildschweine und Mufflons beherbergt,
ist großartig. Also ganz schnell her mit
der Digitalkamera. Ein kurzer Blick auf
das Display verrät, das nächste wird Bild
Nr. 345. Es wird ganz bestimmt nicht
das letzte bleiben ...
Fotos: Newman/Anzenberger, Getty Images, A1PIX/YPT (2), Bella/ANA, Lehmann/Jahreszeiten Verlag, de Russe/Le Figaro Magazine/laif (2), hemis/
laif (2), Westrich/laif, Masterfile, vario images, Photoshot, Colourbox, Okapia, Dorothee van Bömmel, PR (5); Illustrationen: Julia Pfaller/2Agenten
44 5/ 2012
REISE & KULTUR
So schmeckt die Loire
Das Loire-Tal ist ein berühmtes Weingebiet. Die guten
Tropfen von dort findet man aber auch bei uns im Supermarkt.
Der Einsteiger
Muscadet
Sèvre et Maine
LaCheteau, u. a.
bei Real oder
Kaufland, ca.
3,80 Euro
Geschmack
Leicht, mit einer
feinen Note. Perfekt
als Einstieg
für Loire-Weine.
Passt zu
Leichten Gerichten
wie Salat
oder Fisch. Schöner
Durstlöscher
im Sommer.
Der Klassiker
Sancerre „Les
Caillottes“
Vignoble Dauny,
u. a. bei Basic
Bio-Supermärkten,
ca. 14,95 Euro
Geschmack
Feinherb, vielschichtig
mit der
typischen mineralischen
Würze
des Sancerres.
Toll: Der Klassiker
des Loiretals
hat Bio-Qualität.
Passt zu
Meeresfrüchten
und frischem
Ziegenkäse.
Der Günstige
Touraine Domaine
du Clos du
Bourg, Jacques’
Wein-Depot, ca.
5,90 Euro
Geschmack
Gute Alternative
zum Sancerre.
Nicht ganz dessen
Würze und
Tiefe, aber doch
mit rassiger
Frucht.
Passt zu
Grünem Spargel
und Salat.
Der Neuartige
Vouvray sec Clos
du Bourg Domaine
Huet, u. a.
www.weinhalle.
de, 19,90 Euro
Geschmack
Die fruchtigaromatischen
Weißweine der
Chenin-Traube
sind bei uns
kaum bekannt.
Die Domaine
Huet gilt als
einer der besten
Erzeuger für
diese Reben.
Passt zu
Kalbfleisch oder
Hühnchen.
Der Würzige
Chinon Do -
maine du Roncée,
Mövenpick
Weinshops,
12,30 Euro
Geschmack
Feine Balance
aus dunklen
Beeren und
erdiger Würze –
das Städtchen
Chinon ist
auf Rotweine
spezialisiert, die
hauptsächlich
aus Cabernet
Franc erzeugt
werden.
Passt zu
Geschmorten
Rindsrouladen.
UNSER EXPERTE: Frank Kämmer ist Master-Sommelier und Tester für den Gault-Millau-Weinguide.
5/ 2012 45
REISE & KULTUR
Faxen machen:
Damit
begeistert
der 74-Jährige
nicht nur die
Fotografen –
wie hier in
Cannes, auch
seine Enkel.
Opa sei
Was
46 5/ 2012
DUSTIN HOFFMAN
n!
Wie ein guter
Bekannter begleitet
uns Dustin Hoffman
durchs Leben,
in über 50 Jahren,
in unzähligen
Filmen – als genialer
Autist, Scheidungsopfer,
jugendlicher
Liebhaber ... Aber
wie ist der 74-Jährige
privat – als Vater,
Opa, Ehemann?
Frank Siering hat er
es verraten ...
will man mehr!
5 / 2012 47
REISE & KULTUR
Lieber Dustin Hoffman, Sie sind wohl
eine der kleinsten großen Legenden
in Hollywood ...
HOFFMAN Hey, Vorsicht! Nicht gleich
mit einem Witz über meine Körpergröße
anfangen. Kleine Menschen
sind schneller auf den Beinen. Und
ich finde auch das Geld, das andere
verlieren, sofort, weil meine Augen
immer dicht am Boden sind. (lacht)
Hatten Sie also nie im Leben wirkliche
Probleme mit Ihrer „Größe“?
HOFFMAN Nein, hatte ich nicht.
(lacht) Ich habe aber auch schon oft
geschummelt im Leben. Meine erste
Frau war einen Kopf größer als ich.
Als wir in New York lebten, bin ich
immer an der Häuserseite des Bürgersteigs
gelaufen. Die sind nämlich
leicht abschüssig, und so sah ich
immer ein bisschen größer aus. Gewusst
wie, kann ich da nur sagen,
wenn man noch nicht mal 1,70 misst.
Und nun sind Sie schon mehr als 50
Jahre im Showgeschäft ...
HOFFMAN Na, also wirklich.
(schmunzelt) Zuerst machen Sie sich
über meine Körpergröße lustig und
ein paar Minuten später sprechen Sie
mich auch noch auf mein Alter an.
Charmanter geht’s kaum, oder?
Sorry, ich wollte Ihnen nur ein Kompliment
machen. So lange hält heute
in Hollywood kaum noch einer durch.
HOFFMAN Da haben Sie aber gerade
noch mal die Kurve gekriegt. Ja, ich
bin Hollywood treu geblieben. Und
ich genieße noch heute jede Minute.
Die Schauspielerei war immer mehr
als nur mein Job, es war eine Berufung.
Und ich glaube, das bleibt es
auch, bis ich, salopp gesagt, „den
Löffel abgebe“.
Als Schauspieler kennen wir Sie in
den unterschiedlichsten Rollen –
aber wie muss man sich Dustin Hoffman
privat, als Vater vorstellen? Sie
haben 6 Kinder und 2 Enkel ...
HOFFMAN Eher unkonventionell,
würde ich mal sagen. Wollen Sie
wissen, wie ich meinen ältesten Sohn
vor einigen Jahren aufgeklärt habe?
Ja, unbedingt!
HOFFMAN (lächelt breit) Als er 15
Jahre alt war, habe ich einen ganzen
Karton voller Kondome gekauft –
und dann auf sein Bett geworfen.
Dann habe ich ihm gesagt, dass er
die Dinger bloß benutzen soll.
Es war schon wirklich bemerkenswert,
mit welch großen Augen er
mich daraufhin angeschaut hat.
Und das hat geholfen?
HOFFMAN (lächelt vielsagend,
schweigt und nippt an seinem Glas
Mineralwasser)
O. k., auch das ist eine Antwort. Lassen
Sie mich anders fragen: Was ist
Ihrer Meinung nach das Beste, was
man für Kinder tun kann, auch wenn
sie schon erwachsen sind oder gerade
versuchen, es zu werden?
HOFFMAN Am liebsten würde ich es
allen Eltern zurufen: Lasst eure Kids
verdammt noch mal allein Fehler
machen. Das ist so wichtig. Sobald
Kinder das Laufen erlernen, versuchen
sie den Eltern zu entkommen.
Das ist der natürliche Lauf der Dinge.
Also: Hört auf zu klammern. Und
das gilt für jedes Alter.
Sehen Sie das als Großvater genauso,
wenn es um Ihre Enkel geht?
HOFFMAN Großvater sein ist wunderbar,
weil du das Loslassen schon
geübt hast. Als Elternteil kannst du
die Privilegien, die mit Kindern kommen,
nicht wirklich genießen, weil
du zu viel Verantwortung mit dir
herumträgst. Aber als Großeltern
können wir die Kleinen jetzt einfach
nur genießen, das ist toll.
Was haben kleine Kinder, was uns
Erwachsenen verloren gegangen ist?
HOFFMAN Wenn wir auf die Welt
kommen, dann umgibt uns eine gewisse
Reinheit, die wird uns mit den
Jahren immer mehr genommen. Uns
wird beigebracht, sich anzupassen.
Diese Reinheit meiner Kindheit vermisse
ich manchmal. Aber ich entdecke
sie bei meinen Enkeln wieder.
Wie meinen Sie das: Man bekommt
beigebracht, sich anzupassen?
HOFFMAN (lächelt) Sehen Sie, es ist
doch so: In Wahrheit sind wir alle
Schauspieler. Wir wachen am Morgen
auf und fangen gleich an, uns
und anderen etwas vorzumachen.
Selbst an einem guten Tag ist das
„Lasst eure Kids
verdammt noch
mal allein Fehler machen“
48 5/ 2012
Leben hart, aber wir geben niemals
preis, wie wir uns tatsächlich fühlen.
Wir machen einfach weiter, legen
unsere ganze Energie da hinein.
Aber Sie verwenden Ihre Energie
lieber auf andere Dinge ...
HOFFMAN Genau, ich verbringe Zeit
mit meinen Enkeln – so viel wie möglich,
meist in den Ferien. Die Kinder
lieben den Strand, und da könnten
wir ganze Wochen verbringen. Wasser,
Sand, Sonne, im Korb das Picknick
und ein guter Fußball – was will
ein Großvater mehr?
Viel Zeit mit der Familie verbringen –
ist das auch Ihr persönliches
Rezept für ein glückliches Leben?
HOFFMAN Kein Rezept, aber vielleicht
ein Grundsatz. Ich verschwende
heute kaum noch Zeit und genieße
jeden Moment in meinem Leben.
Auch mit meiner Frau. Wir sind jetzt
32 Jahre verheiratet. Meine Frau hat
eine wunderschöne Seele. Jeder
Augenblick mit ihr ist kostbar. Und
darum bin ich der glücklichste Ehemann
auf der Welt.
Verraten Sie uns, was ist das
Geheimnis Ihres Eheglücks?
HOFFMAN Man muss dem Partner
genügend Raum geben zu wachsen
– in der Beziehung. Das halte ich für
ganz wichtig. Und du musst deinem
Partner vertrauen.
Und wie steht es mit gemeinsamen
Herausforderungen?
HOFFMAN Auch davon gibt es jede
Menge. Jetzt zum Beispiel haben wir
das erste Mal leere Zimmer in unserem
Haus, weil nun alle ausgeflogen
sind. Kein Mensch verrät dir, wie
das ist, wenn du auf einmal ganz
allein im Haus bist mit deiner Ehefrau.
Und keiner mehr da ist, der
dich ablenkt. Darauf bereitet dich
keiner vor. Deshalb ist Vertrauen
unheimlich wichtig. Tiefes Vertrauen
in dich selbst und in den anderen,
dass es auch in Zukunft ein gutes
Miteinander als Paar gibt.
Hand aufs Herz: Hätten Sie jemals
geglaubt, dass Ihre Ehe mit Lisa so
lange halten würde?
1937
Geboren am 8. August
in Los Angeles
ab 1956
Schauspielunterricht
1969
Hochzeit mit Tänzerin
Anne Byrne, 2 Kinder:
Jenna (*1970), Karina
(*1966, adoptiert)
1980
Scheidung; 2 Wochen
später: Hochzeit
mit Lisa Gottsegen.
Zwei Söhne (Jacob
*1981, Maxwell *1984),
zwei Töchter
(Rebecca *1983,
Alexandra *1987)
2009
Ehrenbürger der
italienischen Stadt
Ascoli Piceno für
den Film „Alfredo“
von 1972
GEFÄHRTEN
Seit 32 Jahren
sind Dustin und
Lisa Gottsegen
(57, Chefin ihrer
Kosmetik-Linie)
verheiratet –und
seit Kurzem allein
zu Haus, alle
vier Kinder sind
ausgezogen.
HOFFMAN Sie wollen eine ganz ehrliche
Antwort? (rückt näher, flüstert
beinahe verschwörerisch) Wenn ich
ganz ehrlich bin, dann habe ich immer
gedacht, dass eine gute Ehe zehn
bis fünfzehn Jahre hält. Denn jeder
Mensch verändert sich doch über die
Jahre. Und die große Frage ist dabei:
Kannst du auch noch mit dieser veränderten
Person glücklich sein? (lächelt
und spricht wieder lauter) Und
meine Antwort lautet glasklar: Ich
kann und will!
Ist das die pure Lebenserfahrung
oder geht das doch schon in Richtung
Altersweisheit?
HOFFMAN Hört sich stark nach
Altersweisheit an, nicht wahr?
Wissen Sie, jenseits der 70 Jahre
nimmt die Gelassenheit enorm zu.
Und Sie glauben ja gar nicht,
wie gut das tut!
Wie fühlt sich das Älterwerden
überhaupt für Sie an?
HOFFMAN Ich kann Ihnen sagen,
dass ich das Leben nicht mehr in
Jahren zähle. Ich sehe es eher als Akt.
Wie beim Theater. Die letzte Szene
im 3. Akt ist dann gleichzusetzen mit
dem Altern des Körpers und der Ver-
5 / 2012 49
REISE & KULTUR
SEINE FILME
1967
„Die Reifeprüfung“;
Golden
Globe
1973
„Papillon“ (mit
Steve McQueen)
1976
„Die Unbestechlichen“
(mit
Robert Redford)
1979
„Kramer gegen
Kramer“ (mit
Meryl Streep);
erster Oscar,
Golden Globe
1982
„Tootsie“ (mit
Jessica Lange),
Golden Globe
1988
„Rain Man“ (mit
Tom Cruise) zweiter
Oscar, Golden
Globe.
2003
„Das Urteil“ (mit
Gene Hackman)
2004
„Meine Frau, ihre
Schwiegereltern
und ich“ (mit
Barbra Streisand)
änderung des geistigen Zustandes.
Das klingt sehr abgeklärt. Aber der
innere Friede, den Sie damit andeuten,
ist das eine, die harten Spielregeln
in Hollywood sind das andere.
Hier herrscht doch nach wie vor ein
gewisser Jugendwahn.
HOFFMAN Wenn ich alte Leute auf
der Straße beobachte, sage ich zu
meiner Frau: Schau mal, was mit uns
passieren wird, wenn wir Glück haben.
Ich liebe Storys über Menschen,
die 100 Jahre und älter werden. Darum
ist jedes Jahr im Leben ein geschenktes
Jahr für mich. Egal, was in
Hollywood gerade gedacht wird.
Spüren Sie denn mit 74 noch
genau die gleiche Energie wie, sagen
wir, vor 30, 40 Jahren?
HOFFMAN Ob es die gleiche ist, vermag
ich nicht zu sagen. Aber ich habe
mir etwas Ungestümes, Kindliches
bewahrt. Menschen, die sich immerzu
wie Erwachsene benehmen, sind
mir suspekt. Verstehen Sie mich nicht
falsch: Die Verantwortung in der
Erwachsenen-Welt ist mir durchaus
bewusst, aber ich bin ein großer Anhänger
der Freigeistler. Sie können
dir das Gehirn herausoperieren, aber
deinen eigenen Geist und Esprit kann
dir niemals einer nehmen.
Und Sie denken nicht daran, mit der
Schauspielerei aufzuhören?
HOFFMAN Nein, ich arbeite ja immer
noch gerne. Und Künstler hören ja
nicht auf zu malen, weil sie das Rentenalter
erreicht haben. Autoren
hören nicht auf, im Alter Bücher zu
schreiben. Lust, mich in die Pension
zu verabschieden, habe ich keine,
weil meine Kunst, die Schauspielerei, mich immer
noch sehr begeistert.
Würden Sie sich denn trauen, mit 74 noch einen
Mann mit einer gewissen Libido zu spielen?
HOFFMAN Jetzt verrate ich Ihnen mal etwas: Im
Alter geht es doch nicht mehr nur um wilden Sex.
Das ist viel zu sehr Hollywood-Kino. Sex hat für
mich etwas mit Kuscheln, mit Anschmiegsamkeit,
Streicheln und Lachen zu tun. Das finde ich total
sexy. Und da müsste ich mich vor der Kamera wirklich
nicht groß verstellen.
Jetzt bin ich einfach mal neugierig: Wie ist das mit
dem Sex im Alter überhaupt?
HOFFMAN (schmunzelt) Das habe ich mal mit meiner
guten Freundin Barbra Streisand bei den Dreharbeiten
von „Meine Frau, ihre Schwiegereltern und
ich“ diskutiert. Barbra und ich kennen uns schon
ewig. Wir haben in der Schauspielschule in New
York schon zusammen die WCs geschrubbt, um
unser Taschengeld aufzubessern. Das verbindet.
Wir können also über alles diskutieren. Und wir
sind zu dem Schluss gekommen, dass wir beide
rund siebenmal in der Woche Sex haben. Die Streisand
davon sechsmal, ich einmal. (lacht)
Wird Sex im Alter besser?
HOFFMAN Oh, jetzt wollen Sie es ja ganz genau
wissen! Ja, er wird. Absolut. Du wirst einfach viel
freier, bist weniger eingeschüchtert, spürst den
Druck nicht mehr so. Leider war ich ein Teenager,
als ich mit meinem Sexleben begann. Und meine
Freundinnen haben sich immer über mein enormes
Tempo beklagt. Heute lasse ich es langsamer angehen
– und die Klagen haben nachgelassen.
Bei so viel Erfahrung und Lebensweisheit, Mr Hoffman:
Haben Sie ein Motto im Leben?
HOFFMAN Unlängst habe ich ein Zitat von Picasso
gelesen. Er soll gesagt haben: „Sie können mir meine
Farbe nehmen, dann male ich mit Buntstiften. Sie
können mich nackt ausziehen und in eine Zelle werfen,
dann spucke ich in meine Hand und male an den
Wänden.“ Das drückt es ganz gut aus, oder nicht?
„Meine Frau hat eine
wunderschöne Seele“
Fotos: Getty Images, AP/ddp images
50 5/ 2012
UNSER LEBEN
Alles Gute zur
Hochzeit
Im Freundeskreis, in der Nachbarschaft wird
geheiratet, und Sie suchen nach liebevollen
Worten für eine Karte? Wie wär’s mit diesen?
Die
richtigen
Worte
finden
1.
„Die Liebe gibt nichts
als sich selbst
und nimmt nichts
als sich selbst.“
Khalil Gibran
2.
„Je glücklicher wir einen
anderen machen, umso
glücklicher werden wir.“
Ludwig Feuerbach
3.
„Ihr seid zwei Engel
mit je einem
Flügel. Umarmt einander,
wenn ihr
fliegen wollt!“
Luciano de Crescenzo
4.
„Eine gute Ehe hängt von
zwei Dingen ab: den richtigen
Menschen zu finden und
der richtige Mensch zu sein.“
H. Jackson Brown
5.
„Aus liebendem
Vertrauen erwächst
beständiges Glück.“
Friedrich Morgenroth
Foto: Corbis
5 / 2012
51
UNSER LEBEN
Kann man lernen, ein
glücklicher Mensch zu werden?
Ja, sagt ein junger Philosoph*, der seit Jahren Studien zu Glück und
Zufriedenheit auswertet. Jeder kann glücklicher, gelassener, freundlicher werden.
1
Täglich wachsen
Verantwortlich handeln
Das heißt, sich bewusst von Routine verabschieden,
Neues probieren, lernen: Sprache,
zu den Fehlern zu stehen, sie zu korrigieren
Fehler macht jeder. Die Kunst aber ist,
Handwerk, Kochkurs etc. Ganz wichtig: andere
Menschen kennenlernen. Nur so entwi-
Um so am Ende das Leben für sich und
und aus ihnen für die Zukunft zu lernen.
ckelt man sich weiter – in jedem Alter.
andere besser zu machen.
Geduldig sein
Nicht vergessen: Jede Veränderung
braucht Zeit. Und auch kleine Erfolge
zählen. Eine Woche lang sind
Sie schon jeden Tag Rad gefahren?
Weiter so! Seit zwei Tagen nicht
mehr geraucht? Prima – dann klappen
auch die nächsten zwei. Besser
werden heißt: dranbleiben!
Gute Gewohnheiten einüben
Dabei gelten zwei Regeln: 1. Immer nur
eine neue Gewohnheit angehen
(z. B. mehr bewegen, Nein sagen lernen).
2. Genug Zeit zum Üben nehmen.
Vorbilder finden
Es muss nicht Mutter Teresa
sein. Vielleicht die mutige
Nachbarin, die sich tapfer mit
Behörden anlegt, oder die
Freundin, die sich für Kinder
engagiert. Sie zeigen: Jeder
kann besser werden.
4 2
3
56
78
9
Ängste überwinden
Sie haben Bedenken, jemand
könnte Ihre Entschuldigung
nicht annehmen? Entschuldigen
Sie sich trotzdem.
Meist irrt man und der andere
ist froh, dass man auf ihn
zugegangen ist.
Blick fürs Gute schärfen
Bereichern Sie jeden Tag mit drei
besonderen Dingen, z. B. einem lehrreichen
Film, einem gelungenen
Essen, einem schönen Buch.
Notizen machen
30 Minuten gewalkt, ein
neues Beet angelegt,
zwei Pfund abgenommen.
Wer aufschreibt, was man
geschafft hat, motiviert sich
für immer neue Ziele.
Mit positiven Menschen umgeben
Nicht jeder kann Ihr Freund sein. Suchen Sie die
Nähe zu Menschen, die Sie motivieren, Sie auffangen,
Geheimnisse teilen und schweigen können.
* Die Idee ➻ Donald Latumahina (31) aus Indonesien ist ein Alltagsphilosoph, der sich der Frage „Wie mache
ich das Beste aus mir?“ verschrieben hat. In seinem Internet-Blog www.lifeoptimizer.org schreibt er dazu.
Foto: privat
52 5/ 2012
Das Elternmagazin
Kindern und Enkeln
Freude bereiten!
Verschenken Sie jetzt 12x Leben & erziehen plus ein
liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
+
Gratis!
Von Anfang an gut beraten!
Leben & erziehen ist Ihr unentbehrlicher Ratgeber – von der
Schwangerschaft bis zu den ersten spannenden Jahren mit dem
Kind. Sie finden Expertenwissen zu Gesundheit, Ernährung,
Spielen & fördern, Erziehung, Familie sowie Geld & Recht.
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk
Gratis fürs Baby! Schnuffeltuch Bär
Als Tröster in der Not, als Spielkamerad oder Schmusepartner
steht dieses freundliche Bärchen hoch im Kurs bei den Kleinen.
Hochwertig verarbeitete Materialien: Baumwolle aus 100% kontrolliert
biologischem Anbau. Größe ca. 24 cm. Waschbar bei 30 °C.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für
Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen.
Geschenk, solange Vorrat reicht.
JA, ich möchte 12x Leben & erziehen inklusive dem Schnuffeltuch Bär ohne jedes Risiko
verschenken und bestelle deshalb 12 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 26,40.
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Rechnungsanschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit
widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Lieferanschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
PLZ
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 9226
Ort
Gratis!
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ihre Vorteile mit
Expertenwissen zum kleinen Preis
Das Schnuffeltuch als Geschenk
Zuverlässige & portofreie Lieferung
Coupon jetzt einsenden an:
Aboservice, Leben & erziehen,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
oder noch schneller per
Tel.: 0180 / 52 601 41
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.)
E-Mail:
abo.lebenunderziehen@guell.de
Internet:
www.leben-und-erziehen.de/abo
Bitte Bestell-Code angeben: 9226
Sonnenstrahlen
im Mai
Es gibt Sätze, die geben Kraft, und manche begleiten uns als Sinn-Sprüche
durchs Leben. Wir haben einen bunten Strauß an
Sonnenstrahlen für Sie zusammengestellt – für jeden Tag im Mai.
18. Kalenderwoche
1 Di TAG DER ARBEIT
Der große Reichtum
unseres Lebens, das
sind die kleinen Sonnenstrahlen,
die jeden Tag
auf unseren Weg fallen.
MARK TWAIN
2 Mi Nichts in der Welt wirkt
so ansteckend wie Lachen
und gute Laune.
CHARLES DICKENS
3 Do Nicht das Beginnen
wird belohnt, sondern
einzig und allein das
Durchhalten.
KATHARINA VON SIENA
4 Fr Das Merkwürdige an
der Zukunft ist wohl die
Vorstellung, dass man
unsere Zeit später
einmal die gute alte Zeit
nennen wird.
ERNEST HEMINGWAY
5 Sa Von Zeit zu Zeit muss
man einmal sündigen.
Sonst verliert man den
Spaß an der Tugend.
ILONA BODDEN
6 So Die wirklich Reichen in
unserer hektischen
Welt sind die Leute, die
Zeit haben.
RUDOLF HAGELSTANGE
19. Kalenderwoche
7 Mo Es ist Unsinn, Türen
zuzuschlagen, wenn
man sie auch angelehnt
lassen kann.
JAMES WILLIAM FULBRIGHT
8 Di Verstehen kann man
das Leben nur
rückwärts – leben muss
man es vorwärts.
SÖREN KIERKEGAARD
9 Mi Gewohnheiten machen alt.
Jung bleibt man nur durch
Bereitschaft zum Wechsel.
ATTILA HÖRBIGER
10 Do Die größte Sehenswürdigkeit,
die es gibt, ist die
Welt – sieh sie dir an!
KURT TUCHOLSKY
11 Fr Statt zu klagen, dass wir
nicht alles haben, was wir
wollen, sollten wir lieber
dafür dankbar sein, dass
wir nicht alles bekommen.
DIETER HILDEBRANDT
12 Sa Manch einer, der vor
der Versuchung flieht,
hofft doch heimlich,
dass sie ihn einholt.
GIOVANNI GUARESCHI
13 So MUTTERTAG
Man muss auf anständige
Weise verstehen, älter zu
werden, um die Chance zu
wahren, jung zu bleiben.
THEODOR HEUSS
20. Kalenderwoche
14 Mo Wer lernen möchte, den
Menschen die Wahrheit
zu sagen, muss lernen, sie
sich selbst zu sagen.
LEO TOLSTOI
15 Di Wir bestreiten unseren
Lebensunterhalt durch
das, was wir verdienen,
aber wir gestalten
unser Leben durch das,
was wir geben.
WINSTON CHURCHILL
16 Mi Der uneigennützigste
Wunsch ist der, dass
sich die Wünsche des
anderen erfüllen mögen.
ANNETTE ANDERSEN
17 Do CHRISTI HIMMELFAHRT
Für die wichtigen Dinge
im Leben hat man eigentlich
immer Zeit, man
muss sie sich nur nehmen.
UNBEKANNT
18 Fr Die Wahrheit hat Zeit,
denn sie hat ein
langes Leben.
ARTHUR SCHOPENHAUER
19 Sa Manchmal verliert man
das Gute, wenn man
das Bessere sucht.
PIETRO METASTASIO
20 So Neugierde ist der erste
Schritt zum Wissen.
EBO RAU
54 5/2010 5/2012
24 Seiten Extra 20 Euro mehr Rente
Mai 2012
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
Foto: Getty Images
Wenn
Ärzte
pfuschen
Das neue Medizin-Recht hilft jedem S. 4
❯
Gut versichert auf
Reisen & sparen
Im Test: Die besten Reise-
Versicherungen für 50plus S. 17
❯
Millionen Renten
sind zu niedrig
Warum (fast) jeder ein Neuberechnen
beantragen sollte S. 14
geld^recht 5/2012: In dieser Ausgabe
Immer häufiger Ärzte-Pfusch: das neue Medizin-Recht S. 4 + + + Mangelhafte Gelenk-Prothesen: Wie schützen? S. 10 + + + Neuer
Laptop: Auf diese Details kommt es an S. 12 + + + Altersdiskriminierung: Wie wehrt man sich? S. 14 + + + Günstige Reise-Versicherungen
für 50plus S. 17 + + + Nachträglich mehr Rente: Nachberechnen lassen S. 18 + + + Ohne Gebühren: Geld anlegen bei der
Finanzagentur S. 20 + + + Ihre Fragen, plus-Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Steuerbescheid widersprechen S. 24
FAMILIENRECHT
Wichtige Urteile
für Unterhalt
• Geschiedene, die
Unterhalt vom Ex-Partner
erhalten, müssen 40
Bewerbungen im Halbjahr
vorweisen (OLG
Köln, Az. 4 WF 51/11).
• Ein soziales Jahr zählt
nicht als Ausbildung.
Erwachsene Kinder
haben auch währenddessen
Anspruch auf
Unterhalt (OLG Celle,
Az. 10 WF 300/11).
KREUZFAHRTEN
Trotz der jüngsten Unglücke
– wer eine Kreuzfahrt
buchte, kann nicht
einfach aus bloßer
Sorge absagen. Keine
Reise-Police übernimmt
die Storno-Kosten.
DIEBSTAHL
Nicht alles ist
versichert
Wird ein Grill aus dem
Garten gestohlen, haftet
die Hausrat-Versicherung
nicht (AG Bad Segeberg,
Az. 17 C 116/11). Das
gilt selbst dann, wenn
Gartenmöbel im Vertrag
eingeschlossen waren.
Aufräumen & spenden
Mit Handys
Gutes tun
83 Millionen alte Mobiltelefone
liegen ungenutzt in Schubladen.
Wer diese spendet, hilft anderen.
Wahrscheinlich
haben Sie auch
ein altes Handy
irgendwo zu Hause
liegen. Bringen Sie
dieses doch zum Geschäft
zurück oder
senden Sie es kostenlos
an den Netzbetreiber
(siehe
Gibt man ein altes Handy im Geschäft ab oder sendet es ein,
spenden die Netzbetreiber je Gerät etwa 2,50 Euro.
NETZ KONTAKT SPENDE AN
Tabelle, über die Internet-Seite
kann jeweils
ein frankiertes
Rücksende-Formular
geladen werden).
Denn: Mobil-Telefone
enthalten viele
wertvolle Rohstoffe;
gut 80 % des Geräts
können recycelt werden.
Und weil man
mit Rohstoffen
Geld verdienen
kann,
spenden Netzbetreiber
wie
Deutsche Telekom,
Vodafone,
O 2 und E-Plus je
Handy 2,50 bis 3
Euro für Umweltinitiativen
oder, wie
Vodafone, an lokale
Bürgerstiftungen.
