Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
31/13<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
Deutschland € 3,50<br />
Frankreich € 4,50<br />
Österreich € 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10<br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
BeNeLux € 4,10<br />
Italien € 4,00<br />
Spanien € 4,00<br />
EXTRA:<br />
Gr<strong>und</strong>rezepte<br />
zu Hefe-, Biskuit-,<br />
Mürbe- & Rührteig<br />
3 1<br />
4 197454 403504<br />
<strong>Frühlingsfrische</strong> <strong>Rezeptideen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> <strong>und</strong> <strong>Backen</strong>
INHALT<br />
Aus <strong>Omas</strong><br />
<strong>Omas</strong> Frühlingsrezepte<br />
S. 4 –13 Aus <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> – <strong>Omas</strong> schnelle Frühlingsküche<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
• S. 14 –21 Aus <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> – <strong>Omas</strong> köstliche Nudelgerichte<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
S. 22–29 Aus <strong>Omas</strong> Gemüseküche – <strong>Omas</strong> Bestes – Frühlingsgemüse<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
S. 30 –36 Aus <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> – Ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> lecker – <strong>Omas</strong> Salatküche<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•
S. 38 –43 <strong>Omas</strong> leichte<br />
Frühjahrsküche<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
Liebe Leserinnen,<br />
liebe Leser!<br />
„Die Liebe geht durch den Magen.“ Dies gilt vor allem dann,<br />
wenn wir unsere Lieben mit den Köstlichkeiten <strong>aus</strong> <strong>Küche</strong> <strong>und</strong><br />
Keller verwöhnen wollen. Dass unsere Großmütter einen w<strong>und</strong>erbaren,<br />
umfangreichen Schatz an besten Rezepten hatten,<br />
daran erinnern wir uns gerne. Wir haben nun die Kochbücher<br />
<strong>aus</strong> der guten alten Zeit gewälzt <strong>und</strong> vieles entdeckt, was es<br />
nachzukochen gilt. Alte Rezepte neu entdeckt, heißt unser<br />
Motto. Und nicht nur das, wir haben diese Rezepte auch in ein<br />
modernes Gewand gekleidet.<br />
Viel Spaß bei Ihrer kulinarischen Zeitreise, gutes Gelingen <strong>und</strong><br />
einen guten Appetit wünscht Ihnen<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
Ihre Redaktion<br />
S. 46 –53 Aus <strong>Omas</strong> Backstube – Schnelle Kuchen für <strong>Omas</strong> Kaffeetafel<br />
S. 54 –63 Aus <strong>Omas</strong> Backstube – Torten <strong>aus</strong> Großmutters Rezeptbuch<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•
Aus <strong>Omas</strong><br />
schneller <strong>Küche</strong><br />
<strong>Omas</strong> schnelle<br />
Frühlingsküche<br />
V<br />
ielen Menschen fehlt im<br />
Alltag leider häufig die<br />
Zeit <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong>. Ob wegen Stress im<br />
Beruf oder wegen der Arbeit mit Kindern<br />
<strong>und</strong> H<strong>aus</strong>halt, viele greifen <strong>aus</strong><br />
Zeitmangel schnell zu Tiefkühlpizza,<br />
Fertignudeln <strong>und</strong> anderen Produkten.<br />
Wer jedoch nicht auf teure <strong>und</strong> unges<strong>und</strong>e<br />
Fertig gerichte oder auf Fast<br />
Food angewiesen sein möchte <strong>und</strong><br />
lieber ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> leckere Gerichte<br />
auf den Tisch bringen will, braucht<br />
schnelle <strong>Rezeptideen</strong>. Sich täglich das<br />
Essen selber <strong>aus</strong> frischen Zutaten zu<br />
kochen, ist das Beste, was man für<br />
seine Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> sein Wohl befinden<br />
tun kann. Wie wir uns täglich<br />
ernähren, bestimmt nicht nur, wie wir<br />
uns körperlich fühlen <strong>und</strong> wie gut<br />
<strong>und</strong> ge s<strong>und</strong> wir <strong>aus</strong>sehen, sondern<br />
auch, welche Gebrechen <strong>und</strong> Beschwerden<br />
wir im Alter bekommen<br />
werden. Menschen, die sich ges<strong>und</strong><br />
ernähren, verringern ihr Risiko auf<br />
einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt<br />
ernorm <strong>und</strong> bleiben bis ins<br />
hohe Alter leistungsfähiger <strong>und</strong> geis -<br />
tig reger. Namhafte Ernährungswissenschaftler<br />
haben bewiesen, dass die<br />
Ernährung eine große Rolle bei der<br />
Er haltung unserer Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong><br />
unserer Lebenskraft spielt. Bei der<br />
ges<strong>und</strong>en Ernährung kommt es vor<br />
allem darauf an, eine möglichst natürliche<br />
<strong>und</strong> abwechslungsreiche Kost<br />
zu sich zu nehmen, individuelle Vorlieben<br />
nicht zu verbieten <strong>und</strong> bei der<br />
Menge Maß zu halten.<br />
Gebratene Knödel<br />
Für 4 Portionen:<br />
500 g Weißbrot vom Vortag<br />
150 ml heiße Milch, 3 Eier<br />
2 gehäufte EL Mehl, 2 EL Olivenöl<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat, 1/2 B<strong>und</strong> Petersilie<br />
Salzwasser, Butterschmalz <strong>zum</strong> Braten<br />
4 Zwiebeln<br />
50 g gemischte Kräuter (Petersilie,<br />
Schnittlauch, Basilikum, Kresse)<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Das Weißbrot würfeln, in eine<br />
Schüssel geben, mit der heißen Milch<br />
übergießen <strong>und</strong> kurz ziehen lassen.<br />
2. Eier, Mehl <strong>und</strong> Öl dazugeben, mit<br />
Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Muskat bestreuen.<br />
3. Die gehackte Petersilie dazugeben<br />
<strong>und</strong> alles zu einem Teig verarbeiten.<br />
4. Den Teig auf ein Stück Klarsichtfolie<br />
geben, zu einer Rolle formen<br />
<strong>und</strong> in die Folie einwickeln.<br />
5. Diese Rolle in Alufolie wickeln <strong>und</strong><br />
die beiden Enden entgegengesetzt<br />
zusammendrehen. Die Knödel in kochendem<br />
Salzwasser 30 Minuten gar<br />
ziehen lassen. Her<strong>aus</strong>nehmen <strong>und</strong><br />
erkalten lassen.<br />
6. Die Knödelstangen in 2 cm dicke<br />
Scheiben schneiden <strong>und</strong> diese in<br />
Butterschmalz goldgelb <strong>aus</strong>backen.<br />
7. Zwiebeln schälen, in Scheiben<br />
schneiden <strong>und</strong> in Butterschmalz<br />
goldgelb braten. Knödel <strong>und</strong> Zwiebeln<br />
anrichten, mit den verlesenen,<br />
gewaschenen <strong>und</strong> fein geschnittenen<br />
Kräutern bestreuen <strong>und</strong> mit gemischtem<br />
Salat servieren.<br />
4 OMAS KÜCHE
OMAS KÜCHE 5
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
3–4 EL Olivenöl<br />
1 Zwiebel<br />
3–4 Knoblauchzehen<br />
1 rote Paprikaschote<br />
1 Aubergine<br />
1 Zucchini<br />
2–3 Tomaten<br />
2–3 EL Tomatenmark<br />
100 ml Rotwein<br />
400 ml passierte Tomaten<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 TL gerebelter Oregano<br />
1 TL gerebeltes Basilikum<br />
Außerdem:<br />
1 B<strong>und</strong> Basilikum<br />
frisch geriebener<br />
Parmesankäse<br />
Tomatisiertes Ratatouille<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Das Olivenöl in einer<br />
Pfanne er hitzen. Die Zwiebel<br />
<strong>und</strong> die Knob lauchzehen<br />
schälen, fein würfeln, ins Fett<br />
geben <strong>und</strong> glasig schwitzen.<br />
2. Die Paprikaschote putzen,<br />
halbieren, entkernen, waschen<br />
<strong>und</strong> in m<strong>und</strong>gerechte<br />
Würfel schneiden.<br />
3. Die Aubergine putzen, waschen,<br />
in Wür fel schneiden,<br />
beides zu den Knob lauchzwiebeln<br />
geben <strong>und</strong> kurz<br />
mitbraten.<br />
4. Die Zucchini putzen, waschen<br />
<strong>und</strong> würfeln. Mit den<br />
enthäuteten, entkernten <strong>und</strong><br />
in Würfel geschnittenen Tomaten<br />
<strong>zum</strong> Gemüse geben<br />
<strong>und</strong> 6–8 Minuten dünsten.<br />
5. Das Tomatenmark einrühren,<br />
den Rotwein <strong>und</strong> die<br />
passierten Toma ten angießen<br />
<strong>und</strong> <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> bringen.<br />
6. Das Gemüse mit Salz, Pfeffer,<br />
Ca yennepfeffer, Oregano<br />
<strong>und</strong> Basilikum kräftig abschmecken<br />
<strong>und</strong> bei mäßiger<br />
Hitze bissfest garen.<br />
7. Das Ratatouille auf heißen<br />
Tellern dekorativ anrichten,<br />
mit Basilikumblättchen belegen,<br />
mit frisch geriebenem<br />
Parmesan käse bestreuen, garnieren<br />
<strong>und</strong> mit Baguet tescheiben<br />
sofort servieren.<br />
6 OMAS KÜCHE
Lauchschnitzel mit Tomatensoße<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die küchenfertigen Schnitzel<br />
dünn klopfen <strong>und</strong> mit Salz <strong>und</strong><br />
Pfeffer kräftig würzen.<br />
2. Den Lauch putzen, waschen<br />
<strong>und</strong> in Scheiben schneiden. Die<br />
Butter erhitzen, den Lauch<br />
darin dünsten, vom Herd nehmen<br />
<strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
3. Den Lauch mit dem geriebenen<br />
Emmentaler <strong>und</strong> den Semmelbrö<br />
seln vermischen. Mit<br />
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer<br />
<strong>und</strong> Muskat würzen.<br />
4. Die Masse gleichmäßig auf<br />
die Schnitzel streichen, diese<br />
zusam men klappen <strong>und</strong> mit<br />
Zahnstochern feststecken.<br />
5. Das Butterschmalz in einer<br />
Pfan ne erhitzen, die Lauchschnitzel<br />
darin braten, her<strong>aus</strong>nehmen<br />
<strong>und</strong> warm stellen.<br />
6. Die Zwiebel <strong>und</strong> die Knoblauch<br />
zehen schälen, fein würfeln<br />
<strong>und</strong> im verbliebenen Bratfett<br />
glasig schwitzen.<br />
7. Das Tomatenmark einrühren,<br />
die Brühe angießen, <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong><br />
bringen, mit Salz, Pfeffer,<br />
Cayennepfeffer <strong>und</strong> Zucker<br />
würzen.<br />
8. Die Lauchschnitzel mit der<br />
Soße auf Tellern dekorativ anrichten,<br />
mit Kräuter zwei gen<br />
garnieren, mit Butterreis <strong>und</strong><br />
Kopf salat mit Zitronendressing<br />
sofort ser vieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
4 Schweineschnitzel à 180 g<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 kleine Stange Lauch<br />
1 TL Butter<br />
125 g geriebener Emmentaler<br />
3 EL Semmelbrösel<br />
je 1 Prise Cayennepfeffer<br />
<strong>und</strong> Muskat<br />
1 EL Butterschmalz<br />
<strong>zum</strong> Braten<br />
Für die Soße:<br />
1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen<br />
150 g Tomatenmark<br />
300 ml Gemüse- oder<br />
Fleischbrühe<br />
1 Prise Zucker<br />
Außerdem:<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Köstliche Gemüsegerichte hängen von drei Faktoren ab: von der Auswahl optimaler Produkte, von der<br />
gewissenhaften Vor- <strong>und</strong> Zubereitung <strong>und</strong> vom Würzen. Kräuter <strong>und</strong> Gewürze sollen den Gemüsegeschmack<br />
ergänzen oder sein Aroma unterstreichen. Frische Kräuter sollten in der Gemüseküche nie<br />
fehlen, sie fungieren als Geschmacks- <strong>und</strong> Aromaträger <strong>und</strong> sind außerdem gen<strong>aus</strong>o ges<strong>und</strong> wie das<br />
Gemüse selbst. Gut sortierte Lebensmittelgeschäfte haben die gängigs ten Kräuter das ganze Jahr<br />
über frisch im Angebot.<br />
OMAS KÜCHE 7
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
600 g Kartoffeln<br />
Salzwasser<br />
Olivenöl <strong>zum</strong> Braten<br />
<strong>und</strong> Ausfetten<br />
500 g gemischtes Hackfleisch<br />
2 Zwiebeln<br />
2 Knoblauchzehen<br />
je 2 rote <strong>und</strong> gelbe<br />
Paprikaschoten<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 EL Paprikapulver<br />
rosenscharf<br />
100 ml Milch<br />
200 ml Sahne<br />
3 Eier<br />
200 g geriebener Emmentaler<br />
Paprika-Moussaka<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Kartoffeln waschen, im<br />
kochenden Salzwasser 10–12<br />
Minuten garen, abgießen,<br />
leicht abkühlen lassen, pellen<br />
<strong>und</strong> in Scheiben schneiden.<br />
2. Etwas Olivenöl in einer<br />
Pfanne erhitzen <strong>und</strong> das<br />
Hackfleisch darin unter ständigem<br />
Rühren anbraten.<br />
3. Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch<br />
schälen <strong>und</strong> fein würfeln. Die<br />
Paprikaschoten halbieren, entkernen,<br />
waschen <strong>und</strong> würfeln,<br />
<strong>zum</strong> Hackfleisch geben <strong>und</strong><br />
kurz mitbraten.<br />
4. Das Hackfleisch mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Paprika würzen<br />
<strong>und</strong> bei mäßiger Hitze 10 Minuten<br />
köcheln lassen.<br />
5. Die Hälfte der Kartoffelscheiben<br />
in eine <strong>aus</strong>gefettete<br />
Auflaufform schichten, mit<br />
dem Hackfleisch überziehen<br />
<strong>und</strong> mit den restlichen Kartoffeln<br />
belegen.<br />
6. Die Milch mit der Sahne<br />
<strong>und</strong> den Eiern glatt rühren,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen<br />
<strong>und</strong> gleichmäßig auf dem<br />
Auflauf verteilen.<br />