Deutsche Telekom www.t-mobile.de, www.duh.de Deutsche Umwelthilfe
Vodafone www.vodafone.de Bürgerstiftungen
O 2 www.o2online.de WWF
E-Plus www.eplus.de, www.nabu.de Nabu (Havel-Renaturierung)
Fotos: Getty Images (2), plainpicture (2), Scorcelletti/laif, Caro, PR
2 5/ 2012
➜
„Die niedrigen Zinsen helfen verschuldeten Staaten.
Aber sie belasten natürlich im Gegenzug die Sparer.“
Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds
3,7%
Rendite erzielen
im Schnitt
deutsche Aktien
nur aus der
Dividende. Gute
Firmen wie RWE,
Telekom, E.ON,
Daimler, Siemens
schütten sogar so
viel Dividende
aus, dass eine
Rendite von über
6 % entsteht
(und zwar seit
Jahren) – ohne
Kursgewinne.
STEUER
Praxisgebühr
absetzen
Der Bundesfinanzhof
entscheidet
(Az. X R 41/11), ob
die Praxisgebühr
als Sonderausgabe
anerkannt wird.
Deshalb in der
Steuererklärung die
Kosten angeben.
Das Finanzamt wird
ablehnen. Dann
Widerspruch einlegen
und auf den
BFH verweisen.
FRIEDHÖFE
Preise für Gräber vergleichen
it dem Leid, aber auch
M mit falschem Schamgefühl
treiben viele Städte und
(Kirchen-)Gemeinden ihr Geschäft.
Denn wer einen Trauerfall
in der Familie hat, vergleicht
nicht die Leistungen
von Friedhöfen. Sollte man
➜
➜
Leistung
➜
Preis*
Erd-Wahlgrab 1.100
Erd-Reihengrab 1.100
Urnen-Wahlgrab 760
Urnen-Reihengrab 720
* In Euro. Anhaltspunkte für günstige
Preise. Jeweils für eine Ruhezeit von
20 Jahren.
aber. Denn eine Studie ergab
jetzt: Die Preis-Unterschiede
sind riesig – und zwar von
Friedhof zu Friedhof, aber
auch von Stadt zu Stadt. So
kostet zum Beispiel ein Erdwahlgrab
(Doppelgrab) in
Heilbronn (Baden-Württemberg)
dreimal so viel wie in
Dresden (Sachsen). Die Übersicht
links zeigt günstige
Preise. Aber nicht nur die
Bestattung, auch bei Friedhofsgärtnern
gibt es gewaltige
Unterschiede von einigen
hundert Prozent. Das einmalige
Bepflanzen eines Grabes
sollte max. 600 Euro kosten,
die jährliche Pflege 300 Euro.
❱ PIN FREI WÄHLEN Volks- und Raiffeisenbanken
bieten die Möglichkeit, die Geheimzahl für die Girocard
(früher ec-Karte) frei zu wählen. Am Automaten
gibt es ein neues Feld: „PIN verwalten“.
Der Vorteil: Man kann eine PIN für alle Geräte
(Handy) wählen, z. B. Geburtsdatum.
Aber: PIN nicht notieren.
GETESTET
Gute und
günstige Mixer
Ist Ihr Mixer nach vielen
Jahren im Einsatz doch
kaputtgegangen? Dann
sind diese neuen Geräte
derzeit die besten:
Mixer
❱ Krups 3 M 7.000 70
❱ Siemens M! 95520N 33
❱ Braun MultiQuick M 1.000 65
* Ca.-Preis in Euro.
Quelle: Stiftung Warentest
ARBEITSRECHT
Häufig krank,
keine Kündigung
Preis*
Nur weil ein Arbeitnehmer
jedes Jahr fast
immer sechs Wochen
krank war, darf nicht
gekündigt werden, so
das Landesarbeitsgericht
Rheinland-Pfalz (Az. 5 Sa
152/11). Der volle Kündigungsschutz
bleibt.
geld ^ recht
Dunkelziffer
sehr hoch
Aber Experten schätzen,
nur ein Viertel aller
Arzt-Haftungsfehler wird
von den Ärztekammern
(Gutachter-Kommission,
Schlichtungsstelle)
tatsächlich behandelt.
Quelle: Bundesärztekammer 2011
Verhandelte Fälle
10 967 10 972
11 016
10482
10 432
10 280
2005 2006 2007 2008 2009 2010
4 5/ 2012
extra
Immer
mehr
Ärztefehler
Wer krank ist, erwartet von Ärzten Hilfe. Doch Stress, lange
Arbeitszeiten oder persönliche Fehler führen dazu, dass
jährlich einige Zehntausend Ärztefehler begangen werden. Was
tun? Und wie kann man sich schützen? plus Magazin sprach
mit Ärzten, Anwälten und Betroffenen.
as ist überhaupt ein Ärztefehler?
Das ist juristisch bereits eine sehr diffizile
Frage (siehe auch Kasten Seite
8). Sehr allgemein formuliert gilt: Ein
Ärztefehler liegt vor, wenn bei der Vorsorge,
der Diagnose, der Auswahl eines Verfahrens,
der Therapie und der Nachsorge nicht sorgfältig,
nicht richtig oder nicht nach Standards der
medizinischen Wissenschaft verfahren wurde.
Unvermeidliche oder unvorhersehbare Komplikationen
im Verlauf einer Behandlung, die „nach
den Regeln der ärztlichen Kunst“ erfolgte, gehören
dagegen nicht zu Ärztefehlern.
Wie viele ärztliche Behandlungsfehler passieren
heute denn überhaupt in Deutschland?
Darüber gibt es keine offiziellen Statistiken, auch
weil vieles außergerichtlich geklärt wird. Aber die
Zahl steigt – das zeigen die offiziellen Verfahren
bei den Ärztekammern, das zeigt aber auch die
steigende Zahl von Todesfällen (siehe Seite 7).
Allerdings bedeutet dies nicht, dass Ärzte per se
schlampiger oder fehlerhafter arbeiten. Studien
zeigen, dass die Fehlerhäufigkeit auch deshalb
zunimmt, weil die Belastung der Ärzte steigt, komplizierte
Diagnose- und Operationsverfahren immer
mehr Spezialwissen erfordern, aber auch Gefahren
wie multiresistente Keime zunehmen (oft
auch wegen mangelnder Hygiene in Kliniken).
Wo ist juristisch die Grenze zwischen einem
Arztfehler und einer Komplikation?
5 / 2012
5
geld ^ recht
❝
Gutachter
sind entscheidend
in einem
Prozess wegen
Behandlungsfehlern.
Häufig maßen
sich Richter
kein Urteil an,
sondern verlassen
sich darauf,
was Gutachter
schreiben.
❞
Susanne
Mauersberg,
Bundesverband
Verbraucherzentrale
➽ Die Rechtsprechung ist klar:
Jeder hat das Recht auf Einsicht
in die Krankenunterlagen.
➽ Aber: Die Krankenakten sind
nicht (!) Eigentum eines Patienten.
Krankenakten dürfen nicht
mit nach Hause genommen werden.
Aber man hat Anspruch
auf eine Kopie!
➽ Ganz wichtig: Gibt es schon
Streit mit einem Arzt, kann man
auch Dritte bevollmächtigen,
Einsicht zu nehmen.
➽ Die Kosten für Kopien muss
man tragen. Vorsicht, nicht
pauschal „alles kopieren“ sagen
– das ist gerade bei Röntgenaufnahmen
sehr teuer. Besser:
vorher in der Praxis die Akte
anschauen, dann entscheiden,
was kopiert wird.
Das ist kompliziert. Hier gibt es keine feste Grenze.
Am Ende zählt immer der Einzelfall. Und das
macht es auch juristisch so schwierig. Denn was
beim einen eine Komplikation ist, wird von einem
anderen Arzt als „Fehler“ bezeichnet, weil z. B.
neuste Forschungs-Ergebnisse nicht gekannt oder
berücksichtigt wurden. Juristisch ist diese Unterscheidung
aber wichtig, denn nur bei einem anerkannten
Arztfehler können daraus juristische
Folgen (Schadensersatz, Schmerzensgeld) abgeleitet
werden (siehe auch Seite 9).
Was ist juristisch eine „Komplikation“?
Das ist ein unerwarteter Verlauf, der bei oder nach
einer Operation auftreten kann. Beispiel: Eine
Nachblutung gilt als typische Komplikation einer
Mandeloperation, stellt keinen ärztlichen Behandlungsfehler
dar (LG Osnabrück, Az. 5 U 2/11).
Wie grenzt das Medizinrecht Fehler ab?
Es gibt Diagnosefehler, also das fehlerhafte Bewerten
von Befunden (wie Röntgenbilder) oder
Symptomen. Als Therapiefehler wiederum gilt
der Verstoß gegen „anerkannte und gesicherte
medizinische Standards“. Schließlich gibt es auch
Organisations- und Koordinierungsverschulden;
Streit um die Krankenakten
Die Urteile von Gerichten sind eindeutig: Wer beim
Arzt behandelt wird, hat ein Recht auf die Krankenakten.
Doch genau darum tobt häufig Streit:
➽ Möglich ist auch: vom neuen
Arzt (bei einem Wechsel) die
Akte anfordern lassen. Oder
diese per Quittung ausleihen
und dem neuen Arzt übergeben.
Dann kann dieser kopieren.
➽ Achtung: Das Recht auf
Einsicht ist auf medizinische
Sachverhalte (Diagnosen,
Befunde, Verordnungen von
Medikamenten, OP-Berichte,
Röntgen- und Ultraschallaufnahmen)
beschränkt. Persönliche
Eindrücke darf ein Arzt
unkenntlich machen.
➽ Krankenakten dürfen frühestens
nach 10 Jahren vernichtet
werden. Viele Kliniken bewahren
sie aber 30 Jahre auf, da
sie innerhalb dieser Frist mit
Schadensersatz-Ansprüchen
rechnen müssen.
das bedeutet z. B., dass Apparate funktionieren
müssen und (wichtig!) die Hygiene stimmt. Gerade
hier treten inzwischen viele Probleme auf
(siehe Grafik rechts unten).
Aber was ist, wenn ein Arzt, z. B. vor einer
Operation, über Risiken informiert hat?
Dies schützt Ärzte tatsächlich, da dann in der
Regel Patienten in eine Behandlung eingewilligt
haben, obwohl das Risiko bekannt war. Beispiel:
Eine Frau kann für eine missglückte Brust-OP keinen
Schadensersatz verlangen, wenn Risiken bei
der OP auftreten, über die sie zuvor aufgeklärt
wurde (OLG Schleswig-Holstein, Az. 4 U 103/10).
Wie sollte man konkret vorgehen, wenn man
vermutet, dass man von einem Arzt falsch
oder fehlerhaft behandelt wird?
Letztlich analog zu dem, was juristisch ein „Fehler“
ist (siehe Kasten rechts). Grundvoraussetzung
jeder ärztlichen Behandlung ist Vertrauen. Wer
kein Vertrauen zum Arzt hat, sollte den Arzt wechseln,
sollte dies aber auch offen ansprechen. Grundsätzlich
gilt aber: Jeder Arzt geht in Nuancen bei
gleichen Gesundheitsproblemen anders vor; insofern
ist nicht jede abweichende Therapie gleich
ein Fehler. Und auch nicht jeder Internet-Bericht
über Alternativen lässt vermuten, dass der behandelnde
Arzt falsch liegt. Selbst wenn ein Arzt offen
zugibt, dass man Dinge ausprobieren müsse,
um eine Heilung zu versuchen, zeugt das nicht
von fehlerhaftem Verhalten. Skeptisch dagegen
sollte man immer dann werden, wenn sich eine
Therapie immer wieder verzögert, obwohl ein Arzt
(mehrfach) anderes behauptet hat. Das gilt auch,
wenn es immer wieder zu Komplikationen kommt,
obwohl davon zu Beginn der Therapie nie die Rede
war. Und sofort reagieren sollte man natürlich,
wenn ein grobes Vergehen vermutet werden darf.
Wie sollte man vorgehen?
Immer zunächst an die Krankenkasse wenden,
den Fall offen schildern. Eine gute Alternative ist,
einen zweiten Arzt um eine Einschätzung zu bitten.
Der Kasten rechts zeigt im Detail, worauf man
achten sollte und wie das weitere Verfahren ist.
Wie kann denn die Krankenkasse helfen?
Sie kann den eigenen Medizinischen Dienst (MDK)
beauftragen, zu prüfen, ob ein „Kunstfehler“ vorliegt.
Die Arbeit des Medizinischen Dienstes und
entsprechende Gutachten sind kostenlos.
An wen kann man sich noch wenden, sollte man
wegen der ärztlichen Qualität Zweifel haben?
Auch Verbraucherzentrale, Patientenverbände
oder Selbsthilfeorganisationen (Adressen siehe
nächste Seite) helfen. Wichtig dabei ist, möglichst
viele seriöse Informationen zu sammeln, um sich
selbst ein gutes Bild machen zu können – auch
über womöglich parallel existierende gleichwertige
Behandlungsmethoden. Denn: Viele Streitfälle
beruhen auch darauf, dass Patienten
6 5/ 2012
extra
Clever
vorgehen
Wer vermutet, dass ein Arzt gepfuscht hat, oder wer sich falsch
behandelt fühlt, sollte Schritt für Schritt richtig handeln.
Gedächtnisprotokoll
Wer hat wann was warum
gemacht? Sobald
man einen Verdacht
hat, so gut als möglich
den Ablauf der Behandlung
aufschreiben.
Zeugen finden Geeignet
sind Pfleger und
Schwestern, aber auch
andere Ärzte mit ihren
Diagnosen. Immer
notieren: wer wann
zugegen war; wer was
wann gemacht und
gesagt hat.
Schäden notieren
Atteste über Gesundheitszustand
sammeln,
Meinungen von anderen
Ärzten (was ist worauf
zurückzuführen?)
einholen.
Ausmaß zeigen
Schäden fotografieren;
immer mit Datum, Zustand,
Verlauf bezeugen
lassen.
Krankenakten sehen
Auch Befunde, Arztbriefe,
Fotokopien von
Protokollen gelten vor
Gericht als Beweise.
Kasse bitten Nie zu
lange ärgern oder versuchen,
selbst zu einer
Lösung zu kommen.
Rasch den Medizinischen
Dienst der
Krankenkasse (MDK)
einschalten.
Rat holen Hilfreich
sind Verbraucherzentralen
und Patienten-
Organisationen (siehe
nächste Seite).
Privatgutachten Jeder
kann jederzeit einen
Gutachter privat konsultieren.
Auch Fachliteratur
hilft, um sich
ein Bild zu machen.
Verfahren wählen
Zunächst offenes und
sachliches Gespräch
mit Arzt suchen. Nicht
drohen, aber andeuten,
dass man auch eine
Klage erwägt. Angebot
zur außergerichtlichen
Einigung anbieten?
Schlichter anrufen
Das Verfahren dauert
3 bis 24 Monate. Nur
sinnvoll, wenn beide
Seiten an einer Lösung
interessiert sind.
Zivilklage Ein rechtskräftiges
Urteil zieht
das Zahlen von Schadensersatz
nach sich.
Vorteil: keine Verjährung
während des
Verfahrens. Nachteil:
sehr komplizierter Weg,
da Schuld des Arztes
nachgewiesen werden
muss.
Strafrecht Möglich ist
auch eine Strafanzeige
wegen Körperverletzung.
Vorteil: Hier versucht
der Staatsanwalt
eine Straftat nachzuweisen;
man ist also
nicht selbst gefordert.
Aber: Schmerzensgeld
gibt’s nur durch Zivilverfahren!
Das heißt,
man müsste danach
noch eine Zivilklage
anstrengen.
AKTUELL 2012
Der Fall: Tausenden Frauen wurden
schadhafte Brustimplantate,
z. B. nach Krebs-OP, eingesetzt.
Was tun? Spitzenverband der
gesetzlichen Krankenkassen (GKV)
bestätigt, dass Kassen die Kosten
zahlen, wenn die Implantate aus
medizinischen Gründen, also nach
Krebs, eingesetzt wurden. Bei
Schönheits-OPs erfolgt meist keine
Übernahme der Kosten.
AKTUELL 2012
Der Fall: Eine Krankenschwester
in Hessen hat eine Blase mit
giftigem Lösungsmittel gespült.
Was geschieht? Anzeige wegen
fahrlässiger Körperverletzung erfolgte.
Staatsanwaltschaft ermittelt.
AKTUELL 2012
Der Fall: Nach einer Nasenhöhlen-
OP erlitt ein Patient einen
Hirnschaden, wurde zum Pflegefall.
Was geschieht? Klage auf
Schmerzensgeld und Schadensersatz
(lebenslange Pflegekosten) –
Präzedenzfall.
Mehr als 1.700
Menschen starben
2010 nachweislich
durch Ärztefehler,
35% mehr als
2009. Hauptursachen:
mangelnde
Hygiene und
Unachtsamkeit.
+ 35% mehr
Todesfälle
+ 85% * Unzulängliche
Desinfektion
+58% * Versehentlicher
Schnitt
+ 14% * Nicht erwartbare
Abstoßung
Quelle: Bundesregierung * Im Vergleich 2010 mit 2009.
5 / 2012
7
geld ^ recht
Arbeitskreis
Medizingeschädigter
Bundesverband
(AKMG)
Patientenbüro
Salzstraße 18
88316 Isny im Allgäu
(0 75 62) 39 95
E-Mail: kontakt@akmg.de
Deutscher Patienten
Schutzbund
Schloßstraße 37
41541 Dormagen
(0 21 33) 4 67 53
Wichtige
Adressen,
die weiterhelfen
Bundesarbeitsgemeinschaft
der
PatientInnenstellen
Waltherstraße 16 a
80337 München
(0 89) 76 75 51 31
E-Mail: mail@bagp.de
Alexandra-Lang-
Stiftung für
Patientenrechte
Reinhardtstraße 44
10117 Berlin
(0 30) 84 71 20 92
ungeduldig werden, wenn eine Therapie nicht
sofort wirkt bzw. sie von Alternativ-Therapien
lesen, die noch nicht versucht wurden.
Ab wann sollte man zu einem Anwalt gehen?
Das kann relativ schnell sinnvoll sein. Wichtig ist:
nur Fachanwälte für Medizinrecht auswählen. Oft
ist es sinnvoll, den eigenen Fall einem Fachanwalt
zu schildern. Fachanwälte können auch sehr gut
die Erfolgsaussichten abschätzen. Ganz wichtig:
vorab, falls vorhanden, mit der eigenen Rechtsschutz-Versicherung
sprechen. Denn: Bei medizinischen
Streitfällen geht es (in Zivilprozessen)
schnell um hohe Schadensersatz- bzw. Schmerzensgeld-Forderungen.
Und Gerichts- und Anwaltskosten
richten sich nach dem Streitwert. Verliert
man den Prozess und ist keine vorhergehende
Übernahme der Kosten durch die Rechtsschutz
vereinbart worden, sitzt man schnell auf vielen
Tausend Euro Kosten – neben erlittenen Schmerzen
und vermeintlichem Fehlverhalten des Arztes.
Ist es nicht besser, sofort zu klagen, wenn man
das Gefühl hat, schlecht behandelt zu werden?
Nicht unbedingt. Zwar ist bei einer Klage im Rahmen
des Zivilrechts, also einer privaten Klage gegen
den Arzt, die Bereitschaft zum Vergleich relativ
hoch – kein Arzt will vor ein ziviles Gericht
gezerrt werden. Aber ein Zivilverfahren ist relativ
kompliziert, ohne Anwalt kaum möglich und die
Beweislast liegt bei demjenigen, der klagt.
Wie muss man denn den Fehler beweisen?
Durch ein medizinisches Gutachten, in dem ein
anderer Arzt feststellt, dass die Behandlung fehlerhaft
ist. Die Beweislast liegt bei einem selbst.
Aber dreht sich die Beweislast nicht um? Dass
also der Arzt beweisen muss, dass richtig und
fehlerfrei behandelt wurde?
Nein. Darüber wird zwar oft diskutiert. Im ersten
Schritt muss dem Arzt ein Fehler nachgewiesen
werden. Die Umkehr der Beweislast greift nur in
wenigen Fällen von „groben Behandlungsfehlern“.
Ist eine Schlichtungsstelle der bessere Weg?
Ja. Schlichtungsstellen gibt es bei den Ärztekammern.
Wichtig dabei ist, das Anrufen einer Schlichtungsstelle
bedeutet nicht, dass man sich den Klageweg
verbaut. Führt die Schlichtung aber nicht
zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, kann trotzdem
noch geklagt werden.
Wie ruft man konkret eine ärztliche Schlichtungs-
und Gutachterstelle an?
Durch einen formlosen Antrag bei der für den
Arzt zuständigen Ärztekammer (Adressen nennt
die Krankenkasse). Ganz wichtig dabei ist aber:
Der Arzt muss zur Schlichtung bereit sein. Und
eine Schlichtung ist nicht mehr möglich, wenn
bereits ein zivil- oder strafrechtliches Verfahren
gegen den Arzt eingeleitet wurde.
Wenn man dem Schlichterspruch zustimmt,
kann man trotzdem Schadensersatz erhalten,
z. B. von der Haftpflichtversicherung des Arztes?
Ja. Die Verfahren der Schlichtungs- beziehungsweise
Gutachterstellen werden von den Haftpflichtversicherungen
anerkannt.
Muss man den Schlichterspruch akzeptieren?
Nein. Wird das Ergebnis der Schlichtung z. B. vom
Arzt abgelehnt, kann man klagen.
Wie lange kann man Ärzte eigentlich nach einer
Behandlung haftbar machen?
Drei Jahre. So lange beträgt die Verjährungsfrist.
Die Frist beginnt mit dem Tag, an dem man Kenntnis
von einem möglichen Behandlungsfehler bekam.
Das kann auch lange nach einer Behandlung
sein, z. B. weil man erst später Schäden feststellt.
Was ist
juristisch ein
„Fehler“?
Einem Arzt Fehler
nachzuweisen
ist eine schwierige
Aufgabe. Diese
Tipps helfen aber
dabei. Grundsätzlich
werden bei Ärzte-
Vergehen zwei Arten
von Versäumnissen
unterschieden:
„Grober Behandlungsfehler“
Der wird angenommen, wenn ein anderer Facharzt das Verhalten
nicht nachvollziehen kann. Um diesen nachzuweisen, beauftragen
Gerichte einen Gutachter bzw. Sachverständigen.
Im Gutachten wird dann aber nicht nur festgestellt, ob ein „grober
Behandlungsfehler“ vorliegt. Sondern auch, ob dieser Fehler
zu einem Schaden geführt hat. Denn nur dann ist Schmerzensgeld
oder Schadensersatz möglich. Nur wenn ein Gericht einen
solchen „groben Behandlungsfehler“ feststellt, hat man überhaupt
Chancen, Ansprüche in einem Zivilverfahren durchzusetzen.
Einfache Fehler
Sind juristisch nicht relevant. Gelten meist als Meinungsverschiedenheiten
zwischen Arzt und Patient. Häufig bemängelt ein
Patient, dass anderswo anders behandelt worden sei. Gerichte
werten dies aber als „Wissensgefälle“ zwischen Arzt und Patient.
8 5/ 2012
Fotos: Ian Hanning/REA, Marcus Vogel, Stephan Elleringmann (alle laif), privat
Schmerzensgeld nach Ärztefehlern
An diesen Urteilen orientieren sich die meisten Gerichte.
BETRAG* BESCHREIBUNG GERICHT
Geburt 275.000
Geburt 150.000
Brust 125.000
Gehirn 80.000
Auge 75.000
Herz 25.000
Zähne 15.000
Lunge 10.000
Bauch 9.000
Schwere Hirnschäden durch
mangelhafte Organisation im
Kreißsaal
Mangelhafte Dokumentation
und Beaufsichtigung
Beidseitige Amputation ohne
nachweisbare Indikation
Narkosefehler; deshalb gestörte
Wahrnehmung, geringere
Lebenserwartung
Erblindung nach Langzeit-
Infusion ohne Kontrolle
Behandlungsfehler beim Einsetzen
einer Herzklappe
8 Zähne wurden ohne Grund
gezogen, anschließend
Oberkiefer-Prothese
Bronchialkarzinom wurde
zu spät erkannt
Zurückgelassener Tupfer:
Verwachsung
Nase 3.500 Verlust des Geruchssinns
LG Duisburg
(Az. 2 O 468/94)
OLG Nürnberg
(Az. 5 U 1239/98)
OLG Hamm
(Az. 3 U 119/00)
Ärzte und
Kliniken
haften
nicht nur
für eigenes
Vorgehen,
sondern
auch für die
eingesetzten
Geräte.
OLG Stuttgart
(Az. 14 U 25/93)
OLG Zweibrücken
(Az. 7 U 25/78)
LG Augsburg
(Az. 3 0 5111/87)
OLG Hamm
(Az. 3 U 107/00)
OLG Hamm
(Az. 3 U 160/00)
OLG Koblenz
(Az. 10 U 629/97)
OLG Köln
(Az. 27 U 42/92)
* In Euro.
Wann
erhält man
Schadensersatz?
➽ Grundsätzlich erhält man
nach einem Ärztefehler nur
Schadensersatz, wenn man
sich mit dem Arzt in einem
Schlichtungsverfahren darauf
geeinigt oder in einem
Zivilprozess gewonnen hat.
➽ Keinen Schadensersatz
erhält man in bzw. nach
einem Strafrechtsprozess.
➽ Generell gibt es zwei
Arten von Schadensersatz
bei ärztlichen Fehlern: für
immaterielle und für materielle
Schäden.
➽ Immaterielle Schäden
werden meist als Schmerzensgeld
bezeichnet, also
ein Ausgleich für das Leid.
Gerichte orientieren sich
dabei an Präzedenzfällen.
Möglich ist eine Einmal-
Zahlung oder eine Rente.
➽ Materielle Schäden –
damit soll z. B. abgedeckt
werden, wenn man wegen
des Ärztefehlers Einbußen
beim Einkommen hatte
(z. B. Krankengeld statt Gehalt)
oder zusätzliche Ausgaben.
Dazu kann z. B. auch
zählen, wenn man wegen
des Ärztefehlers nicht mehr
im angestammten Beruf
arbeiten kann und dadurch
weniger verdient.
➽ Wichtig dabei: Geschädigte
haben womöglich
auch Anspruch auf eine
Haushaltshilfe, auf Umbauten
in der Wohnung,
Hilfsmittel, Pflege.
BITTE UMBLÄTTERN
Fast 400 000 Menschen
bekommen jährlich eine
neue Hüfte bzw. ein neues
Knie eingesetzt. Doch viele
Kunstgelenke sind schadhaft.
Was tun?
extra
5 / 2012
9
geld ^ recht
Wie sicher sind
künstliche Gelenke?
Sie sollen Giftstoffe
absondern, sich
frühzeitig lockern:
Gelenk-Prothesen
sind ins Gerede
gekommen
und verunsichern
viele – immerhin
wird jährlich
385 000 Menschen
in Deutschland
ein neues Knie oder
eine neue Hüfte
eingesetzt. Doch
wie kann man sich
vor Mangelware
schützen?
6.600
Euro erhält die
Klinik von
der Krankenkasse pro
Hüft-Prothese –
gerade 2.000 Euro zahlt
die Klinik an den
Hersteller.
Herr Professor Hassenpflug,
als Direktor der
Orthopädischen Universitätsklinik
Kiel
bauen Sie derzeit das erste
Endoprothesen-Register
(EPRD) in Deutschland mit
auf. Viele Träger einer Knieoder
Hüftgelenk-Prothese
sind verunsichert, weil angeblich
massenhaft künstliche
Gelenke eingesetzt
wurden, deren Qualität zweifelhaft
ist (siehe Kasten
rechts). Wo und wie kann
man erfahren, ob man womöglich
eine Prothese trägt,
die anderen bereits Probleme
bereitet hat oder gar
zurückgerufen wurde?
HASSENPFLUG Kommt es tatsächlich
zu einem Rückruf
durch den Hersteller, können
Fotos: Dominik Butzmann/laif, privat
10 5/ 2012
extra
die Krankenkassen ihre betroffenen
Mitglieder anschreiben.
Allerdings müssen die Kassen
dazu vorab informiert werden,
wer überhaupt schadhafte Implantate
erhalten hat. Solche
Rückrufaktionen werden dank
des Registers in Zukunft schneller
und sicherer ablaufen.
Heißt das, bislang erfahren
Betroffene noch gar nicht
zwangsläufig, dass sie ein
schadhaftes künstliches Gelenk
tragen?
HASSENPFLUG Eigentlich sollte
das Bundesinstitut für Arzneimittel
und Medizinprodukte in
Bonn alle Fehlschläge erfassen.
Es sammelt alle Meldungen der
Ärzte sowie die Rückrufe der
Hersteller. Diese Informationen
kommen dort aber leider
nur mit großer Dunkelziffer
an. Unser neues Endoprothesen-Register
schafft hier Abhilfe.
Es erfasst die Häufigkeit
und die Ursachen von solchen
Fehlschlägen und auch wie lange
die Endoprothesen halten.
Also muss man mit der Ungewissheit
leben?
HASSENPFLUG Nicht unbedingt.
Jeder, der ein künstliches
Gelenk eingesetzt bekommt,
erhält normalerweise
im Krankenhaus einen Endoprothesen-Pass
(endo = innen).
Darin steht, welches Kunstgelenk
verwendet wurde und von
welchem Hersteller. Mit diesen
Daten kann man auf den Internetseiten
des Herstellers und
des Bundesamts für Arzneimittelsicherheit
(www.bfarm.
de) nachlesen, ob es eventuell
eine Warnung gibt. Wer gut
Englisch versteht, kann sich
auch bei Prothesen-Registern
informieren, die es in Australien
oder Großbritannien bereits
gibt; leider noch nicht bei uns.
Denn die künstlichen Gelenke
werden weltweit eingesetzt.
Sie sprachen die Prothesen-
Register in Australien und
Großbritannien an. Warum
gibt es diese nicht auch in
Deutschland?
HASSENPFLUG Wir arbeiten bereits
daran. In dem neuen Register
(EPRD = Endoprothesen-
Register Deutschland) sollen
dann alle neu implantierten
und ausgetauschten Hüft- und
Kniegelenke erfasst werden. So
dokumentieren wir Häufigkeit
und Ursachen von Fehlschlägen
ebenso wie Haltbarkeit der Prothesen.
Diese Datenbank wird
Betroffenen und auch den
Ärzten helfen, gute von weniger
guten Produkten zu unterscheiden.
Auch ein direkter
Qualitätsvergleich zwischen Kliniken
wird dadurch langfristig
möglich sein.
Prof. Joachim
Hassenpflug,
Direktor der
Orthopädischen
Universitätsklinik
Kiel
In der Vergangenheit hat
sich gezeigt, dass fehlerhafte
Gelenkprothesen oft
schon nach zwei bis drei
Jahren Probleme bereiten –
woran merkt man denn überhaupt,
dass eine Prothese
frühzeitig verschleißt oder
etwas anderes mit ihr nicht
in Ordnung ist?
HASSENPFLUG Man spürt das
in der Regel durch Schmerzen
oder Gangunsicherheit. Tauchen
vermehrt Probleme beim
Belasten der Prothese auf, sollte
man nicht lange zögern und den
Arzt aufsuchen. Sonst leidet der
Knochen, und die Verankerung
einer neuen Prothese wird später
schwierig. Bei Austausch-
OPs ist es wichtig, die Prothese
nicht zu spät zu wechseln.
Wie lang hält normalerweise
ein gutes Kunstgelenk, immerhin
müssen 35 000 im
Jahr ausgetauscht werden?
HASSENPFLUG Auch das beste
Kunstgelenk hält prinzipiell
nur eine begrenzte Zeit:
• Tatsächlich bleibt aber ein
künstliches Hüft- bzw. Kniegelenk
bei zirka 95 Prozent der
Menschen mehr als 10 Jahre
funktionstüchtig.
• Ein 60-Jähriger, der eine
Kunsthüfte oder ein Kunstknie
bekommt, muss sich also durchaus
darauf einstellen, dass das
Gelenk noch ein- oder zweimal
gewechselt werden muss.
Kann man vor der OP zwischen
Modellen wählen?
HASSENPFLUG Ja. Aber es gibt
mehrere 100 verschiedene Modelle
künstlicher Knie-Gelenke
und ebenso viele für die Hüfte.
Und längst nicht jedes Modell
ist für jeden geeignet. Da
als Laie den Überblick zu behalten,
ist unmöglich. Zumal medizinische
Aspekte entscheidend
sind, welche Prothese infrage
kommt, etwa Ausmaß des Gelenkschadens
oder Qualität des
Knochens, aber auch Alter oder
die Frage, ob man noch Sport
treibt. In der Praxis sollte es so
sein, dass der Arzt eine Auswahl
von infrage kommenden Modellen
zusammenstellt und die einzelnen
Vor- und Nachteile dann
im Detail erklärt.
Hersteller tüfteln an immer
neuen Formen und Materialien.
Ist es besser, auf neue
Produkte zu vertrauen oder
auf lange bewährte Standardprothesen?
HASSENPFLUG Das Neueste ist
nicht automatisch das Beste.
Empfiehlt der Arzt eine Prothese,
die noch wenig erprobt
ist, muss er das begründen können.
Kann er diese wichtige Information
nicht liefern, wäre ich
skeptisch. Ein aktuelles Beispiel
sind Prothesen, bei denen die
Gleitflächen aus Metall bestehen.
Diese Gleitpaarung kann
einem besonders starken Abrieb
unterliegen und es droht
dann eine frühzeitige Lockerung
bei Prothesen dieses Typs.
• Bernhard Hobelsberger
Immer mehr
künstliche
Gelenke
Knie
2002
2010
Hüfte
2002
2010
+76%
90 000
158 000
+43%
150 000
214 000
Quellen: Die Zeit; Der Spiegel
Giftiger Abrieb &
lockere Schäfte
Gelenk-Prothesen
sind zuletzt wegen
dieser Skandale ins
Gerede gekommen:
➽ Britische Wissenschaftler
fanden
2011 heraus, dass
bei Metall-auf-Metall-
Hüft-Implantaten ein
giftiger Abrieb entsteht,
der im Körper
schwere Entzündungen
auslösen kann.
Bereits 2010 nahm
der Hersteller
DePuy deshalb Hüft-
Prothesen dieses
Typs vom Markt.
➽ In einem Berliner
Krankenhaus setzten
2007 Ärzte 47 Mal
Knie-Prothesen
völlig falsch ein, die
sich dadurch
vorzeitig lockerten.
➽ Zuletzt wurde
bekannt, dass Kliniken
ihre Ärzte drängen,
mehr künstliche
Gelenke einzusetzen,
weil sie daran gut
verdienen (siehe links).
Experten bemängeln:
Manchen wird ein
Implantat regelrecht
aufgedrängt.
5 / 2012
11
geld ^ recht
Die besten
Laptops
Computer sind klein und handlich geworden. Einfach aufklappen, los geht’s. Doch welche
sind empfehlenswert * ? plus wertete viele Tests aus, sagt, worauf es ankommt.
Günstiger Preis
ACER ASPIRE 57 55 G – 24 34 G 50 MIKS Sehr gute
Geschwindigkeit (2,4 GHz), ausreichend
Arbeitsspeicher, satte Grafikkarte, mit DVD-
Brenner. BILD 15,6 Zoll, 16 : 9, Urteil: gut. PREIS**
580 Euro. FAZIT Gutes Gerät für alle Ansprüche.
Guter Alleskönner
ASUS K 53 SV-SX 149 V Sehr schneller Prozessor
(2,3 GHz), guter Arbeitsspeicher
(6 144 MB), etwas schwächere Grafikkarte,
mit DVD-Brenner. BILD 15,6 Zoll, 16 : 9,
gutes Bild, guter Ton. PREIS** 630 Euro.
FAZIT Relativ günstiges Gerät mit gutem
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sehr schnell
FUJITSU LIFEBOOK AH 531 / GFO Großer Arbeitsspeicher,
sehr schneller Prozessor, ideal zum Internet-Surfen,
etwas langsam bei Spielen, da etwas schwächere
Grafikkarte, mit DVD-Brenner. BILD 15,6 Zoll, 16 : 9,
bei Filmen sehr angenehmes Bild. PREIS** 630 Euro.
FAZIT Ideal für Filme und Internet, etwas teuer.
Für Film-Fans
HEWLETT-PACKARD HP PAVILION G 6 – 1217SG
Sehr schneller Prozessor (2,4 GHz),
Arbeitsspeicher und Grafikkarte etwas zu
klein, noch o. k. BILD 15,6 Zoll, 16 : 9, Urteil:
insgesamt gut, kann auch Blu-Ray-Discs
abspielen. PREIS** 610 Euro. FAZIT Stabiles
Gerät, gute Wahl, absolut alltagstauglich.
* Gerade bei Laptops gibt es ständig neue Modelle. Es lohnt
aber auch, auf etwas ältere Modelle zu achten.
** Ca.-Preise, die je nach Geschäft deutlich abweichen können.
12 5/ 2012
Gerade bei
Laptops genau
auf Produkt-
Bezeichnung
achten
1
2
3
4
Das wichtigste Detail:
die Geschwindigkeit
Nicht nur auf den Speicherplatz
achten, sondern
auf Prozessor und
dessen Arbeitsgeschwindigkeit.
Gut sind zurzeit:
2,4 GHz und ein Arbeitsspeicher
von 8 192 MB.
Einfaches Bedienen,
gute Ausstattung
Filme schauen, Musik
hören, schnell im Internet
surfen. All diese Dinge
im Geschäft ausprobieren.
Dazu wichtig:
Reichweite WLAN, Anschlüsse
für Speicherchip
der Digital-Kamera,
Schnelligkeit beim Start.
Wichtig für Musik und
Film: Bild- & Tonqualität
Dazu gehört ein
16 : 9-Bildschirm (Film-
Format) und die sichtbare
Bild-Diagonale
(ähnlich wie bei TV-Geräten).
Gut sind derzeit
39,5 cm mit 1 366 x 768
Bildpunkten. Gute Laptops
haben inzwischen
auch Internet-Zugang
ohne Windows-Start.
Viel Speicherplatz für
Fotos und Musik
Gute Laptops haben heute
etwa 700 GB Speicherplatz.
Genauso wichtig:
eingebauter DVD-Brenner
und Speicher der Grafikkarte:
2 048 MB.
Fotos: PR (4)
Menschen Ereignisse Epochen
10% sparen + Geschenk gratis!
Sichern Sie sich 6x G/GESCHICHTE + 10% Ersparnis + Geschenk
+
Gratis!
G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU!
Ihr Geschenk: Reisenthel Shopper M
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
Sofort anfordern!
oder noch schneller per
Bitte Bestell-Code 9286 angeben
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Mein Kennenlern-Angebot mit 10% Ersparnis + Geschenk!
JA,
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstan-
Datum Unterschrift 9286
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
geld ^ recht
Benachteiligt
wegen des
ALTERS?
Mit 30 zu jung für eine Beförderung, mit 50 zu alt für
einen neuen Job, mit 70 für einen Kredit –
jeder 4. fühlte sich schon mal wegen des eigenen
Alters benachteiligt, vor allem Ältere. Doch was tun?
Gibt es Gesetze, die helfen? Und wie wehrt man sich?
14 5/ 2012
extra
➜
Absage
wegen Alter
➞ Der Fall Ein über
53-Jähriger bewirbt
sich auf eine Anzeige, in
der ein „engagierter
Mitarbeiter für ein junges
Team“ gesucht wird,
und erhält eine Absage.
➞ Und das Gesetz?
Unternehmen, die
einen Arbeitsplatz
anbieten und nach
einem „jungen“ Mitarbeiter
suchen, verstoßen
gegen das Altersdiskriminierungsverbot.
Folge: Abgelehnte „ältere“
Bewerber haben
Anspruch auf Schadensersatz,
mindestens
in der Höhe eines Monatsgehalts,
sofern sie
sonst alle Voraussetzungen
aus der Stellenanzeige
erfüllen. Das
Bundesarbeitsgericht
sprach einem Juristen
(Jahrgang 1958) Schadensersatz
zu (Az. 8
AZR 530/09) – gesucht
wurde „ein engagierter
junger Mitarbeiter für
die Rechtsabteilung“.
Es kam zu keinem Vorstellungsgespräch,
eingestellt wurde eine
33-jährige Juristin.
➞ Was tun? Unbedingt
an einen erfahrenen
Fachanwalt für
Arbeitsrecht wenden.
Blut spenden
nicht möglich
➜
Das sagt das
Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
➞ Der Fall „Blut
spenden kann jeder
Gesunde im Alter von
18 bis 68 Jahren.“
Viele Plasma- und Blutspendedienste
werben
so nach wie vor um
Blutspender. Und was
ist mit allen über 68?
➞ Und das Gesetz?
Diese Einschränkung
ist bereits überholt.
Schon 2009 hob zumindest
das Deutsche
Rote Kreuz (DRK) diese
Altersgrenze auf. Auch
jeder über 68 kann
(und sollte) weiter Blut
spenden. Auch die
Altersgrenze für Erstspender
(früher bei 59)
wurde abgeschafft.
➞ Was tun? Ganz
verschwunden ist die
Altersgrenze leider
noch nicht. Gerade bei
kleineren Organisationen
und beim Spenden
in Kliniken liegt es
oft im Ermessen der
Ärzte, ob Ältere Blut
spenden dürfen. Wer
allein wegen seines
Alters vom Blutspenden
ausgeschlossen
wird, sollte sich beschweren,
so das DRK
zu plus Magazin.
Kein Hund aus
dem Tierheim
➜ ➜
➞ Der Fall Ein Tierheim
in Verl (Nordrhein-Westfalen)
wollte
einer 62-jährigen Frau
keinen Welpen mehr
anvertrauen, sie sei zu
alt. Der Hund könnte
die Frau überleben.
➞ Und das Gesetz?
Eine Altersgrenze, bis
zu der man einen Hund
bekommen kann, gibt
es nicht. Formal dürfen
sich Tierheime aber frei
entscheiden, wem sie
Tiere vermitteln.
➞ Was tun? Eine
rechtliche Handhabe
gibt es leider nicht. Das
Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
gilt
nur für das Arbeitsleben
und für sogenannte
Massengeschäfte,
nicht aber für solche
Einzelfälle. Ein Beispiel:
Einer 62-Jährigen
einen jungen Hund zu
verweigern, zeugt letztlich
von wenig Stil.
Deshalb solche Dinge
immer öffentlich machen.
Und im Zweifel
auch darüber nachdenken,
ob Tierheime vor
diesem Hintergrund
noch die richtigen
Empfänger von Spenden
sind. Im Zweifel
junge Hunde deshalb
vom Züchter kaufen.
Zwangsrente
mit 60
➞ Der Fall Piloten der
Lufthansa dürfen nur
bis zum 60. Geburtstag
ein Verkehrsflugzeug
fliegen. So stand es
bisher im Tarifvertrag.
➞ Und das Gesetz?
Ein Verbot für Piloten,
über das 60. Lebensjahr
hinaus zu fliegen,
ist eindeutig eine Diskriminierung
wegen
des Alters. So sieht es
der Europäische Gerichtshof
(EuGH, Az.
C-447/09): Ab einem
bestimmten Alter kann
zwar das Recht, ein
Flugzeug zu fliegen,
beschränkt werden.
Internationale und
deutsche Behörden
sind jedoch der Ansicht,
dass Piloten bis
65 über die erforderlichen
körperlichen
Fähigkeiten verfügen.
Die Altersgrenze von
60 ist unverhältnismäßig.
Der Tarifvertrag
muss geändert werden.
§ 1 Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen
(…) des Alters (…) zu verhindern oder zu beseitigen.
§ 3 Eine unmittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn
eine Person wegen eines in § 1 genannten Grundes
eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere
Person in einer vergleichbaren Situation (…).
Mehr Geld für
Versicherung
➜
➞ Der Fall Viele Versicherungen
haben
Altersgrenzen oder
sind für Ältere teurer.
Ein Beispiel: Ab 66
zahlen ADAC-Mitglieder
für Reiserücktrittsversicherungen
zehn
Prozent mehr.
➞ Und das Gesetz?
Hier greift das Gleichstellungsgesetz
leider
nicht. Denn hier gilt
Vertragsfreiheit. Versicherer
reden dann
gerne vom „höheren
Risiko“, das von Älteren
ausgeht und gegen
das sie sich versicherungsmathematisch
absichern müssen.
➞ Was tun? Preise
und Leistungen genau
vergleichen – es gibt
viele Versicherungen,
die keine „Altersklauseln“
haben. Und: Immer
prüfen, ob eine
bestimmte Versicherung
im Alter überhaupt
noch nötig ist.
Jeder 5. benachteiligt
Wegen Alters wurden
schon mal diskriminiert:
30- bis 44-Jährige 18
45- bis 59-Jährige 22
60 und älter 18
Angaben in %. Quelle: Forsa für die
Anti-Diskriminierungsstelle
5 / 2012
15
➜
geld ^ recht
„Für Ältere
ein ernstes
Problem“
Christine Lüders fordert
mehr Gesetze gegen zunehmende
Altersdiskriminierung.
Frau Lüders, glaubt man Umfragen,
dann hat jeder Fünfte schon
mal erlebt, dass er oder sie wegen
des Alters benachteiligt wurde.
Ist das auch Ihre Beobachtung?
LÜDERS Ja, das stimmt. Grundsätzlich
kann Altersdiskriminierung
jeden treffen. Am häufigsten betroffen
sind Ältere. Aber nicht nur die
wirklich Alten. Inzwischen erleben
viele ab Mitte 40, dass sie wegen
ihres Alters diskriminiert werden.
Gibt es konkrete Beispiele?
LÜDERS Oh ja. Ein ganz plastisches
Beispiel liefern Studien, für die
identische Bewerbungen mit verschiedenen
Altersangaben verschickt
wurden. Eindeutiges Ergebnis:
je höher das Alter, desto
niedriger die Chance, zum Gespräch
eingeladen zu werden. Bei
uns melden sich aber auch Rentner,
denen die Hausbank keine Kredite
gewähren will, obwohl sie seit
Jahrzehnten schuldenfrei sind.
Bekannt sind Fälle, bei denen Krankenkassen
Älteren eine bestimmte
Behandlung verweigern oder Arbeitgeber
nur jüngere Beschäftigte
auf Weiterbildungen schicken.
Aber auch Jüngere klagen …
LÜDERS Ja. Im Arbeitsleben werden
sie oft wegen ihres jungen
Alters unterschätzt, bei Beförderungen
nicht berücksichtigt, weil
sie angeblich noch nicht dran sind.
Deshalb müssen wir uns von allen
Stereotypen verabschieden – Alter
darf kein Kriterium sein, nach dem
jemand beurteilt wird.
Christine Lüders
ist Leiterin der
Antidiskriminierungsstelle
des
Bundes.
Keine
Mammografie
➜
➞ Der Fall Nur Frauen
von 50 bis 69 können
alle zwei Jahre zur
Mammografie. Dieses
Screening bedeutet,
dass Frauen flächendeckend
untersucht
werden, und zwar auch
ohne Symptome für
Brustkrebs.
➞ Und das Gesetz?
Keine direkte Altersdiskriminierung.
Das von
den gesetzlichen Krankenkassen
definierte
Alter basiert auf wissenschaftlichen
Studien,
in denen der Nutzen
dieser Vorsorge ins
Verhältnis zum Strahlenrisiko
gesetzt wurde.
Screening bedeutet,
dass Frauen flächendeckend
untersucht
werden, und zwar ohne
dass Symptome für
Brustkrebs vorliegen.
➞ Was tun? Wer jünger
als 50 ist und sichergehen
will, sollte
mit dem Frauenarzt
sprechen – dann kann
eine Mammografie als
Einzelanwendung stattfinden.
Und wer älter
als 70 ist, sollte dies im
Rahmen der kostenlosen
jährlichen Vorsorge
einfordern.
➜
Keinen
Kredit mehr
➞ Der Fall Mehrfach
haben Ältere (ab etwa
60) feststellen müssen,
dass ihnen Banken oder
Versicherungen keinen
Kredit mehr geben oder
nur sehr teure – trotz
guter Schufa-Auskunft
bzw. Eigenheim als
Sicherheit.
➞ Und das Gesetz?
Eine häufige Form der
Altersdiskriminierung.
Aber leider greift kein
Gesetz. Denn die Finanz-Wirtschaft
hat
2006 kurz vor dem
AGG dessen Regeln
ausgehebelt. Das Zauberwort:
Vertragsfreiheit.
§ 19 des AGG besagt,
die Regeln
beziehen sich nur auf
Schuldverhältnisse, die
„ohne Ansehen der
Person zu vergleichbaren
Bedingungen in
einer Vielzahl von Fällen
zustande kommen“.
Zu Deutsch: Das Gesetz
gilt nur für Massengeschäfte.
Kredite sind
kein Massengeschäft
und damit greift das
Verbot der Altersdiskriminierung
nicht.
➞ Was tun? Wer sich
von einer Bank benachteiligt
fühlt, sollte etwas
Einfaches tun: die
Bank wechseln!
Zu alt für den
anderen Job
➞ Der Fall „Für diesen
Job sind Sie zu
alt“, sagt der Vorgesetzte
und rät, sich auf
eine andere Stelle intern
zu bewerben.
➞ Und das Gesetz?
Hier könnte Altersdiskriminierung
vorliegen.
Denn solche Argumente
zählen im Beruf
nicht. Wer beweisen
kann, dass er allein mit
Hinweis aufs Alter von
einer Beförderung
ausgeschlossen wird,
kann sich wehren. Ein
Beispiel: Eine Beamtin,
Jahrgang 1953, erhielt
5.000 Euro Entschädigung.
Sie hatte sich
erfolglos auf die Stelle
des Ersten Gemeinderates
beworben (OVG
Niedersachsen, Az. 5 LB
9/10). Der Gemeinderat
wählte einen Bewerber,
den der Bürgermeister
vorschlug.
Glück für die Klägerin:
Sie konnte beweisen,
dass der Bürgermeister
zuvor erklärt hatte, dass
sie wegen ihres Alters
für die Stelle nicht in
Betracht komme.
➞ Was tun? Im Gespräch
ruhig bleiben
und danach möglichst
Wort für Wort eine
Notiz anfertigen. Dann
mit dem Betriebsrat
sprechen und Rat bei
einem Anwalt holen.
Fotos: Getty Images, privat
16 5/ 2012
extra
Die besten Policen
für Ihre Urlaubsreise
Test zeigt: Meist sind Jahresverträge viel günstiger als einzelne Versicherungen.
Nichts ist ärgerlicher,
als dass
man sich auf die
Ferien freut, eine tolle
Reise gebucht hat – und
dann krank wird. Denn:
Wer kurzfristig eine
Reise absagt, muss
leicht 80 % des Preises
trotzdem bezahlen.
Davor schützt eine Reise-Rücktritts-Versicherung.
Doch auch da
kommt es sehr auf die
Details an:
Je teurer eine Reise
ist, desto ratsamer ist
der Abschluss einer
Rücktritts-Versicherung.
Auch bei Reisen mit
Kindern ist sie sinnvoll.
Sinnvoll sind nur
Policen ohne Selbstbeteiligung.
Sonst zahlt
man trotzdem noch
etwa 20 % der Kosten
Der Test zeigt, dass
Jahresverträge oft günstiger
sind als die normalen
6-Wochen-Tarife.
Oft ist die Kombination
aus Reise-Rücktritt
und Kranken-Versicherung
günstiger als getrennte
Verträge.
Neu sind Tarife mit
Reise-Abbruch; die
Police zahlt auch beim
Abbruch der Reise.
Gute Reise-Rücktritts-Policen
Versicherung
Einzel-
Vertrag*
Jahres-
Vertrag*
Würzburger 74 57
Hanse Merkur 64 —
URV** 65 —
Würzburger 67 —
ERV 76 79
* In Euro ohne SB, für 2 Personen, 2.000 Euro Reisepreis.
** Travel-Basis-Paket mit Auslandsreisekranken-Versicherung.
Klasse Policen mit Auslandskranken-Schutz
Versicherung
Einzel-
Vertrag*
Jahres-
Vertrag*
Hanse Merkur** 34 —
URV / Travel-Basis-Paket 65 —
Würzburger (inkl. Notfall-Service)*** 76 —
ERV (inkl. Notfall-Service)*** 98,40 94
ERV (Notfall & Abbruch)**** 110,40 104
* In Euro ohne SB, für 2 Personen, 2.000 Euro Reisepreis, inkl. Reise-Rücktritt.
** Nur Auslandskrankenversicherung (ohne Reise-Rücktritt).
*** Notfall-Service: Leistungen für Kranken-Rücktransport.
**** Inkl. Reise-Abbruch wegen Krankheit, Erstattung des Reisepreises.
Die wichtigsten Anbieter
Versicherung Kontakt
ERV (0 89) 41 66 11 02
Hanse Merkur (0 40) 4 11 90
URV (06 81) 8 44 75 55
Würzburger (09 31) 27 95-0
Foto: mauritius images
„Gerade bei Reise-Rücktritts-Policen sollte
man genau auf die Details achten, da sonst
viele Dinge nicht abgedeckt sind.“
Yvonne Kloth-Janke, Rechtsanwältin in Köln
5 / 2012
17
!
!
!
!
geld ^ recht
Nachträglich
mehr Rente
Es hört sich nach einem Detail an.
Doch wer mit dem Rentenantrag
dem Hochrechnen des Gehalts
zustimmt, erhält womöglich zu wenig
Rente. Gerichte haben diese
Regel gestoppt; doch jeder Rentner
sollte daran denken und
ein Neuberechnen beantragen.
Um welches Detail im
Rentenantrag geht es
denn ganz genau?
Grundsätzlich werden
Renten aus dem tatsächlichen
Einkommen berechnet. Das hätte
zur Folge, dass man den Rentenantrag
erst nach dem letzten
Arbeitsmonat stellen könnte,
weil erst dann das tatsächliche
Gehalt (inkl. evtl. Sonderzahlungen)
bekannt ist. Dies wieder
hätte zur Folge, dass der Rentenbescheid
erst viele Monate
nach dem Arbeitsende tatsächlich
vorläge bzw. erst dann eine
Rente gezahlt würde. Deshalb
stellen die meisten den Rentenantrag
etwa ein halbes bis
ein Jahr vor dem Arbeitsende,
damit die Zahlung der Rente
unmittelbar erfolgt. Damit
dies möglich ist, wird das Einkommen
der letzten Arbeitsmo-
nate von der Rentenkasse
geschätzt beziehungsweise
hochgerechnet. Dadurch soll
ein nahtloser Übergang vom Erwerbsleben
in die Rente möglich
sein. Und mit der Hochrechnung
beginnen die Probleme,
denn diese ist bei vielen Rentnern
zu niedrig. Die Folge: Viele
erhalten zu wenig Rente.
Wie wird hochgerechnet?
Es wird ein Durchschnitt der
letzten zwölf Monate gebildet.
Nach dem Gesetz (§ 70 Abs. 4
SGB VI) wird die Rente u. a. aus
diesem hochgerechneten Entgelt
berechnet. Dies gilt auch
dann, wenn die tatsächlichen
Einnahmen wesentlich höher
oder auch niedriger sind.
Wann hat man als Rentner
genau einen Nachteil?
In der Praxis kommt es sehr
oft vor, dass Arbeitnehmer, die
30 %
aller Rentenbescheide
sind fehlerhaft,
schätzt der Bundesverband
der Rentenberater.
Foto: :Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
! !
18 5/ 2012
extra
Illustrationen: Corbis; Foto: privat
ausscheiden, noch Einmalzahlungen
erhalten (z. B. Abfindungen,
Urlaubsabgeltung, anteiliges
Urlaubsgeld, Prämien).
Diese Zahlungen werden dem
letzten Abrechnungsmonat –
also dem letzten Monat vor
der Rente – zugeordnet. Das
bedeutet, dass für diese Zahlungen
zwar Rentenbeiträge abgezogen
werden, diese Beiträge
sich aber nicht auf die Höhe
der Rente auswirken, weil diese
Zahlungen nicht in der Hochrechnung
berücksichtigt werden.
Die Konsequenz: eine zu
niedrige Rente.
Kann dieser Nachteil denn
vermieden werden?
Ja. Indem man im Rentenantrag
auch beantragt, dass keine (!)
Hochrechnung stattfindet. Das
sollte man immer dann machen,
wenn man weiß, dass in den
letzten Monaten Sonderzahlungen
zu erwarten sind. Zwar
erhält man dann den Rentenbescheid
und die erste Rente etwas
später (es wird aber alles
nachgezahlt), aber die Rente ist
im Zweifel höher.
Um wie viel Geld geht es?
Das hängt von der Höhe der
Sonderzahlungen ab und wann
die letzten Meldungen des Arbeitgebers
berücksichtigt wurden.
Aber in vielen Fällen geht
es leicht um 5, 10 oder 20 Euro
mehr Rente je Monat – und zwar
ein Leben lang.
Kann man denn nicht einfach
ein Neuberechnen
fordern, wenn man schon ein
paar Monate in Rente ist?
Genau um diesen Punkt geht es
derzeit in diversen Gerichtsverfahren.
Die Rentenkassen lehnen
dies nämlich ab. Und zwar dann,
wenn man im Rentenantrag der
Hochrechnung zugestimmt hat.
Begründung: Dies würde dem
Ziel eines schnellen Abarbeitens
eines Antrags und der einfachen
Verwaltung zuwiderlaufen.
Und was sagen zu dem Argument
die Sozialgerichte?
Sehr viel! Das Landessozialgericht
(LSG) Berlin-Brandenburg
Am Ende 230 Euro im Jahr mehr Rente
Der Fall: Ein Autolackierer
(Jahresverdienst 30.000
Euro) will zum 30. Juni 2012 in
Rente gehen. Da der Arbeitgeber
Personal abbauen möchte,
erhält er als Dank für 38
Jahre Betriebszugehörigkeit
je Beschäftigungsjahr 1.000
Euro, also 38.000 Euro. Da
er gleichzeitig im 1. Halbjahr
wegen Krankheit keinen Urlaub
nahm, lässt er sich auch
den Resturlaub, 15 Tage, und
das anteilige Urlaubsgehalt
auszahlen: 3.750 Euro.
» Jeder
Rentner sollte
den Rentenbescheid
genau
überprüfen
und im
Zweifel ein
Neuberechnen
durchführen
lassen. «
Martin Reißig,
Rentenberater,
Hamburg
(Az. L 31 R 1154/10) gab Ende
Juni 2011 einer Frau recht, die
ein Neuberechnen forderte. Die
Richter sagten, es widerspreche
dem Gleichheitsgrundsatz (Artikel
3 Abs. 1 Grundgesetz), wenn
einige Rentner ihre Rente nach
den tatsächlichen Beiträgen, andere
aber nur nach einer Hochrechnung
erhielten. Auch das
Grundrecht auf Schutz des Eigentums
(Artikel 14 Grundgesetz)
sahen sie verletzt.
Juni-Gehalt ➻
Urlaub ➻
Abfindung ➻
Gesamt ➻
Ist dies das einzige Urteil?
Nein. Das Landessozialgericht
bezog sich auch auf ein bereits
1995 gesprochenes Urteil
des Bundessozialgerichts (Az.
4 RA 48/93). Zudem hat das
Hessische Landessozialgericht
in einem ähnlichen Fall einem
Kläger recht gegeben (Az. L 5
R 272/09); hier ist das Urteil
bereits rechtskräftig.
Wie geht es weiter?
Am Ende muss jetzt das Bundessozialgericht,
das höchste Sozialgericht
Deutschlands, entscheiden
(Az. B 13 R 89/11).
Was sollten Betroffene tun?
Rentner, deren Rente hochgerechnet
wurde und deren Gehalt
höher lag als die Schätzung,
sollten einen Überprüfungsantrag
stellen. Die Rentenkasse
wird dies formal ablehnen. Dagegen
kann dann Widerspruch
und Klage eingelegt werden.