7. Den Auflauf im auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
40 Minuten garen. 10 Minuten<br />
vor Garende den geriebenen<br />
Käse über den Auflauf<br />
streuen.<br />
8. Das Paprika-Moussaka <strong>aus</strong><br />
dem Backofen nehmen, dekorativ<br />
anrichten <strong>und</strong> servieren.<br />
8 OMAS KÜCHE
Fischröllchen mit Kräutersoße<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Schollenfilets waschen,<br />
trocken tupfen, mit Zitronensaft<br />
<strong>und</strong> Worcestersoße beträufeln,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
würzen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
10 Minuten ziehen lassen.<br />
2. Die Tomate enthäuten <strong>und</strong><br />
in Scheiben schneiden. Das<br />
Basilikum verlesen, waschen,<br />
fein hacken <strong>und</strong> mit dem geriebenen<br />
Meerrettich verrühren.<br />
Mit Salz, Pfeffer, Muskat<br />
<strong>und</strong> Cayennepfeffer würzen.<br />
3. Je ein Zanderfilet mit Tomatenscheiben<br />
belegen, ein<br />
Lachsfilet darauflegen, die<br />
Meerrettichmischung auf den<br />
Lachs streichen, das Ganze zusammenrollen<br />
<strong>und</strong> mit Zahnstochern<br />
zusammenstecken.<br />
4. Entsprechend große Stücke<br />
Alufolie mit etwas Butter bestreichen.<br />
Die Fischröllchen<br />
darauflegen <strong>und</strong> einwickeln.<br />
Die Fischröllchen über Dampf<br />
in einem Dampfgartopf garen.<br />
5. Für die Soße die Zwiebel<br />
schälen, fein würfeln, die Butter<br />
in einer Pfanne erhitzen<br />
<strong>und</strong> die Zwiebeln darin anschwitzen.<br />
Den Weißwein, die<br />
Gemüse- oder Fischbrühe <strong>und</strong><br />
die Sahne angießen <strong>und</strong> kurz<br />
einreduzieren lassen.<br />
6. Den geriebenen Meerrettich<br />
in die Soße rühren, diese mit<br />
etwas angerührter Speisestärke<br />
leicht binden, mit Salz, Pfeffer,<br />
Zitronensaft <strong>und</strong> Worcestersoße<br />
würzen.<br />
7. Die Fischröllchen <strong>aus</strong> der<br />
Alufolie nehmen, jeweils in<br />
drei Scheiben schneiden, mit<br />
der Soße dekorativ anrichten,<br />
mit Kräuterzweigen garnieren<br />
<strong>und</strong> mit Karotten-Bandnudeln<br />
sofort servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
4 Lachsfilets à 80–100 g<br />
4 Zanderfilets à 80–100 g<br />
einige Tropfen Zitronensaft<br />
einige Tropfen<br />
Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Tomate, 1 B<strong>und</strong> Basilikum<br />
1 EL geriebener Meerrettich<br />
1 Prise Muskat<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
Alufolie<br />
Butter <strong>zum</strong> Bestreichen<br />
Für die Soße:<br />
1 Zwiebel, 2–3 EL Butter<br />
100 ml Weißwein<br />
200 ml Gemüse- oder<br />
Fischbrühe, 200 ml Sahne<br />
2 EL geriebener Meerrettich<br />
Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
50 g gemischte frische<br />
Kräuter (Petersilie, Dill,<br />
Estragon, Melisse)<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
OMAS KÜCHE 9
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
4 Thunfischsteaks<br />
à 150 g<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
einige Tropfen<br />
Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Außerdem:<br />
2 rote Zwiebeln,<br />
2 Knoblauchzehen<br />
2–3 Frühlingszwiebeln<br />
2–3 Zweige Rosmarin<br />
2 EL Butter, Saft von<br />
1 Zitrone, 100 ml Weißwein<br />
50 ml Olivenöl, 50 g gemischte<br />
frische Kräuter<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Thunfischsteaks <strong>aus</strong> dem Ofen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Thunfischsteaks unter<br />
fließendem Wasser waschen,<br />
trocken tupfen, mit Zitronensaft<br />
<strong>und</strong> Worcestersoße beträufeln,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
würzen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
10–15 Minuten ziehen lassen.<br />
2. Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch<br />
schälen <strong>und</strong> in feine Scheiben<br />
schneiden. Frühlingszwiebeln<br />
putzen, waschen <strong>und</strong> in feine<br />
Scheiben schneiden. Rosmarin<br />
abpflücken <strong>und</strong> hacken.<br />
3. Die Butter in einer Pfanne<br />
erhitzen. Das Gemüse <strong>und</strong><br />
den Rosmarin dazugeben <strong>und</strong><br />
kurz dünsten.<br />
4. Den Zitronensaft <strong>und</strong> den<br />
Weißwein angießen <strong>und</strong> einmal<br />
aufkochen lassen.<br />
5. Die Thunfischsteaks in eine<br />
feuerfeste Form legen, mit<br />
dem Gemüse überziehen <strong>und</strong><br />
mit den verlesenen, gehackten<br />
Kräutern bestreuen.<br />
6. Mit Olivenöl beträufeln<br />
<strong>und</strong> in dem auf 180–200 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
15–20 Minuten garen.<br />
7. Die Thunfischsteaks <strong>aus</strong><br />
dem Ofen nehmen, auf Tellern<br />
dekorativ anrichten, mit<br />
Kräuterzweigen garnieren <strong>und</strong><br />
sofort servieren.<br />
10 OMAS KÜCHE
Putenschnitzel mit Karottenhaube<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die küchenfertigen Putenschnitzel<br />
unter fließendem<br />
Wasser waschen, trocken tupfen<br />
<strong>und</strong> leicht klopfen. Mit<br />
Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen.<br />
2. Die Schnitzel mit der Speisestärke<br />
bestäuben, mit Sojasoße<br />
beträufeln <strong>und</strong> im<br />
Kühlschrank 10–15 Minuten<br />
ziehen lassen.<br />
3. Etwas Butterschmalz in<br />
einer Pfanne erhitzen. Die<br />
Zwiebel <strong>und</strong> die Knoblauchzehen<br />
schälen, fein würfeln,<br />
ins Fett geben <strong>und</strong> glasig<br />
schwitzen.<br />
4. Die Karotten schälen <strong>und</strong><br />
grob raspeln. Die Karottenraspel<br />
zu den Knoblauchzwiebeln<br />
geben <strong>und</strong> zugedeckt<br />
etwa 6–8 Minuten dünsten.<br />
5. Die Karotten vom Herd<br />
nehmen <strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
Die Eiweiße steif schlagen,<br />
unter das Karottengemüse<br />
heben, salzen <strong>und</strong> pfeffern.<br />
6. Das restliche Schmalz in<br />
einer Pfanne erhitzen <strong>und</strong> die<br />
Putenschnitzel darin auf beiden<br />
Seiten anbraten.<br />
7. Die Schnitzel in eine Auflaufform<br />
setzen, mit der Karottenmasse<br />
überziehen <strong>und</strong><br />
im auf 180–200 Grad vorgeheizten<br />
Backofen 15–20 Minuten<br />
backen.<br />
8. Die Putenschnitzel mit Karottenhaube<br />
dekorativ anrichten,<br />
mit Basilikumzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong> mit einem großen,<br />
gemischten Salat sofort<br />
servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
8 Putenschnitzel à 80–100 g<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
2–3 EL Speisestärke<br />
3–4 EL Sojasoße<br />
Für die Haube:<br />
2–3 EL Butterschmalz<br />
1 Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
4–5 Karotten<br />
3 Eiweiß<br />
Außerdem:<br />
Basilikumzweige<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
OMAS KÜCHE 11
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
300 g gekochter Schinken<br />
1 Stange Lauch<br />
4 Karotten<br />
350 ml Gemüsebrühe<br />
Für das Gemüse:<br />
500 g Kohlrabi<br />
1 EL Butter, 1 Zwiebel<br />
1 EL Zucker<br />
250 g grüne Erbsen<br />
(TK-Produkt)<br />
200 ml Sahne<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 Prise Muskat<br />
Speisestärke oder heller<br />
Soßenbinder <strong>zum</strong> Binden<br />
Kräuterzweige <strong>und</strong> Tomatenröschen<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
Schinken-Gemüse-Rouladen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Schinkenscheiben auf<br />
einer Arbeitsfläche <strong>aus</strong>legen.<br />
Den Lauch putzen, die Blätter<br />
ablösen <strong>und</strong> waschen.<br />
2. Die Karotten schälen, in<br />
dünne Scheiben schneiden<br />
<strong>und</strong> waschen.<br />
3. Die Brühe erhitzen <strong>und</strong> das<br />
Gemüse darin bissfest garen,<br />
her<strong>aus</strong>nehmen, gut abtropfen<br />
lassen <strong>und</strong> auf die Schinkenscheiben<br />
legen. Den Schinken<br />
zusammenrollen <strong>und</strong> in eine<br />
Auflaufform schichten.<br />
4. Etwas Brühe angießen <strong>und</strong><br />
das Ganze in dem auf 120 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
15 Minuten garen.<br />
5. Für das Gemüse die Kohlrabi<br />
schälen <strong>und</strong> in Würfel<br />
schneiden.<br />
6. Die Butter in einem Topf<br />
erhitzen. Die Zwiebel schälen,<br />
fein würfeln, ins Fett geben<br />
<strong>und</strong> glasig schwitzen.<br />
7. Die Kohlrabiwürfel dazugeben,<br />
anschwitzen, mit Zucker<br />
bestreuen <strong>und</strong> glasieren.<br />
8. Die Brühe angießen <strong>und</strong><br />
die Kohlrabi bei mäßiger<br />
Hitze 10 Minuten dünsten.<br />
9. Zum Schluss die grünen<br />
Erbsen mit der Sahne dazugeben,<br />
erhitzen <strong>und</strong> fünf Minuten<br />
köcheln lassen.<br />
10. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer<br />
<strong>und</strong> Muskat würzen<br />
<strong>und</strong> mit etwas Speisestärke<br />
oder hellem Soßenbinder leicht<br />
binden.<br />
11. Die Schinken-Gemüse-<br />
Rouladen mit dem Kohlrabigemüse<br />
dekorativ anrichten,<br />
mit Kräuterzweigen <strong>und</strong> Tomatenröschen<br />
garnieren <strong>und</strong><br />
sofort servieren.<br />
12 OMAS KÜCHE
Knoblauchtomaten<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Tomaten waschen, den<br />
Strunk her<strong>aus</strong>schneiden <strong>und</strong><br />
die Tomaten halbieren.<br />
2. Das Olivenöl in einer Auflaufform<br />
verteilen <strong>und</strong> die<br />
To ma ten mit der Schnittfläche<br />
nach unten einsetzen.<br />
3. Den Knoblauch schälen, in<br />
dün ne Scheiben schneiden<br />
<strong>und</strong> zu den Tomaten geben.<br />
4. Die gewaschenen Kräuter<br />
zerpflücken <strong>und</strong> dazugeben.<br />
Mit Salz, Pfeffer, Zucker <strong>und</strong><br />
Cayenne pfeffer würzen.<br />
5. Die Tomaten in dem auf<br />
180 °C vorgeheizten Ofen<br />
15–20 Minuten schmoren.<br />
6. Die Tomaten <strong>aus</strong> dem Ofen<br />
nehmen, dekorativ anrichten,<br />
mit Kräu ter zweigen garnieren<br />
<strong>und</strong> mit in Oliven öl geröstetem<br />
Weißbrot sofort ser vieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
12 große Tomaten<br />
50 ml Olivenöl<br />
6 Knoblauchzehen<br />
einige Zweige Salbei, Oregano<br />
<strong>und</strong> Basilikum<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Zucker, Cayennepfeffer<br />
Nie wieder<br />
Tiefkühltorte!<br />
<strong>Backen</strong> leicht gemacht<br />
Kuchen<br />
Alle Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
Nr. 1/2013 Deutschland € 2,30<br />
Österreich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
für jeden Tag<br />
Die Zeitschrift “<strong>Backen</strong> leichtgemacht” erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstr.90, 79618 Rheinfelden, www.oz-verlag.de<br />
Schnell & leicht!<br />
Köstliches <strong>aus</strong> der<br />
eigenen Konditorei<br />
Napfkuchen Berliner Art Butterkuchen mit Kirschklecksen Amerikanischer Pumpkin-Pie<br />
Best.-Nr. BL 257<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<strong>Backen</strong> leicht gemacht
Aus <strong>Omas</strong><br />
Nudelküche<br />
Köstliche<br />
Nudelgerichte<br />
Es gibt wohl fast kein anderes<br />
Produkt, das in den letzten<br />
Jahren einen solchen Siegeszug<br />
angetreten hat, wie die Nudel.<br />
Selbst die bekanntesten <strong>Küche</strong>n der<br />
Welt, die französische, die italienische<br />
oder die chinesische <strong>Küche</strong>, lieben<br />
die Gerichte <strong>aus</strong> <strong>und</strong> mit Nudeln.<br />
Die Köche <strong>und</strong> H<strong>aus</strong>frauen lassen<br />
sich immer wieder etwas Neues einfallen,<br />
um nicht von anderen überr<strong>und</strong>et<br />
zu werden. Nudeln können<br />
überzeugen durch die Einfachheit,<br />
durch das Ineinanderspielen von<br />
verschiedenen Geschmack- <strong>und</strong> Aromastoffen,<br />
durch die reichhaltige<br />
Produktvielfalt <strong>und</strong> das miteinander<br />
von Gemüse, Fleisch <strong>und</strong> Fisch. Jede<br />
Region, jede Stadt, jeder Landstrich,<br />
ja jede <strong>Küche</strong> hat ihre Besonderheit<br />
in der Zubereitung von Nudeln.<br />
Nudelpfanne mit<br />
Fleischkäse<br />
Für 4 Portionen:<br />
300 g Nudeln (Kelche), Salzwasser<br />
einige Tropfen Olivenöl<br />
1/2 Stange Lauch<br />
200 g grüne Bohnen, je 200 g Blumenkohl<strong>und</strong><br />
Brokkoliröschen<br />
Gemüsebrühe <strong>zum</strong> Garen<br />
2 rote Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />
2 EL Olivenöl, 1 rote Paprikaschote<br />
1 Zucchini, 400 g Fleischkäse<br />
Kräutersalz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat, 1 Prise Cayennepfeffer<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Nudeln im Salzwasser mit dem<br />
Olivenöl bissfest garen, abgießen,<br />
abschrecken <strong>und</strong> abtropfen lassen.<br />
2. Den Lauch putzen, waschen, in<br />