Gleichzeitig sollte aber beantragt
werden, dass der Widerspruch
bis zum rechtsgültigen
Urteil des Bundessozialgerichts
ruht. Hilfe bieten auch private
Rentenberater, die unabhängig
von den Rentenkassen arbeiten.
• Hartmut Göpfert
Göpfert ist Rentenberater in
Ammendorf, www.rentenberatung-aktuell.de
2.500 Euro
3.750 Euro
38.000 Euro
44.250 Euro
Richtige Rentenbeiträge ➻ 1,7 Entgeltpunkte
Rentenbeiträge (Hochrechnung) ➻ 1,0
Differenz ➻ 0,7 Entgeltpunkte
1 Entgeltpunkt ➻ 27,47 Euro x 0,7 = 19,23 Euro
➻Fazit: Nur durch die Hochrechnung
ist diese Rente um 19,23 Euro
je Monat niedriger. Dem Rentner
entgehen 230 Euro im Jahr.
So beantragen
Sie die
Überprüfung
Formlos einen
Brief an die zuständige
Rentenkasse
stellen (steht im
Rentenbescheid).
Im Brief um eine
Überprüfung bitten
mit dem Hinweis auf
das Urteil des Landessozialgerichts
Berlin-Brandenburg.
Lehnt die Rentenkasse
die Überprüfung
mit einem
Bescheid ab, dann
unbedingt Widerspruch
(Frist vier
Wochen) einreichen
und um Ruhen des
Verfahrens mit Hinweis
auf Verfahren
beim Bundessozialgericht
bitten.
5 / 2012
19
geld ^ recht
PER TELEFON
➻ Deutsche Finanzagentur
anrufen:
entweder über (0 69) 25
61 60 oder über kostenlose
Service-Nummer (08 00)
222 55 100.
➻ Die Service-Nummer ist von
Montag bis Donnerstag von
7.30 bis 18.30 Uhr (am Freitag
bis 16.30 Uhr) erreichbar.
➻ Um Unterlagen für Konto-
Eröffnung bitten.
➻ Weitere Angaben sind in diesem
ersten Schritt per Telefon
nicht zu machen. Der Rest
erfolgt schriftlich.
PER BRIEF
➻ Entweder auf www.deutschefinanzagentur.de
unter „Private
Anleger“, „Kontaktformular“,
dann „Konto-Eröffnung“
anklicken, Adresse eingeben
und Anfrage abschicken.
➻ Oder per Fax (0 69) 2 56 16 14
76 um Unterlagen für Konto-
Eröffnung bitten.
➻ Oder per Brief (Postkarte)
an Finanzagentur schreiben
(Adresse rechts) und um die
Unterlagen zum Eröffnen
eines Kontos bitten.
PER INTERNET
➻ Auf www.deutsche-finanz
agentur.de unter „Private Anleger“,
dann „Schuldbuchkonto
– Eröffnung“ online ausfüllen.
➻ Wichtig: Girokonto bei Hausbank
angeben, über das alles
abgewickelt werden soll.
➻ Daran denken: wer über Konto
verfügen soll. Werden mehrere
Berechtigte angegeben,
können diese unabhängig (!)
voneinander verfügen.
➻ Antrag ausdrucken und unterschreiben.
➻ Zusätzlich PostIdent-Coupon
ausdrucken und ausfüllen.
Günther Schild,
das Werbe-
Maskottchen
für die Bundeswertpapiere
Finanzagentur
sendet
Unterlagen
per Post zu.
➻ Unterlagen zur Konto-
Eröffnung ausfüllen.
➻ Wichtig: Girokonto bei Hausbank
angeben, über das alles
abgewickelt werden soll.
➻ Und daran denken: wer über
Konto verfügen soll. Werden
mehrere Berechtigte angegeben,
können diese unabhängig
(!) voneinander verfügen.
➻ PostIdent-Coupon nicht
ausfüllen.
Schäubles
feine Bank
Auch für Bundeswertpapiere gibt es
nur magere Zinsen. Deshalb schmerzen
Gebühren, die Banken verlangen, doppelt.
Es sei denn, man kauft und deponiert
diese bei der Deutschen Finanzagentur.
N
atürlich kann man
Bundesschatzbriefe,
Anleihen und andere
Wertpapiere auch
bei jeder Bank kaufen, um
so Erspartes anzulegen. Und
gut die Hälfte aller Sparer, die
Bundeswertpapiere besitzen,
wählen auch diesen Weg –
und zahlen kräftig drauf.
Denn: Jede Bank nimmt
für Kauf, Verkauf und Depot
Gebühren. Gebühren, die sich
schnell auf 50 oder 100 Euro
im Jahr summieren können
(siehe Rechnung rechts) – und
die ohnehin sehr niedrigen
Zinsen weiter schmälern. Wer
beispielsweise 10.000 Euro so
anlegt, erhält vom Staat dafür
etwa 200 Euro Zins pro Jahr.
Aber allein im ersten Jahr werden
dafür von der Bank 80
Euro an Gebühren abgezogen
– fast die Hälfte des Ertrags.
Vermeiden kann das jeder,
wenn man die Bundeswertpapiere
bei der Deutschen
Finanzagentur kauft und lagert
– derzeit tun dies etwa
350 000 Sparer, die gut neun
Milliarden Euro dort angelegt
haben. Zwar ist das Eröffnen
eines Kontos (Schuldbuch genannt)
etwas komplizierter
als bei einer normalen Bank
Foto: shutterstock, Deutsche Finanzagentur
20 5/ 2012
Beratung
vor Ort
Wer will, kann alle Geschäfte mit der
Finanzagentur auch persönlich in
Frankfurt tätigen:
E-Mail: info@deutsche-finanzagentur.de
✆ (0 69) 25 61 60
Lurgiallee 5
60439 Frankfurt/Main
Konto ist damit online
verfügbar. Verfügung (Kauf
oder Verkauf von Bundeswertpapieren)
per PIN, die
sofort ausgeführt wird.
@
Bestätigung
der Buchung
per E-Mail
extra
➻ Mit beiden Anträgen zu
Filiale der Deutschen Post.
➻ Personalausweis, Reisepass
auch mitnehmen.
➻ Post nimmt Konto-Eröffnung
entgegen.
PostIdent-Coupon im
Beisein des Post-Mitarbeiters
unterschreiben, sich
ausweisen.
➻ Post sendet alles kostenlos
an Finanzagentur.
Viel Geld
gespart
DER FALL:
Ehepaar hat
mehrere Bundesschatzbriefe
und
Obligationen als
Altersvorsorge
und für die Enkel.
Die Hausbank hat
folgende Gebühren:
Depotkosten
je Jahr 0,3 %,
Transaktionskosten
(Kauf und
Verkauf): 0,5 %
des Wertes.
Konto-Unterlagen
(inkl. Konto-
Nummer) und
PIN-Nummer für
Internet-Banking
(Telefon-Banking),
auch wenn man
dies nicht nutzen
möchte, kommen
nach ein bis zwei
Wochen per Post.
Konto ist damit
verfügbar.
Im Depot befinden sich:
➞ 3 Bundesschatzbriefe zu je
5.000 Euro, 2 Bundesobligationen
zu je 2.500 Euro
➞ Gesamtwert: 20.000 Euro
➞ Kosten für Verwaltung je Jahr
0,3 % x 20.000 Euro = 60 Euro
Es wird getätigt:
➞ Kauf: 2 Schatzbriefe zu 5.000
Euro. Kosten 0,5 % x 10.000
Euro = 50 Euro
➞ Verkauf: Bundesschatzbrief
(5.000 Euro) an Enkelin zu
Studienbeginn. Kosten 0,5 % x
5.000 Euro = 25 Euro
➞ Kauf: Bundesschatzbriefe
(10.000 Euro): Kosten 0,5 % x
10.000 Euro = 50 Euro
➞ Transaktionskosten = 125 Euro
Kosten Depot bei Hausbank 185 Euro
Kosten Depot bei Finanzagentur null Euro
1 €
1 €
1 €
1 €
1 €
Verfügung
(Kauf oder
Verkauf von
Bundeswertpapieren)
per
Brief oder
per Fax an die
Finanzagentur
übermitteln
Verfügung (Kauf
bzw. Verkauf
von Bundeswertpapieren)
per Telefon:
(08 00)
2 22 55 10
(siehe Schaubild oben) – aber
dafür spart man die Gebühren.
Denn Kauf, Verkauf und
Kontoführung ist komplett
kostenlos. Ein Gutes muss es
ja haben, wenn man auf diesem
Weg dem deutschen Staat
Geld leiht ...
Damit dies auch wirklich
klappt, muss man die Regeln
der Finanzagentur genau
befolgen – allein zum Jahresbeginn
2012 wurden über
40 000 Konten gelöscht, weil
Sparer beim Anmelden Fehler
begangen haben bzw. auf
Nachfragen der Finanzagentur
nicht reagiert haben.
Bestätigung
der Buchung
per Post
Bestätigung
der Buchung
per Post. Auftrag
wird mit
zweitägiger
Verzögerung
ausgeführt.
Last- oder
Gutschrift
erfolgt auf
normalem
Girokonto.
Einfluss auf den Zins der
Bundeswertpapiere hat das
Konto bei der Finanzagentur
leider nicht. Derzeit erzielen
gute Bundeswertpapiere mit
gut 2,5 % die beste Verzinsung
pro Jahr (wie Bundesschatzbrief,
Laufzeit bis 4. 1. 2031,
DE 000 113 517, 2,56 %; Bundesschatzbrief,
Laufzeit bis
4. 7. 2037, DE 000 113 522,
2,56 %; und Bundesschatzbrief,
Laufzeit bis 1.2. 2017, DE
000 1118 800, 2,71 %) Gerade
deshalb sollte jeder Sparer
auf die Gebühren beim Sparen
achten, damit das Ersparte
wenigstens erhalten bleibt.
5 / 2012
21
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Martin Reißig
Rentenberater,
Hamburg
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Welche
Versicherungen?
Ich werde in diesem Jahr als Beamter
pensioniert und habe eine
Frage zu privaten Versicherungen:
Welche Policen sind nach der
Pensionierung eigentlich noch
notwendig und welche nicht?
Insbesondere interessiert mich
die Rechtsschutz- und die Unfallversicherung.
Günter Lapehn, per E-Mail
Im Ruhestand benötigt man
tatsächlich die wenigsten
Versicherungen – plus Magazin
hat darüber mehrfach
berichtet. Rechtsschutz und
Unfallpolicen gehören zu
den Versicherungen, die man
haben kann, die man aber
nicht zwingend benötigt. Einige
Dinge, die man bedenken
sollte: Eine Rechtsschutz-Versicherung
ist oft nicht mehr
nötig, weil z. B. der oft enthaltene
Arbeitsrechtsschutz nicht
mehr benötigt wird; und wer
in den eigenen vier Wänden
wohnt, benötigt auch keinen
Mietrechtsschutz. Ähnliches
gilt für eine Unfall-Police:
Das Risiko, durch einen Unfall
nicht mehr arbeiten zu
können und deshalb weniger
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Köln:
(02 21) 2 40 66 42,
www.rentenberater.de
Einkommen zu haben, ist im
Ruhestand nicht mehr vorhanden.
Und viele weitere
Leistungen einer Unfall-Police
sind oft auch unnötig; es sei
denn, über die Police sind
bestimmte Pflegeleistungen
abgedeckt.
Direktversicherung
als Erbe
Ich habe eine Frage zum leidigen
Thema Direktversicherung. Mein
Bruder ist leider früh, mit 48, an
einem Hirntumor verstorben. Er
hatte eine Direktversicherung abgeschlossen
und auch die Beiträge
selbst bezahlt. Erst zum späteren
Zeitpunkt, als mein Bruder den
Arbeitgeber wechselte, wurde
die Versicherung umgestellt.
Meine Schwägerin, die ich in
finanziellen Themen berate, hat
schon vor etlichen Monaten bei
ihrer Krankenkasse einen Überprüfungsantrag
gestellt. Gemäß
Versicherungsvertrag war meine
Schwägerin bezugsberechtigte
Person im Todesfall und hat auch
die Versicherungssumme ausgezahlt
bekommen. Meine Frage: Ist
meine Schwägerin somit Erbin der
Direktversicherung und braucht
auch für den Teil ab Vertragsumstellung
keine Beiträge zu zahlen?
Johannes Lengeling, Netphen
Wichtig
In der Regel sind auf die
Auszahlung einer Direktversicherung
Sozialversicherungsbeiträge
zu zahlen. Das gilt
auch, wenn die Auszahlung
als Einmalzahlung erfolgt
(§ 229 Absatz 1 Satz 3 Sozialgesetzbuch
V). Seit dem
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
vom 28. September
2010 (1 BvR 1660/08)
relativiert sich die Sozialversicherungspflicht
bei Direktversicherungen,
wenn die Beiträge
teilweise selbst und nicht
ausschließlich vom Arbeitgeber
bezahlt worden sind. Da
Ihr Bruder vor dem Rentenbeginn
verstorben ist, kommt
dieser Beschluss für Ihren
Fall nicht zum Tragen, sodass
auch die Vertragsumstellung
keine Rolle spielt. Das ist
aber kein Nachteil, denn Ihre
Schwägerin ist Erbin dieser
Direktversicherung und muss
als solche sowieso keine Beiträge
bezahlen.
Nach Altersteilzeit
in Rente?
Mir geht es um das Vermeiden
von Rentenabschlägen. Von der
IG Metall habe ich erfahren: Die
Förderung der Altersteilzeit durch
die Arbeitsagentur ist geknüpft an
den anschließenden Rentenantrag,
weil während der Freistellung die
Arbeitsagentur an den Betrieb
einen Zuschuss in Höhe des
Arbeitslosengeldes zahlt. Damit
sei der Anspruch auf mögliches
Arbeitslosengeld verwirkt.
Joachim Milke, per E-Mail
Das stimmt so leider nicht.
Rentenrechtlich ist es nicht
erforderlich, dass im direkten
Anschluss an die Altersteilzeit
Altersrente beantragt wird.
Von daher gab es auch die
grundsätzliche Möglichkeit,
eine Altersteilzeit zu vereinbaren,
um noch die Anspruchsvoraussetzungen
für die ggf.
vorzeitige Inanspruchnahme
der „Altersrente nach Arbeitslosigkeit
oder Altersteilzeit“ zu
erhalten, obwohl im direkten
Anschluss an die Altersteilzeit
nicht die Möglichkeit bestand,
Altersrente zu beanspruchen.
Die Zeit vom Ende der Altersteilzeit
bis zum Anspruch auf
Altersrente kann ggf. auch
durch Arbeitslosengeld überbrückt
werden.
Aber: Gegebenenfalls hat Ihr
Arbeitgeber im Rahmen der
Altersteilzeit vertragliche oder
tarifvertragliche Bedingungen
gestellt, damit es Zuschüsse
durch die Arbeitsagentur gibt.
Diese haben jedoch nichts mit
dem Rentenrecht zu tun. Es
kann sein, dass Arbeitgeber
Zuschüsse erhalten haben, die
nur gewährt werden, wenn
man nach der Altersteilzeit
direkt in Rente geht. Ist dies
nicht der Fall, dann müssen
u. U. die Zuschüsse zurückgezahlt
werden. Doch dies hat
nichts mit dem eigentlichen
Rentenrecht zu tun.
Noch eine Chance auf
Frührente?
Ich bin 1951 geboren, seit 1978 als
Architektin im öffentlichen Dienst
tätig. BfA-Pflichtbeiträge: 1978
bis 94, dann Wechsel ins Versorgungswerk
AKNW: Pflichtbeiträge
bis heute. Zusätzlich habe ich freiwillige
BfA-Beiträge von 1994 bis
2004 geleistet. Danach: Beurlaubung
für Pflege meines Vaters mit
Rentenbeiträgen der Pflegekasse
ins Versorgungswerk 1995 bis
98 und Teilzeitbeschäftigung für
Pflege meiner Mutter mit Renten-
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
beantworten, leider nicht telefonisch.
22 5 / 2012
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20,
50674 Köln, E-Mail:
plusmagazin@bayard-media.de
Fotos: privat (5)
beiträgen: 2005 bis heute. Mein
Problem: Plante, mit 60 die BfA-
Frührente für Frauen in Anspruch
zu nehmen, zusammen mit Rente
beim Versorgungswerk. Ergebnis
der BfA-Kontenklärung: Nach Vollendung
des 40. Lebensjahres nur
36 Monate Pflichtbeiträge. Pflichtbeiträge
ins Versorgungswerk,
Pflegezeiten der Eltern sowie
freiwillige BfA-Beiträge zählen
nicht. Hab ich überhaupt noch
eine Chance auf Frührente?
Claudia Richter, per E-Mail
Wenn Sie in einer berufsständischen
Versorgungseinrichtung
Pflichtmitglied sind,
sind Sie in der gesetzlichen
Rentenversicherung befreit.
Dann erstreckt sich die Befreiung
(leider) auch auf die
Rentenversicherungspflicht
als Pflegeperson. Das heißt,
die Pflegekasse entrichtet die
Rentenbeiträge ans berufsständische
Versorgungswerk. Insofern
ist die Auskunft der Rentenkasse
leider richtig. Eine
vorgezogene gesetzliche Rente
wäre nur als langjährig Versicherte
möglich – dazu müssten
Sie 35 Jahre Beitragszeiten
aufweisen. Aufgrund der gemachten
Angaben dürften Sie
diese Grenze nicht erreichen.
Möglich ist also nur, die Rente
des Versorgungswerks zu beantragen
(das geht) und ab 65
die gesetzliche Rente.
Hinzuverdienst bei
Erwerbsminderung
Wie wird die Witwenrente
berechnet?
Ich habe Ihre Beiträge zur Witwenrente sehr aufmerksam
gelesen und dennoch habe ich eine Frage:
Wird eine Witwenrente wieder neu berechnet, wenn
die Witwe selbst Rentnerin wurde? Ich verstehe die
Argumentation nicht mit dem pauschalen Abzug.
Helga Merkle, Ostfildern
Automatisch wird die Witwen-Rente nicht
neu berechnet, wenn man als verwitwete Frau
in Rente geht. Dennoch ist es sinnvoll, dies
zu beantragen, da das Einkommen (nämlich
die Rente) meist niedriger ist. Da die meisten
Witwen-Renten aufgrund eigenen Einkommens
(der Witwe) gekürzt werden, fällt die Witwen-
Rente während des eigenen Ruhestands höher
aus als in der Zeit als Arbeitnehmerin. Ob die
Witwen-Rente gekürzt wird, können Sie im
Bescheid ersehen. Im Zweifel aber immer ein
Neuberechnen beantragen – Sie können nur
gewinnen. Zum Berechnen selbst: Hier werden
pauschale Freibeträge angesetzt. Das heißt,
nicht das tatsächliche eigene Einkommen
zählt beim Berechnen der Witwen-Rente,
sondern nur ein Teil der Einkünfte.
Seit 1. 8. 2010 erhalte ich eine
Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
(lt. Rentenbescheid unbefristet
bis Erreichen der Regelaltersgrenze/Geb.-Jahr
11/1959).
Mit einem neuen Bescheid wurde
mir mitgeteilt, dass mir ab dem
1. 2. 2012 eine Rente wegen voller
Erwerbsminderung befristet für
3 Jahre zustehe. Ich trage mich
jedoch mit dem Gedanken, mit
einer selbstständigen Tätigkeit
im Rahmen der Hinzuverdienstgrenzen
etwas zu verdienen. 400
Euro kann ich ohne Rentenkürzung
hinzuverdienen. Nun meine Fragen:
Verdiene ich mehr, wird mir
die Rente gekürzt. Muss ich mich
für den Hinzuverdienst zusätzlich
kranken- bzw. rentenversichern?
Wie sieht es mit einer freiwilligen
Arbeitslosenversicherung aus?
Was bedeutet dies für mich?
M. Siegert, per E-Mail
Grundsätzlich können Sie
neben einer Rente wegen Erwerbsminderung
bis zu 400
Euro je Monat hinzuverdienen.
Weder Kranken- noch Rentenoder
Arbeitslosen-Beiträge
sind dafür zu entrichten. Bei
einem 400-Euro-Mini-Job als
Angestellter übernimmt der
Arbeitgeber pauschal einen
Beitrag; als Selbstständiger
ist dies nicht nötig. Wichtig:
Maßgeblich ist nur der Gewinn
als Selbstständiger, nicht der
Umsatz. Das heißt, Sie können
etwas mehr einnehmen, weil
Sie Kosten (Telefon, Auto usw.)
absetzen können. Sollte der
Gewinn im Jahresschnitt über
400 Euro je Monat liegen, wird
die EM-Rente gekürzt. Fällt
irgendwann der Gewinn unter
diese Grenze oder wird die
Selbstständigkeit aufgegeben,
wird auf Antrag wieder die
volle Rente gezahlt.
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
5 / 2012
23
24
Seiten Extra 20 Euro mehr Rente
Schützen
Sie Ihr Recht
STEUERBESCHEID WIDERSPRECHEN
Den Steuerbescheid
ganz genau prüfen
Jeder dritte Steuerbescheid ist falsch,
gerade bei Rentnern. Deshalb genau prüfen
und im Zweifel vorsorglich widersprechen.
1.
Auch wenn zahlreiche
Steuerbescheide
fehlerhaft
sind, nur ein Bruchteil
der Steuerzahler
widerspricht dem
Bescheid – und verschenkt
viel Geld.
Deshalb raten Steuerberater,
Bund der
Steuerzahler und
Lohnsteuerhilfevereine,
im Zweifel
vorsorglich Widerspruch
einzulegen,
um keine Frist zu
versäumen.
Natürlich ist für
2. jeden Widerspruch
am Ende eine
Begründung nötig.
Doch wer keine
Zeit hatte, den Bescheid
genau zu prüfen,
sollte innerhalb
eines Monats auch
ohne Gründe widersprechen
(siehe Brief
rechts). Die Gründe
können dann nachgereicht
werden.
3.
Zwar sind die allermeisten
Steuerbescheide
bei vielen
strittigen Punkten (zu
denen es noch Gerichtsverfahren
gibt)
mit einem „Vorläufigkeitsvermerk“
versehen.
Dennoch sollte
man sich darauf nicht
verlassen und den Bescheid
am besten mit
professioneller Hilfe
überprüfen.
Besonders genau
4. die Details beachten
sollte man, wenn
• das Finanzamt bestimmte
Angaben
nicht anerkannt hat,
also eine erhebliche
Differenz zwischen
Steuererklärung und
Bescheid besteht,
• man ein häusliches
Arbeitszimmer nutzt
(hier gibt es noch viele
Verfahren),
• man noch studierende
Kinder hat, die
auch noch etwas Geld
dazuverdienen,
• man wegen des Berufs
zwei Haushalte
unterhalten muss,
• man mit dem Auto zur
Arbeitsstelle (km-Pauschale)
gefahren wird.
An
Absender:
Finanzamt
Vorname / Name
Straße
Straße
PLZ / Ort
PLZ / Ort
Ort, Datum
Steuernummer: ……
Einspruch gegen den Einkommenssteuerbescheid
für das Jahr …… vom ……
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lege(n) ich/wir form- und fristgerecht Einspruch
ein gegen den oben genannten Steuerbescheid.
(entweder)
Den Einspruch begründe(n) ich/wir wie folgt:
....................
(oder)
Die Begründung folgt (Bundesfinanzhof, Az. II R 90/83).
(falls Nachzahlung festgesetzt wurde)
Hiermit beantrage ich ferner die Aussetzung der
Vollziehung (§ 361 Abs. 2 AO). Sofern ich nichts
Gegenteiliges von Ihnen höre, gehe ich davon aus, dass
Sie die Vollziehung aussetzen.
Für eine Bestätigung des Eingangs des Einspruchs
wäre(n) ich/wir Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
24 Seiten Extra
Zum Heraustrennen und Sammeln
Juni 2012
geld^recht
Foto: Ge ty Images
❯
DER EXTRA RATGEBER VON
Kann ich mit
60 in Rente?
Die neuen Regeln für Frührenten S. 4
Bessere Hilfen
für Angehörige?
Die falschen Versprechen der
Politik bei der Pflege S. 12
❯
Heftiger Streit
ums Krankengeld
Krankenkassen verweigern immer
häufiger diese Leistung S. 18
geld ^recht
im Juni
Ab 16. 5.
am Kiosk
Rente Mit 60, 61, 62 in Rente – wie geht das noch? ++ Pflege Die neuen Leistungen
e
bei Demenz für Angehörige ++ Krankenkasse Kassen weigern sich, Krankengeld
zu zahlen ++ Recht Was zahlt die Reiserücktritts-Police? ++ Test Spül-Tabs
P-GR0612_001VST.indd 1 26/03/12 11:39
24 5 / 2012
21. Kalenderwoche
21 Mo Sei du selbst. Alle
anderen Möglichkeiten
sind schon vergeben.
OSCAR WILDE
22 Di Eine Wahrheit kann erst
wirken, wenn der Empfänger
für sie reif ist.
CHRISTIAN MORGENSTERN
23 Mi Alle Vergnügungen auf
jede Weise genießen zu
wollen ist unvernünftig.
Alle Vergnügungen
ganz vermeiden zu
wollen ist gefühllos.
PLUTARCH
Leben ist nicht
genug, sagte der
Schmetterling.
Sonnenschein,
Freiheit und eine
kleine Blume
gehören auch dazu.
HANS CHRISTIAN ANDERSEN
24 Do Vielleicht müssen wir alle
ein wenig ärmer werden,
damit wir reicher werden.
HORAZ
Foto: Look-foto
25 Fr Nicht das Schönste auf
der Welt soll dir gefallen,
sondern was dir
wohl gefällt, sei dir das
Schönste von allem.
FRIEDRICH RÜCKERT
26 Sa Der höchste Genuss
besteht in der Zufriedenheit
mit sich selbst.
JEAN-JACQUES ROUSSEAU
27 So PFINGSTSONNTAG
Man muss sich durch die
kleinen Gedanken, die
einen ärgern, immer
wieder hindurchfinden zu
den großen Gedanken,
die einen stärken.
DIETRICH BONHOEFFER
28
22. Kalenderwoche
Mo PFINGSTMONTAG
Mit geschlossenen Augen
können wir die Wahrheit
am besten sehen.
JULIAN SCHARNAU
29 Di Niemand ist reich, der
das, was er hat,
nicht von der Erde mit
fortnehmen kann.
AUGUSTINUS
30 Mi So wie die Gedanken sind,
ist auch der Charakter,
denn die Seele wird von
den Gedanken geprägt.
MARK AUREL
31 Do Lachen und Lächeln
sind Tor und Pforte,
durch die viel Gutes in
den Menschen hineinhuschen
kann.
CHRISTIAN MORGENSTERN
5/2010 5/2012 55
Gibt
MARKETTE
es
ein
„Ich sah einen
Lebe
Lichtstrahl. Er
war sehr hell
und nur für mich
bestimmt.“
CORNELIA KRENGEL
CORNELIA KRENGEL (59)
nach dem
Tod
56 5/ 2012
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
MARKETTE
Diese Frage beschäftigt
jeden irgendwann – ob man
gläubig ist oder nicht. Und
wenn es dieses „Leben“ gibt,
wie sieht es aus? Cornelia
Krengel und Hans-Bernd
Hagedorn wissen mehr: Die
Grafikerin hatte nach einer
schweren OP eine Nahtod-
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Erfahrung; der Seelsorger
n
sah viele sterben. Ein
bewegendes Gespräch und
faszinierende Antworten.
TEXT | Gaby Herzog
Frau Krengel, Sie haben etwas
erlebt, das nur die wenigsten Menschen
erleben: Sie lagen auf der
Intensivstation, dem Tod und dem
möglichen Leben danach ganz nah.
Und können sich genau erinnern.
Wissenschaftler nennen das Nahtod-Erfahrung.
Was ist passiert?
KRENGEL Es war der 10. Oktober 2003.
Dieses Datum werde ich nie mehr vergessen.
Ich war mit Blaulicht in die Klinik
gebracht worden, hatte unglaubliche
Atemnot. Einige Wochen zuvor war ich
operiert worden. Brustkrebs. Danach
kam die Chemo. Zuerst dachte ich, der
schreckliche Durst und die Atemnot
seien Nebenwirkungen. Aber es war viel
ernster. „Bitte, bitte, beeilt euch, ich
halte nicht mehr lange durch“, dachte
ich im Notarztwagen. Im Krankenhaus
die Diagnose: akuter Diabetes, Zuckerschock,
Lebensgefahr. Im Eiltempo wurde
ich auf die Intensivstation gebracht,
an Maschinen angeschlossen, überall
verkabelt. Ich spürte: Der Faden, an dem
mein Leben hängt, wird immer dünner.
Jedes Zeitgefühl war weg. Darum erinnere
ich mich auch an keine Uhrzeiten.
Und dann sah ich plötzlich dieses Licht ...
Waren Sie da wach oder schliefen
Sie? Und was war das für ein Licht?
KRENGEL Ich war in einem seltsamen
Wachzustand. Alles geschah in meinem
Kopf. Mein Körper fühlte sich fremd an,
wie in Watte gepackt, auch mein Herzschlag.
Ich hatte die Augen geschlossen,
war trotzdem hellwach. Etwas in mir
sagte: Konzentriere dich! Jetzt geschieht
etwas Lebenswichtiges. Dann spielte
sich in meinem Gehirn ein Film ab: eine
Tür, aus der ein heller, weißer Lichtstrahl
kam. Wie ein Laserlicht, nur für
mich bestimmt, das wusste ich genau.
Und als ich in das Licht eintauchte, gab
es keine Zeit und keinen Raum mehr.
Haben Sie sich als Person gesehen,
die in den Strahl hineingeht?
KRENGEL Nein, ich habe mir nicht selbst
von fern zugeschaut, sondern ich war
ich, der Kern meiner selbst. Und alles
spielte sich in meiner linken Gehirnhälfte
ab. Heute glaube ich, dass dort vielleicht
der Sitz der Seele ist.
„Ich spürte:
Der Faden, an
dem mein Leben
hängt, wird
immer dünner.“
CORNELIA KRENGEL
Und was geschah dann?
KRENGEL Auf einmal sah ich eine
Schwelle. Nicht wie eine Türschwelle,
sondern eher eine gefühlte Grenze. Und
ich wusste: Wenn ich die überschreite,
gibt es kein Zurück mehr. Von diesem
Ort jenseits der Schwelle ging eine magische
Anziehungskraft aus. Wie ein
Sog. Und dann hörte ich Jesus ...
Jesus? Woher wussten Sie, dass es
Jesus war?
KRENGEL Das war ganz klar und selbstverständlich.
Jesus sagte zu mir: Du
brauchst noch nicht zu gehen. Ich fühlte
mich total glücklich. Sicher, das ist
schwer zu verstehen. Denn zugleich war
da eine Gewissheit, dass der Geist ewig
ist. Wie eine Erkenntnis. Ich verstand
plötzlich alles.
Was meinen Sie mit „alles“?
KRENGEL Warum es die Welt gibt, das
Böse und das Gute. Was der Kern des
Universums ist. Ich sah, wie alle Beziehungen
in Lebenskreisen zusammenhängen.
Auf alle jemals gestellten Fragen
hatte ich eine Antwort – warum ich
bin, wer ich bin. Alles war gut.
?
HANS-BERND HAGEDORN (57)
5 / 2012
57
MARKETTE
Können Sie schätzen, wie lange
dieser Zustand anhielt?
KRENGEL Nein, Zeit und Raum waren
verschwunden. All das passierte in
einem einzigen großen, umfassenden
Moment. Und der war plötzlich einfach
vorbei. Ich lag da mit meinen Schläuchen
und Maschinen und dachte plötzlich
wieder wie ein Mensch. Spürte,
mein Wissen hat wieder Grenzen.
Wie empfanden Sie das?
KRENGEL Ich war enttäuscht, dass ich
diese wunderbaren Erkenntnisse nicht
festhalten durfte. Gleichzeitig hatte ich
die Gewissheit, dass alles in Ordnung
war. Ich spürte wieder mein Herz pochen
– dass die
„Je älter
wir werden,
desto offener
werden wir
auch für
neue Sichtweisen.
Wenn man
Angehörige
und Freunde
hat sterben
sehen, dann
stellt man
andere
Fragen und
kann mehr
begreifen
als vorher.“
HANS-BERND
HAGEDORN
Lebensgefahr vorbei
war. Danach
schlief ich ein.
Wie ging es
Ihnen, als Sie
erwachten?
KRENGEL In den
nächsten Tagen
ging es langsam
aufwärts. Die Ärzte
gaben mir Medikamente,
die Behandlung
schlug
an. Mein Körper
übernahm wieder
die Kontrolle über
sich. Natürlich kam
mir immer wieder
mein Erlebnis in
den Sinn, aber es
quälte mich nicht.
War Ihnen denn klar, dass Sie eine
Nahtod-Erfahrung hatten?
KRENGEL Nein. Ich konnte das alles
nicht einordnen. Natürlich hatte ich
schon mal von dem Licht gehört, aber
ich habe nicht sofort begriffen, dass es
sich bei mir um eine Nahtod-Erfahrung
handelte. Ich hatte auch anfangs nicht
den Wunsch, mit jemandem darüber zu
sprechen. Die folgenden Monate, bis ich
wieder gesund wurde, waren einfach
leichter zu ertragen, weil ich diese Erinnerung
immer wieder hervorholte.
Herr Hagedorn, Sie arbeiten seit
14 Jahren in der Krankenhaus-Seelsorge
in Bonn, kennen viele Menschen,
die eine Nahtod-Erfahrung
hatten. Gleichen sich die Berichte?
HAGEDORN. Die Menschen auf Intensiv-
und Palliativ-Stationen stehen oft
auf der Schwelle zum Tod. Manche haben
ein sehr großes Bedürfnis nach Nähe
und ich bin froh, wenn ich dem begegnen
kann. Wenn es um Nahtod-Erfahrung
geht, scheuen sich viele, darüber
zu sprechen, weil sie denken, dass man
sie für verrückt halten würde. Aber dann
drängt es oft doch und man spricht dann
eher mit einem Pastor als mit Verwandten.
Weil man vom Pastor irgendwie erwartet,
dass der weiß, wovon man redet.
Die Berichte selbst gleichen sich
tatsächlich. Die meisten erzählen vom
Licht und dem Sog, vom Gefühl der Allwissenheit.
Oder vom Lebensrückblick
und Begegnungen mit Verstorbenen.
KRENGEL Ja, den Rückblick hatte ich
auch. Mein Leben lag wie ein Teppich
ausgebreitet vor mir, mit verschlungenen
Pfaden, auf denen ich unterwegs war.
Wann hatten Sie das Bedürfnis, anderen
davon zu erzählen?
KRENGEL Anfangs habe ich niemandem
davon erzählt. Auch meinem Mann
nicht. Ich brauchte erst vier, fünf Wochen,
um alles zu ordnen. Außerdem
hatte ich Sorge, dass andere mein Erlebnis
als Fieber-Fantasie abtun würden.
Wegen meiner Krebs-Diagnose war ich
aber in psychologischer Behandlung und
vertraute mich meiner Therapeutin an.
Sie wollte alles darüber hören – und das
tat mir gut. Jedes Mal, wenn ich heute
darüber rede, kommen immer wieder
neue Details, neue Bilder, neue Gefühle.
Da hat man das Gefühl, man kann das
eigene Erlebnis gar nicht angemessen
beschreiben.
HAGEDORN Darum wollen viele, die
Ähnliches erlebt haben, lieber schweigen.
Und wenn man in die Bibel schaut,
dann merkt man, dass vom Jenseits auch
nur in Bildern gesprochen wird. Denken
wir nur an die Gleichnisse Jesu, die das
Reich Gottes beschreiben.
Himmel, Paradies, ewiges Leben – diese
Begriffe bleiben dadurch immer
unkonkret. Dabei möchten wir es doch
so gern genauer wissen, oder?
HAGEDORN Genau das kann ja niemand
im Detail sagen. Es gibt keine klar umrissene
Beschreibung „So und nicht anders
sieht der Himmel aus“. Der Mensch
hat sich immer schon Vorstellungen gemacht,
und die sind mit der Zeit immer
moderner geworden. Heute wissen wir,
der „Himmel“ hat mit Wolken und Engeln,
die Harfe spielen, nichts zu tun.
Für Christen ist das Jenseits kein konkreter
Ort, sondern vielmehr das Versprechen
Gottes, dass wir Jesus nachfolgen
und bei Gott sein werden. Im
Moment des Todes sterben wir in Gott
hinein, in seine Fülle und Liebe, die alles
umfasst. Das ist das Reich Gottes.
Das hört sich tröstlich an. Aber ist
es für viele Menschen nicht sehr
schwierig, das zu begreifen?
66 %
der Menschen
glauben an
ein Leben nach
dem Tod.
Quelle: Bertelsmann-Stiftung. Befragt wurden
21 000 Menschen aller Glaubens-Richtungen.
58 5/ 2012
Fotos: Bettina Flitner
HAGEDORN Im Lauf des Lebens verändern
sich unser Verständnis vom Tod
und die Art, wie wir damit umgehen.
In jungen Jahren fühlt man sich meist
weit vom Tod entfernt. Da reichen uns
einfache Bilder, um uns das Jenseits vorzustellen.
Doch mit zunehmender Lebenserfahrung,
wenn wir Angehörige
und Freunde haben sterben sehen, öffnen
wir uns für neue Sichtweisen.
Sind Nahtod-Erfahrungen ein Beweis,
dass es den Himmel gibt?
HAGEDORN Nein. Eine Nahtod-Erfahrung
ist kein Bericht von „drüben“. Denn
es ist noch niemand aus dem Jenseits
zurückgekommen. Auch viele Studien
belegen, dass Betroffene immer noch
Hirnfunktionen hatten, sie somit dem
Leben näher waren als dem Tod. Trotzdem
kann das Bewusstsein einen kleinen
Vorgeschmack auf die göttliche Dimension
bekommen.
Warum sind Sie denn sicher, dass
es ein Leben nach dem Tod gibt?
HAGEDORN Meine Gewissheit speist
sich aus meinem Glauben. Ich weiß, dass
es nach meinem Tod etwas gibt. Aber
wie das Jenseits aussieht und wie ich
dorthin gelange, weiß ich nicht.
KRENGEL Für mich war meine Nahtod-
Erfahrung definitiv ein Gottesbeweis.
Ich weiß jetzt, was mich nach dem Tod
erwartet. So jedenfalls fühlt sich das
heute an. Und es ist nichts, wovor ich
Angst haben müsste.
Aber die Bibel spricht auch von Hölle,
Fegefeuer und Jüngstem Gericht.
HAGEDORN Trotzdem hat sich der Glaube
inzwischen verändert. In den vergangenen
Jahrhunderten war unsere
Vorstellung stark von Bildern geprägt.
Denken Sie zum Beispiel an das Bild
„Jüngstes Gericht“ von Michelangelo,
auf dem die Verdammten in die Hölle
gestürzt werden. Wir sehen die Bibel
heute als frohe Botschaft und nicht mehr
als Bedrohung, wie etwa im Mittelalter.
Statt Bestrafung steht heute Vergebung
im Zentrum des Glaubens. Damit wird
das Paradies zur Erlösung.
Frau Krengel, wie hat sich Ihr Leben
seit Ihrem Erlebnis verändert?
KRENGEL Positiv. Für mich weiß ich:
Wenn ich eines Tages
sterbe, werde ich etwas
Ähnliches erleben,
und das wird gut
sein. (Sie lächelt.) Der
Tod soll sich noch lange
Zeit lassen. Aber
wenn es so weit ist,
erwarte ich ihn mit
Heiterkeit.
HAGEDORN Vielleicht
darf ich das ergänzen.
Ich erinnere mich an
eine Frau, die danach
alles über den Haufen
warf: Sie trennte sich
von ihrem Mann, gab
ihren Job auf und zog
woandershin. Für sie
hatte ihr altes Leben
keinen Sinn mehr und
ihr altes soziales Netz
trug nicht mehr. Häufiger
aber kommt es
vor, dass Menschen mit Nahtod-Erfahrung
neue Klarheit gewinnen. Bisherige
Fixpunkte wie Wohlstand oder Ruhm
sind keine Triebfeder mehr für ihr Handeln.
Die neue Sicht ist dann ein Segen.
KRENGEL Ja, auch ich bin empfindsamer
geworden, sensibler für Unrecht. Sogar
meine Ehe hat sich verändert, weil ich
meinem Mann gegenüber aufgeschlossener
geworden bin.
Was kann man aus Nahtod-Erfahrungen
fürs Leben lernen?
HAGEDORN Man sollte im Leben die
Beziehungen zu anderen in Ordnung
bringen. Und man sollte vertrauen. Gott
ist das Licht. Und das ist so stark, dass
es selbst die düstersten Schatten, die
wir Menschen werfen, überstrahlt.
ZUM WEITERLESEN:
Ich habe ins Jenseits geblickt,
Hans-Bernd Hagedorn, u.a.
Neukirchener Verlagshaus, 12,90 Euro
„Angst vor
dem Tod?
Die habe ich
nicht mehr.
Seit ich
ihm so nahe
war und
ich wieder
ins Leben
zurück
durfte, habe
ich die tiefe
Gewissheit:
Mich
erwartet
Frieden.“
CORNELIA KRENGEL
!
Die
Antworten
der großen
Weltreligionen
Christen:
Die Seele
wandert in
die ewige
Verbundenheit
mit Gott.
Islam:
Das Jüngste
Gericht entscheidet,
wer
ins Paradies
kommt.
Juden:
Die Seele ist
unsterblich,
kehrt nach
dem Tod zu
Gott zurück.
∞
Buddhismus:
Erlöst ist,
wer aus dem
Kreislauf von
Geburt und
Tod befreit ist.
5 / 2012 59
Jetzt 6x testen, über 30% sparen
+ tolles Geschenk sichern!
+
Gärtnern leicht gemacht –
Ihr wertvoller Gartenratgeber.
Traumgarten: Experten-Rat für schnellen Erfolg
Kompakt & kompetent: Die besten Praxistipps
Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege
»Gartenpraxis«: gestalten, pflanzen, pflegen
Jeden Monat mit 16-seitigem Extra-Heft
Noch schneller geht’s per:
Tel.:
0180 / 52 601 31
Fax: 0180/5260132
(Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min.
Mobilfunk.)
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40.
Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann Gärtnern
leicht gemacht jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei
Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot
gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ihr Dankeschön:
Hochwertiges Gartenbuch
Kombinations-Möglichkeiten im Garten
Pflanzpläne und -stile
Variationen für Rabatten, Beete …
80 Seiten, Farbabb., Hardcover, ca. 17 x 24,5 cm.
Dieses tolle Dankeschön dürfen Sie auf
jeden Fall behalten!
1.
Nur 99
€ Gratis!
je Heft
Sofort anfordern!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Gratis!
E-Mail: abo.gaertnern@guell.de
Bitte Bestell-Code 9215 angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk,
solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb
bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard
Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail
über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 9215
Vorteils-Coupon bitte einsenden an:
Aboservice, Gärtnern leicht gemacht, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Gesund
Fit
Chic und gut
für die Venen
32 Millionen Frauen
und (!) Männer, die
meisten über 50,
haben schwache Venen.
Wichtig: Stützstrümpfe
tragen! Die können
die Folgen (Krampfadern)
mindern, das Risiko
für Thrombose reduzieren.
Stützstrümpfe gibt es
auch in modischen
Farben, z. B. von mediven
oder Compressana.
25%
niedriger liegt
das Risiko
für einen Schlaganfall,
wenn
man täglich
mindestens zwei
Liter (Wasser,
Tee) trinkt.
Quelle: Universität
Münster
Heilpflanzen
zum Trinken
Birke, Acerola & Co. lindern
viele Beschwerden, das ist
bewiesen. Wem das Zubereiten
von Tee zu aufwendig
ist, kann Heilpflanzen
als gepressten
Saft (z. B. von
Schoeneberger
oder Herbaria, ab
6,80 Euro) trinken.
Beschwerde Heilsaft aus
Harnwege Birke
Haut, Haare Zinnkraut
Herzschwäche Weißdorn
Häufige Infekte Acerola
Leber & Galle Artischocken
Magen-Darm Schafgarbe
Stress Brennnessel
Verdauung Löwenzahn
Verstopfung Sauerkraut
Wasser in Beinen Sellerie
Fotos: Flora Press, Getty Images, F1Online
Mehr Gemüse:
So klappt’s
3 Portionen (400 g)
Gemüse soll man
täglich essen! Nur: RASCHER Impfung vorm ZUM Urlaub? FACHARZT Zahlt die Krankenkasse!
Wie schafft man das
Je „Der exotischer nächste die Termin? Urlaubsziele, Erst in zwei reisen Krankenkasse starten. Neben nutzen, AOK in Plus, der man
als Gemüse-Muffel?
desto Monaten.“ umfangreicher So heißt es wird oft, die wenn Liste
man empfohlener als gesetzlich Schutzimpfungen.
Versicherter um Techniker AOKs, Krankenkasse Barmer, viele und BKKs Knapp-
und
AOK Mitglied Bremen/Bremerhaven, ist. Den Service DAK, bieten z. B.
Mit diesen täglichen Tricks:
Zum einen Glück Termin übernehmen beim Facharzt immer bittet, schaft TK sind an. Kurz das u. die a. mehr meist als kostenlose sechs
• 1 Glas (200 ml) Gemüsesaft
mehr etwa beim agesetzliche Augenarzt, Krankenkassen Orthopäden Innungs- Service-Nummer und 80 Betriebskrankenkassenfen,
schon Eine aktuelle hat man Liste – oft aller binnen
der Kasse anru-
• Frisches Gemüse in Fertig-Menüs geben die oder Kosten Neurologen. für den Der Impfschutz Tipp: den vor
Cholera, kostenlosen Gelbfieber Terminservice und Typhus, der Krankenkassen weniger Tage steht – einen unter Termin.
• Soßen aus püriertem Gemüse
www.
bevor Versicherte zu Auslands-
crm.de/krankenkassen im Internet.
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN Bei Medikamenten sparen Hilfe bei Kreuzallergien Jung im Kopf bleiben
5 / 2012
61
GESUND & FIT
Günstiger
per Internet
oder Telefon
80% günstiger
Bei Medikamenten lässt sich
DEUTSCHLANDS GÜNSTIGSTE APOTHEKEN
| Rang | Internetapotheke | Telefon | Punkte*
1
2
3
4
5
www.abc-arznei.de (0 18 05) 75 73 13 34
www.apolook.de (0 20 51) 60 56 65 21
www.ipill.de (03 49 53) 81 19 80 20
www.arzneimittel.de (0 89) 3 60 89 31 10 19
www.bodfeld-apotheke.de (03 94 54) 4 89 90 18
* SO HABEN WIR GEWERTET Für die 100 meistverkauften OTC-Produkte in Deutschland wurden jeweils
die günstigsten Preise und Anbieter ermittelt. Je häufiger eine Apotheke unter den Top-Anbietern
war, desto mehr Punkte erzielte sie. Zusätzlich wurden die Versandkosten gewertet: je niedriger die
Versandpauschale bzw. der Mindestbestellwert, umso höher die Zahl der vergebenen Punkte.
62 5/ 2012
GESUND & FIT
4,30 Euro – so viel gibt jeder
pro Tag für Medikamente
aus. Und wer älter ist, umso
mehr. Dabei kann man
leicht bis zu 80 % sparen. Das
zeigt unser großer Test für
die 100 meistverkauften
rezeptfreien Arzneimittel. Der
Trick: Bei günstigen
Versand-Apotheken bestellen!
viel sparen
Ob Paracetamol, Voltaren, Aspirin, ob
Thomapyrin, Bepanthen, Sinupret oder
ACC akut – es ist kaum zu glauben, aber
50, 60, 70 Prozent und sogar noch mehr
lassen sich sparen, wenn man rezeptfreie
Medikamente bei der richtigen Apotheke
kauft. Denn, auch wenn man es kaum
glauben mag, Medikamente sind normale
Produkte, für die es günstige und weniger
günstige Anbieter gibt. Und leider ist es
ein Irrglaube, dass eine bestimmte
Schachtel Kopfschmerz-Tabletten in jeder
Apotheke in etwa das Gleiche kostet.
Machen Sie doch mal einen Test bei den
Apotheken in Ihrer Nachbarschaft.
Doch spätestens wenn man die Preise
auch noch mit denen der Versand-Apo-
theken vergleicht, werden die Preis-Unterschiede
exorbitant hoch (siehe Tabelle
auf der folgenden Seite). Und viele Vor-
Ort-Apotheken haben, quasi im Hinterzimmer,
noch eine Versandabteilung.
Aber: wie die günstigste Apotheke bzw.
den günstigsten Versender finden? Immerhin
gibt es über 3 000 Versand-Apotheken.
Wo hat man zumindest die größte
Chance, günstige Preise zu bekommen,
zumal viele Medikamenten-Preise Tagespreise
sind, die sich häufig verändern.
Deshalb haben wir für Sie Tausende Preise
und Anbieter verglichen. Und zwar
gleich für die 100 meistverkauften rezeptfreien
Medikamente in Deutschland. (Die
vollständigen Ergebnisse können Sie auf
unseren Internet-Seiten www.plus-mag.
de und www.f-i-l.de sehen.) Und nachdem
die Daten ausgewertet wurden, gibt
es erstaunliche Ergebnisse:
Vergleicht man das Angebot der Versand-
Apotheken systematisch, stößt man immer
wieder auf fünf Anbieter, die beständig
besonders günstig sind.
Und es gibt einen sehr deutlichen Test-
Sieger: www.abc-arznei.de. Diese Apotheke
hat bei 10 von 100 getesteten Medikamenten
den günstigsten Preis. Gut:
Auch die Versandkosten sind moderat.
Denn: Getestet wurde nicht nur der Preis
des Medikaments selbst, sondern auch
die Kosten für den Versand bzw. ab welchem
Betrag der Versand gratis erfolgt.
Im Schnitt kann man via Internet bzw.
Telefon rund 50 Prozent gegenüber dem
vom Hersteller empfohlenen Preis sparen.
In der Spitze waren es sogar 88 % (Paracetamol
Stada; bei der Internetapotheke
www.vitalix24). Aber auch Markenprodukte
wie Voltaren Schmerzgel gibt es im
Internet viel günstiger. Die unverbindliche
Preisempfehlung des Herstellers für
120 g: 13,90 Euro. Der von uns gefundene
beste Preis: 6,57 Euro bei
Rezepte
einreichen
und sparen
AUCH BEI REZEPTEN
GÜNSTIGER
Versand-Apotheken
sind oft nicht nur
bei rezeptfreien
Medikamenten
günstiger, sondern
auch bei rezeptpflichtigen,
also
von den Kassen
bezahlten Mitteln:
Wer ein Rezept
dort einreicht,
zahlt in der Regel
keine Versandkosten.
Einige
übernehmen sogar
einen Teil der
Zuzahlung.
2-3
Werktage dauert
es meist, bis
eine Versand-
Apotheke liefert.
Wer ein Mittel
wegen akuter
Beschwerden
braucht, muss
weiter eine Apotheke
vor Ort
aufsuchen.
5 / 2012 63
GESUND & FIT
So einfach
geht das
Sparen
www.apodrom.de – über die
Hälfte (genau 54 %) günstiger!
Doch daneben brachte der Test
noch viele weitere Ergebnisse,
die Geld sparen helfen:
• Bei Versand-Apotheken tobt
ein erbitterter Preis-Wettbewerb.
Bei einem sehr ähnlichen
Test 2005 (ebenfalls mit den
100 meistverkauften rezeptfreien
Präparaten) hatten 16 Versand-Apotheken
mindestens
Über 80 % sparen!
einen Top-Preis. 2012 waren es
schon 45. Das heißt: Als Verbraucher
muss man immer
genauer schauen, welcher
Anbieter bei welchem Produkt
den besten Preis hat. Und man
Bei jedem der 20 meistverkauften rezeptfreien Medikamente * kann man kräftig
sparen, zeigt unser Test. Deshalb auch bei Arzneimitteln die Preise vergleichen!
Präparat Hauptwirkstoff /
Indikation
UVP**
Bester
Preis ***
Ersparnis
****
SO BESTELLT
MAN BEI VERSAND-
APOTHEKEN
TELEFON
Anrufen, Bestellung
durchgeben.
INTERNET
• Über die Suchfunktion
Medikament
finden.
• Ausgewählte
Präparate in
virtuellen Warenkorb
legen,
Funktion „Kasse“
anklicken.
• Ob Telefon oder
Internet – Erstkunden
müssen
sich zuerst mit
Namen, Adresse
registrieren.
• Bezahlt wird
per Kreditkarte,
Lastschrift
oder Bezahldiensten
wie Paypal
oder Sofortüberweisung.
Halb
so
teuer
Nasenspray ratiopharm, 15 ml Xylometazolinhydrochlorid / Schnupfen 4,19
1,16 / a 72
Paracetamol ratiopharm
500 mg, 20 Stk.
Paracetamol / Schmerzen, Fieber 1,70
0,24
/ b 86
Voltaren Schmerzgel, 150 g Diclofenac / Prellungen, Rheuma 15,90 7,45 / c
53
Bepanthen Wundund
Heilsalbe, 100 g
Thomapyrin Classic
Schmerztabletten, 20 Stk.
ACC akut 600
Brausetabletten, 20 Stk.
Dexpanthenol / trocken-rissige und
entzündete Haut
Paracetamol, ASS, Koffein / mäßiges
Fieber, Kopfschmerzen
12,52
6,19 / d
51
5,47 2,30 / d
58
Acetylcystein / Schnupfen, Husten 9,45
3,29 / e
65
Aspirin 0,5 Tabletten, 20 Stk. Acetylsalycilsäure / Schmerzen, Fieber 5,28
2,79 / d 47
ASS ratiopharm 500 mg
Tabletten, 30 Stk.
Nasic Nasenspray, 10 ml
Dolormin Filmtabletten,
20 Stk.
Sinupret Dragees, 50 Stk.
Grippostad C
Kapseln, 24 Stk.
Mucosolvan Hustensaft
30 mg / 5 ml, 250 ml
Aspirin plus C
Brausetabletten, 40 Stk.
Olynth 0,1
Nasendosierspray, 15 ml
Otriven 0,1 %
Nasentropfen, 20 ml
Ibu ratiopharm akut 200
Schmerztabletten, 20 Stk.
Iberogast flüssig, 100 ml
Acetylsalycilsäure / leichte bis
mittelstarke Schmerzen, Fieber
Dexpanthenol, Xylometazolinhydrochlorid
/ Schnupfen
Ibuprofen, DL-Lysinsalz / leichte bis
mäßige Schmerzen, Fieber
Enzian, Eisenkraut / Entzündungen
Nasennebenhöhle
Ascorbinsäure, Koffein, Paracetamol /
Erkältung, Grippe
2,80
1,98 / f
29
6,15
2,50 / d 59
6,65
3,47 / g
48
10,85
5,69 / h
48
9,45
3,50
/ i
63
Ambroxol Hydrochlorid / Husten 12,85
6,38 / j 50
Acetylsalycil-, Ascorbinsäure /
Schmerzen, Fieber
Xylometazolinhydrochlorid /
Schnupfen
Xylometazolinhydrochlorid /
Schnupfen
14,99
7,18 / d
52
5,45 2,75 / d
50
5,75
2,87 / k
50
Ibuprofen / Schmerzen, Fieber 3,70 1,30 / e
65
Angelikawurzel, Melisse, Süßholz /
Völlegefühl, Magenschmerzen
33,40
18,24 / l
45
Gelomyrtol Kapseln, 20 Stk. Myrtol / akute Infekte der Atemwege 5,90 2,56 / m
57
Nasenspray
Aliud 0,1 %, 10 ml
Xylometazolinhydrochlorid /
Schnupfen
2,38
0,66 / n
72
* OTC-Präparate („over the counter“ = über den Ladentisch), also frei verkäufliche, rezeptfreie Arzneien, in der Reihenfolge der Verkaufs-
Häufigkeit (Platz 21 bis 100 finden Sie im Internet unter www.plus-mag.de bzw. www.f-i-l.de). ** Unverbindliche Preisempfehlung des
Herstellers in Euro. *** In Euro (Stichtag 7. Februar) bei dieser Apotheke: a: www.arzneimittel.de, b: www.vitalix24.com, c: www.delphinshop-24.
de, d: www.abc-arznei.de, e: www.ipill.de, f: www.delmed.de, g: www.tablettenbote.de, h: www.juvalis.de, i: www.apodrom.de, j: www.homoeopa
thiefuchs.de, k: www.bio-apo.de, l: www.medispar24.de, m: www.eu-versandapotheke.com, n: www.apolook.de. **** In Prozent.
Fotos: Markus Kirchgessner/laif, Getty Images, shutterstock (5), PR (3)
64 5/ 2012
Verspannt?
MARKETTE
TOP-100-LISTE IM INTERNET
senen deutschen Versand-Apotheke
(erkennbar am Logo
Versand-Apotheke des Deutschen
Instituts für Medizinische
Dokumentation und
Information, www.dimdi.de)
sehr gering. Denn sie verkaufen
genau die gleichen Produkte
wie die niedergelassene
Apotheke vor Ort. Kein Wunder,
denn hinter den allermeisten
Versand-Apotheken steckt
eine ganz normale örtliche
Apotheke mit Ladenlokal.
Übrigens, auch bei der Apotheke
vor Ort lässt sich kräftig
sparen, und zwar indem man
diese Fragen stellt:
• „Ist bei dem Preis ein Rabatt
drin – schließlich gibt es bei
rezeptfreien Mitteln keine
Preis-Bindung mehr?“
• „Gibt es von dem Präparat
ein Generikum?“ Also eine
nachgemachte Arznei, die viel
günstiger als das Original ist,
aber genau die gleichen Inhaltsstoffe
hat.
• „Gibt es davon ein Re-Import?“
Das sind Mittel, die
außerhalb Deutschlands billiger
verkauft werden, obwohl
sie wie das deutsche Präparat
zusammengesetzt sind.
• „Macht eine Großpackung
Sinn?“ Beispiel: Eine Aspirin
aus der 20er-Packung kostet
im günstigsten Fall 14 Cent,
aus der 100er-Packung nur
noch 9 Cent. Bernd Bücheler
muss womöglich bei mehreren
Apotheken Medikamente bestellen,
um optimal zu sparen.
Deshalb werden die Versandkosten
wichtiger (siehe unten).
• Immer häufiger werden auch
bei Medikamenten Lockvogel-
Angebote gemacht in der Hoffnung,
dass Verbraucher noch
andere, teure Produkte bestellen.
Das wiederum heißt: vorsichtig
sein und für jedes Produkt
den Preis vergleichen.
• Hilfreich sind dabei auch diese
Preisvergleichsseiten im
Internet: www.medipreis.de
oder www.medizinfuchs.de.
Obwohl jeder 50 bis 80 % bei
Arzneimitteln sparen kann,
sollte man genau auf die Details
des Bestellens achten,
besonders auf die Versandkosten
(meist ist es eine Pauschale
von etwa vier Euro). Denn bei
geringem Bestellwert können
die den Vorteil schnell wieder
auffressen. Allerdings, und
darauf sollte man auch genau
achten: Viele Apotheken berechnen
keine Versandkosten,
wenn die Bestellung einen
Mindestwert übersteigt, z. B.
ab 25 Euro bei www.fliegendepillen.de.
Tipp: Um den Mindestbestellwert
zu erreichen,
Familie, Freunde oder Nachbarn
fragen, ob sie auch etwas
aus der Apotheke benötigen,
und eine Sammelbestellung
aufgeben. Oder: Gleichzeitig
auch ein rezeptpflichtiges Präparat
bestellen, das von der
Kasse bezahlt wird (siehe vorige
Seite), denn dann versenden
nahezu alle Internet-Apotheken
versandkostenfrei.