Scheiben schneiden, die Bohnen verlesen,<br />
waschen <strong>und</strong> klein schneiden.<br />
3. Die Blumenkohl- <strong>und</strong> Brokkoliröschen<br />
verlesen <strong>und</strong> waschen. Das Gemüse<br />
sortenweise in der Brühe<br />
bissfest garen, her<strong>aus</strong>nehmen, abtropfen<br />
lassen <strong>und</strong> warm stellen.<br />
4. Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch schälen<br />
<strong>und</strong> in feine Scheiben schneiden.<br />
5. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen,<br />
Zwiebeln <strong>und</strong> Knoblauch<br />
darin glasig schwitzen.<br />
6. Die Paprikaschote halbieren, entkernen,<br />
waschen <strong>und</strong> in Streifen<br />
schneiden, zu den Knoblauchzwiebeln<br />
geben <strong>und</strong> kurz mitschwitzen.<br />
7. Die Zucchini putzen, waschen,<br />
halbieren, das Kerngehäuse mit<br />
einem Teelöffel her<strong>aus</strong>schaben, die<br />
Zucchini in feine Scheiben schneiden,<br />
<strong>zum</strong> Gemüse geben <strong>und</strong> mitschwitzen.<br />
8. Den Fleischkäse in Streifen schneiden,<br />
mit dem restlichen Gemü se in die<br />
Pfanne geben <strong>und</strong> bei mäßiger Hitze<br />
6–8 Minuten garen.<br />
9. Die Nudeln untermischen <strong>und</strong><br />
durchschwenken, mit Kräutersalz,<br />
Pfeffer, Muskat <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
kräftig würzen <strong>und</strong> erhitzen.<br />
10. Die Nudelpfanne dekorativ anrichten,<br />
mit Kräuterzweigen garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
14 OMAS KÜCHE
OMAS KÜCHE 15
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
300 g Penne rigate<br />
Salzwasser<br />
einige Tropfen Olivenöl<br />
Für die Soße:<br />
1 B<strong>und</strong> Frühlingszwiebeln<br />
200 g Zuckererbsenschoten<br />
500 g Rinder- oder<br />
Schweinefilet<br />
2 EL Olivenöl<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
2 EL Curry<br />
100 ml Weißwein<br />
100 ml Gemüsebrühe<br />
200 ml süße Sahne<br />
Außerdem:<br />
1 EL rosa Pfefferkörner<br />
Currynudeln<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Penne im Salzwasser<br />
mit dem Olivenöl bissfest<br />
garen, mit einem Sieb he -<br />
r<strong>aus</strong>nehmen, ab schrecken<br />
<strong>und</strong> abtropfen lassen.<br />
2. Die Frü hlings zwiebeln <strong>und</strong><br />
die Zuckerschoten putzen,<br />
nach Bedarf klein schneiden,<br />
im Nudelwasser bissfest<br />
garen, her<strong>aus</strong>nehmen <strong>und</strong><br />
abtropfen lassen.<br />
3. Das Filet unter fließendem<br />
Wasser waschen, trocken tupfen<br />
<strong>und</strong> in dünne Strei fen<br />
schneiden.<br />
4. Das Öl in einer Pfan ne erhitzen,<br />
die Filet streifen anbraten,<br />
mit Salz, Pfef fer <strong>und</strong><br />
Ca yenne pfef fer würzen, her<strong>aus</strong><br />
nehmen <strong>und</strong> warm stellen.<br />
5. Die Nudeln ins verbliebene<br />
Brat fett geben <strong>und</strong> mit Curry<br />
bestäuben.<br />
6. Den Weißwein, die Gemüse<br />
brühe <strong>und</strong> die Sahne angießen<br />
<strong>und</strong> einmal aufkochen<br />
lassen. Mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong><br />
Cayenne pfeffer würzen.<br />
7. Das Gemüse <strong>und</strong> das<br />
Fleisch zu den Nudeln geben,<br />
erhitzen, ab schmecken, dekorativ<br />
anrichten, mit rosa Pfeffer<br />
körnern bestreuen <strong>und</strong><br />
sofort servieren.<br />
16 OMAS KÜCHE
Nudelpfanne mit Pilzen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Spaghetti im Salzwasser<br />
mit dem Olivenöl bissfest<br />
garen, ab gießen, abschrecken<br />
<strong>und</strong> gut ab tropfen lassen.<br />
2. Die Butter erhitzen. Den<br />
Knob lauch <strong>und</strong> die Zwiebel<br />
schä len, fein würfeln, ins Fett<br />
geben <strong>und</strong> glasig schwitzen.<br />
3. Die geputzten, gewaschenen<br />
<strong>und</strong> klein geschnittenen<br />
Frühlingszwie beln zu den<br />
Knoblauchzwiebeln geben<br />
<strong>und</strong> kurz dünsten.<br />
4. Die Champignons putzen,<br />
wa schen, in Scheiben schneiden<br />
<strong>und</strong> mit Zitronen saft beträufeln.<br />
Eben falls zu den<br />
Knoblauchzwiebeln geben <strong>und</strong><br />
kurz mitschwitzen.<br />
5. Den Wein <strong>und</strong> die Geflügel<br />
brühe <strong>zum</strong> Gemüse geben<br />
<strong>und</strong> einmal aufkochen lassen.<br />
6. Das Gemüse mit Salz <strong>und</strong><br />
Pfeffer kräftig würzen <strong>und</strong><br />
die verlesene, gewaschene<br />
<strong>und</strong> fein geschnittene Petersilie<br />
unter mischen.<br />
7. Die Gabelspaghetti hinzufügen,<br />
durchschwenken, erhitzen,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
nochmals nach würzen.<br />
8. Die Frühstücksspeckscheiben<br />
im erhitzten Olivenöl<br />
kross braten.<br />
9. Die Nudelpfanne dekorativ<br />
anrichten, mit den Speckscheiben<br />
belegen, mit Petersilienzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong><br />
mit einem gemischten Salat<br />
sofort servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
300 g Gabelspaghetti<br />
Salzwasser <strong>zum</strong> Garen<br />
einige Tropfen Olivenöl<br />
Für die Soße:<br />
2–3 EL Butter<br />
2 Knoblauchzehen, 1 Zwiebel<br />
3–4 Frühlingszwiebeln<br />
250 g frische Champignons<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
100 ml Weißwein<br />
100 ml Geflügelbrühe<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1/2 B<strong>und</strong> Petersilie<br />
Außerdem:<br />
100 g Frühstücksspeckscheiben<br />
Olivenöl <strong>zum</strong> Braten<br />
Petersilienzweige<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Pro 100 g Nudeln benötigen Sie 1 Liter Wasser sowie 1 EL Öl, wobei das Wasser erst kochen muss,<br />
bevor Sie die Nudeln einlegen. Das Öl verhindert ein Verkleben der Nudeln. Außerdem sollten Sie die<br />
Nudeln während des Kochvorgangs öfter mit einem Holzlöffel umrühren, um ein Festsetzen am Topfboden<br />
zu vermeiden. Die Garzeit richtet sich nach der Stärke <strong>und</strong> Beschaffenheit der Nudeln, sie ist<br />
stets auf der Packung angegeben. Als F<strong>aus</strong>tregel gilt: Kleine Nudeln benötigen 5 –8 Minuten, mittlere<br />
10–15 Minuten <strong>und</strong> dicke 15–20 Minuten. Sie sollten „al dente“ sein, also noch „Biss“ haben. Um<br />
dies festzustellen, sollten Sie die Nudeln verkosten.<br />
OMAS KÜCHE 17
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 Päckchen Glasnudeln<br />
Salzwasser <strong>zum</strong> Quellen<br />
2–3 EL Sesamöl<br />
1 Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
1 Stück Ingwerwurzel<br />
1 rote Chilischote<br />
1 rote <strong>und</strong> 1 gelbe<br />
Paprikaschote<br />
100 g grüne Bohnen<br />
(TK-Produkt)<br />
150 ml Gemüse- oder<br />
Geflügelbrühe<br />
75 ml helle Sojasoße<br />
50 ml Chilisoße<br />
1 Glas Asiagemüse<br />
1 TL Fünfgewürzpulver<br />
Salz<br />
Szechuanpfeffer <strong>aus</strong><br />
der Mühle<br />
Gemüsewok mit Glasnudeln<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Glasnudeln in eine<br />
Schüssel geben, heißes Salzwasser<br />
angießen, die Glasnudeln<br />
darin kurz ziehen lassen<br />
<strong>und</strong> anschließend mit einer<br />
Schere klein schneiden.<br />
2. Das Sesamöl in einem Wok<br />
erhitzen. Die Zwiebel <strong>und</strong> die<br />
Knoblauchzehen schälen, fein<br />
würfeln, ins Fett geben <strong>und</strong><br />
glasig schwitzen.<br />
3. Die Ingwerwurzel schälen,<br />
grob raspeln, die Chilischote<br />
halbieren, entkernen, waschen,<br />
fein schneiden <strong>und</strong> beides zu<br />
den Zwiebeln geben.<br />
4. Die Paprikaschoten putzen,<br />
halbieren, entkernen, waschen,<br />
in Streifen schneiden,<br />
zu den Knoblauchzwiebeln<br />
geben <strong>und</strong> mitschwitzen.<br />
5. Die grünen Bohnen hinzufügen.<br />
Die Gemüse- oder Geflügelbrühe,<br />
die Sojasoße <strong>und</strong><br />
die Chilisoße angießen, erhitzen<br />
<strong>und</strong> 5 Minuten köcheln<br />
lassen. Die gut abgetropften<br />
Glasnudeln dazugeben <strong>und</strong><br />
5–6 Minuten in der Soße erhitzen.<br />
6. Das Asiagemüse dazugeben<br />
<strong>und</strong> kurz erhitzen. Das Gemüse<br />
mit Fünfgewürzpulver,<br />
Salz <strong>und</strong> Szechuanpfeffer<br />
kräftig würzen, auf Tellern<br />
dekorativ anrichten, garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
18 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Feine Gemüselasagne<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 EL Olivenöl<br />
1 Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
2 EL Tomatenmark<br />
100 ml Weißwein<br />
400 ml geschälte Tomaten<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Das Olivenöl in einer Pfan -<br />
ne erhitzen. Die Zwiebel <strong>und</strong><br />
die Knoblauchzehen schälen,<br />
fein würfeln, ins Fett geben<br />
<strong>und</strong> glasig schwitzen.<br />
2. Das Tomatenmark einrühren.<br />
Den Weißwein <strong>und</strong> die<br />
zerdrückten Tomaten angießen<br />
<strong>und</strong> das Ganze bei mäßiger<br />
Hitze 10 Minuten garen.<br />
Mit Salz, Pfeffer, Muskat <strong>und</strong><br />
Cayennepfeffer abschmecken.<br />
3. Die Karotten, den Lauch<br />
<strong>und</strong> den Sellerie putzen, waschen<br />
<strong>und</strong> in dünne, breite<br />
Streifen schneiden.<br />
4. Den Weißwein erhitzen<br />
<strong>und</strong> das Gemüse bei mäßiger<br />
Hitze 6–8 Minuten dünsten.<br />
5. Eine Lasagneform <strong>aus</strong>fetten,<br />
schichtweise die Lasagneplatten,<br />
das Gemüse <strong>und</strong><br />
die Tomatensoße hineingeben<br />
<strong>und</strong> in dem auf 180–200 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
45 Minuten garen.<br />
6. Nach 25 Minuten mit dem<br />
Mozzarella bestreuen <strong>und</strong><br />
fertig garen.<br />
7. Nach Ende der Garzeit die<br />
Gemüselasagne her<strong>aus</strong>nehmen,<br />
dekorativ anrichten, mit<br />
Kräuterzweigen <strong>und</strong> Kirschtomaten<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort<br />
servieren.<br />
Für das Gemüse:<br />
3 Karotten<br />
1 Kopf Sellerie<br />
1 Stange Lauch<br />
100 ml Weißwein<br />
Außerdem:<br />
Fett <strong>zum</strong> Ausfetten<br />
300 g Lasagneplatten<br />
ohne Vorkochen<br />
200 g geriebener Mozzarella<br />
Kräuterzweige <strong>und</strong><br />
Kirschtomaten <strong>zum</strong><br />
Garnieren<br />
OMAS KÜCHE 19
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
300 g Bandnudeln<br />
Salzwasser<br />
einige Tropfen Olivenöl<br />
1 Zwiebel<br />
1 rote Paprikaschote<br />
200 g gekochter, magerer<br />
Schinken<br />
2–3 EL Butter oder Margarine<br />
200 g grüne Erbsen<br />
(TK-Produkt)<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat<br />
50 g gemischte, frische<br />
Kräuter (Estragon, Dill,<br />
Basilikum, Petersilie)<br />
Außerdem:<br />
Salatblätter <strong>und</strong> Tomatenscheiben<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
Bunte Schinkennudeln<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Bandnudeln im Salzwasser<br />
mit dem Olivenöl bissfest<br />
garen. Anschließend die<br />
Nudeln abgießen, abschrecken,<br />
gut abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> bereitstellen.<br />
2. Die Zwiebel schälen <strong>und</strong> in<br />
feine Würfel schneiden. Die<br />
Paprikascho te halbieren, entkernen,<br />
waschen <strong>und</strong> in Würfel<br />
schneiden. Den Schinken<br />
ebenfalls würfeln.<br />
3. Die Butter oder Margarine<br />
in einer Pfanne erhitzen. Die<br />
Zwiebel- <strong>und</strong> Paprikawürfel<br />
dazugeben <strong>und</strong> kurz glasig<br />
schwitzen.<br />
4. Die Schinkenwürfel <strong>und</strong><br />
die aufgetauten Erbsen hinzufügen<br />
<strong>und</strong> alles bei mäßiger<br />
Hitze zugedeckt fünf<br />
Minuten dünsten.<br />
5. Die Bandnudeln hinzufügen,<br />
kurz durchschwenken<br />
erhitzen <strong>und</strong> braten.<br />
6. Die Schinkennudeln mit<br />
Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Muskat<br />
kräftig abschme cken.<br />
7. Die verlesenen, gewaschenen<br />
<strong>und</strong> gehackten Kräuter<br />
unterheben. Die Schinkennudeln<br />
dekorativ anrichten, mit<br />
Salatblättern <strong>und</strong> Tomatenscheiben<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort<br />
servieren.<br />
20 OMAS KÜCHE
Deutschland 3,90<br />
Österreich 4,50 I Schweiz SFR 7,80<br />
BeNeLux 4,60 I Frankreich 4,90<br />
Italien 4,50 I Spanien 4,50<br />
Slowakei 4,80 I Ungarn Ft 1695<br />
Tschechien Kč 100<br />
NEUES VON<br />
DER ROLLE<br />
Tapezieren wie<br />
ein Profi – so gelingt<br />
es ganz sicher!<br />
IM STRICK-FIEBER<br />
Schnell fertig: Körbe <strong>und</strong><br />
Kissen <strong>aus</strong> großen Maschen<br />
AUS ALT<br />
Das Sofa von<br />
gestern wird<br />
<strong>zum</strong> Hingucker<br />
Deutschland f 2,95<br />
Österreich f 3,40 I Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux f 3,50 I Italien f 3,50<br />
<br />
DEUTSCHLAND 4,80<br />
5,60<br />
BeNeLux <br />
Sie brauchen:<br />