Zwar hört man immer wieder
von gefälschten Medikamenten
aus dem Internet, doch die
Gefahr ist bei einer zugelaswww.plus-mag.de;
www.f-i-l.de
hier
Magnesium Verla ®
hilft.
Verspannungen im Nacken- und Rücken -
bereich müssen nicht sein.
Sie sind oft – wie auch andere Muskel -
verspannungen und Krämpfe – Folge eines
Magnesium-Mangels.
Magnesium Verla ® gleicht diesen Mangel
aus und kann so Verspannungen und
Krämpfen entgegenwirken.
Magnesium Verla ® – die meistgekaufte
Magnesium-Marke in der Apotheke*.
In vielen Darreichungsformen.
Nur organische Magnesium verbindungen!
Magnesium Verla ® N Dragées
Wirkstoffe: Magnesiumcitrat, Magnesiumbis(hydrogen-L-glutamat).
Anwendungsgebiete: Behandlung von therapiebedürftigen
Magnesium mangelzuständen, die keiner Injektion/Infusion
bedürfen. Nach gewiesener Magnesiummangel, wenn er
Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit (neuromuskuläre
Störungen, Waden krämpfe) ist. Hinweis: Enthält zusätzlich
zum Wirkstoff u.a. Sucrose (Zucker) u. Glucose (entspr. ca.
0,01 BE).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die
Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. Stand: Januar 2012
*IMS 01/2012
Verla-Pharm Arzneimittel, 82324 Tutzing, www.verla.de
Das blau-gelbe Magnesium 5 / 2012 aus 65 Ihrer Apotheke
GESUND & FIT
3 Wege für
gesunde Blutwerte
Blutdruck, Cholesterin, Blutzucker – einer dieser Werte ist bei 80 % der über 50-Jährigen
erhöht. Dabei kann man diese so leicht senken – und zwar ganz ohne Tabletten!
Blutdruck
140 : 90 mm HG
ist die Obergrenze.
Werte darüber
gelten als Bluthochdruck.
1.
Ballaststoffe
SO GEHT‘S
Blutdruck Ballaststoffe
sättigen, helfen abzunehmen:
1 kg weniger senkt
Blutdruck um ca. 2 mm HG.
Cholesterin Beim Verdauen
binden Ballaststoffe
Gallensäure im Darm.
Körper bildet neue, verbraucht
dabei Cholesterin.
Blutzucker Ballaststoffe
bremsen das Tempo, mit
dem Kohlenhydrate ins
Blut gelangen. Blutzuckerspiegel
steigt langsamer.
2.
Entspannen
Blutdruck Ist man entspannt
(Übungen siehe
unten), werden Stresshormone
abgebaut; das Herz
schlägt langsamer.
Cholesterin Entspannen
verhindert Stress, bei dem
der Körper verstärkt Fette
ins Blut freisetzt.
Blutzucker Stresshormone
steigern den Blutzuckerspiegel.
Je besser
man entspannt, umso
schneller sinkt der Spiegel.
3.
Bewegen
Blutdruck Sport macht
Blutgefäße flexibler, trainiert
das Herz – es muss
dann seltener pumpen.
Cholesterin Bewegen
zwingt den Körper, Energie
aus Fett zu nutzen;
dabei wird auch Cholesterin
verbrannt.
Blutzucker Zucker ist
Haupt-Energiequelle des
Körpers. Deshalb sinkt der
Blutzucker-Spiegel rasch,
wenn man sich bewegt.
KURZ-CHECK
Cholesterin
< 220 mg/dl ist
Obergrenze für
Gesamtcholesterin,
bei Rauchern max.
< 200 mg/dl.
Blutzucker
125 mg/dl nüchtern
bzw. 200 mg/dl
nach dem Essen
maximal. Darüber:
Diabetes.
Quelle: Berufsverband
Deutscher Internisten
Weizenkleie 49
Leinsamen 39
Kichererbsen 21
Haferkleie 19
Vollkornmehl 13
Haferflocken 10
Müsli-Mix 10
Schwarzbrot 9
Vollkornnudeln 8
Brokkoli 3
* In g/100 g Lebensmittel; Deutsche
Gesellschaft für Ernährung empfiehlt
täglich 30–40 g Ballaststoffe.
Muskelentspannung
nach Jacobson: hinlegen,
Augen schließen. Muskeln
anspannen, erst an Armen,
dann an Beinen, Po etc.
Bis 5 zählen, dann 10
Sekunden entspannen.
Dauer etwa 20 Minuten,
1 Mal täglich.
Gedankenreise Hinlegen,
Augen zu. Vorstellen,
dass man z. B. am Strand
spazieren geht. Man spürt
Sand an den Füßen, hört
das Meer. Zum Schluss
recken, tief durchatmen.
Dauer ca. 10 Min., 1 Mal/Tag.
Ärzte raten, etwa 2000
kcal/Woche durch Bewegen
zu verbrennen, zum
Beispiel durch:
4 Mal pro Woche ca. 45
Min. zügig walken, Arme
dabei betont mitschwingen.
Faustregel: Atem sollte sich
deutlich beschleunigen,
aber man kann sich noch
unterhalten.
Dazu: 3 Mal je Woche
20 Min. Krafttraining, zum
Beispiel Arme und Beine im
Vierfüßlerstand im Wechsel
diagonal heben; Liegestütz
mit aufgestellten Knien.
66 5/ 2012
GESUND & FIT
Dunkel
GETESTET
ist gesünder
Wenn Schokolade, dann eine Sorte mit hohem Anteil Kakao. Denn die
enthaltenen Antioxidantien stärken das Herz, wirken als Radikalenfänger
usw. Klingt gut, is(s) gut. Wenn da nur nicht die Kalorien wären ...
FOTOS | Klaus E. Haun
SCHOKO-STICKS
Gibt es auch als dunkle
Variante (50 % Kakao-
Anteil). Achtung: Die Sticks
verführen zum Naschen.
Fellini Chocolate Sticks
dark, ca. 1,30 Euro
GANZ ZART
Obwohl der Kakao-Anteil
sehr hoch ist (75 %),
schmeckt diese Sorte mild.
Feodora Gran D’Or,
ca. 1,90 Euro
PASTILLEN
Der Name klingt nach
Medizin (52 % Kakao);
diese Pastillen schmecken
aber bedeutend leckerer.
Droste Pastilles „dark“,
ca. 1,00 Euro
GUTES GEWISSEN
erzeugt diese dunkle
Schokolade aus fairem
Anbau (60 % Kakao),
zumindest im Kopf.
Gepa Zartbitter mild,
1,30 Euro
EDEL-STICKS
Aufreißen, ein Stückchen
abbeißen – und: hmm.
Sehr lecker, zart, cremig,
aber auch etwas teurer.
Rausch Schokosticks
„El Cuador“, 2,50 Euro
5 / 2012
67
GESUND & FIT
FEINE BLÄTTCHEN
Auch für Diabetiker
gibt es diese Schokolade.
Gesüßt wurde mit
Fruchtzucker (60 % Kakao).
Pea Zartbitter
Blättchen, 1,50 Euro
PURER KAKAO
Schmeckt Schokolade
mit 99 % Kakao? Oh ja!
Herb, kräftig, besonders.
Gibt es auch in einer „Mild“-
Variante und gefüllt.
Lindt Excellence: 2,20 Euro
GÜNSTIG MIT NÜSSEN
Wer dunkle Schokolade
mit knackigen Nüssen mag,
ist hier goldrichtig
(50 % Kakao-Anteil).
Karina Feinherb Nuss,
1,00 Euro
KLASSE GESCHMACK
Was die Verpackung
verspricht, hält die
Schokolade (80 % Kakao):
kräftig und doch zart.
Rausch Tembadoro,
1,70 Euro
ÜBERRASCHEND
Der erste Eindruck: zart,
mild (57 % Kakao), dann
spürt die Zunge die feine
Reis-Crisp-Füllung ...
Feinerlei Schokoblätter
zartbitter, 1,40 Euro
68 5/ 2012
GESUND & FIT
Wie hoch ist Ihr Diät-IQ?
Kennen Sie die wichtigsten Fakten übers Abnehmen, z. B. wie man am effektivsten Kalorien
verbrennt, den Jo-Jo-Effekt vermeidet? Testen Sie Ihr Wissen – und die nächste Diät wird ein Erfolg.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Wie viele Kalorien verbrennt eine 55-jährige Frau etwa am
Tag, inklusive Hausarbeit und 30 Minuten spazieren gehen?
Wie viele Minuten muss man Sport treiben, z. B. Rad fahren,
um die Kalorien (85 kcal) eines Glases Sekt zu verbrennen?
Welcher BMI (Body-Mass-Index, siehe unten) gilt für
50- bis 65-Jährige gerade noch als gesund?
Wie viele Kalorien (kcal) muss man sparen bzw. zusätzlich
verbrauchen, um 1 kg Fett abzunehmen?
Mit welchem Sport verbrennt man in einer Stunde die
meisten Kalorien, fördert so das Abnehmen besonders gut?
Wenn man erfolgreich abgenommen hat, was verhindert
gesund und effektiv den Jo-Jo-Effekt?
Mit den Jahren wird Abnehmen schwieriger. Wie viel Fett kann
man realistisch mit einer guten Diät pro Woche abnehmen?
Wie viele Kalorien sollte man während einer Diät immer zu
sich nehmen, um alle wichtigen Nährstoffe zu decken?
Welcher Nährstoff ist während einer Diät besonders wichtig,
damit der Körper keine Muskeln abbaut?
Was sollte man vor dem Hauptgang verzehren, damit man
sich rascher satt fühlt und insgesamt weniger isst?
Nach wie vielen Minuten beginnt der Körper zunächst langsam,
dann immer stärker, beim Sport Fett zu verbrennen?
A B C D
1 340 1 850
5 12
19 23
1 200 3520
Schwimmen Laufen
2030
3090
25 35
25 27
7000
10370
Radfahren Tanzen
Arznei
50 g
800
Fett
Nüsse
sofort
Rauchen
150 g
1 000
Kohlenhydrat
Käse
10
Sport
750 g
1 200
Wasser
Salat
30
Diät
2,5 kg
1 500
Eiweiß
Aperitif
60
Auflösung
Haben Sie alles sofort gewusst oder waren Sie manchmal unsicher?
Zur Kontrolle hier noch einmal die richtigen Antworten:
1: C , 2: B , 3: D , 4: C , 5: B , 6: C , 7: C , 8: C , 9: D , 10: C , 11: A .
BMI berechnen
So berechnet man
den Body-Mass-Index:
Gewicht kg : (Größe m
x Größe m) = BMI.
Kalorien verbrennen
Der Schlüssel zum Abnehmen:
Kalorienverbrauch
erhöhen, nicht
ständig Diät machen.
Moderater Sport
Häufiger Fehler von
Anfängern: zu intensives
Training. Besser
langsam steigern.
Fett & Zucker sparen
Versteckte Fette
(Wurst usw.) und
Zucker (u. a. Gebäck)
torpedieren jede Diät.
5 / 2012 69
GESUND & FIT
6
Hände
schulter-,
Füße hüftweit
aufstellen.
Beine vorsichtig
strecken, Po
hebt sich dabei
zur Decke. Knie
leicht wieder
beugen und Kopf
langsam, locker
von Seite zu
Seite drehen. 5–8
Atemzüge lang.
Für schönere
Beine
Pilates ist ein tolles Training vor allem für die tief liegenden
Muskeln im Rumpf. Dass man aber auch wunderbar
die Beine in Form bringt, zeigen Ev-Katrin Weiß (49) und
Tochter Luise (25) im 2. Teil unserer Serie.
D
as ‚Powerhouse‘ ist das A und O
bei jeder Pilates-Übung“, sagt
unsere Expertin Nicole Rudschinat.
Und erklärt gleich, wie das geht:
„Augen schließen, einen Moment zur
Ruhe kommen“, macht die Pilates-Trainerin
aus Berlin vor. „Dann bewusst
tief durch die Nase einatmen. Ausatmen
durch den Mund, dabei – ganz
wichtig – Beckenboden hochziehen,
gleichzeitig Bauchnabel zur Wirbelsäule
und Rippen zueinanderziehen.“
Fotos: Florian Lohmann, Styling: Katalin Kiss, Haare + Make-up: Sacha Schütte, Tom Strohmetz
70 5/ 2012
5
Rückenlage mit angewinkelten Beinen (siehe 4).
Einatmen, dabei Arme auf Hüfthöhe heben, Blick
zum Bauch. Beim Ausatmen ein Bein schräg
nach oben ausstrecken. Beim Einatmen wieder zurück.
Ausatmen und mit anderem Bein wiederholen. 8 Mal.
Schwieriger: Beide Beine gleichzeitig strecken.
4
Rückenlage, beide Knie gebeugt auf Hüfthöhe heben,
Schienbeine waagerecht, Füße spitz nach vorne. Powerhouse
aktivieren. Beim Ausatmen ein Bein zum Boden
senken, aber nur so weit, dass unterer Rücken am Boden bleibt.
Beim Einatmen wieder zurück, mit anderem Bein wiederholen.
8–12 Mal. Schwieriger: Beide Beine gleichzeitig senken und heben.
A
Unsere Expertin:
Nicole Rudschinat
ist zertifizierte
Pilateslehrerin.
B
3
Rückenlage, Arme zur Decke strecken.
Einatmen, Kopf heben, Schultern nach unten
schieben und auf den Bauch schauen.
Ausatmen (Powerhouse!) und langsam Wirbel
für Wirbel aufrecht hinsetzen. Einatmen.
Mit dem Ausatmen wieder abrollen. 4–8 Mal.
Schwieriger: Hände über den Kopf halten.
1
Auf den Rücken legen, Beine hüftweit anbeugen.
Kopf in die Hände legen, Ellbogen zeigen nach außen.
Beim Ausatmen Kopf und Oberkörper langsam
heben, bis Schulterblätter vom Boden abheben. Einatmen,
kurz halten, mit Ausatmen ablegen. 6–10 Mal.
2
Mit leicht gebeugten Knien aufrecht hinsetzen. Finger greifen
leicht in Kniekehlen, Ellbogen nach außen. Ausatmen,
Rücken leicht nach hinten rollen, bis er etwas „rund“ ist.
Einatmen, kurz halten und beim Ausatmen wieder langsam aufrecht
hinsetzen. Wichtig: Knie stabil in Position lassen. 8 Mal.
Nächsten Monat
➞
Schlankere Taille
5 / 2012
71
MARKETTE
Jeder 3.
hat Allergie
Zahl der Betroffenen hat sich in 30
Jahren mehr als verdreifacht
Quellen: Bundesgesundheitsministerium;
Kreapharma.de
Allergiker in %
1980 1990 2000 2010
40%
30
20
10
0
Viele denken an Sommergrippe.
Dabei lösen Apfel und Birke die gleiche Allergie aus
Wenn man plötzlich bestimmte Lebensmittel
wie Äpfel nicht mehr verträgt,
steckt oft eine Allergie dahinter.
72 5/ 2012
GESUND & FIT
Unser Experte Dr. Jörg Kleine-Tebbe ist
Allergologe im Allergie- und Asthma-Zentrum
Westend in Berlin.
Warum
vertrage ich keine Äpfel mehr?
Ein Biss, schon kribbelt’s im Hals, zieht’s in der
Nase. Heuschnupfen? Ja! Denn wer auf Pollen allergisch
ist, reagiert oft auch auf bestimmte Lebensmittel.
Herr Dr. Tebbe, Millionen
Menschen haben Heuschnupfen;
und die Zahl
der Geplagten nimmt
stetig zu, vor allem weil
immer mehr Ältere eine
Pollen-Allergie entwickeln.
Gleichzeitig stellen
aber viele plötzlich fest,
dass sie auch noch auf
bestimmte Lebensmittel
allergisch reagieren.
Stimmt das?
KLEINE-TEBBE Das stimmt
tatsächlich und liegt daran,
dass bestimmte Eiweiße in
Nahrungsmitteln den allergieauslösenden
Eiweißen
in Pollen sehr ähnlich sind.
Ist das Immunsystem einmal
auf das Pollen-Allergen
sensibilisiert – das kann
auch noch jenseits der 50
passieren –, dann reagiert
ungefähr die Hälfte der
Betroffenen auch auf bestimmte
Lebensmittel. In
solchen Fällen spricht man
von einer Kreuzallergie.
Ist das gefährlich?
KLEINE-TEBBE In der Regel
nicht. Die Beschwerden
sind unangenehm, aber
meist harmlos. Wer zum
Beispiel auf Birkenpollen
allergisch reagiert, verträgt
oft auch keine Karotten
und Äpfel. Isst man sie,
macht sich das durch Jucken
in Mund, Gaumen
oder Rachen bemerkbar.
Manchmal kommt ein
Brennen im Hals hinzu
oder Lippe und Zunge
schwellen etwas an.
In Einzelfällen kann es
allerdings auch bedrohlich
werden, wenn der Hals
anschwillt. Besonders wenn
man sehr viel von den Allergenen
gegessen hat. Ich
kenne Fälle, in denen Birkenpollen-Allergiker
reichlich
Sojagetränk tranken
– wobei Soja ein
mit Birkenpollen
verwandtes
Allergen enthält.
Ihnen
schwoll der
Hals bedrohlich
zu. Die
Wer auf Birke allergisch ist,
... reagiert womöglich auch auf Apfel
5 / 2012
73
Meine Kräuter
von Dr. Ulrich Mautner
5
Wehrt Erkältungen ab
GESUND & FIT
Pollen die
Haupt-Ursache
Heuschnupfen und das sich
daraus entwickelndes
Asthma sind die häufigsten
Allergien in Deutschland.
*Mehrfachallergien möglich; Quelle: RKI
Betroffene in %*
21 Pollen & Asthma
15 Kontakt
8 Nesselsucht
6 Nahrungsmittel
5 Neurodermitis
15 Sonstige
Echinacea, der „Sonnenhut“
oder auch
„Igelkopf“, ist eigentlich
eine Entdeckung
der Indianer Nordamerikas.
Sie verwendeten
die Pflanze
gegen „nahezu alles“
— äußerlich bei Wunden,
innerlich bei
Zahn- und Halsweh
sowie Magenkrämpfen.
Inzwischen haben
Forscher längst
die heilende Wirkung
der Pflanze entschlüsselt,
die vor allem auf
dem Stärken des Immunsystems
beruht.
Verantwortlich dafür
sind diese Inhaltsstoffe:
Alkamide und
Kaffeesäure-Derivate.
Sie sind vor allem in
Echinacea purpurea
(Purpursonnenhut),
Echinacea pallida
(blassfarbener Sonnenhut)
und Echinacea
angustifolia
(schmalblättriger
Sonnenhut) enthalten.
Meine Empfehlung,
um Erkältungen vor-
Dr. Ulrich Mautner ist
Kräuter-Experte
beim Natur-Arznei mittelhersteller
Salus.
NÄCHSTEN MONAT
Echinacea purpurea
mit Wirkstoffen in Blüten,
Blättern,Wurzeln.
zubeugen: Nehmen
Sie Echinacea in Form
von Tropfen, Frischpflanzen-Presssaft
oder Tabletten (Reformhaus)
3 bis 6
Tage ein. Dann 4 bis 6
Tage pausieren, ehe
Sie erneut mit der
Einnahme beginnen.
Diese Intervall-
Behandlung trainiert
das Immunsystem,
ohne dass der Organismus
überfordert
wird. Zu Beginn einer
Erkältung kann eine
höhere Dosis eine
Erkältung noch wegdrücken.
Bei bereits
bestehendem Fieber
darf Echinacea nicht
angewandt werden,
weil das Immunsystem
dann bereits auf
Hochtouren arbeitet.
6 Baldrian
Fotos: Gerald von Foris, TopicMedia
Folge: Atemnot und
juckende Quaddeln am
Körper, sodass sie in
eine Klinik mussten.
Solche Ausnahmen muss
man ernst nehmen.
Kann das jeden
Allergiker betreffen?
KLEINE-TEBBE Ja,
das Phänomen
der sogenannten
Kreuzallergien
tritt überall auf.
Am häufigsten bei
Menschen, die auf
Birkenpollen allergisch
sind. Übrigens:
Kreuzallergien sind
bei Erwachsenen
mittlerweile die
häufigste Ursache für
eine Unverträglichkeit
bei Lebensmitteln.
Das heißt, jeder mit
Kreuzallergie besitzt
davor eine weitere
Allergie, womöglich
ohne dies zu wissen?
KLEINE-TEBBE Ja.
Manche haben etwa
eine erhöhte Allergie-
Bereitschaft gegen
Birkenpollen, ohne
dass im April die Nase
läuft oder ähnliche
Brot und Brötchen meiden?
Beschwerden auftreten.
Sobald sie aber in eine
rohe Karotte beißen,
kribbelt es im Mund
und die Kreuzallergie
macht sich bemerkbar.
Erst ein Test beim
Allergologen zeigt,
worauf man alles
allergisch reagiert.
Kann man auch erst
mit 50, 60 eine
Allergie bekommen?
KLEINE-TEBBE Ja, das
Phänomen beobachten
wir in den letzten
Jahren zunehmend.
Woran liegt das?
KLEINE-TEBBE Das
hängt mit veränderten
Umweltfaktoren
zusammen, die
das Allergie-Risiko
steigern. Beispielsweise
ist die Belastung mit
Feinstaub gestiegen.
Außerdem setzen
Birken teilweise mehr
Pollen frei als früher.
Parallel dazu nehmen
die entsprechenden
Kreuzallergien zu.
Was kann man tun,
um eine Kreuzallergie
loszuwerden?
KLEINE-TEBBE
Die spezifische
Immuntherapie bzw.
Hypo-Sensibilisierung,
Vielleicht, wenn man gegen Gräser allergisch ist!
74 5/ 2012
Meine schnelle
Energiewende!
Allergisch gegen Gräser?
Dann bitte auf Kiwis achten
mit der sich die Allergie
gegen Birkenpollen
erfolgreich bekämpfen
lässt, lindert bei
jedem Zweiten auch
die Kreuzallergie.
Die Unverträglichkeit
gegenüber den
Lebensmitteln ist
danach zwar nicht
weg. Aber man verträgt
dann beispielsweise
einen halben Apfel
und nicht nur einen
kleinen Bissen.
Bernhard Hobelsberger
Vorsicht, Allergie
Diese Übersicht * zeigt, welche Überkreuz-
Allergien häufig vorkommen können:
Beifuß
• Sellerie, Fenchel,
Paprika • Anis,
Basilikum, Beifuß,
Curry, Dill, Estragon,
Koriander, Kümmel,
Majoran, Minze,
Oregano, Thymian
• Apfel, Mango,
Melone • Birke,
Chrysanthemen,
Margeriten,
Löwenzahn, Kamille
Birke
• Apfel, Birne,
Kirsche, Pflaume,
Kiwi, Pfirsich,
Aprikose, Sellerie
(Pollen) • Karotte,
Kartoffel, Sellerie
Soja • Haselnüsse
(auch Pollen) • Buche,
Erle, Esche, Beifuß
Esche
• Oliven (auch
Pollen) • Flieder,
Forsythie, Liguster
Gräser
• Kartoffel,
Tomate • Roggen,
Weizen • Erbsen,
Soja • Kiwi, Melone •
Erdnüsse
Hausstaub
• Garnelen, Hummer,
Krabben, Krebse,
Scampi, Langusten
• Muscheln,
Mückenlarven
(in Fischfutter),
Schnecken,
Kakerlaken
Kuhmilch
• Produkte aus
Schafs- und
Ziegenmilch
Latex
• Banane, Kiwi,
Avocado • Beifuß,
Traubenkraut,
Wiesenlieschgras •
Esskastanien
Lupine
• Bohnen, Erbsen,
Johannisbrot,
Linsen, Soja
Nüsse
• Kiwi • Mohn, Sesam,
Sonnenblumensamen
* Experten raten: Es bringt nichts, vorsorglich auf diese Lebensmittel
zu verzichten, daher bitte nur bei Allergie-Symptomen meiden!
Fotos: Getty Images (2), Shutterstock (2), mauritius images, privat
Von Doppelherz system:
die Energieformel mit Sofort-Effekt.
Doppelherz system VITAMIN B12 PLUS ENERGIE:
liefert schnell und gezielt Energie, hilft die Konzentration
zu verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit
zu erhalten.
SOFORT-WIRKUNG:
• Koffein hilft, Aufmerksamkeit
und Konzentration zu
steigern
• Dextrose liefert dem Körper
schnell Energie
AUFTANK-EFFEKT:
• Vitamin B12 kann zur
Verringerung von
Erschöpfung beitragen
und unterstützt die
normale Funktion des
Nervensystems
• Vitamin B5 trägt zur
normalen geistigen
Leistungsfähigkeit bei
Zur Erinnerung für Ihre Apotheke:
10 Trinkfläschchen PZN 9071390
30 Trinkfläschchen PZN 9071361 (Pharma-Zentral-Nummer)
Foto: :Wo
Wotext t
2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
! !
!
GESUND & FIT
76 5/ 2012
!
!
!
GESUND & FIT
Reine Kopfsache!
WIE BLEIBT MAN
jung im
Kopf ?
Normalerweise ist das ja unhöflich. Trotzdem: Wie alt sind Sie?
50, 60, 70? Ganz egal. Denn wenn Sie dieses
Interview mit zwei Altersforschern gelesen haben, könnten
Sie Lust bekommen – Lust, sich jung zu
fühlen, so wie mit 40. Ob das schwer ist? Aber nein!
!!
Foto: o
:Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
!
! H
err Professor Otten, Sie behaupten,
wer 60 oder 70 Jahre alt ist, kann
trotzdem jung sein. Bitte verraten
Sie uns: Wie soll das denn gehen?
OTTEN Früher hätte man gesagt: Das geht gar
nicht. Da galt man mit 50 schon als alt. Heute
würde man sagen: Klar, warum nicht? Unser
Empfinden für Alter hat sich in den letzten 150
Jahren immer mehr verschoben. Der beste Beweis
dafür ist die Generation der heute 50- bis
70-Jährigen, die Mitte der 60er-Jahre, z. B. mit
der Beat- und Rockmusik, groß geworden sind.
Sie definieren das Leben nach dem 60. Geburtstag
komplett anders als jede andere Generation
vor ihnen. Das Alter kann den meisten von
ihnen praktisch nichts anhaben – sie verändern
sich auch nicht, tun das Gleiche, was sie auch
mit 30 und mit 40 gemacht haben.
Heißt das: Jung sein oder sich jung fühlen ist
eine Sache der Psyche, reine Kopfsache?
OTTEN Richtig. Ich bestimme selbst, ob ich
mich als jung empfinde, ob ich jung bin, jung
bleibe und auch als jung angesehen werde.
Also eine Selbstverständlichkeit ...
5/20
2012
77
GESUND & FIT
KEINE ZEIT
ZU ALTERN
Ein Tag mit 48 Stunden
– das wäre perfekt
für Winfried Rusch
(67) aus Billerbeck.
Ich staune selber,
was ich in den letzten
Jahren alles auf die
Beine gestellt habe:
drei Homepages*,
die Tier-Fotografie,
den Einsatz für den
Schutz von Steinkäuzen.
Ich organisiere
Garten-Ausstellungen,
unternehme Fernreisen.
Nur zum
Altwerden habe ich
keine Zeit.
* z. B. www.w-rusch.de, www.
offene-gaerten-westfalen.de
OTTEN Halt! Nichts fällt einem in
den Schoß. Wer sich lange jung fühlen
will, muss etwas dafür tun.
Jetzt sind wir gespannt. Gibt es ein
Patentrezept für das Jung-Gefühl?
KORTE Eindeutig: ja! Die Hirnforschung
hat gezeigt, es gibt tatsächlich
ein paar Dinge, die für alle gelten.
Zum Beispiel sozial aktiv sein. Regelmäßig
mit Freunden oder im Verein
etwas unternehmen, reisen, sich für
andere engagieren etc. Das verzögert
das Altern enorm und hängt damit
zusammen, dass das Gehirn dabei
sehr große Herausforderungen bewältigen
muss, wodurch Nervenzellen
länger erhalten bleiben.
Das Gehirn fordern – ist das also
das Geheimnis, um jung zu bleiben?
KORTE Auf jeden Fall. Deshalb sollte
man auch immer wieder Neues lernen.
Egal, ob handwerklich, sprachlich
oder musisch. Jedes neue Lernen
führt dazu, dass mehr neue Nervenzellen
in einem Teil des Gehirns gebildet
werden. Je mehr neue Nervenzellen
gebildet werden, desto besser
kann man den Verlust anderer Nervenzellen
ausgleichen.
Es heißt auch, dass Sport jung hält.
KORTE Stimmt. Und die gute Nachricht
für alle Sportmuffel: Es muss
nicht mal etwas besonders Anstrengendes
sein. Sich ein bisschen, aber
dafür regelmäßig bewegen reicht
aus. Zum Beispiel drei Mal pro Woche
30 Minuten mit erhöhtem Puls
(ca. 130) flott spazieren gehen oder
walken. Das wirkt sich enorm positiv
auf unser Gehirn aus.
Wie wichtig ist Ernährung? Gilt das
Motto: Du bist, was du isst?
KORTE Ja, vor allem viel Wasser oder
Tee trinken ist enorm wichtig. Weil
mit dem Alter das Durstgefühl nachlässt.
Bereits leichter Flüssigkeitsmangel
mindert die Leistung des
Gedächtnisses um bis zu 20 Prozent.
Gesund leben heißt also der Kniff,
um sich ewig jung zu fühlen?
OTTEN Richtig. Die Rostocker Altersforscher
haben dafür zwei Begriffe
geprägt: interventionistisch und nihilistisch.
Wenn man nichts für seinen
Körper tut, keine Gesundheitsvorsorge
betreibt, zum Beispiel schlecht die
Zähne putzt, raucht, sich nicht bewegt,
verhält man sich nihilistisch.