Gorgonzola-<br />
Spaghetti<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Öl erhitzen. Die gewürfelten<br />
Zwiebeln anschwitzen. Wein<br />
<strong>und</strong> Sahne angießen <strong>und</strong> <strong>zum</strong><br />
<strong>Kochen</strong> bringen. Die Soße mit<br />
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer<br />
<strong>und</strong> Muskat kräftig würzen.<br />
2. Mit angerührter Speisestärke<br />
binden <strong>und</strong> 5–6 Minuten<br />
köcheln lassen. Vom Herd<br />
nehmen <strong>und</strong> den gewürfelten<br />
Gorgonzola ein rühren.<br />
3. Die Spaghetti in die Soße<br />
geben <strong>und</strong> erhitzen.<br />
4. Öl erhitzen <strong>und</strong> die gewaschenen<br />
<strong>und</strong> halbierten Tomaten<br />
hinzufügen. Mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Zucker würzen<br />
<strong>und</strong> unter die Spaghetti heben.<br />
5. Alles nochmals erhitzen,<br />
auf heißen Tellern anrichten,<br />
mit Schnittlauchröllchen bestreuen<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
Für 4 Portionen:<br />
1–2 EL Olivenöl, 2 Zwiebeln<br />
200 ml Weißwein, 200 ml Sahne<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Cayennepfeffer, Muskat<br />
Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
100 g Gorgonzola<br />
4 Portionen bissfest gegarte<br />
Spaghetti, 2 EL Olivenöl<br />
250 g Kirschtomaten, Zucker<br />
1 B<strong>und</strong> Schnittlauch<br />
Mehr Infos online unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
JETZT können Sie Ihre<br />
WOHN-DEKO<br />
einfach selber machen!<br />
Gewinnen Sie<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Brüssel<br />
<br />
wohnen<br />
AUSGABE 5 2012<br />
Lust auf einrichten - dekorieren - kreativ sein<br />
Mit vielen IDEEN<br />
<strong>zum</strong> SELBERMACHEN<br />
Neues<br />
von<br />
Clever geplant: Wohnen in einem Raum<br />
Das passt: Einb<strong>aus</strong>chränke nach Maß<br />
selbst gemacht<br />
Lebenslust pur! Freude am Dekorieren & Basteln<br />
<br />
<br />
für Advent<br />
& Weihnachten<br />
<br />
Zeitloses Zusammenspiel<br />
in Creme, Weiß <strong>und</strong> Gold<br />
Die Zeitschriften erscheinen bei<br />
OZ-Verlags-GmbH Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
Luxuriöser Marmor –<br />
ein Stein für die Ewigkeit<br />
<br />
Schönheiten des Gartens –<br />
Fabelhafte Zwiebelblumen<br />
Frühlingszauber<br />
<br />
MACH NEU!<br />
VORHER<br />
Mit Wow-Effekt:<br />
Farb-Inseln<br />
setzen Ihr Zuh<strong>aus</strong>e in Szene!<br />
❶ Alpenzauber ❷ 10 kleine Helferlein ❸ Schöner fernsehen<br />
<br />
Floristische Dekotipps<br />
<br />
Märchenhaftes<br />
für die Kleinen<br />
Mit Liebe gemacht Unwiderstehliche<br />
Versuchung<br />
Kreative<br />
Adventskalender
Aus <strong>Omas</strong><br />
Gemüseküche<br />
<strong>Omas</strong> Bestes –<br />
Frühlingsgemüse<br />
J<br />
etzt ist es wieder soweit,<br />
das Frühlingsgemüse hat<br />
Saison. Gemüse steht an<br />
erster Stelle, wenn es darum geht,<br />
sich ges<strong>und</strong> zu ernähren. Man muss<br />
kein großer Koch sein, um das Gemüse<br />
richtig zuzubereiten, doch einige<br />
Gr<strong>und</strong>regeln sollten beachtet<br />
werden. Bereits beim Einkauf entscheidet<br />
sich, ob ein Gemüsegericht<br />
erstklassig wird, denn keinem anderen<br />
Produkt sieht man schon auf den<br />
ersten Blick an, ob es frisch ist. Am<br />
preiswert esten <strong>und</strong> am frischesten<br />
erhalten Sie Gemüse, wenn Sie die<br />
Angebote der Saison, möglichst <strong>aus</strong><br />
heimischem Anbau, nutzen. Lange<br />
Transportwege sind zwar heute kein<br />
Problem, aber es gehen doch viele<br />
Geschmacks- <strong>und</strong> Aromastoffe sowie<br />
Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe verloren.<br />
Feiner Gemüseteller<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
2 B<strong>und</strong> junge Möhrchen<br />
600 g Brokkoliröschen<br />
1 Stange Lauch, 2 Zucchini<br />
Salzwasser oder Gemüsebrühe<br />
<strong>zum</strong> Blanchieren, 2 Tomaten<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat, 1 Prise Zucker<br />
200 ml Gemüsebrühe<br />
Für die Soße:<br />
200 ml Weißwein, 1 Zwiebel<br />
1 TL Pfefferkörner, 1-2 Lorbeerblätter<br />
6 Eigelb<br />
weißer Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
250 g Butter<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Möhrchen putzen, schälen, die<br />
Brokkoliröschen putzen <strong>und</strong> in Stücke<br />
zerteilen, den Lauch putzen <strong>und</strong> die<br />
Blätter ablösen. Die Zucchini putzen,<br />
eine Zucchini in längliche dünne<br />
Scheiben, die andere Zucchini in<br />
breite Scheiben schneiden.<br />
2. Das Gemüse sortenweise in Salzwasser<br />
oder Brühe blanchieren, he -<br />
r<strong>aus</strong>nehmen, gut abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> bereit stellen. Die Tomaten waschen,<br />
vom Strunk befreien <strong>und</strong> die<br />
Tomaten in Scheiben schneiden.<br />
3. 2–3 Tomaten- <strong>und</strong> 2–3 Zucchinischeiben<br />
übereinanderschichten. Die<br />
langen Zucchinischeiben <strong>und</strong> die<br />
Lauchblätter um die Gemüsetürmchen<br />
wickeln <strong>und</strong> mit Lauchstreifen<br />
zusammenbinden.<br />
4. Das Gemüse in eine Form schichten,<br />
mit Salz, Pfeffer, Muskat <strong>und</strong><br />
Zucker würzen. Die Brühe angießen<br />
<strong>und</strong> das Ganze zugedeckt bei mäßiger<br />
Hitze 8-10 Minuten garen.<br />
5. Wein, geschälte, gewürfelte Zwiebel,<br />
Pfefferkörner <strong>und</strong> Lorbeerblätter<br />
in einem Topf bei mäßiger Hitze auf<br />
die Hälfte einreduzieren lassen.<br />
6. Durch ein Sieb gießen, abkühlen<br />
lassen <strong>und</strong> die Eigelbe mit dem<br />
Schneebesen einrühren. Die Masse<br />
im Wasserbad schaumig schlagen.<br />
Mit Salz <strong>und</strong> weißem Pfeffer würzen.<br />
7. Die lauwarme, zerlassene Butter<br />
vorsichtig unter die Sauce hollandaise<br />
ziehen. Das Gemüse auf vorgewärmten<br />
Tellern dekorativ anrichten,<br />
mit der Sauce hollandaise überziehen,<br />
mit Kräuterzweigen garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
22 OMAS KÜCHE
OMAS KÜCHE 23
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
4 dünne Kalbsrouladen<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
200 g Kalbsbrät<br />
1 Schuss Sahne<br />
1 Prise Muskat<br />
500 g bissfest gegarter<br />
Spargel<br />
50 g gemischte<br />
<strong>Küche</strong>nkräuter<br />
Außerdem:<br />
2–3 EL Butterschmalz<br />
2–3 Schalotten<br />
1/4 l Weißwein<br />
3/8 l Kalbsfond<br />
2–3 EL scharfer Senf<br />
dunkler Soßenbinder<br />
<strong>zum</strong> Binden<br />
4 cl Madeira<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Spargelrouladen in Senfsoße<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die küchenfertigen Kalbsrouladen<br />
unter fließendem<br />
Wasser waschen, trocken tupfen,<br />
auf eine Arbeitsfläche<br />
legen <strong>und</strong> mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
kräftig würzen.<br />
2. Das Kalbsbrät in eine<br />
Schüssel geben, die Sahne<br />
angießen <strong>und</strong> das Brät abschlagen.<br />
Mit Salz, Pfeffer<br />
<strong>und</strong> Muskat würzen <strong>und</strong><br />
gleichmäßig auf die Rouladen<br />
streichen.<br />
3. Die <strong>Küche</strong>nkräuter waschen,<br />
gut abtropfen lassen,<br />
klein schneiden <strong>und</strong> auf das<br />
Brät legen.<br />
4. Den Stangenspargel waschen,<br />
abtropfen lassen, je<br />
nach Bedarf klein schneiden<br />
<strong>und</strong> auf die Rouladen legen.<br />
Die Rouladen zusammenrollen<br />
<strong>und</strong> mit Rouladenklammern<br />
zusammenstecken.<br />
5. Das Butterschmalz in<br />
einem Bräter erhitzen, die<br />
Rouladen darin r<strong>und</strong>herum<br />
anbraten <strong>und</strong> Farbe nehmen<br />
lassen. Die geschälten, fein<br />
gehackten Schalotten dazugeben<br />
<strong>und</strong> kurz mitbraten.<br />
6. Mit Weißwein ablöschen,<br />
den Kalbsfond angießen, den<br />
scharfen Senf einrühren <strong>und</strong><br />
das Ganze im auf 180–200 °C<br />
vorgeheizten Backofen zugedeckt<br />
40–45 Minuten schmoren<br />
lassen.<br />
7. Nach Ende der Garzeit die<br />
Rouladen her<strong>aus</strong>nehmen <strong>und</strong><br />
warm stellen. Die Soße mit<br />
etwas Soßenbinder binden,<br />
mit Madeira verfeinern, mit<br />
Salz <strong>und</strong> Pfeffer abr<strong>und</strong>en.<br />
8. Die Spargelrouladen anrichten,<br />
mit der Madeirasoße<br />
überziehen, mit Kräuterzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong> mit einem<br />
Spargel-Karotten-Gemüse <strong>und</strong><br />
Kartoffelpüree servieren.<br />
24 OMAS KÜCHE
Gefüllte Tomaten<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Tomaten waschen,<br />
einen Deckel abschneiden,<br />
das Kerngehäuse mit einem<br />
Löffel her<strong>aus</strong>schaben <strong>und</strong> die<br />
Tomaten innen leicht salzen.<br />
2. Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch<br />
schälen <strong>und</strong> würfeln. Die Butter<br />
in einer Pfanne erhitzen<br />
<strong>und</strong> die Knoblauchzwiebeln<br />
darin glasig anschwitzen.<br />
3. Das Hackfleisch in eine<br />
Schüssel geben <strong>und</strong> die Knoblauchzwiebeln<br />
hinzufügen.<br />
4. Das Tomatenmark, den Parmesankäse<br />
<strong>und</strong> die verlesene,<br />
gewaschene <strong>und</strong> fein gehackte<br />
Petersilie dazugeben.<br />
5. Mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
kräftig würzen<br />
<strong>und</strong> alles zu einer glatten<br />
Masse verarbeiten.<br />
6. Die Masse in die Tomaten<br />
füllen. Die Tomaten in eine<br />
Auflaufform setzen <strong>und</strong> die<br />
Brühe angießen.<br />
7. Die gefüllten Tomaten im<br />
auf 180 °C vorgeheizten Backofen<br />
ca. 25 Minuten garen.<br />
8. Nach Ende der Garzeit die<br />
gefüllten Tomaten <strong>aus</strong> dem<br />
Ofen nehmen, dekorativ anrichten,<br />
mit gebratenen<br />
Zwie belringen <strong>und</strong> Rucola<br />
garnieren <strong>und</strong> servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
8 feste große Tomaten<br />
Salz<br />
1 Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
1 TL Butter<br />
500 g Rinderhackfleisch<br />
1 EL Tomatenmark<br />
Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
30 g geriebener Parmesan<br />
1/2 B<strong>und</strong> Petersilie<br />
200 ml Gemüse- oder<br />
Fleischbrühe<br />
gebratene Zwiebelringe <strong>und</strong><br />
Rucola <strong>zum</strong> Garnieren<br />
386 kcal, 1621 Joule,<br />
32 g Eiweiß, 21 g Fett,<br />
9 g KH<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Gemüse muss vor der Zubereitung gründlich gesäubert werden, doch waschen sollte man es unbedingt<br />
vor dem Zerkleinern. Je kleiner die zu waschenden Gemüsestücke sind, um so mehr wasserlösliche Vitamine<br />
werden <strong>aus</strong>geschwemmt. Legen Sie Gemüse nie ins Wasser, sondern waschen Sie es zügig unter<br />
fließendem Wasser <strong>und</strong> trocknen Sie es anschließend ab. Kräuter <strong>und</strong> Gewürze ergänzen den Gemüsegeschmack<br />
<strong>und</strong> unterstreichen das Aroma, deshalb sollten sie in der Gemüseküche nie fehlen. Gut<br />
sortierte Lebensmittelgeschäfte führen die gängigsten Frischkräuter das ganze Jahr über.<br />
OMAS KÜCHE 25
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 kg Kartoffeln<br />
Salzwasser<br />
200 ml Milch<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat<br />
Außerdem:<br />
4 Schweineschnitzel à 160 g<br />
Fett <strong>zum</strong> Braten <strong>und</strong><br />
Ausfetten<br />
3 Karotten<br />
1 Zucchini<br />
4 Tomaten<br />
200 g geriebener Gouda<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Schnitzelauflauf<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Kartoffeln unter fließendem<br />
Wasser abbürsten, in<br />
Salzwasser 18–20 Minuten<br />
garen, abgießen, abkühlen<br />
lassen, pellen <strong>und</strong> durch die<br />
Kartoffelpresse treiben.<br />
2. Das Kartoffelpüree mit der<br />
Milch glatt rühren, mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Muskat kräftig<br />
würzen.<br />
3. Die Schweineschnitzel waschen,<br />
trocken tupfen, halbieren,<br />
dünn klopfen, salzen <strong>und</strong><br />
pfeffern.<br />
4. Die Schnitzel in wenig Fett<br />
auf beiden Seiten kurz braten,<br />
her<strong>aus</strong>nehmen <strong>und</strong> warm<br />
stellen.<br />
5. Die Karotten schälen, in<br />
Streifen oder Würfel schneiden,<br />
in wenig Salzwasser<br />
bissfest garen, abgießen <strong>und</strong><br />
abtropfen lassen.<br />
6. Die Zucchini putzen, in<br />
Streifen schneiden, die Tomaten<br />
waschen <strong>und</strong> in Scheiben<br />
schneiden.<br />
7. Das Kartoffelpüree, das<br />
Fleisch <strong>und</strong> das Gemüse<br />
schichtweise in eine <strong>aus</strong>gefettete<br />
Auflaufform geben, mit<br />
den Tomatenscheiben belegen<br />
<strong>und</strong> im auf 200 °C vorgeheizten<br />
Backofen ca. 35 Minuten<br />
garen. 10 Minuten vor Garende<br />
den Schnitzelauflauf<br />
mit dem Gouda bestreuen.<br />
8. Nach Ende der Garzeit den<br />
Schnitzelauflauf <strong>aus</strong> dem<br />
Backofen nehmen, dekorativ<br />
anrichten, mit Kräuterzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort servieren.<br />
26 OMAS KÜCHE
Zucchinigemüse mit Frühlingskräutern<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Zucchini putzen, waschen,<br />
der Länge nach halbieren<br />
oder vierteln <strong>und</strong> in<br />
Scheiben schneiden.<br />
2. Die Zwiebeln <strong>und</strong> die Knoblauchzehen<br />
schälen <strong>und</strong> in<br />
feine Scheiben schneiden.<br />
3. Die Butter in einer Pfanne<br />
erhitzen. Die Zwiebeln <strong>und</strong><br />
den Knoblauch dazugeben<br />
<strong>und</strong> glasig schwitzen.<br />
4. Die Zucchinischeiben dazugeben<br />
<strong>und</strong> mitschwitzen.<br />
5. Die Kirschtomaten waschen,<br />
den Strunk her<strong>aus</strong>schneiden,<br />
die Tomaten halbieren, zu<br />
den Zucchini geben <strong>und</strong> kurz<br />
mitschwitzen.<br />
6. Die Brühe angießen <strong>und</strong><br />
das Ganze bei mäßiger Hitze<br />
6-8 Minuten köcheln lassen.<br />
7. Mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer,<br />
Muskat, Zucker <strong>und</strong> Limettensaft<br />
abschmecken <strong>und</strong><br />
<strong>zum</strong> Schluss die verlesenen,<br />
gewaschenen <strong>und</strong> gehackten<br />
Kräuter untermischen.<br />
8. Das Zucchinigemüse dekorativ<br />
anrichten, mit Kräuterzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort<br />
servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
800 g Zucchini<br />
2 Zwiebeln<br />
2–3 Knoblauchzehen<br />
2–3 EL Butter<br />
250 ml Gemüsebrühe<br />
250 g Kirschtomaten<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 Prise Muskat<br />
1 Prise Zucker<br />
Saft von 1 Limette<br />
50 g gemischte frische<br />
Kräuter (Petersilie, Basilikum,<br />
Thymian, Rosmarin)<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Gemüsezubereitungen sind meist in kleineren H<strong>aus</strong>halten schwieriger herzustellen als in größeren. Sobald<br />
Sie mehrere Gemüsesorten in einem Rezept vorfinden, bleibt natürlich bei einem kleinen H<strong>aus</strong>halt<br />
immer etwas übrig. Hier gilt es eine vernünftige <strong>Küche</strong>nplanung einzuhalten. Am einfachsten ist es,<br />
das Gemüse vollständig zu verarbeiten <strong>und</strong> das was übrig bleibt einzufrieren. Sie können aber auch<br />
das frisch vorbereitete Gemüse in einen mit Wasser benetzten Plastikbeutel geben, gut verschließen<br />
<strong>und</strong> im Kühlschrank für den nächsten Tag <strong>und</strong> für eine andere Zubereitung aufzubewahren.<br />
OMAS KÜCHE 27
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
250 g Bulgur<br />
375 ml Gemüsebrühe<br />
1–2 EL Butter, 1 Chilischote<br />
1 rote Zwiebel<br />
2 Knoblauchzehen<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 Prise Muskat<br />
1 EL gerebelter Majoran<br />
1 TL gerebelter Thymian<br />
2 Tomaten<br />
Fett <strong>zum</strong> Ausfetten<br />
4 kleine oder 2 große<br />
Fenchelknollen<br />
Gemüsebrühe <strong>zum</strong><br />
Blanchieren<br />
750 ml geb<strong>und</strong>ene<br />
Tomatensoße<br />
Basilikum- <strong>und</strong> Dillzweige<br />
sowie Kirschtomatenwürfel<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
Gefüllter Fenchel<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Bulgur unter fließendem<br />
Wasser waschen, gut abtropfen<br />
lassen. Die Brühe in<br />
einem Topf erhitzen <strong>und</strong> den<br />
Bulgur einrühren.<br />
2. Das Ganze <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong><br />
bringen <strong>und</strong> 4–5 Minuten<br />
köcheln lassen. Anschließend<br />
die Herdplatte zurückschalten<br />
<strong>und</strong> den Bulgur bei geringer<br />
Hitze in 20 Minuten <strong>aus</strong>quellen<br />
lassen.<br />
3. Den Bulgur vom Herd nehmen<br />
<strong>und</strong> in eine Schüssel<br />
geben.<br />
4. Die Butter in einer Pfanne<br />
erhitzen. Die Chilischote halbieren,<br />
entkernen, waschen,<br />
klein schneiden. Die Zwiebel<br />
<strong>und</strong> die Knoblauchzehen schälen,<br />
fein würfeln, mit dem<br />
Chili ins Fett geben <strong>und</strong> glasig<br />
schwitzen, mit Salz, Pfeffer,<br />
Cayennepfeffer, Muskat,<br />
Majoran <strong>und</strong> Thymian würzen<br />
<strong>und</strong> unter den Bulgur ziehen.<br />
5. Die enthäuteten, entkernten<br />
Tomaten untermischen.<br />
Den Fenchel putzen, halbieren<br />
<strong>und</strong> in der Gemüsebrühe<br />
blanchieren, her<strong>aus</strong>nehmen<br />
<strong>und</strong> mit einem Teelöffel <strong>aus</strong>höhlen.<br />
Das Fenchelfleisch<br />
hacken <strong>und</strong> unter den Bulgur<br />
mischen.<br />
6. Eine Auflaufform <strong>aus</strong>fetten.<br />
Die Fenchelhälften einsetzen<br />
<strong>und</strong> die Bulgurmasse<br />
einfüllen. Die Tomatensoße<br />
angießen <strong>und</strong> das Ganze in<br />
dem auf 180–200 °C vorgeheizten<br />
Backofen 30–35 Minuten<br />
garen.<br />
7. Den gefüllten Fenchel her<strong>aus</strong>nehmen,<br />
dekorativ anrichten,<br />
mit Basilikum- <strong>und</strong><br />
Dillblättchen sowie Kirschtomatenwürfel<br />
garnieren <strong>und</strong><br />
sofort servieren.<br />
28 OMAS KÜCHE
Frühlingsspinat mit Lachsschnitten<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die küchenfertigen Lachsfilets<br />
in dickere Streifen schneiden,<br />
unter fließendem Wasser<br />
waschen, trocken tupfen, mit<br />
Zitronensaft <strong>und</strong> Worcestersoße<br />
beträufeln, mit Salz <strong>und</strong><br />
Pfeffer würzen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
10 Minuten ziehen<br />
lassen.<br />
2. Die Butter in einem Topf<br />
erhitzen. Die Zwiebel <strong>und</strong> die<br />
Knoblauchzehen schälen, fein<br />
hacken, ins Fett geben <strong>und</strong><br />
glasig schwitzen.<br />
3. Die Kirschtomaten waschen,<br />
den Strunk her<strong>aus</strong>schneiden,<br />
die Tomaten halbieren, zu den<br />
Knoblauchzwiebeln geben <strong>und</strong><br />
kurz mitbraten.<br />
4. Den Spinat verlesen, waschen,<br />
je nach Bedarf klein<br />
schneiden, in kochendem Salzwasser<br />
kurz blanchieren, her<strong>aus</strong>nehmen,<br />
gut abtropfen<br />
lassen, zu den Knoblauchzwiebeln<br />
geben <strong>und</strong> kurz dünsten.<br />
5. Den Spinat mit Salz, Pfeffer,<br />
Zitronensaft, Worcestersoße<br />
<strong>und</strong> Muskat abr<strong>und</strong>en.<br />
6. Etwas Butter in einer Pfan -<br />
ne erhitzen <strong>und</strong> die Lachsschnitten<br />
darin braten.<br />
7. Die Lachsschnitten <strong>und</strong> den<br />
Spinat dekorativ anrichten, mit<br />
dem gehobelten Parmesan<br />
bestreuen, mit Basilikumblättchen<br />
<strong>und</strong> Zitronenscheiben<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
800 g Lachsfilet<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
einige Tropfen<br />
Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Außerdem:<br />
2-3 EL Butter<br />
1 Zwiebel<br />
2-3 Knoblauchzehen<br />
250 g Kirschtomaten<br />
1 kg Spinat<br />
1 Prise Muskat<br />
75 g gehobelter<br />
Parmesankäse<br />
Basilikumblättchen <strong>und</strong><br />
Zitronenscheiben<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Die wichtigste Vor<strong>aus</strong>setzung für die Zubereitung eines erstklassigen Gemüsegerichts ist der Einkauf.<br />
Bei welken, farblosen Blättern ist Vorsicht geboten, denn solche Produkte enthalten nur noch wenig<br />
Ge schmacks- <strong>und</strong> Aromastoffe so wie Vitamine <strong>und</strong> Mineralstof fe. Kaufen Sie möglichst kein Ge müse,<br />
das in Folie verpackt ist. Greifen Sie lieber zu loser Ware. Auch wenn Sie nicht die Möglichkeit haben,<br />
täglich einzukaufen, kaufen Sie nicht mehr, als Sie in 2–3 Ta gen verbrauchen können, <strong>und</strong> lagern Sie<br />
das Gemüse im Ge müsefach Ihres Kühl schranks.<br />
OMAS KÜCHE 29
Aus <strong>Omas</strong><br />
Salatküche<br />
Ges<strong>und</strong><br />
<strong>und</strong> lecker –<br />
<strong>Omas</strong> Salatküche<br />
F<br />
risch, abwechslungsreich<br />
<strong>und</strong> ge s<strong>und</strong>: Salate haben<br />
sich in der <strong>Küche</strong> zu den<br />
Stars entwickelt, die einfach bei keiner<br />
Mahlzeit fehlen dürfen. Ob als<br />
schneller Snack beim kleinen Hunger<br />
zwischendurch, als Hauptgericht verfeinert<br />
mit Fleisch, Käse, Wurst oder<br />
auch Fisch oder als leichte, fruchtige<br />
Frühlingssalate – Salate sind schnell<br />
<strong>und</strong> einfach gezaubert <strong>und</strong> passen zu<br />
jeder Gelegen heit. Beim Grillabend<br />
mit Fre<strong>und</strong>en dürfen sie gen<strong>aus</strong>o<br />
wenig fehlen wie bei gro ßen Geburtstagsfeiern<br />
mit der Familie.<br />
Garnelensalat mit<br />
Rucola<br />
Für 4 Portionen:<br />
600 g geschälte Garnelenschwänze<br />
(frisch oder TK-Produkt)<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
4 EL Weinbrand<br />
einige Tropfen Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Olivenöl <strong>zum</strong> Braten<br />
2 Knoblauchzehen<br />
3–4 EL Kräuterbutter<br />
Außerdem:<br />
150 g Rucola, 150 g Kirschtomaten<br />
200 g frische Champignons<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
Für das Dressing:<br />
3–4 Schalotten, 100 ml Gemüsebrühe<br />
75 ml Weißweinessig<br />
1 Prise Zucker, 75 ml Olivenöl<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Garnelenschwänze mit Zitronensaft,<br />
Weinbrand <strong>und</strong> Worcestersoße<br />
beträufeln, mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
würzen <strong>und</strong> im Kühlschrank 10 Minuten<br />
ziehen lassen.<br />
2. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.<br />
Die Knoblauchzehen schälen, fein<br />
würfeln, ins Fett geben <strong>und</strong> glasig<br />
schwitzen. Die Garnelen ins Knoblauchfett<br />
geben <strong>und</strong> kurz anbraten,<br />
die Kräuterbutter dazugeben <strong>und</strong> die<br />
Garnelen 2 Minuten braten.<br />
3. In der Zwischenzeit den Rucola<br />
putzen, waschen, gut abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> in eine Schüssel geben.<br />
4. Die Kirschtomaten waschen, vom<br />
Strunk befreien <strong>und</strong> die Tomaten<br />
achteln, die Champignons putzen,<br />
die Hälfte in Scheiben, den Rest in<br />
feine Würfel schneiden <strong>und</strong> mit Zitronensaft<br />
beträufeln. Die Champignonscheiben<br />
mit den Tomaten <strong>und</strong><br />
den Garnelen <strong>zum</strong> Rucola geben <strong>und</strong><br />
vorsichtig vermischen.<br />
5. Für das Dressing die Schalotten<br />
schälen <strong>und</strong> fein würfeln, Olivenöl<br />
erhitzen <strong>und</strong> die Schalotten darin<br />
glasig schwitzen, die Champignonwürfel<br />
dazugeben <strong>und</strong> kurz mitschwitzen.<br />
6. Die Brühe <strong>und</strong> den Weißweinessig<br />
angießen <strong>und</strong> einmal aufkochen lassen,<br />
mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Zucker abr<strong>und</strong>en,<br />
das Olivenöl einrühren <strong>und</strong><br />
den Salat damit anmachen.<br />
7. Den Salat kurz ziehen lassen, dekorativ<br />
anrichten, mit Kräuterzweigen<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort servieren.<br />
30 OMAS KÜCHE
OMAS KÜCHE 31
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
200 g Feldsalat<br />
1 rote Zwiebel<br />
150 g Kirschtomaten<br />
100 g Knoblauchcroûtons<br />
(Fertigprodukt)<br />
Für das Dressing:<br />
3 Schalotten<br />
2 EL mittelscharfer Senf<br />
100 ml Gemüsebrühe<br />
50 ml Kräuteressig<br />
50 ml Sonnenblumenöl<br />
1 Packung (25 g) Salatkräuter<br />
(TK-Produkt)<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
1 Prise Zucker<br />
Außerdem:<br />
400 g Rinderfilet<br />
einige Pfeffer- <strong>und</strong><br />
Korianderkörner<br />
Butterschmalz <strong>zum</strong> Braten<br />
Salat mit Schalottenvinaigrette<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Feldsalat verlesen, waschen<br />
<strong>und</strong> gut abtropfen lassen.<br />
Die Zwiebel schälen <strong>und</strong><br />
in feine Scheiben schneiden.<br />
2. Die Kirschtomaten waschen,<br />
den Stielansatz entfernen,<br />
die Tomaten in Viertel<br />
schneiden, mit den restlichen<br />
Salatzutaten vermischen <strong>und</strong><br />
dekorativ anrichten.<br />
3. Für das Dressing die Schalotten<br />
schälen <strong>und</strong> in feine<br />
Würfel schneiden.<br />
4. Den Senf mit der Gemüsebrühe<br />
<strong>und</strong> dem Kräuteressig<br />
in einer Schüssel verrühren,<br />
Schalotten <strong>und</strong> Tomaten dazugeben,<br />
das Sonnenblumen -<br />
öl einrühren.<br />
5. Zum Schluss die Salatkräuter<br />
untermischen, mit Salz,<br />
Pfeffer, Cayennepfeffer <strong>und</strong><br />
Zucker abschmecken <strong>und</strong> im<br />
Mixer oder mit dem Pürierstab<br />
mixen.<br />
6. Das Rinderfilet waschen, in<br />