Dagegen lebt man interventionistisch,
wenn man Körper und Seele
gut behandelt. Dieser Lebensstil
wurde in der Vergangenheit mehr
von Frauen gepflegt. Darum werden
Frauen auch älter. Die klassische
Männerrolle war bisher nihilistisch:
Man musste riskante Berufe ausüben,
schnelle Autos fahren, rauchen und
Bier trinken, bis die Schwarte kracht
– das sind alles nihilistische und
selbstmörderische Methoden, warum
Männer bisher auch früher starben.
Heute sind Männer jedoch dabei, sich
zu verändern.
All diese Tipps – lohnt es auch, mit
60, 70 noch damit zu starten?
KORTE Je früher man anfängt, desto
größer ist der Effekt. Aber wenn jetzt
ein 70-Jähriger dies liest und denkt:
„Mist, hätte ich doch früher angefangen“
– keine Sorge! Die positiven
Effekte sind von dem Moment an
messbar, in dem man anfängt. Wenn
man ab heute beginnt, schwimmen
zu gehen, zu verreisen, eine Sprache
zu lernen und eine positive Einstellung
zum Alter zu entwickeln, wird
das positive Effekte haben.
Kann ein 70-Jähriger so wieder zwei
bis drei Jahre „jünger werden“?
KORTE Auch durchaus mehr.
OTTEN Das beweist auch ein Experiment,
das Forscher in den USA machten:
Man hat eine Gruppe von
60-Jährigen aufgeteilt. Die einen
taten so, als seien sie 80, die anderen,
als seien sie 40. Beide Gruppen
wurden über längere Zeit beobachtet.
Interessanterweise sind die hormonellen
Werte der „40-Jährigen“ kontinuierlich
besser geworden, die der
„80-Jährigen“ kontinuierlich schlechter.
Unsere Vorstellungskraft hat also
einen ungeheuren Einfluss.
Soll ich mich mit 60 also einfach
wieder wie 40 fühlen?
OTTEN Mein Rat: Man sollte einfach
nicht mit etwas lieb Gewordenem
aufhören, nur weil man älter geworden
ist. Wenn man so weiterlebt, wie
man es mit 40 getan hat, ist das eine
riesengroße Chance, sich lange jung
zu halten und zu fühlen.
Weiterleben wie mit 40 ...? Warum
nicht wie mit 20 oder 30?
Fotos: Masterfile, privat; Illustrationen: Getty Images
78 5/ 2012
QUERKOPF
BLEIBEN!
Etwas verrückt sein,
das hält jung, findet
Ute Lauterbach* (56).
Angepasst leben, das
war noch nie mein
Ding. Heute erst recht
nicht. Jung sein heißt:
täglich draußen vor
meinem Haus im
Wald baden, in Turnschuhen
und Jeans
Vorträge halten, auch
wenn ein Hosenanzug
erwartet wird.
Oder nachts um 1 Uhr
spazieren gehen, weil
gerade der Mond so
schön scheint. Sobald
ich merke, dass ich in
einen Trott verfalle,
mache ich einen Tag
lang bewusst Dinge
anders. Putze mir mit
links die Zähne oder
gehe rückwärts zum
Supermarkt. Wen
stört’s, wenn die Leute
komisch gucken?
* Autorin vieler Bücher, z. B.
„Kopf frei“, Kösel Verlag, 14,99
Euro, www.ute-lauterbach.de
OTTEN Unsere Untersuchungen haben
gezeigt: Die meisten 50- bis
70-Jährigen wollen sich wie 40 fühlen
– und sie fühlen sich auch so.
Man ist froh, erwachsen zu sein, und
bleibt gefühlsmäßig etwa bei 40
stehen. Ich erinnere mich gut an den
Soziologen Ralf Dahrendorf, der in
einer Talkshow mal gefragt wurde,
wie alt er sich fühlt. Er war damals
schon 80 und antwortete: „32.“ Das
innere Gefühl und das äußere Bild
laufen oft sehr weit auseinander.
Eine 70-Jährige mit Minirock würde
aber heute noch schief angeguckt ...
OTTEN Nein, das glaube ich nicht. Es
hängt von ihrem sonstigen Erscheinungsbild
ab. Natürlich gibt es immer
noch Tabus, aber die befinden
sich auf dem Rückzug. Die Botschaft
lautet: Lebe, wie du es bisher getan
hast, bleib offen und trau dich was.
Schützt dieser Rat auch vor allem,
was als typisch „alt“ gilt – dass
man unflexibel und engstirnig wird?
KORTE Nur zum Teil. Denn es ist so,
dass die Neugierde mit den Jahren
natürlicherweise abnimmt. Denn:
Wir haben irgendwann die wichtigsten
Dinge gelernt, die Grundkonzepte
des Lebens bis 30 verinnerlicht.
Daher ist es oft gar nicht mehr notwendig,
mit über 50 noch Neues zu
lernen. Folge: Man hat weniger Botenstoff
Dopamin im Gehirn. Denn
Dopamin wird immer dann ausgeschüttet,
wenn etwas unsere Neugierde
weckt. Je seltener wir aber neugierig
sind, umso mehr sterben die
Nervenzellen ab, die Dopamin produzieren.
Ob dieser Kreislauf zu Engstirnigkeit
führt, hängt dann stark
vom persönlichen Lebensstil ab.
Kann ich ganz bewusst neugierig
und damit jung bleiben, indem ich
sage: Ab heute lebe ich anders?
KORTE Man muss realistisch bleiben.
Morgens aufzuwachen und ab jetzt
ein neues Leben zu führen funktioniert
nicht. Man sollte geduldig sein,
kleine Schritte gehen.
Welche Schritte können das sein?
KORTE Viele kleine Ziele setzen, sich
sagen, diese 7 oder 70 Dinge möchte
ich zwischen dem 65. und 75. Geburtstag
erreichen, z. B. „drei Mal pro Woche
walken“ oder „diese Länder sehen,
solange die Gesundheit mitmacht“.
Dann sollte man immer mal Rückschau
halten und sich fragen: Was
hast du davon gemacht? Wenn nicht,
warum nicht? Was kann ich ändern,
um es noch zu erreichen? Das ist der
beste Weg, sich immer wieder selbst
zu motivieren und jung zu bleiben.
UNSERE EXPERTEN
Prof. Dieter Otten lehrte bis 2007
Soziologie an der Universität
Osnabrück, Autor des Buches „Die
50+-Studie“, rororo, 12 Euro.
Prof. Martin Korte lehrt Neurobiologie
an der TU Braunschweig, Autor von
„Jung im Kopf“, DVA, 19,99 Euro.
LEBE
WEITER
WIE MIT 40!
TRAU
Dich
PROF. DIETER OTTEN
!
5 / 2012
79
GESUND & FIT
SCHON PROBIERT?
Grün,
dünn,
lecker
Natürlich schmeckt weißer Spargel toll.
Raffinierter (und gesünder,
weil er besser entwässert!) aber ist grüner.
Wie wär’s mit dieser Suppe ...
FÜR 2 PERSONEN 250 g grüner
Spargel • 650 ml Hühnerbrühe
1 Bund Bärlauch, fein geschnitten
Salz • Pfeffer • 2 Eier • 30 g ger.
Parmesankäse • 1 EL fein gehackte,
glatte Petersilie • 2 bis 4
Scheiben getoastetes Ciabatta
1. Nur Enden
des Spargels
ca. ein oder
zwei Zentimeter
abschneiden
(nicht schälen).
Auch Abschnitte
mit Brühe zum
Kochen bringen.
10 Minuten köcheln.
Abschnitte
entfernen.
Brühe salzen
und pfeffern.
2. Spargel in 3
cm lange Stücke
schneiden, mit
Bärlauch zur
Brühe geben. 8
bis 12 Minuten
köcheln.
3. Kurz vor
dem Servieren
Eier mit Käse
und Petersilie
verquirlen. Einen
Schöpflöffel
Suppe mit Ei-
Mischung verrühren
(Brühe
darf nicht mehr
kochen), dann
Ei-Mischung zur
Suppe geben.
Auf kleinster
Flamme 3 Minuten
rühren.
4. Mit getoastetem
Ciabatta
servieren.
Übrigens: Grüner
Spargel lässt
sich auch sehr
gut frisch in der
Pfanne braten
(in wenigen
Minuten gar).
Pro Portion
305 kcal,
22 g Eiweiß,
16 g Fett,
19 g Kohlenhydrate,
329 mg
Cholesterin,
1,5 BE/KE
Fertig in
30
Minuten
Foto: Andrew Scrivani/NYT/Redux/laif
80 5/ 2012
GESUND & FIT
Wie wär’s mit
ein wenig
Gehirn-
Jogging?
Auflösungen
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
5 / 2012
81
GESUND & FIT
L
M
Ganz schön
knifflig
K
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.
Beim leichten Su doku oben links ist die siebte
Spalte ein guter Ansatz.
Beim mittelschweren Sudoku oben rechts ergeben
sich sofort einige der fehlenden Vieren.
Beim kniffligen Sudoku bekommt man drei Zahlen
des mittleren 9er-Blocks unten schnell heraus.
Auflösungen
Lösung
aus Heft
4/12:
Gladiole
Gewinner des Rätsels
aus Heft 3/2012
Helga Pfeuffer,
Giebelstadt
Das Lösungswort
Erzaehler
Der Gewinn
7 Ü/HP für 2 Personen
im Flair Hotel Vino
Vitalis in Bad Füssing
Herzlichen Glückwunsch!
82 5/ 2012
SIE HABEN FRAGEN
Fotos: Sabrina Rothe /Picture Press, Shutterstock, privat
Brot
lieber kühl
lagern?
Eher nicht, denn im
Kühlschrank hält Brot
zwar deutlich länger,
wird dort aber auch
schnell hart. Damit
Schnittbrot gerade
bei schwülwarmem
Wetter trotzdem nicht
schon nach zwei Tagen
schimmelt, helfen
diese Tricks:
• Brot trocken, luftig,
nicht zu warm aufbewahren.
Ideal: ein
Topf aus Steingut. Er
kann überschüssige
Feuchtigkeit aufnehmen
und abgeben.
• Brot unverpackt, am
Stück lagern. Schnittstelle
nach unten.
• Steingutgefäße
regel mäßig heiß auswaschen
und sehr gut
austrocknen lassen.
Margarete
Albrecht,
Meisterin
der Hauswirtschaft
ETWAS WACHS
und schon fluppen klemmende
oder schwer schließende Reißverschlüsse
wieder. Am besten
mit einem Kerzenstummel
mehrmals den Reißverschluss
entlangreiben. Das reicht.
ANIMIERT DOCH
ZUM NÄHEN ...
Normalerweise liegen
Nähgarn, Bänder,
Rollen und Nadelkissen
in einer Schublade.
Doch warum? Hübsch
dekoriert unter
einer Glashaube (gibt es
derzeit überall)
warten sie gut sortiert
auf ihren Einsatz.
Lust bekommen auf
Handarbeit?
20
% mehr
Kalorien
verbrennt der
Körper, wenn man bei
Heißhunger statt Süßem
Kaugummi kaut.
SANFT REINIGEN
Gerade reife Haut
ist oft sehr trocken.
Deshalb: zum Reinigen
Babyöl (auf Wattepad)
verwenden. Pflegt
die Haut zugleich.
AUF DEN NÄCHSTEN SEITEN Essen gegen den Jo-Jo-Effekt So gesund ist dunkle Schokolade
5 / 2012 83
!
!
! !
Einfach
Endlich gibt es ein Mittel gegen den Jo-Jo-Effekt: Essen!
Graupen
Vollkornreis
Joghurt
Apfel
** FIGURFAKTOR
Foto: :Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
! !
GRAUPEN-SALAT mit Apfel
!!
84 5/ 2012
** FIGURFAKTOR
schlank bleiben
Natürlich nicht irgendwas – sondern neue, köstliche Rezepte, die lange satt halten.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
Vollkornreis
Paprikaschote
Cashewkerne
Olivenöl
FIGURFAKTOR
GARNELEN SÜSS-SAUER mit Nuss-Reis
* Diese
Nahrungsmittel
haben einen
niedrigen
glykämischen
Index, d. h., sie
halten lange satt
– und sind so gut
für die Figur!
5 / 2012 85
Linsen
Tomaten
Joghurt
** FIGURFAKTOR
Zucchini
Kichererbsen
Olivenöl
** FIGURFAKTOR
BRATLINGE mit Zucchini und Kichererbsen
LINSENSUPPE mit Hühnchen
Herr Professor Pfeiffer, warum hat
man nach einem üppigen Essen oft
so schnell wieder Hunger?
PFEIFFER Das hängt mit den Lebensmitteln
und der Art des Zubereitens
zusammen. So lassen etwa Kartoffeln
und Weißbrot den Blutzuckerspiegel
rasant ansteigen – aber auch
ebenso schnell wieder abfallen. Die
Folge ist Heißhunger – obwohl noch
lange kein Kalorienmangel vorliegt.
Schuld daran ist der hohe glykämische
Index, den die genannten
Lebensmittel haben.
Was versteht man unter diesem
glykämischen Index?
PFEIFFER Der glykämische Index
(GI) ist eine Maßeinheit, die angibt,
wie stark Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel
ansteigen lassen. Diese
Was schützt
vorm Jo-Jo-
Effekt, Herr
Professor?
Werte sind in Studien ermittelt worden.
Und es hat sich gezeigt: Weißbrot,
Pommes frites, Süßigkeiten
oder Fruchtsäfte haben einen hohen
GI – sie lassen den Blutzuckerspiegel
nach oben schießen. Dadurch werden
große Mengen Insulin ausgeschüttet,
um den Zucker abzubauen, und das
Verbrennen von Fett wird gebremst.
Gemüse und Hülsenfrüchte haben
dagegen einen niedrigen GI.
Also sollte man wie bei unseren
Rezepten vermehrt mit Linsen,
Zucchini, Paprika & Co. kochen?
PFEIFFER Ja, unbedingt, denn diese
Lebensmittel halten dank ihres niedrigen
GI den Blutzuckerspiegel stabil
und machen deshalb lange satt.
Helfen Kohlenhydrate mit einem
niedrigen GI auch beim Abnehmen?
PFEIFFER So einfach ist es nicht,
denn es kommt immer auf die Menge
an. Ein niedriger GI ist kein Freibrief
für doppelte Portionen. Wir konnten
aber in unserer Diogenes-Studie 2011
(erstellt vom Deutschen Institut für
Ernährungsforschung und 7 weiteren
europäischen Forschungszentren, die
Red.) eindeutig nachweisen, dass
Lebensmittel mit einem niedrigen GI
helfen, das Gewicht nach einer Diät
zu halten. Der gefürchtete Jo-Jo-Effekt
– ein großes Problem nach jeder
Diät – wird so vermieden.
Fotos: Stockfood (5), privat
86 5/ 2012
** FIGURFAKTOR
500
kcal
Rapsöl
Frischkäse
Vollkornmehl
Möhren
FIGURFAKTOR
MÖHRENTÖRTCHEN
mit Frischkäse
Worauf sollte man beim Gewicht-
Halten besonders achten?
PFEIFFER Es ist insgesamt sehr sinnvoll,
den glykämischen Index im
Auge zu behalten. Dabei helfen diese
grundsätzlichen Regeln:
• Naturbelassene Lebensmittel sind
immer gut und empfehlenswert, also
alle Gemüsesorten.
• Vollkornbrot mit ganzen Körnern
hat einen niedrigen GI, fein gemahlenes
Vollkornbrot oder Weißbrot dagegen
einen hohen. Der Grund ist die
enthaltene Stärke.
• Die Stärke ist auch dafür verantwortlich,
dass weißer Reis oder
weich gekochte Nudeln einen hohen
GI haben. Einen niedrigen GI haben
dagegen Hartweizen-Nudeln al dente
(also bissfest) gekocht.
• Bei Kartoffeln ist das Zubereiten
entscheidend: Gebackene, warme
Kartoffeln haben einen hohen GI,
abgekühlte Kartoffeln, z. B. als Salat,
haben dagegen einen niedrigen GI.
• Insgesamt kann man sagen, dass
eine eiweißreiche Ernährung mit
magerem Fleisch, fettarmen Milchprodukten
und Hülsenfrüchten ideal
ist, um das Gewicht zu halten.
Professor Andreas Pfeiffer, Ernährungsmediziner an
der Charité Berlin, Leiter der Abteilung Klinische Ernährung
am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE)
Clever das
Gewicht halten
Auch diese Gerichte
haben einen günstigen
glykämischen Index.
Grüne Gemüsesuppe
*
(Bohnen, Zucchini oder
Brokkoli) mit Graupen
Buchweizen-Crêpe mit
*
Lauchgemüse
Polenta aus Kicher-
*
erbsen mit gedünsteten
Gurken
Seelachs mit gegrillten
*
Tomaten und Zucchini
* Rucola-Linsen-Salat
Gemüselasagne, z. B.
mit Brokkoli
*
*
*
Kalbsschnitzel mit
Paprikagemüse
Fischauflauf mit Paprika,
Haferflocken, Sauerkraut
Alle Rezepte auf Seite 88
5 / 2012
87
Diese Rezepte halten schlank!
Graupen-Reis-SALAT
mit grünem Apfel
FÜR 2 PERSONEN
Dressing 2 EL Hummus (Asialaden)
2 EL Joghurt • frischer Koriander • Saft
1/2 Zitrone • 1 TL Honig • Salz • Pfeffer
Salat 100 g Vollkornreis • 90 g Graupen
• 1/2 rote Zwiebel, gewürfelt
1 grüner Apfel, gewürfelt • 1 Selleriestange,
geschnitten • Petersilie • einige
Blätter Rucola • 50 g Ziegenfrischkäse
1 | Alle Zutaten für das Dressing mischen
und kühl stellen. Reis und Graupen nach
Packungsangabe kochen und abgießen.
2 | Reis und Graupen mit Zwiebel, Apfelwürfeln,
Selleriescheiben, Petersilie
und Rucola mischen. Dressing unterheben.
Mit Frischkäse bestreuen.
PRO PORTION 469 kcal, 13 g Eiweiß,
9 g Fett, 82 g Kohlenhydrate, 22 mg
Cholesterin, 7 BE/KE
ZUBEREITUNG 20 Minuten
GARNELEN süß-sauer
mit Nuss-Reis
FÜR 2 PERSONEN
Reis 1 EL Olivenöl • 1 TL Kreuzkümmel,
2 EL Sesam • 100 g Vollkornreis • Salz
50 g Cashewkerne, geröstet • frischer
Koriander Garnelen 1 Msp. Paprika
1 Msp. Kurkuma • 2 TL Tamarindenpaste
(Asialaden) • 10 rohe Garnelen
1 EL Olivenöl • 1 Zwiebel, gehackt • 2 Paprika,
gehackt • 2 TL brauner Zucker • 2
TL Balsamico • 50 ml Joghurt • Koriander
1 | Paprika, Kurkuma und Tamarinde
verrühren. Garnelen darin marinieren.
2 | Für den Reis das Öl erhitzen, darin
Kreuzkümmel und Sesam anrösten.
Reis zufügen. 250 ml Wasser und Salz
dazu, 15 Minuten köcheln, gelegentlich
umrühren. Cashewkerne und Koriander
unterrühren, warm stellen.
3 | Öl in großer Pfanne erhitzen. Zwiebel,
Gemüsepaprika, Zucker und Essig
dazu. Auf kleiner Flamme 10 Minuten
karamellisieren lassen. Alle Riesengarnelen
hinzufügen und 2 Minuten garen.
4 | Joghurt und Koriander untermischen,
mit Reis servieren.
PRO PORTION 670 kcal, 31 g Eiweiß,
35 g Fett, 57 g Kohlenhydrate, 156 mg
Cholesterin, 5 BE/KE
ZUBEREITUNG 15 Minuten
BRATLINGE aus
Zucchini & Kichererbsen
FÜR 2 PERSONEN
250 g Zucchini, gewürfelt • 1 Glas
(420 ml) Kichererbsen • 1 EL Garam
Masala (Asialaden) • 90 ml Vollkorn-
Semmelbrösel • 1 Knoblauchzehe,
gepresst • Saft 1/2 Limette • 1 Ei
frischer Koriander, gehackt • Salz
Pfeffer • 2 EL Olivenöl
1 | Zucchini auf mikrowellengeeignetem
Teller ausbreiten, abdecken, 3
Minuten (450 Watt) in der Mikrowelle
garen (alternativ: weich kochen). Ausdrücken,
in eine Schüssel geben.
2 | Kichererbsen dazu, mixen, bis ein
Teil der Kichererbsen püriert ist. Semmelbrösel,
Garam Masala, Knoblauch,
Limettensaft, Ei und Koriander zugeben.
Salzen und pfeffern. Mit feuchten
Händen 4 Bratlinge formen.
3 | Öl in großer, beschichteter Pfanne
erhitzen. Bratlinge darin von jeder
Seite 3 bis 4 Minuten braten. Auf
Küchenpapier abtropfen lassen.
PRO PORTION (ohne Mango-Chutney):
460 kcal, 18 g Eiweiß, 23 g Fett,
45 g Kohlenhydrate, 119 mg Cholesterin,
4 BE/KE
ZUBEREITUNG 20 Minuten
LINSENSUPPE
mit Hühnchen
FÜR 2 PERSONEN
1 EL Olivenöl • 1/2 Zwiebel • 1 Knoblauchzehe
• 1 Chili • 1 Hähnchenbrust,
in Streifen • 1 Msp. Kurkuma • 1 TL
Kreuzkümmel • 1 Lorbeerblatt • 1 Dose
(420 ml) Tomaten • 1 Dose (420 ml)
braune Linsen • 600 ml Hühnerbrühe
Saft von 1/2 Limette • 2 EL Joghurt
1 | Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen.
Zwiebel, Knoblauch und Chili
hacken und 4 bis 5 Minuten garen.
Hähnchenbrust-Streifen dazugeben
und anbräunen lassen. Kurkuma,
Kreuzkümmel und Lorbeerblatt dazu
und 1 Minute garen.
2 | Tomaten, Linsen und Brühe zugeben,
aufkochen. 5 bis 7 Minuten köcheln
lassen. Abschmecken, Limettensaft
zufügen, mit Joghurt servieren.
PRO PORTION 357 kcal, 33 g Eiweiß,
10 g Fett, 32 g Kohlenhydrate, 53 mg
Cholesterin, 2,5 BE/KE
ZUBEREITUNG 15 Minuten
MÖHRENTÖRTCHEN
mit Frischkäse
FÜR 12 STÜCK
Soße 230 g fettreduzierter Frischkäse
1 EL Puderzucker • 2 TL Vanilleextrakt
1 TL Zimt Teig 180 g brauner Zucker
2 Eier • 120 ml Rapsöl • 200 g Vollkornmehl
• 1 TL Backpulver • 1 TL Natron
2 TL Zimt • 1 Msp. Muskat • 200 g Möhren,
gerieben • 180 g Datteln, gewürfelt
Sirup Saft von 2 Orangen • Saft von
1/2 Zitrone • 2 EL brauner Zucker
1 | Ofen auf 180 °C vorheizen.
Muffinform ausfetten oder mit Papierförmchen
auslegen. Alle Zutaten für
die Frischkäse-Soße verrühren, bis sie
cremig und luftig ist. Kühl stellen.
2 | Für den Teig Zucker, Eier und Öl
verrühren. In eine andere Schüssel
Mehl sieben. Mit Backpulver, Natron
und Gewürzen vermischen.
3 | Ei-Mischung zur Mehl-Mischung
geben. Möhren und Datteln unterheben.
Förmchen zu 2/3 mit Teig füllen,
etwa 35 Minuten backen.
4 | Sirup-Zutaten in einem Topf erhitzen.
Über die Muffins träufeln. Auskühlen
lassen, mit Soße bestreichen.
PRO STÜCK 306 kcal, 6 g Eiweiß,
13 g Fett, 40 g Kohlenhydrate, 57 mg
Cholesterin, 3,5 BE/KE
ZUBEREITUNG 20 Minuten
88 5/ 2012
Jetzt 3x testen, 30% sparen
und Geschenk gratis!
+
Nur €
2. 30
je Heft
Gratis!
Mein Schnupper-Angebot mit 30% Preisvorteil + Gratis-Geschenk!
unterhält und inspiriert!
Ob Gesundheit, Reise, Bücher, Garten oder Küche, ob Anregungen
für mehr privates Glück oder wunderbare Rezepte –
plus Magazin bereichert Ihr Leben. Diese Themen erwarten Sie:
Jeden Monat mit Extra-Heft
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von plus Magazin
für nur € 6,90 statt € 9,90. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts
weiter tun. Ich erhalte dann plus Magazin
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,30 pro Heft
(12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den
Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit beenden.
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Mein Gratis-Geschenk darf ich auf jeden
Fall behalten.
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ihr Gratis-Geschenk:
Eine Ausgabe von G/GESCHICHTE
Erleben Sie faszinierende Epochen und
Geschichte machende Persönlichkeiten hautnah
und für umsonst:
„Sehnsuchtsjahre - Die 50er und 60er“ warten auf Sie!
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten.
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 9285
Noch schneller geht’s per: Tel.: 0180/52 601 47 Fax: 0180/52 601 48 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.
E-Mail: abo.plus@guell.de Internet: www.plus-mag.de Bitte Bestell-Code 9285 angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg,
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
... bricht das Eis
der Herzen
Maiglöckchen sind das Symbol des Frühlings und der Liebe.
Denn ihr Duft, so stellte schon Heinrich Heine fest, bricht „das Eis des
Winters und der Herzen“. Lassen Sie sich verzaubern
von den zierlichen Kelchen – in der Natur
(nicht pflücken!) und als Blütenschmuck.
Nicht nur für Verliebte
Ein Herz aus Maiglöckchen (Blumenmarkt) ist eine schöne
Deko-Idee und ein liebevolles Geschenk zum Muttertag.
1. Grundlage Herz aus dünnem Reisig oder Rebenholz
(Bastelgeschäft), Blumendraht, grüner Bast.
2. Blumen Maiglöckchen, einige Bellis
(mit Knospen), eventuell Waldmeister.
3. Anordnung Stiele dachziegelartig
auf das Herz legen,
mit Draht und Bast fixieren.
90 5/ 2012
Fotos: Getty Images, PR (5)
Wie das duftet!
Blumig, würzig und lieblich
zugleich – die typische
Maiglöckchen-Note findet
sich auch in diesen Parfums.
1. Fruchtiger, blumiger
Moschus-Duft – für alle Frauen,
die auffallen wollen.
Envy me von Gucci, 50 Euro
3. Der Klassiker mit
dem reinsten Maiglöckchen-Duft
– der
Inbegriff für Romantik.
Diorissimo von
Christian Dior, 70 Euro
2. Frischer,
leichter Frühlingsduft.
Sorgt für
gute Laune.
Fresh woman von
Mexx, 30 Euro
4. Ein blumiger
und zugleich eleganter
Duft. Perfekt
für jeden Tag und
jede Lebenslage.
Made for woman
von Bruno Banani,
25 Euro
5. Warm, intensiv, mit dem Duft von
Pfingstrosen und Moos. Sehr sinnlich.
Parfum d’été von Kenzo, 90 Euro
Foto: PR
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt es
eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die Sie gesund halten.
GESUNDE HAARE NACH WECHSELJAHREN
Haarausfall ist nicht ausschließlich ein Problem
der Männer. Nach den Wechseljahren haben Millionen
Frauen schwindende Haarpracht. Grund
ist häufig der sinkende Östrogenspiegel, der
bis dahin die Haarwurzel der Frauen gegen das
männliche Hormon Testosteron geschützt hat.
Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenanteil,
und der Einfluss der männlichen Hormone nimmt
zu. Die Umstellung kann unerwartete Nebenwirkungen
zeigen: Das Haar der Frauen wird dünner,
fällt vorzeitig aus, die Kopfhaut wird sichtbar, der
Haaransatz geht zurück.
Für die vielen Betroffenen gibt es jetzt neue
Hoffnung. Die Dr.-Wolff-Forschung hat mit der
Universitätsklinik Jena neuartige Eigenschaften
des Coffeins entdeckt, indem es der negativen
Wirkung des Testosterons in der Haarwurzel
vorbeugen kann. Speziell gegen den Haarausfall
bei Frauen nach der Menopause wurde ein neuer
Phyto-Coffein-Complex entwickelt und zum
Patent angemeldet, der neben Coffein, Zink und
Niacin auch noch Phytoflavonoide der
Sojapflanze und der Traubensilberkerze
„Cimicifuga“ enthält.
Betroffen von vermehrtem
Haarausfall ist etwa jede 3. Frau.
Bleibt dieser unbehandelt, führt dies
zwangsläufig zur Haarlichtung. Da
die Ursache nicht behoben werden
kann, muss „frau“ konsequent
gegen die Symptome vorbeugen,
zum Beispiel mit dem neuen, flüssigen
Kopfhautbehandlungsmittel
Plantur 39 Phyto-Coffein-Tonikum.
Die coffeinhaltige Rezeptur trägt
dazu bei, dass das Haarwachstum
bei Frauen nach der Menopause
(nach den Wechseljahren) nicht
erschlafft und die Haare schön und
gesund bleiben.
Das kennen Sie auch
von Angelika Euler
Fräulein Neunmalklug
Foto: Peter Rigaud/shotview photographers; Styling: Katalin Kiss; Kleidung: www.peterhahn.de
Angelika
Euler
hat 4 Kinder
und
6 Enkel.
Jeden Monat
erzählt
sie aus
ihrem
alltäglich
turbulenten
Leben.
Ich habe das sagenhafte
Glück, dass bei mir die Enkelkinder
wie die Pilze aus dem
Boden schießen. Dadurch
habe ich ständig Baby- und
Kinder-Nachschub. – Und
jedes ist anders und auf seine
Weise höchst originell!
Lilly, zum Beispiel, ist drei und
meine (einstweilen) Vorletzte.
Sie hat sich von Anfang an
durch besondere Intelligenz
und Aufgewecktheit ausgezeichnet.
Schon mit 18 Monaten
saß sie interessiert über ihr
„Fischbuch“ gebeugt und konnte
auf jeder Seite die ausgefallenen
Wasserbewohner benennen.