Streifen schneiden <strong>und</strong> mit<br />
den zerdrückten Pfeffer- <strong>und</strong><br />
Korianderkörnern einreiben.<br />
7. Das Butterschmalz in einer<br />
Pfanne erhitzen <strong>und</strong> das<br />
Fleisch darin unter ständigem<br />
Rühren 3–4 Minuten braten.<br />
8. Das Fleisch auf dem Salat<br />
verteilen, mit dem Dressing<br />
beträufeln, kurz ziehen lassen<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
32 OMAS KÜCHE
Lachssteaks mit Spargelsalat<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den gegarten Spargel in<br />
m<strong>und</strong>gerechte Stücke schneiden<br />
<strong>und</strong> in eine Schüssel<br />
geben.<br />
2. Die Schalotten schälen <strong>und</strong><br />
in feine Ringe schneiden. Die<br />
Frühlingszwiebeln putzen,<br />
waschen <strong>und</strong> in dünne Streifen<br />
schneiden.<br />
3. Die Tomaten waschen, vom<br />
Strunk befreien <strong>und</strong> die Tomaten<br />
klein schneiden.<br />
4. Den Eisbergsalat verlesen,<br />
waschen, abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> in Streifen schneiden.<br />
5. Etwas Olivenöl in einer<br />
Pfanne erhitzen, den Spargel,<br />
die Schalotten <strong>und</strong> die Frühlingszwiebeln<br />
dazugeben <strong>und</strong><br />
kurz dünsten.<br />
6. Das Gemüse mit den Tomaten<br />
<strong>und</strong> dem Eisbergsalat<br />
in eine Schüssel geben <strong>und</strong><br />
vorsichtig vermischen.<br />
7. Den Erdbeeressig mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Zucker kräftig<br />
würzen <strong>und</strong> mit Honig verfeinern.<br />
Das restliche Olivenöl<br />
einrühren <strong>und</strong> den Salat mit<br />
dem Dressing anmachen.<br />
8. Die Lachssteaks mit Zitronensaft<br />
<strong>und</strong> Worcestersoße<br />
beträufeln, mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer<br />
würzen <strong>und</strong> 10 Minuten<br />
marinieren.<br />
9. Die Lachssteaks mit Rapsöl<br />
kräftig einstreichen <strong>und</strong> in<br />
einer Grillpfanne garen.<br />
10. Kurz vor Garende das<br />
restliche Öl mit den gehackten<br />
Kräutern verrühren <strong>und</strong><br />
auf die Lachssteaks verteilen.<br />
11. Die Lachssteaks mit dem<br />
Spargelsalat dekorativ anrichten,<br />
mit Kräuterzweige garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
500 g bissfest gegarter<br />
weißer Spargel<br />
5 Schalotten<br />
2–3 Frühlingszwiebeln<br />
4 Tomaten, 100 g Eisbergsalat<br />
50 ml Olivenöl<br />
75 ml Erdbeeressig<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Zucker, 1–2 EL Honig<br />
Außerdem:<br />
4 küchenfertige<br />
Lachssteaks à 200 g<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
einige Tropfen<br />
Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
4–6 EL Rapsöl<br />
50 g gemischte,<br />
gehackte Kräuter<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
OMAS KÜCHE 33
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
8 Matjesfilets<br />
Buttermilch <strong>zum</strong> Einlegen<br />
2 kleine säuerliche Äpfel<br />
2–3 Essiggurken<br />
100 g Schalotten<br />
1 B<strong>und</strong> Petersilie<br />
Für das Dressing:<br />
200 g Sauerrahm<br />
100 ml Sahne<br />
100 g Salatmayonnaise<br />
2 EL mittelscharfer Senf<br />
1 EL Honig<br />
einige Tropfen Kräuteressig<br />
einige Tropfen Zitronensaft<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
Außerdem:<br />
einige Salatblätter<br />
2 Tomaten<br />
Matjessalat H<strong>aus</strong>frauen Art<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Matjesfilets unter fließendem<br />
Wasser waschen,<br />
trocken tupfen, in eine Schüssel<br />
geben, mit Buttermilch<br />
übergießen <strong>und</strong> mindes tens<br />
eine St<strong>und</strong>e ziehen lassen.<br />
2. Die Äpfel waschen, mit<br />
einem Kern<strong>aus</strong>stecher entkernen,<br />
vierteln <strong>und</strong> in dünne<br />
Scheiben schneiden. Die Essiggurken<br />
in hauchdünne<br />
Scheiben schneiden.<br />
3. Die Schalotten schälen,<br />
halbieren <strong>und</strong> in feine Scheiben<br />
schneiden.<br />
4. Die Petersilie verlesen, waschen<br />
<strong>und</strong> fein hacken. Die<br />
Matjesfilets <strong>aus</strong> der Buttermilch<br />
nehmen, gut abtropfen<br />
lassen <strong>und</strong> in Scheiben<br />
schneiden. Mit den restlichen<br />
Zutaten in einer Schüssel<br />
vorsichtig vermischen.<br />
5. Den Sauerrahm mit der<br />
Sahne, der Salatmayonnaise,<br />
dem Senf <strong>und</strong> dem Honig in<br />
einer Schüssel glatt rühren.<br />
6. Das Dressing mit Kräuteressig,<br />
Zitronensaft, Salz, Pfeffer<br />
<strong>und</strong> Cayennepfeffer kräftig<br />
abschmecken.<br />
7. Die Salatblätter verlesen,<br />
waschen, gut abtropfen lassen,<br />
mit den gewaschenen<br />
<strong>und</strong> in Scheiben geschnittenen<br />
Tomaten auf Tellern dekorativ<br />
anrichten.<br />
8. Den Matjessalat darauf<br />
verteilen, mit dem Dressing<br />
überziehen <strong>und</strong> mit Pellkartoffeln<br />
sofort servieren.<br />
34 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Bunter Salatteller mit Erdbeeren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Kopfsalat verlesen,<br />
waschen, trocken schleudern<br />
<strong>und</strong> in m<strong>und</strong>gerechte Stücke<br />
zerpflücken.<br />
2. Die Salatgurke waschen,<br />
halbieren <strong>und</strong> in dünne<br />
Scheiben schneiden.<br />
3. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen <strong>und</strong> halbieren oder<br />
vierteln.<br />
4. Den bissfest gegarten Spargel<br />
in m<strong>und</strong>gerechte Stücke<br />
schneiden.<br />
5. Die Salatzutaten in eine<br />
Schüssel geben <strong>und</strong> alles vorsichtig<br />
vermischen.<br />
6. Für das Dressing den Himbeer-<br />
oder Erdbeeressig in<br />
eine Schüssel geben, mit Salz<br />
<strong>und</strong> Pfeffer würzen <strong>und</strong> mit<br />
Honig <strong>und</strong> Tabasco abr<strong>und</strong>en.<br />
7. Zum Schluss das Traubenkernöl<br />
tropfenweise einrühren<br />
<strong>und</strong> den verlesenen,<br />
gewaschenen <strong>und</strong> in feine<br />
Ringe geschnittenen Schnittlauch<br />
unterziehen.<br />
8. Den Salat mit dem Dressing<br />
beträufeln <strong>und</strong> kurz ziehen<br />
lassen.<br />
9. Den Salat auf Tellern dekorativ<br />
anrichten, mit der verlesenen,<br />
gewaschenen Kresse<br />
bestreuen <strong>und</strong> mit frisch gerösteten<br />
Baguettes servieren.<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 kleiner Kopfsalat<br />
1/2 Salatgurke<br />
250 g Erdbeeren<br />
500 g bissfest<br />
gegarter Spargel<br />
Für das Dressing:<br />
75 ml Himbeer- oder<br />
Erdbeeressig<br />
2 Schalotten<br />
Salz<br />
Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
2–3 Spritzer Tabasco<br />
1 EL Honig<br />
50 ml Traubenkernöl<br />
1 B<strong>und</strong> Schnittlauch<br />
Außerdem:<br />
1 Kästchen Kresse<br />
OMAS KÜCHE 35
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
4 küchenfertige<br />
Schollenfilets à 150 g<br />
Zitronensaft, Worcestersoße<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
Mehl <strong>zum</strong> Wenden, 2 Eier<br />
125 g Semmelbrösel<br />
Butter <strong>zum</strong> Ausbacken<br />
Für den Salat:<br />
200 g Rucolasalat<br />
150 g Lollo bionda<br />
250 g Kirschtomaten<br />
Für das Dressing:<br />
50 ml Orangensaft<br />
2–3 EL Honig<br />
2–3 EL scharfer Senf<br />
75 ml weißer Balsamicoessig<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
50 ml Distelöl<br />
Außerdem:<br />
1 Zwiebel<br />
Rucolablätter <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Panierte Schollenfilets auf Salat<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die küchenfertigen Schollenfilets<br />
unter fließendem<br />
Wasser waschen, trocken tupfen,<br />
mit Zitronensaft <strong>und</strong><br />
Worcestersoße beträufeln,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen<br />
<strong>und</strong> im Kühl schrank 10–15<br />
Minuten ziehen lassen.<br />
2. Die Schollenfilets in Mehl<br />
wenden. Die Eier in eine<br />
Schüssel geben <strong>und</strong> verschlagen.<br />
Das Paniermehl ebenfalls<br />
in eine Schüssel geben.<br />
3. Die Schollenfilets zuerst<br />
durch die Eier ziehen <strong>und</strong><br />
dann in den Semmel bröseln<br />
panieren. Die Butter in einer<br />
Pfanne erhitzen <strong>und</strong> die<br />
Schollenfilets darin backen.<br />
4. Den Rucolasalat verlesen,<br />
waschen, gut abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> in m<strong>und</strong>gerechte<br />
Stücke zerpflücken.<br />
5. Den Lollo bionda verlesen,<br />
waschen, gut abtropfen lassen<br />
<strong>und</strong> je nach Bedarf klein<br />
schneiden.<br />
6. Die Kirschtomaten waschen,<br />
den Strunk her<strong>aus</strong>schneiden<br />
<strong>und</strong> die Tomaten<br />
vierteln. Den Salat vorsichtig<br />
vermischen <strong>und</strong> dekorativ auf<br />
Tellern anrichten.<br />
7. Für das Dressing den<br />
Orangen saft mit dem Honig,<br />
dem Senf <strong>und</strong> dem Aceto balsamico<br />
in eine Schüs sel geben<br />
<strong>und</strong> verrühren. Mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
ab schmecken <strong>und</strong> das Distelöl<br />
einrühren.<br />
8. Den Salat mit dem Dressing<br />
be träufeln <strong>und</strong> mit der<br />
geschälten <strong>und</strong> fein gewürfelten<br />
Zwiebel be streuen.<br />
9. Die panierten Schollenfilets<br />
darauflegen, mit Rucolablättern<br />
garnieren <strong>und</strong> sofort<br />
servieren.<br />
36 OMAS KÜCHE
6+1 AUSGABEN<br />
für nur21f<br />
Traditionelle Gerichte<br />
ganz einfach<br />
selbst zubereiten<br />
Tipps & Tricks <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> Geheimkästchen<br />
Eine große Auswahl weiterer<br />
Koch- oder Handarbeitstitel<br />
warten online auf Sie:<br />
www.shop.oz-verlag.de/abo<br />
Jetzt<br />
+1 Ausgabe<br />
GRATIS!<br />
EXTRA:<br />
Gr<strong>und</strong>rezepte<br />
zu Hefe-, Biskuit-,<br />
Mürbe- & Rührteig<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
<strong>Frühlingsfrische</strong> <strong>Rezeptideen</strong> <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> <strong>und</strong> <strong>Backen</strong><br />
31/13<br />
Deutschland € 3,50<br />
Frankreich € 4,50<br />
Österreich € 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10<br />
BeNeLux € 4,10<br />
Italien € 4,00<br />
Spanien € 4,00<br />
Die Zeitschrift „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
q 0.12.12 14:22 Seite 1<br />
Nutzen Sie dieses einmalige<br />
Angebot <strong>und</strong> bestellen gleich<br />
jetzt!<br />
Coupon ganz einfach <strong>aus</strong>füllen,<br />
<strong>aus</strong>schneiden <strong>und</strong> schicken an:<br />
„<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“<br />
K<strong>und</strong>enservice<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
oder faxen an:<br />
0 76 23/96 44 51<br />
(Abo-Hotline: 0 76 23/96 41 56)<br />
E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Ja, ich bestelle „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ + 1 Ausgabe gratis!<br />
Ja, senden Sie mir bitte die nächsten 6 Ausgaben für nur 21 € + 1 Ausgabe gratis zu. Wenn mir „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ gefällt<br />
<strong>und</strong> ich nicht spätestens 10 Tage nach Erhalt der 6. Ausgabe absage, beziehe ich „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ ein Jahr <strong>zum</strong> derzeit<br />
gültigen Jahresabopreis. Aktuell beträgt der Abopreis 21 € (6 Ausgaben) im Jahr. Danach kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle<br />
Preise verstehen sich inkl. MwSt. <strong>und</strong> Versand. Dieses Angebot gilt für 2013 <strong>und</strong> nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Name/Vorname<br />
PLZ/Ort<br />
Straße/H<strong>aus</strong>nummer<br />
Tel./Fax (Für Rückfragen <strong>und</strong> besondere Angebote)<br />
E-Mail<br />
Geb.-Datum<br />
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
■ Ich bezahle bequem <strong>und</strong> bargeldlos durch Bankeinzug ■ Ich bezahle per Rechnung<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Kontonummer<br />
■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>ene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante<br />
Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig <strong>und</strong> kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
Datum Unterschrift 2425<br />
<strong>Kochen</strong> & <strong>Backen</strong><br />
nach den beliebten Geheim-<br />
Rezepten <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>!<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb<br />
von vier Wochen schriftlich<br />
ohne Angabe von Gründen<br />
bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
K<strong>und</strong>enservice, Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden in Textform<br />
(z.B. E-Mail, Brief, Fax)<br />
widerrufen. Zur Wahrung der<br />
Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs<br />
(die Frist beginnt mit dem<br />
Bestelldatum).
Aus <strong>Omas</strong><br />
leichter <strong>Küche</strong><br />
<strong>Omas</strong> leichte<br />
Frühjahrsküche<br />
Eine leichte, natürliche <strong>und</strong><br />
<strong>aus</strong>gewogene Ernährung ist<br />
wichtig, damit der Körper<br />
ges<strong>und</strong> <strong>und</strong> fit bleibt. Schon Paracelsus<br />
sagte: „Aus der Nahrung kommt<br />
die Krankheit <strong>und</strong> die Hei lung.“ Die<br />
einzelnen Wirkstoffe in der Nahrung<br />
stärken das Immunsystem <strong>und</strong> sorgen<br />
für Vitalität <strong>und</strong> Lebensfreude, während<br />
Übergewicht den Organismus<br />
belastet, die Lebensfreude nimmt<br />
<strong>und</strong> den Nährboden für Krankheiten<br />
bildet. Um bewusst <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> zu<br />
essen, muss man wissen, wie die tägliche<br />
Kost zusammengesetzt sein<br />
sollte, was dem Körper gut tut <strong>und</strong><br />
welche Nahrungs mittel man besser<br />
meiden sollte. Bei der ges<strong>und</strong>en Ernährung<br />
kommt es vor allem darauf<br />
an, eine möglichst na türliche <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />
Kost zu sich zu<br />
nehmen, individuelle Vor lieben nicht<br />
zu verbieten <strong>und</strong> bei der Menge Maß<br />
zu halten. So verschiedenartig Menschen<br />
sind, so unterschiedlich sind<br />
auch die passenden Speisepläne.<br />
Semmelknödel mit<br />
Rahmchampignons<br />
Für 4 Portionen:<br />
8 altbackene Brötchen<br />
150 ml heiße Milch, 1 Zwiebel<br />
1 EL Butter, 2 Eier<br />
2 geh. EL Mehl<br />
1/2 B<strong>und</strong> Petersilie<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat, Salzwasser<br />
Für die Champignons:<br />
3 Schalotten, 2 EL Butter<br />
400 g Champignons, Saft von 1 Zitrone<br />
100 ml Weißwein, 200 ml Gemüsebrühe<br />
200 ml Sahne, Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
50 g gemischte Kräuter (Petersilie, Dill,<br />
Schnittlauch, Kerbel)<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Brötchen würfeln, mit der heißen<br />
Milch übergießen <strong>und</strong> kurz ziehen<br />
lassen.<br />
2. Die Zwiebel schälen <strong>und</strong> fein würfeln.<br />
Butter erhitzen <strong>und</strong> die Zwiebeln<br />
glasig schwitzen, abkühlen<br />
lassen <strong>und</strong> zu den Brötchen geben.<br />
3. Eier, Mehl <strong>und</strong> die fein geschnittene<br />
Petersilie dazugeben <strong>und</strong> alles<br />
zu einer Masse verarbeiten. Mit Salz,<br />
Pfeffer <strong>und</strong> Muskat würzen.<br />
4. 8 Knödel abdrehen <strong>und</strong> diese in<br />
kochendem Salzwasser 15–20 Minuten<br />
gar ziehen lassen.<br />
5. Schalotten schälen, fein würfeln<br />
<strong>und</strong> in der Butter glasig schwitzen.<br />
Champignons putzen, in Scheiben<br />
schneiden, mit Zitronensaft beträufeln,<br />
zu den Schalotten geben <strong>und</strong><br />
kurz mitschwitzen.<br />
6. Den Wein, die Brühe <strong>und</strong> die<br />
Sahne angießen, <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> bringen<br />
<strong>und</strong> 6–8 Minuten köcheln lassen.<br />
Die Soße mit etwas angerührter<br />
Speisestärke leicht binden, die fein<br />
geschnittenen Kräuter unterziehen,<br />
mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Muskat abschmecken,<br />
mit den Semmelbröseln<br />
anrichten, mit Kräuterzweigen garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
38 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 kg Kalbsbraten<br />
<strong>aus</strong> der Keule<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 EL Butterschmalz<br />
400 g Röstgemüse<br />
(Zwiebeln, Karotten, Sellerie)<br />
2 EL Tomatenmark<br />
je 300 ml Weißwein <strong>und</strong><br />
Gemüsebrühe<br />
2 Lorbeerblätter<br />
1 EL Wacholderbeeren<br />
1 TL Pfefferkörner<br />
200 ml Sahne<br />
Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
Außerdem:<br />
Basilikum <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Wacholderrahmbraten<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den küchenfertigen Kalbsbraten<br />
unter fließendem Wasser<br />
waschen, trocken tupfen,<br />
mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer kräftig<br />
würzen.<br />
2. Das Butterschmalz in einem<br />
Bräter erhitzen <strong>und</strong> das Fleisch<br />
darin r<strong>und</strong>herum Farbe nehmen<br />
lassen.<br />
3. Das Röstgemüse putzen,<br />
klein schneiden, <strong>zum</strong> Fleisch<br />
geben <strong>und</strong> kurz mitbraten.<br />
4. Das Tomatenmark einrühren,<br />
mit Weißwein <strong>und</strong> der<br />
Gemüsebrühe auffüllen. Die<br />
Lorbeerblätter, die Wacholderbeeren<br />
<strong>und</strong> die Pfefferkörner<br />
dazugeben <strong>und</strong> das Ganze<br />
in dem auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 60–70 Minuten<br />
schmoren lassen.<br />
5. Das Fleisch her<strong>aus</strong>nehmen<br />
<strong>und</strong> warm stellen. Die Soße<br />
durch ein Sieb passieren, in<br />
einen Topf geben <strong>und</strong> erneut<br />
erhitzen. Die Sahne einrühren<br />
<strong>und</strong> kurz köcheln lassen.<br />
6. Die Soße mit etwas angerührter<br />
Speisestärke leicht<br />
binden.<br />
7. Den Wacholderrahmbraten<br />
in Scheiben schneiden, mit<br />
der Soße auf heißen Tellern<br />
dekorativ anrichten, mit Basilikum<br />
garnieren <strong>und</strong> mit<br />
Kartoffelplätzchen <strong>und</strong> Zucchinigemüse<br />
servieren.<br />
40 OMAS KÜCHE
Pizzarollen mit Hackfleischfüllung<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Hefeteig auf einer bemehlten<br />
Arbeitsfläche in der<br />
Größe von Pizzaformen <strong>aus</strong>rollen.<br />
Den Backofen auf<br />
200–220 °C vorheizen.<br />
2. Das Olivenöl in einer<br />
Pfanne erhitzen <strong>und</strong> das Rinderhack<br />
darin unter ständigem<br />
Rühren braten.<br />
3. Die Zwiebeln <strong>und</strong> die<br />
Knoblauchzehen schälen, fein<br />
würfeln, <strong>zum</strong> Fleisch geben<br />
<strong>und</strong> kurz braten.<br />
4. Mit Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
kräftig würzen<br />
<strong>und</strong> die Kräuter untermischen.<br />
5. Das Hackfleisch gleichmäßig<br />
auf den Pizzen verteilen<br />
<strong>und</strong> diese im Backofen 12–15<br />
Minuten backen.<br />
6. Das Weißkraut <strong>und</strong> den<br />
Eisbergsalat putzen, waschen,<br />
abtropfen lassen <strong>und</strong> in Streifen<br />
schneiden. Die Tomaten<br />
enthäuten, entkernen <strong>und</strong><br />
würfeln. Das Gemüse in einer<br />
Schüssel vermischen.<br />
7. Den Naturjoghurt mit dem<br />
Zitronensaft glatt rühren, mit<br />
Salz, Pfeffer <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
würzen <strong>und</strong> unter das<br />
Gemüse ziehen. Die heißen<br />
Pizzen damit belegen, diese<br />
zusammenrollen <strong>und</strong> weitere<br />
10–15 Minuten backen.<br />
8. Die Pizzarollen <strong>aus</strong> dem<br />
Ofen nehmen, anrichten, mit<br />
Tomatenecken <strong>und</strong> Petersilie<br />
garnieren <strong>und</strong> servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 Packung Hefeteig (Fertigprodukt<br />
<strong>aus</strong> dem Kühlregal)<br />
Mehl <strong>zum</strong> Ausrollen<br />
Für die Füllung:<br />
2 EL Olivenöl<br />
600 g Rinderhack<br />
2 Zwiebeln<br />
2 Knoblauchzehen<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
je 1 TL gerebelter Oregano<br />
<strong>und</strong> Majoran<br />
Außerdem:<br />
je 250 g Weißkraut <strong>und</strong><br />
Eisbergsalat<br />
2 Tomaten<br />
150 g Naturjoghurt<br />
Saft von 1/2 Zitrone<br />
Tomatenecken <strong>und</strong> Petersilie<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
Für eine ges<strong>und</strong>e Ernährung sind möglichst naturbelassene Lebensmittel besser als stark verarbeitete<br />
Produkte oder gar Fertigprodukte. Wer sein Essen <strong>aus</strong> natürlichen Zutaten frisch zubereitet, kann ganz<br />
genau bestimmen, was er zu sich nimmt. Verarbeitete Produkte enthalten zudem weniger Nährstoffe<br />
als die ursprünglichen Lebensmittel. Auch künstliche Zusätze gleichen das meist nicht <strong>aus</strong>. Nährstoffe<br />
entfalten ihre Wir kung in der Regel am besten in ihrem natürlichen Zusammenhang.<br />
OMAS KÜCHE 41
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
800 g gemischtes Hackfleisch<br />
1 Zwiebeln<br />
1 Röhrchen Kapern<br />
2 EL mittelscharfer Senf<br />
2 Eier<br />
4 EL Semmelbrösel<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
Für die Soße:<br />
je 300 ml Brühe <strong>und</strong><br />
Weißwein<br />
200 ml Sahne<br />
3 EL grober Dijonsenf<br />
Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
Außerdem:<br />
Kräuterzweige <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Hackfleischklößchen mit Senfrahm<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Das Hackfleisch mit der<br />
geschälten, fein gewürfelten<br />
Zwiebel in eine Schüssel<br />
geben.<br />
2. Die abgetropften Kapern<br />
hacken, mit dem Senf, den<br />
Eiern <strong>und</strong> den Semmelbröseln<br />
dazugeben.<br />
3. Mit Salz, Pfeffer, Muskat<br />
<strong>und</strong> Cayennepfeffer würzen<br />
<strong>und</strong> alles zu einer glatten<br />
Masse verarbeiten.<br />
4. Das Hackfleisch zu Klößchen<br />
abdrehen. Die Brühe<br />
<strong>und</strong> den Weißwein in einem<br />
Topf <strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> bringen<br />
<strong>und</strong> die Hackfleischklößchen<br />
darin 10–12 Minuten gar ziehen<br />
lassen.<br />
5. Die Hackfleischklößchen<br />
<strong>aus</strong> dem Sud nehmen <strong>und</strong><br />
warm stellen.<br />
6. Die Sahne angießen, den<br />
Dijonsenf einrühren <strong>und</strong> die<br />
Soße bei starker Hitze etwa<br />
sechs Minuten einreduzieren<br />
lassen. Dann die Soße mit<br />
etwas angerührter Speisestärke<br />
leicht binden.<br />
7. Die Hackfleischklößchen in<br />
die Soße einlegen, erhitzen,<br />
anrichten, mit Kräuterzweigen<br />
garnieren, mit kleinen Kräuterpfannkuchen<br />
<strong>und</strong> Brokkoligemüse<br />
servieren.<br />
Enthält pro Portion ca.<br />
965 kcal, 4053 Joule,<br />
45 g Eiweiß, 70 g Fett,<br />
16 g KH<br />
42 OMAS KÜCHE
Kartoffel-<br />
Schinken-<br />
Auflauf<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Kartoffeln waschen, in<br />
kochendes Salzwasser geben<br />
<strong>und</strong> 10–12 Minuten garen.<br />
2. Anschließend die Kartoffeln<br />
abgießen, abkühlen lassen,<br />
pellen <strong>und</strong> in dünne<br />
Scheiben schneiden.<br />
3. Die Zwiebeln <strong>und</strong> die<br />
Knoblauchzehen schälen, in<br />
feine Würfel oder Scheiben<br />
schneiden.<br />
4. Etwas Fett in einer Pfanne<br />
erhitzen. Die Zwiebeln <strong>und</strong><br />
den Knoblauch darin unter<br />
ständigem Rühren glasig<br />
schwitzen, vom Herd nehmen<br />
<strong>und</strong> bereitstellen.<br />
5. Die Sahne mit der Milch<br />
<strong>zum</strong> <strong>Kochen</strong> bringen, mit<br />
Salz, Pfeffer, Muskat <strong>und</strong> Cayennepfeffer<br />
kräftig würzen<br />
<strong>und</strong> mit etwas angerührter<br />
Speisestärke leicht binden.<br />
6. Die Schinkenscheiben mit<br />
den Kartoffeln <strong>und</strong> den Knoblauchzwiebeln<br />
schichtweise in<br />
eine <strong>aus</strong>gefettete Auflaufform<br />
füllen.<br />
7. Die Soße mit der Hälfte des<br />
Käses verrühren <strong>und</strong> gleichmäßig<br />
auf dem Auflauf verteilen.<br />
8. Den Auflauf im auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen 40–45<br />
Minuten garen.<br />
9. Etwa 15 Minuten vor Garende<br />
den Auflauf mit dem<br />
restlichen Käse bestreuen.<br />
10. Den überbackenen Kartoffel-Schinken-Auflauf<br />
<strong>aus</strong><br />
dem Backofen nehmen, dekorativ<br />
anrichten, mit Salatblättern<br />
<strong>und</strong> Basilikum garnieren<br />
<strong>und</strong> sofort servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 4 Portionen:<br />
1 kg Kartoffeln, Salzwasser<br />
2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen<br />
Fett <strong>zum</strong> Braten <strong>und</strong><br />
Ausfetten<br />
200 ml Sahne<br />
300 ml Milch<br />
Salz, Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />
1 Prise Muskat<br />
1 Prise Cayennepfeffer<br />
Speisestärke <strong>zum</strong> Binden<br />
250 g gekochter Schinken<br />
300 g geriebener Tilsiter<br />
(Halbfettstufe)<br />
einige grüne <strong>und</strong> rote<br />
Salatblätter<br />
Basilikum <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Enthält pro Portion ca.<br />
875 kcal, 3675 Joule,<br />
35 g Eiweiß, 54 g Fett,<br />
50 g KH<br />
OMAS KÜCHE 43
Aus <strong>Omas</strong><br />
Backstube<br />
Einen großen Vorteil gegenüber den<br />
Großmüttern haben wir in der Backstube<br />
unserer Zeit durch den Einsatz der<br />
vielen praktischen Helfer, vom Handrührgerät<br />
über die <strong>Küche</strong>nmaschine bis<br />
hin zu beschichteten Backformen <strong>und</strong><br />
den modernen Back öfen, Kühlschränken<br />
<strong>und</strong> Gefrierschränken. Gerade das Rührgerät<br />
erleichtert das Kuchenbacken <strong>und</strong><br />
verkürzt den Arbeitsaufwand erheblich.<br />
Mussten früher Teige sehr lange gerührt<br />
oder von Hand geknetet werden, erledigt<br />
das die Maschine in wenigen Minuten.<br />
Die Zubereitung eines leckeren<br />
Kuchens wird durch diese Geräte <strong>zum</strong><br />
Kinderspiel.<br />
Der klassische Teig für nostalgisches Gebäck<br />
ist auf jeden Fall der Hefeteig. Er<br />
war schon früher sehr beliebt, wird aber<br />
heute oft unter die Kategorie „schwierig“<br />
eingeordnet. Dabei ist es einfach,<br />
einen lockeren Hefeteig herzustellen,<br />
wenn man einige Regeln beachtet.<br />
Torten <strong>und</strong> festliche Kuchen bekommen<br />
als Gr<strong>und</strong>lage einen luftigen Biskuitteig.<br />
Frische Eier, feiner Zucker <strong>und</strong> Backaromen<br />
werden nacheinander locker aufgeschlagen,<br />
mit dem gesiebten Mehl<br />
vorsichtig verrührt <strong>und</strong> in einer Springform,<br />
die nur am Boden gefettet oder<br />
mit Backpapier <strong>aus</strong>gelegt ist, gebacken.<br />
Für Schnitten bäckt man den Biskuitteig<br />
auf einem Backblech mit Rand. Nach<br />
dem <strong>Backen</strong> kann der erkaltete Biskuit<br />
in mehrere Böden aufgeschnitten werden.<br />
Teigplatten für Biskuitrollen stürzt<br />
man sofort nach dem <strong>Backen</strong> auf ein<br />
mit Zucker bestreutes <strong>Küche</strong>ntuch <strong>und</strong><br />
rollt sie locker zusammen. Nach dem Erkalten<br />
wird der Biskuit entrollt, mit verschiedenen<br />
Cremes gefüllt <strong>und</strong> wieder<br />
zusammengerollt.<br />
Ges<strong>und</strong>heitskuchen, Margarethenkuchen<br />
oder Gugelhupf gehören zu den<br />
beliebten Backrezepten <strong>aus</strong> Rührteig. Je<br />
nach Geschmack rührt man Butter oder<br />
Margarine mit Zucker schaumig. Die Eier<br />
werden immer einzeln nach <strong>und</strong> nach<br />
kräftig unter die Buttercreme geschlagen,<br />
nur so verbinden sie sich gut mit<br />
der Butter-Zucker-Mischung <strong>und</strong> der<br />