„Zitterrochen“, dozierte
sie mit ausgestrecktem
Zeigefinger, während
ihr gleichaltriger
Freund Leo neben ihr
saß und sich an der
„Unterhaltung“ mit
dem einzigen Wort
beteiligte, das er zu
diesem Zeitpunkt
konnte: „Mama“.
„Buckelwal.“ Leo
nickte bestätigend:
„Mama.“ „Regenbogenforelle!“
–
„Mama.“
WAS DENKEN SIE?
Dann entwickelte Lilly eine
Vorliebe für höfliche Umgangsformen.
Im Auto, vom Rücksitz
aus, sprach sie ihre Eltern folgendermaßen
an: „Entschuldigen
Sie bitte, könnte ich vielleicht
einen Lolly haben?“
Welch kluges, weltgewandtes
Kind. Welch stolze Oma ...
Womit bringen Ihre Enkel Sie immer wieder zum Staunen?
Auch heute wieder. Wir wollen
spazieren gehen. Lilly fragt
höflich: „Bitte, liebe Omi, darf
ich das Laufrad mitnehmen?“
– Wer sagt da schon Nein? Doch
dann will sie partout nicht den
Zebrastreifen benutzen. Ich
halte sie am Jackenzipfel und
erkläre ihr geduldig dessen
Sinn. „Aber mit dem Rad darf
man da gar nicht drüberfahren“,
kontert Lilly bockig.
„Dummerchen, natürlich darf
man das“, belehre ich sie milde
lächelnd. „Los, sei brav.
Fahr rüber ...“
Beim Abendessen erzähle
ich meinem Mann von „Fräulein
Neunmalklug“. Und was
sagt der? „Lilly hat recht.
Über einen Zebrastreifen
darf man nicht fahren, man
muss das Rad schieben.
Kannst du in der Straßenverkehrsordnung
nachlesen.“ Nun ja,
Omis können eben
nicht alles wissen ...
92 5 / 2012
ANZEIGEN
Gesucht:
Kontakt
zu Ihnen!
Suchen Sie eine Ferienwohnung?
Oder neue Bekannte?
Dann schreiben Sie uns – Ihre Anzeige
erscheint jetzt in der neuen Kombination
von Plus und Frau im Leben.
So einfach geht das mit den Kleinanzeigen
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im
Leben und plus Magazin mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.
(IVW III.Quartal 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010)
der Generation 50plus.
So geben Sie Ihre
Kleinanzeige auf:
● Tragen Sie Ihren Text
inklusive Telefonnummer oder
Kontaktadresse in den Coupon
ein – bitte nur ein Buchstabe,
ein Leerzeichen oder Zeichen
pro Kästchen.
● Die ersten beiden Zeilen
mit je 30 Zeichen kosten
zusammen 29,90 €, jede
wei tere Zeile 15,00 €.
● Wählen Sie die Rubrik, in der
die Anzeige erscheinen soll.
● Für eventuelle Rückfragen
benötigen wir Ihre Anschrift
und Ihre Telefonnummer.
● Geben Sie weitere Wünsche
(Chiffre, roter Rahmen usw.)
an.
● Die Zwischensumme
multiplizieren Sie mit der
Anzahl der Schaltungen – so
oft, wie Ihre Anzeige
erscheinen soll.
Folgende Rabatte können Sie
in Anspruch nehmen:
● 3 % ab 3 Anzeigen
● 5 % ab 6 Anzeigen
● 10 % ab 12 Anzeigen
● 15 % ab 24 Anzeigen
Zahlungsweise:
Sehr bequem für Sie:
● Geben Sie Ihre Bankverbindung
für die Abbuchung von Ihrem
Konto an.
● Oder Sie erhalten eine Rechnung
und zahlen den Gesamtbetrag
im Voraus.
Denken Sie bitte an Datum und
Unterschrift.
So antworten Sie auf
eine Chiffre-Anzeige:
● Stecken Sie Ihren Brief in einen
Umschlag und notieren Sie
darauf nur die Chiffre-Nummer
des Inserenten.
● Wichtig: In Ihrem Brief eine
Adresse oder Telefonnummer angeben,
damit der Inserent Kontakt
mit Ihnen aufnehmen kann.
● Den verschlossenen Brief stecken
Sie in einen an uns adressierten
und frankierten Umschlag:
gallun® Anzeigenmärkte
Kennwort: Kleinanzeigen
Bugdahnstraße 5
22767 Hamburg
● Wir leiten Ihren Brief ungeöff -
net an die Inserenten weiter.
Die Redaktion ist nicht ver -
antwortlich für den Inhalt
dieser Anzeigen.
Herr schenkt Fräulein schöne Ansichtskarten
von Tirol Chiffre 051201
Im Norden Deutschlands
Marienhafe/Nords.: FeWo ab 32,- €/N.
inkl. Wä. (0 49 34) 66 64 oder 78 37
NORDSEE: 2 komf. NR FeWo Balkon,
Hdt., Bettw. ab 38,– €, ÜF (047 35)
498 · www.nordsee-fewo-sielaff.de
LUST AUF MEER&MEHR: NR-FeWo f. 2 P.
www.kleines-versteck-garding.de
Rügen/Glowe: 2 Komf. FeWo, 4+5 P., 50-
90 €/Tag, Hund, Strand nah (021 95)
54 76 • www.ruegenurlaub-am-meer.de
Norderney: Schöne FeWo, 2–4 P., gr. Balk.
m. Meerblick, Kurzone (062 52) 32 69
Ostseeheilbad Zingst:(021 95) 18 69
www.zingst-mueggenburg.de
Insel Baltrum: 3 Top FeWo, zentral,
Ebk., SAT-TV, W-Lan, 1-6 Pers., Fam Frieß
(061 03) 31 17 14 · www.hiev-up.de
www.lüneburger-heide-landhotel.de
1 Wo. HP nur 311,- € (058 28) 880
Bad Lauterberg/Harz: FeWo, Balkon,
Schwimmb., 35 €/T. (05 11) 866 92 38
Zingst/Darss: Liebr. eing. FeWo, 2 Min.
zum Strand, 2-4 P. (03 83 51) 804 61
Büsum: Meerblick-FeWo 2-4 Personen
100 m Strand (05 11) 337 73 47
NORDDEICH: Bei 2 Erw. ist 1 Kind bis
Mai gratis, Hund erl. (021 91) 637 13
Lüneburger Heide: klein, fein Pension
& Bett & Bike & 6 Zi.(0 58 21)412 53
www.zum-heidewanderer.de
SH-Ostsee: FeWo 4-5 Pers.(0 43 67)
83 80 • www.scholz-grossenbrode.de
Rügen/Breege: FeWo am Hafen 2-4 P.
www.schalong.com (01 51) 181 979 21
Lust auf Nordsee: Schöne ***NR-FeWo
für 2 Pers. in Büsum (0 48 34) 45 21
www.fewo-schadwinkel.de
Cuxhaven: Wohlfühl-FeWo mit Seeblick
in Vorzugslage (0 47 24) 460
Nordsee-Nessmersiel: FeWo’s 1–5 P.
Deichnähe, ab 33,- € (0 49 33) 23 63
www.ferienwohnungen-rector.de
Insel Wangerooge: ***FeWo, NR, 1–4
Personen, Prospekt: (0 44 69) 13 04
Nähe Kappeln: FeWo 1-3/4 P. ab 35,- €/
Tag, Hausprospekt (0 46 43) 25 50
Sylt-Keitum: Ferienwohnung „Ole
Luköje“ unter Reet, nur ca. 5 Gehminuten
vom Wattenmeer, ruhig
(0 46 51) 333 33 · www.wedell-sylt.de
Heringsdorf: 4* FeWo (0 25 54)
92 13 83 · www.am-sonnenaufgang.de
Usedom/Zinnowitz: NR-FeWo, 2 Pers.
ab 35,- € (0 39 98) 36 20 51 · www.
ferienwohnungschiersch.jimdo.com
Usedom, Seeb. Heringsdorf: 4* FeWo
NR, strandnah (0 25 41) 800 79 55
www.am-inselgarten.de
Insel Rügen – Ferienwohnungen:
direkt am Wasser! Ruhig, sonnig,
komfortabel, mit 2 SZ., ab 25,- €,
Familie Jens (03 83 01) 602 89
www.alte-bootswerft.de
Halbinsel: Gemütliche FeWo ab 25 €
www.ferienhaus-riebe.de (047 35) 12 18
Zinnowitz auf Usedom: 4**** App. in
denk malgesch. Villa, Parterre (01 74)
310 37 55 · www.kaiserhof-zinnowitz.de
URLAUBSKATALOGE
Reisekataloge von über
400 deutschen Urlaubszielen
kostenlos ins Haus!
www.urlaubskatalogeper-post.de
ANZEIGEN
Im Osten Deutschlands
LEIPZIG:Ab 25 € 3. OG (06181) 675 06 47
www.ferienwohnung-leipzig.de.tl
Berlin: Luxus-FeWo’s bis 4 Erw./Woche
ab 350 € · www.berlincentral-fewo.com
(0 78 03) 926 74 45
Berlin: Gemütl. FeWo (030) 602 44 67
51 € · www.ferienwohnung-im-gruenen.de
Dresden: FeWo ab 35,– Euro pro Tag
Siebert (01 71) 836 66 71
DRESDEN privat erleben!
www.dresdner-tourenservice.de
Dresden, Meißen, Seiffen: Erleb. 4* FeWo
(03 51) 215 46 86 o. 037 32 81 65 25
Wartburg, Rennsteig, Thür. Wald: FeWo
(NR),Terr.,1-4 P. ab 30€(036925) 61200
Berlin: 2-Zi.-FeWo, Parkpl./S-Bahn-nah,
38 € am Tag (030) 567 82 21
Berlin: City FeWo ab 2 Pers. (030)
78 71 34 91 · www.berliner-fewo.de
Im Westen Deutschlands
Maikammer Pfalz: Gemütliche NR-
FeWo, EG 63 qm, Ter. u. Garten ab 40,- €
Prospekt anfordern: (0 63 21) 590 85
www.ferienwohnung-jeckel.de
Mosel b. Bernkastel: 3*** DZ, ÜF ab 22 €
p.P., 2 Pers.-App. 36 €, Prosp. (0 65 35)
563 · www.ferienweingut-schmitt.de
Mosel: Direkt in Bernkastel 8 FeWo’s
für 2–8 Pers., 1–3 Schlafz., 1–3 DU/WC
(0 65 31)14 21 • www.mosel-ferien.de
Mosel: 4* FeWo, DZ (02673) 42 90
www.ferienweingut-liebfried.de
Im Süden Deutschlands
Ruh.*** FeWo ab 44 €/T. für 2–6 Per.
Sauna, Wlan, Nähe Loipe und Lift
(09352)28 16 · www.muthig-fewo.de
Zauberhaftes Moseltal: Hotel Weinhaus
Gonzlay, direkt am Moselufer,
Panorama-Rest., moselländische Gastfreundschaft,
gemütl. Atmosphäre,
30 Kft.-Zimmer mit Balkon, Moselblick;
eigenes Hallenbad/Weingut;
Schnupper-Angebote 3=2/6=4; ÜF p.P.
/Nacht € 38 bis 45, 5 Tage HP € 265
Familie Schneiders (06541) 83 60
info@gonzlay.de · www.gonzlay.de
Schwarzwald Winzerhof: In Oberkirch
schöne FeWo Holzblockhaus ruh. Lage,
2–6 Pers., jeweils 2 Schlafz., Wohnz.,
Küchen mit Spülm., Mikrow., Balkon,
DU/WC, TV, ****ausgez. (07802)
16 82 • www.weinbau-huber.de
4* FeWo Allgäu Rottachsee: (0 83 76)
86 82 • AuA.ostheimer@t-online.de
Geheimtipp im Allgäu: Wohlfühl-
FeWo zum Top-Preis! (0 83 64) 85 73
www.ferienhaus-schneider.com
Heilbronn Hohenlohe-Franken: Gemütl.
FeWo bis 4 Personen (0 79 37) 336
Naber · www.sterneferien.de/117956
Bay. Wald Landgasth. ÜF 24 € Komf. FeWo
(0 96 73) 205 · www.baretzerhof.de
Urlaub im Weingut – Mittelmosel: DZ/
Frühst. + Weinprobe 20,– €/P. i. DZ
www.romanushof.de (0 65 34) 452
Nähe Bodensee:4* FeHa ab 42 € (07552)
978 71 · www.jungert-ferienhaus.de
Gesundheit pur inmitten der Natur
im ländichen Bad Birnbach, ruhige
FeWo’s ab 29,50 Euro/Tag, Hausprospekt
anfordern: (0 85 61) 42 40,
info: www.weigl.badbirnbach.de
Nähe Salzburg / Berchtesgaden / Bad
Reichenhall: 80 qm, FeWo (0 86 51)
22 97 · www.apt-waldfrieden.de
Bei Oberstdorf, 2-Zi-FeWo, Lift, Hallenbad
im Haus (0 71 44) 974 87
Kaiserstuhl Nähe Freiburg im Breisgau:
FeWo für 2 Personen im Dachgeschoss,
Wohnz., Essz., Schlafz., Küche, Bad, Balkon,
Sat-TV, 35,- €/Tag (07663) 29 80
Ferienhaus Odenwald: Komf.-renov.
500 m ü. NN, 2 Schlafzi., EBK Spülm.
3–4 Pers. · frei (0 61 06) 779 99 78
Fastenwandern Allg./Bodens.: Hbd/Sauna
(0 83 81) 68 22 · www.rogo-reisen.de
Bayer. W. Moosbach: 1 FeHaus(09453)
9713 • www.ferienhaus-am-sandbach.de
Allgäu-Berge.Seen.Schlösser
www.ferienwohnung-fuessen-prudlo.de
Bad Füssing: 4* FeWo, 2 Zi. Kü. Bad,
Balkon. 60m 2 , SAT-TV (08501) 596
Weinfranken: 2 FeWo’s (0 93 26)18 02
www.ferienwohnung-brueckner.fwo.de
Weinfranken Reg. Würzburg: FeWo
max. 4 Pers., 70 qm (0 93 64) 64 09
Bluthochdruck muss nicht sein! Erfahrener
Qigong-Lehrer gibt Einführung u. Begleitung
i.d. Qigong. Gesundheitshotel
Haus Sonnenstein (0 75 44) 950 90
www.haus-sonnenstein.de
Berchtesgaden: Sonnenlage, Zi./App.
(08652) 37 34 · www.landhaus-heinz.de
Im Ausland
Korsika: Maisonette FeWo, 2–4 Pers.
Fußweg 300 m zum Meer, große Terrasse,
freier Berg- und Meerblick zu
vermieten (00 33 495) 38 84 17
E-Mail: gudruntp@yahou.fr
Toskana Meer & Land: FeWo/FeHs
(0 86 62)99 13 · www.toscana-mare.de
Teneriffa-FeWos: 1–4 Erw. ab 50 €/Tag
www.teneriffa-fewo.com (0 78 03)
926 74 45 oder (0170) 233 14 09
Florida Sarasota: FeWo f. max. 4 Pers.
(02 31) 39 33 63 · casacordoba@ish.de
St Gilgen Wolfgangsee/Österreich:
FeWo 2–6 Personen, See/Bergblick
(0 74 45) 185 24 oder 21 21
Luganer-See Italien: FeWo am See,
2-5 P., Strand, Bootliegepl. (0 74 45)
185 24 oder 21 21
Costa Brava: Kleine sonnige 2-Zi-FeWo
mit Balkon, 150 €/Woche bis 3 Pers.
3. Wo. 50 € Nachlaß, ab 4. Wo. 100 €
strandnah, zentral aber ruhig
(0 22 24)707 76 · www.blandarom.de
2 Hapimag-Ferienpässe auch getrennt
mit Nachlass zu verkaufen
(0 61 73) 325 40 44
Ungarn: Ferienhäuser (82 qm)
in ****Kolpinghotel-Resort
www.biohaus-ungarn.com
biohaus-ungarn@gmx.de
(0821) 344 31 71 + (0162) 894 31 00
Ihr (Enkel-) Kind ist der Held!
Prospekt: (0 83 73) 921 18 86
info: www.personalkinderbuch.de
Schönes und Feines
Alte Monogramme, Tischwäsche,
Borten, Bänder, Stickereien, Spitzen
(0 33 27) 561 21
www.spitzendepot.com
Möbel und Kleinmöbel im
Landhausstil und Shabby Chic Look
www.homestyle-and-garden.com
Ich stricke, sticke und knüpfe
für Sie. Fertige Produkte im Shop.
www.gotelints-stoeberecke.de
ANZEIGEN
Weingut
Mosel = Urlaub und Wein, Natur und
Kultur · www.oekowein-beck-winter.de
Haus & Garten
Tomatenanbau leicht gemacht(04 31)
941 27 84 · www.tomatenhut.de
Heilpraktiker
HP Angelika Kleimeier Kinderwunsch,
Wechseljahresberatung, Brustkrebsprä
vention (02 91) 952 893 31
praxis@angelika-kleimeier.de
GELENKBESCHWERDEN?
Aktives Mitglied im Deutschen
Arthrose Verein empfiehlt: Gelenk Top
kann für schmerzfreie Gelenke
sorgen. 70 Prozent der Knorpelsubstanz
im Gelenk besteht aus Kollagen,
das die Gelenke beweglich und
geschmeidig halten kann. Gelenk Top
ist ein hochwertiges, körperverwandtes
Kollagen für alle Gelenke, das sehr
gut vom Körper aufgenommen wird.
Zusätzlich enthält jede Portion Vitamin
E und Magnesium. Gelenk Top
erhalten Sie heute zum Preis von
49,90 € als Monatskur. Rufen Sie
gleich an: (03 93 23) 75 30 59 oder
schreiben Sie an: Krone GmbH,
Gartenstr. 16, 39524 Schönhausen/
Elbe, E-Mail: info@kronegmbh.de,
Fax: (03 93 23) 75 30 49
Lebensberatung
Lebensberaterin für Ihr Glück
Angela Thielsch (0 61 28) 48 05 90
www.angela-thielsch.de
Paar-Probleme? Ich helfe! Rufen Sie an:
(01 77) 737 26 26
Schönheit
Abnehmen mit Spirulina – Probierset
(0 70 63) 93 47 15
Bad Münder im Weserbergland. Erholung
im Hotel Terrassen-Café. Superangebot:
1 Woche/HP 400 €. Auch kassengef.
Präv.-Programme. Rückerstng. bis
150 €. Abholung v. zu Hause mögl.
Urlaubsangeb.: Ostern, Pfingsten, Sommer
u.Weihnachtsurlaub. (0 50 42)
60 70 · www.hotel-terrassen-cafe.de
Wandern
Meditatives Wandern: in der
Bodensee-Region. Termine und Infos:
kontakt@moveandget.de
Anzeigen schluss für Ausgabe 07/12 ist der 09.05.2012 · Erstverkaufstag ist der 20.05.2012
Bitte in Blockschrift ausfüllen: nur ein Buchstabe/Zeichen/Leerzeichen pro Kästchen. Geben Sie bitte an: Name, Adresse,
Telefonnummer, gewünschte Rubrik, Kontaktmöglichkeit (Tel.-Nr. oder Adresse) und Bankdaten. Schicken Sie den ausgefüllten
Coupon in einem frankierten Umschlag, an: gallun® Anzeigenmärkte, Kennwort: Kleinanzeigen,
Bugdahnstraße 5, 22767 Hamburg, Fax: (040) 38 90 07 52, E-Mail: plus-kombi@gallun.de
1
2
3
4
5
6
7
Machen Sie selbst Ihre Berechnung:
29,90 € + (… Zeile(n) x 15,00 €): = ____,____€
Text im roten Kasten: 9 € = ____,____€
Chiffre: 15 € = ____,____€
Abdruckbeleg: 5 € = ____,____€
Fotoanzeige (inkl. 3 Zeilen Text): 99 € = ____,____€
Zwischensumme: = ____,____€
Anzahl Schaltungen:
_________
Summe: ____,____ €
Rabatt: (wird automatisch abgezogen)
Bitte unbedingt ankreuzen: Ich bin Privat-Kunde (inkl. 19% MwSt.)
Ich bin Geschäfts-Kunde (zzgl. 19% MwSt.)
Rubrik: ______________________________________
Name: ______________________________________
Straße: ______________________________________
PLZ: __________ Ort: ________________________
Telefon: ______________________________________
E-Mail: ______________________________________
Homepage: ______________________________________
Zahlungsweise:
(für die gewerblichen Kunden)
Bitte buchen Sie den Betrag ab:
Konto-Nr.: _____________________________________
BLZ: ________________________________________
Institut:_______________________________________
Rechnung mit Vorauskasse
Datum: _________ Unterschrift: ________________________
Für gestaltete Anzeigen gelten folgende Preise: s/w = 6,90 €/mm zzgl. MwSt., farbig = 7,90 €/mm zzgl. MwSt.
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im Leben und plus Magazin mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.
(IVW II/ 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010) der Generation 50plus.
Anzeigenannahme: Telefon: (040) 389 007 25 · Fax: (040) 389 007 52 · E-Mail: plus-kombi@gallun.de · Internet: www.plus-kombi.de
Der Verlag behält sich vor, Anzeigen aufgrund des Inhaltes oder ihrer Gestaltung nicht zu veröffentlichen.
29,90€
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
UNSER LEBEN
Ahnen
leichter finden
Nach den eigenen Vorfahren zu forschen ist spannend und macht
Spaß. Am leichtesten geht dies per Computer. Helga Scabell hat die
Programme getestet. Ihr Fazit: Nie war Ahnenforschung so einfach.
Als mein Sohn vor
30 Jahren geboren
wurde, erwachte mein
Interesse an Ahnenforschung.
Ich wollte
wissen, wo unsere
Wurzeln liegen. Teile
unserer Familie konnte
ich bis nach Brasilien
verfolgen. Seitdem
beschäftigt mich dies
und deshalb engagiere
ich mich im Verein für
Computer-Genealogie
(www.compgen.de).
Wer mit der Ahnenforschung
per Computer starten möchte,
sollte Folgendes beachten:
Es gibt zwei Arten von
Programmen: Gratis-
Programme aus dem
Internet und Software, die
man kaufen muss.
Zum Start genügt ein kostenloses
Programm (s. u.).
Wenn einem das Forschen
nach fernen Angehörigen
Spaß macht, später ein komfortableres
Programm kaufen.
Zu allen Programmen gibt
es kostenlose Demo-Versionen
im Internet. Immer zuerst
diese herunterladen und
ausprobieren, ob einem das
Programm liegt. Also einfach
ein paar Daten von Familienangehörigen
eingeben,
anschauen, wie Stammbaum,
Personenblätter, Listen usw.
aussehen. Wie es konkret
geht, erklären die Programme
sehr gut. Privat nutze ich am
liebsten „Ahnenblatt“,
„Ages!“ und „TNG“ sowie den
Stammbaumdrucker.
Beim Kauf eines Programms
darauf achten, dass
die Daten über GEDCOM auch
in andere (Genealogie-)Programme
übertragbar sind.
Tipps, die mir die Arbeit und
das Beurteilen der Programme
erleichtert haben:
Kann man nach bestimmten
Schlagworten suchen,
z. B. „gestorben 1856“?
Wie viele Details kann man
einer Person zuordnen, z. B.
Schule, Ausbildung usw.?
Können auch Fotos oder
Videos eingebunden werden?
Gut, wenn man z. B. alte Fotos
eingescannt hat.
Ist auch eine ungefähre
Dateneingabe möglich, z. B.
wenn man ein geschätztes
Geburtsdatum hat?
TEST
SIEGER
Ideal für Anfänger: Die besten Gratis-Programme
Ahnenblatt.de gramps-project.org familysearch.org pcahnen.de familienbande-genealogie.de
Der Testsieger.
Sehr gutes Programm,
ideal für
Einsteiger
Durchschnittlich,
komplizierte Installation,
spartanische
Darstellung
Insgesamt ist
PAF noch o. k.
Sehr schlichte
Darstellung
Guter
Durchschnitt
Sehr leicht zu
bedienen, auch für
Mac, überdurchschnittlich
Illustration: Getty Images, Foto: privat
96 5/ 2012
@
Und noch ein paar wichtige
Dinge, um „Lehrgeld“ zu vermeiden
und den Spaß an der
Ahnenforschung zu behalten:
Immer die Quelle aufschreiben,
woher man eine
Information hat – es ist ein
Unterschied, ob man z. B. ein
Datum aus einer Urkunde
oder der Erzählung eines
Verwandten hat.
Wenn man mal mit der
Recherche stecken bleibt – in
fast jeder Stadt gibt es einen
Genealogie-Stammtisch oder
einen Verein, bei dem man
persönlich oder per E-Mail
nachfragen kann.
Für Profis: Die besten Kauf-Programme
TEST
SIEGER
whollygenes.com brothers-keeper.de leisterpro.com Daubnet.com stammbaumdrucker.de
Eher durchschnittlich,
schwierigere
Installation
38 Euro
Auch sehr gut.
Darstellung
etwas schlicht
49,95 Euro
Sehr teuer,
ansonsten ist
Reunion ein gutes
Programm
130 Euro
Testsieger ist
Ages von Daubnet:
überzeugt bei
vielen Funktionen
35 Euro
Insgesamt
gut, besonders
die Grafik
39,95 Euro
Danke für Ihre Post
Was bewegt Sie? Was haben Sie erlebt? Erzählen Sie es uns!
Anders erzogen
„Wie viel Brot werfen Sie weg?“, 2/2012
Es ist erschreckend, wie viel Lebensmittel
vernichtet werden, sei es bei
den Produzenten, Supermärkten
oder in den Haushalten. Stimmen die
Zahlen wirklich? (Ja, leider, Anm. der
Red.) Ich zähle mich nicht dazu, denn
ich bin so erzogen worden, dass man
Lebensmittel nicht wegwirft.
Gerlind Krings, per E-Mail
Verschluss wichtig
„Wie gesund ist Ihre Tasche?“, 2/2012
Leider vermisse ich den Hinweis, auf
welcher Höhe die Tasche getragen
werden sollte (Unterkante auf Höhe
der Taille, Anm. der Red.). Dies ist
nicht unerheblich für die Wirbelsäule.
Noch ein Tipp: Ein größeres Fach
sollte zwei Reißverschlüsse haben, um
ein Nummernschloss anzubringen.
Hört sich albern an, aber mir sind aus
dem Fach (nur ein Reißverschluss)
meine Papiere gestohlen worden.
Renate Gill, per Fax
ANM. DER REDAKTION Zu diesem
Artikel erreichten uns sehr viele
Briefe. Wir werden in einer der
nächsten Themen erneut darüber
berichten, u. a. über Frauen, die
neue Frisuren ausprobierten.
Viele Leserinnen gaben Tipps zum
gesünderen Tragen der Handtasche.
„Wie Glauben finden“, 1/2012
Die Leserbrief-Schreiberin vernachlässigt
den historischen Kontext. Jeder,
der Koran oder Bibel liest, weiß
darum. Niemand wird im Koran die
Berechtigung zur Selbsttötung finden.
Ist es so schwer, der Vernunft zu folgen,
wie der des Herrn Mazyek in Ihrem
äußerst interessanten Beitrag?
Heidrun Abu-Aishah, Amman/Jordanien
Danke
dass Sie Frauen
Mut machen, auch
zu ihren grauen
Haaren zu stehen.
Das war lange
überfällig. Machen
Sie weiter so!
Gotthard Oppenhaeuser,
per E-Mail
Jede Seite lohnt! Frauenzeitschriften
haben nicht immer einen guten Ruf,
manchmal bereut man das Abo.
Nicht aber Ihr Magazin. Das liebe
ich jetzt schon – nach dem zweiten
Heft. Ich hatte als Gratis-Geschenk
einen Gutschein von Amazon. Alles
ist ganz anders – unaufdringlich,
leicht, super vielseitig, voller Tipps.
Britta Silge, per E-Mail
Fotos: Klaus Haun (2), Getty Images, privat
Kunst entdeckt, 2/2012
Erste Ausstellung! In Ihrem Bericht fanden wir uns wieder. Auch für uns
ist Malen meditieren, erzählen, entspannen, gegenseitig helfen und inspirieren.
Und gerade die Gemeinschaft macht uns stark. Karin Schirmer, Weilerswist
98 10/2
2011
S. 18
S. 25
5/2012 Einfach mehr vom Leben
www.plus-mag.de
halten Ihr Gewicht
Seite 69
Die günstigste
Apotheke
Seite 62
•Woran Sie es erkennen
•Richtig reagieren
•Ansprüche sichern
im Extraheft
Seite 46
Alle unter
einem
Dach
„Anders wohnen“, 3/2012
Ein Thema wurde nur durch
ein Bild angedeutet, nämlich
ein Zusammenwohnen von
drei Generationen. In unserem
Freundes- und Bekanntenkreis
wie auch in unserer
Familie zeigt sich, dass es
eine gute Lösung ist, wieder
mehr zusammenzurücken
und sich nicht auf öffentliche
oder halböffentliche Institutionen
zu verlassen. Stichwort
„projektunabhängiges
Mehrgenerationenhaus“.
Das bedeutet, dass Großeltern
in die Nähe eines ihrer
verheirateten Kinder ziehen
und sich um die/den Enkel
(Kindergarten/Schule) kümmern.
Im Gegenzug helfen
die „Kinder“ bei Bedarf den
Großeltern. Doppelhaushälften
und getrennte Kassen
sind sehr empfehlenswert
zum Erhalt der Unabhängigkeit
bzw. Selbstständigkeit.
Rudolf Hammesfahr,
per E-Mail
Ein Tipp zu Meerrettich:
Ich schäle eine Stange,
schneide sie in
Scheiben, gebe den Saft
einer Zitrone, einen
Becher Schmand hinzu,
püriere es und friere
kleine Portionen ein.
Gisela Kehry, per E-Mail
G RAU E HAARE
Ihre Tipps für „graue Haare“ motivieren mich, zu meinem