Kuchen wird locker.<br />
Als Gr<strong>und</strong>lage für die berühmte Linzer<br />
Torte oder Obst kuchen <strong>und</strong> anderes Gebäck<br />
dient der Mürbeteig. Er ist schnell<br />
zubereitet <strong>und</strong> kann je nach Rezept weiterverarbeitet<br />
werden. Für die Herstellung<br />
eines Mürbteiges siebt man das<br />
Mehl auf eine Arbeitsfläche, drückt eine<br />
Mulde ein <strong>und</strong> gibt Ei oder Eigelb hinein.<br />
Die kalte Butter schneidet man in Flöckchen<br />
<strong>und</strong> setzt sie auf das Mehl. Das<br />
Ganze bestreut man mit Zucker, Gewürzen<br />
<strong>und</strong> Aromen <strong>und</strong> verknetet alles<br />
schnell von außen nach innen zu einem<br />
glatten Teig. In Klarsichtfolie verpackt<br />
muss er mindestens eine St<strong>und</strong>e kühl<br />
ruhen.<br />
Gr<strong>und</strong>rezept Hefeteig<br />
1. 300 g Mehl in eine Schüssel sieben<br />
<strong>und</strong> eine Mulde eindrücken. 50 ml<br />
handwarme Milch mit 1/2 Würfel zerbröckelter<br />
Frischhefe in einer Schüssel<br />
verrühren <strong>und</strong> in die Mehlmulde geben.<br />
Mit einer Gabel etwas Mehl einrühren,<br />
bis ein zähflüssiger Vorteig entstanden<br />
ist. Dann das Ganze an einem warmen<br />
Ort zugedeckt eine halbe St<strong>und</strong>e ruhen<br />
lassen. 50 g Zucker, 75 g Butter, 1 Ei<br />
<strong>und</strong> 1/2 TL Vanillearoma auf den Vorteig<br />
geben <strong>und</strong> alles zu einem glatten,<br />
kompakten Teig verkneten. Wenn der<br />
Teig zu fest ist etwas warme Milch zu-<br />
geben. Dann den Teig zugedeckt an<br />
einem warmen Ort zur doppelten<br />
Menge aufgehen lassen. Den Teig nochmals<br />
durchkneten, <strong>aus</strong>rollen, in eine<br />
Form geben, belegen <strong>und</strong> im auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen 40–45 Minuten<br />
backen.<br />
44 OMAS KÜCHE
Gr<strong>und</strong>rezept<br />
Biskuit<br />
Gr<strong>und</strong>rezept<br />
Mürbeteig<br />
Gr<strong>und</strong>rezept<br />
Rührteig<br />
1. 3 Eier mit 125 g Zucker, 1 Päckchen<br />
Vanillezucker <strong>und</strong> 3 EL heißem<br />
Wasser in eine Schüssel geben <strong>und</strong><br />
mit den Schneebesen des Handrührgerätes<br />
sehr schaumig schlagen.<br />
1. 250 g gesiebtes Mehl auf eine Arbeitsfläche<br />
geben <strong>und</strong> eine Mulde<br />
eindrücken. 1 Ei in die Mulde geben,<br />
125 g Zucker <strong>und</strong> 1 Päckchen Zitronenaroma<br />
darüberstreuen.<br />
1. 150 g gewürfelte Marzipanrohmasse<br />
mit 7 Eigelben, je 1 Päckchen<br />
Zitronen- <strong>und</strong> Vanillearoma mit den<br />
Schneebesen so lange verrühren, bis<br />
sich das Marzipan aufgelöst hat.<br />
2. 75 g Mehl mit 75 g Speisestärke<br />
<strong>und</strong> 2 gestr. TL Backpulver vermischen,<br />
auf den Eischaum sieben <strong>und</strong><br />
unterheben.<br />
2. 150 g Butter in Flöckchen daraufsetzen<br />
<strong>und</strong> das Ganze mit bemehlten<br />
Händen von außen nach innen schnell<br />
zu einem kompakten Teig verkneten.<br />
2. 7 Eiweiße in eine Schüssel geben<br />
<strong>und</strong> zu halbsteifem Schnee schlagen.<br />
180 g Zucker einrieseln lassen <strong>und</strong> zu<br />
steifem Schnee aufschlagen.<br />
3. Die Masse in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform (26 cm Durchmesser)<br />
füllen oder auf ein mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegtes Backblech streichen<br />
<strong>und</strong> in dem auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 30 Minuten backen. Der Biskuitboden<br />
kann für Torten oder Rouladen<br />
verwendet werden.<br />
3. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln<br />
<strong>und</strong> im Kühlschrank mindestens eine<br />
St<strong>und</strong>e ruhen lassen. Den Teig <strong>aus</strong>rollen,<br />
in eine Form legen, einen Rand<br />
hochdrücken, mit Früchten oder<br />
Cremes belegen <strong>und</strong> das Ganze in dem<br />
auf 180 °C vorgeheizten Backofen<br />
etwa 50 Minuten backen.<br />
3. Eischnee unter die Eigelbmasse heben.<br />
120 g Mehl auf die Eimasse sieben, 150 g<br />
Mandeln hinzufügen <strong>und</strong> unterheben.<br />
Zum Schluss 80 g flüssige Butter einrühren.<br />
Eine Form <strong>aus</strong>fetten, mit Mehl<br />
<strong>aus</strong>streuen, den Teig einfüllen <strong>und</strong><br />
den Kuchen im auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 45 Minuten backen.<br />
OMAS KÜCHE 45
Aus <strong>Omas</strong><br />
schneller<br />
Backstube<br />
Schnelle<br />
Kuchen für<br />
<strong>Omas</strong> Kaffeetafel<br />
I<br />
n unserer schnelllebigen <strong>und</strong><br />
stressigen Zeit haben viele<br />
leider keine Gelegenheit<br />
mehr, sich etwas Zeit zu nehmen, um<br />
in Ruhe für sich <strong>und</strong> seine Lieben<br />
einen schönen, wohlschmeckenden<br />
Kuchen zu backen. Für alle, die trotz<br />
vieler Verpflichtungen <strong>und</strong> Termine<br />
nicht auf den Genuss eines köstlichen<br />
Kuchens verzichten wollen, bieten<br />
wir einige optimale Rezepte. Ob Kuchen<br />
mit Quark, Früchten oder Nüssen,<br />
mit Cremefüllung oder leckerer<br />
Glasur: Ein Stück selbst gebackener<br />
Kuchen mit einem ordentlichen<br />
Klecks Sahne ist eine Sünde wert.<br />
Schnelle Kuchenrezepte sind eine<br />
w<strong>und</strong>erbare Idee, wenn unvorbereitet<br />
Gäste kommen <strong>und</strong> man schnell<br />
etwas backen muss. Einfache Rühroder<br />
Biskuitteige sind in solchen Fällen<br />
am einfachsten <strong>und</strong> schnellsten<br />
ge macht. Als Boden gebacken zeichnen<br />
sie sich auch durch ihre Vielfalt<br />
<strong>aus</strong>. Ein schnell ge backener Boden<br />
kann einfach mit frischem oder Dosenobst<br />
belegt werden. Vervollständigt<br />
mit einer einfachen Glasur, kann<br />
er dann rasch den Gästen gereicht<br />
werden.<br />
Heidelbeerkuchen<br />
Für 20 Stücke:<br />
Für den Rührteig:<br />
180 g Butter, 180 g Zucker<br />
1 Prise Salz, 5 Eier, 375 g Mehl<br />
1 Päckchen Backpulver, 4 EL Milch<br />
Backpapier für das Blech<br />
Für den Belag:<br />
600 g Heidelbeeren, 500 g Sauerrahm<br />
4 Eier, 200 g Zucker, 6 EL Speisestärke<br />
Außerdem:<br />
Puderzucker <strong>zum</strong> Bestäuben<br />
Heidelbeeren <strong>zum</strong> Garnieren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Butter, Zucker <strong>und</strong> Salz mit den<br />
Schneebesen des Handrührgerätes<br />
cremig schlagen. Die Eier nach <strong>und</strong><br />
nach unter ständigem Schlagen hinzufügen.<br />
2. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen,<br />
in eine Schüssel sieben <strong>und</strong><br />
abwechselnd mit der Milch unter die<br />
Creme rühren. Den Teig auf ein tiefes,<br />
mit Backpapier <strong>aus</strong>gelegtes<br />
Backblech geben <strong>und</strong> glatt streichen.<br />
3. Die Heidelbeeren verlesen, waschen<br />
<strong>und</strong> abtropfen lassen.<br />
4. Den Sauerrahm mit den Eiern,<br />
dem Zucker <strong>und</strong> der Speisestärke mit<br />
den Schneebesen des Handrühr ge rätes<br />
zu einer Creme verrühren.<br />
5. Die Heidelbeeren vorsichtig unter<br />
die Creme heben <strong>und</strong> das Ganze<br />
gleichmäßig auf dem Teig verteilen.<br />
6. Das Backblech in den auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen in die zweite<br />
Einschubleiste schieben <strong>und</strong> den<br />
Blechkuchen etwa 35 Minuten backen.<br />
7. Den Blech kuchen auf dem Blech<br />
<strong>aus</strong>kühlen lassen, auf ein Kuchengitter<br />
setzen <strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
8. Den Kuchen mit Pu der zucker bestäuben,<br />
mit Heidel beeren garnieren,<br />
in Stücke schneiden <strong>und</strong> bis <strong>zum</strong><br />
Verzehr kühl stellen.<br />
46 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Für 12 Stücke:<br />
Für den Rührteig:<br />
175 g Butter<br />
175 g Zucker<br />
9 Eigelb<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
50 g Kakaopulver<br />
100 g Mehl, 175 g weiße<br />
gemahlene Mandeln<br />
Fett für die Form<br />
Mehl <strong>zum</strong> Bestäuben<br />
Für die Baisermasse:<br />
9 Eiweiß, 200 g Zucker<br />
80 g Mehl<br />
3 EL Instant-Kaffeepulver<br />
300 g weiße gemahlene<br />
Mandeln<br />
Außerdem:<br />
100 g Vanilleglasur<br />
(Fertigprodukt)<br />
Schokobohnen <strong>zum</strong> Garnieren<br />
Latte-Macchiato-Kranz<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Butter mit dem Zucker,<br />
den Eigelben <strong>und</strong> dem Vanillezucker<br />
in eine Schüssel geben<br />
<strong>und</strong> schaumig schlagen.<br />
2. Das Kakaopulver mit dem<br />
Mehl vermischen, auf die<br />
Masse sieben <strong>und</strong> mit den<br />
gemahlenen Man deln unterrühren.<br />
3. Eine Gugelhupfform <strong>aus</strong>fetten,<br />
mit Mehl bestäuben,<br />
den Teig einfüllen <strong>und</strong> glatt<br />
streichen.<br />
4. Die Eiweiße in eine Schüssel<br />
geben <strong>und</strong> zu steifem<br />
Schnee schlagen. Den Zucker<br />
unter ständigem Schlagen<br />
einrieseln lassen <strong>und</strong> so lange<br />
weiterschlagen, bis sich der<br />
Zucker vollständig aufgelöst<br />
hat.<br />
5. Das Mehl mit dem Kaffeepulver<br />
vermischen, auf den<br />
Eischnee sieben <strong>und</strong> mit den<br />
gemahlenen Mandeln unterheben.<br />
6. Die Teigmasse auf die Schoko<br />
ladenmasse geben, glatt<br />
streichen <strong>und</strong> den Kuchen in<br />
dem auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 55 Minuten backen.<br />
7. Den Kuchen 15 Minuten<br />
vor <strong>Backen</strong>de mit Alufolie abdecken,<br />
damit er nicht zu<br />
dunkel wird.<br />
8. Den fertig gebackenen Kuchen<br />
<strong>aus</strong> dem Backofen nehmen,<br />
in der Form <strong>aus</strong>kühlen<br />
lassen, <strong>aus</strong> der Form stürzen,<br />
auf eine Tortenplatte setzen<br />
<strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
9. Die Vanilleglasur nach Packungs<br />
anweisung schmelzen<br />
<strong>und</strong> den Kuchen im oberen<br />
Drittel damit überziehen.<br />
10. Den Latte-Macchiato-Kranz<br />
mit Schokobohnen garnieren,<br />
abtrocknen lassen <strong>und</strong> bis<br />
<strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
48 OMAS KÜCHE
Erdbeerkuchen mit Himbeeren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Löffelbiskuits mahlen,<br />
in eine Schüssel geben <strong>und</strong><br />
mit der Butter verkneten.<br />
2. Einen Tortenring (26 cm<br />
Durchmesser) mit Öl bestreichen<br />
<strong>und</strong> auf eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Tortenplatte<br />
stellen. Die Bröselmasse fest in<br />
die Form drücken.<br />
3. Für die Creme den Kokoslikör<br />
mit dem Zitronensaft <strong>und</strong><br />
dem Zucker erwärmen. Die<br />
gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte Gelatine<br />
darin auflösen.<br />
4. Den Naturjoghurt unterrühren,<br />
die Sahne steif schlagen<br />
<strong>und</strong> unterheben. Die<br />
Creme auf dem Bröselboden<br />
glatt streichen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
fest werden lassen.<br />
5. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen, trocken tupfen <strong>und</strong><br />
halbieren. Die Himbeeren<br />
verlesen <strong>und</strong> mit den Erdbeeren<br />
auf die Torte legen.<br />
6. Den Tortenguss nach Packungsanweisung<br />
zubereiten,<br />
die Erdbeeren damit überziehen<br />
<strong>und</strong> den Guss fest werden<br />
lassen.<br />
7. Den Tortenring entfernen<br />
<strong>und</strong> den Erdbeerkuchen mit<br />
Himbeeren servieren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 14 Stücke:<br />
Für den Bröselboden:<br />
250 g Löffelbiskuits<br />
150 g sehr weiche Butter<br />
10 g Speiseöl für die Form<br />
Für die Creme:<br />
50 ml Kokoslikör<br />
Saft von 1 Zitrone<br />
50 g Zucker<br />
6 Blatt weiße Gelatine<br />
300 g Naturjoghurt<br />
400 ml Sahne<br />
Außerdem:<br />
500 g Erdbeeren<br />
250 g Himbeeren<br />
1 Päckchen Tortenguss klar<br />
<strong>Omas</strong> Tipp:<br />
So können Sie eine Buttercreme herstellen. Aus 1 Päckchen Vanille- oder Sahnepudding pulver, 2 EL<br />
Zucker <strong>und</strong> 500 ml Milch einen Pudding kochen, vom Herd nehmen <strong>und</strong> unter mehrmaligem Rühren<br />
erkalten lassen. 250 g Butter mit 2 EL gesiebtem Puderzucker schaumig rühren <strong>und</strong> den kalten Pudding<br />
esslöffelweise darunterschlagen. Die Creme kann nach Geschmack mit Vanille-, Rum- oder Zitronenaroma,<br />
aber auch mit Speisefarben, gehackten Nüssen oder Haselnusskrokant verfeinert<br />
werden. Immer wieder andere Geschmacksrich tungen erhalten Sie, wenn Sie anstelle von Vanilleoder<br />
Sahnepudding Erd beer-, Schoko- oder Karamellpudding verwenden.<br />
OMAS KÜCHE 49
Sie brauchen:<br />
Für 14 Stücke:<br />
Für den Biskuit:<br />
3 Eier<br />
125 g Zucker<br />
1 Päckchen Zitronenaroma<br />
100 g Mehl<br />
50 g Speisestärke<br />
1 gehäufter TL Backpulver<br />
100 g Waldfruchtmarmelade<br />
Backpapier für die Form<br />
Für den Belag:<br />
500–750 g gemischte Früchte<br />
(Pfirsiche, Ananas,<br />
Heidelbeeren, Himbeeren,<br />
Nektarinen, Pflaumen,<br />
frisch oder TK-Produkt)<br />
Außerdem:<br />
1 Päckchen Tortenguss klar<br />
Mandelblättchen <strong>zum</strong><br />
Bestreuen<br />
Großmutters bunter Obstkuchen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Eier mit dem Zucker<br />
<strong>und</strong> dem Zitronenaroma in<br />
eine Schüssel geben <strong>und</strong> mit<br />
den Schneebesen des Handrührgerätes<br />
schaumig schlagen.<br />
2. Das Mehl mit der Speisestärke<br />
<strong>und</strong> dem Backpulver<br />
vermischen, auf den Eischaum<br />
sieben <strong>und</strong> unterheben.<br />
3. Den Teig in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />
(26 cm Ø) füllen, glatt streichen<br />
<strong>und</strong> im auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 25–30<br />
Minuten backen.<br />
4. Nach Ende der Backzeit<br />
den Kuchen <strong>aus</strong> dem Backofen<br />
nehmen, in der Form<br />
<strong>aus</strong>kühlen lassen, <strong>aus</strong> der<br />
Form nehmen, auf ein Kuchengitter<br />
setzen <strong>und</strong> erkalten<br />
lassen.<br />
5. Den Biskuit einmal waagerecht<br />
durchschneiden, die<br />
Oberfläche gerade schneiden.<br />
Die Böden mit der glatt gerührten<br />
Waldfruchtmar melade<br />
bestreichen.<br />
6. Den unteren Boden auf<br />
eine Tor ten platte legen <strong>und</strong><br />
mit einem Torten ring umschließen.<br />
Den oberen Boden<br />
mit der Marmeladenseite<br />
nach oben darauflegen.<br />
7. Die Früchte entsprechend<br />
vorbereiten, gut abtropfen<br />
lassen – dabei etwas hellen<br />
Fruchtsaft für den Guss auffangen<br />
– <strong>und</strong> dekorativ auf<br />
dem Biskuit anordnen.<br />
8. Den Tortenguss mit dem<br />
Frucht saft nach Packungsanweisung<br />
zubereiten <strong>und</strong> die<br />
Früchte damit überziehen.<br />
Den Guss fest werden lassen<br />
<strong>und</strong> anschließend den Tortenring<br />
entfernen.<br />
9. Den Kuchenrand mit Waldfrucht<br />
marmelade bestreichen,<br />
mit Man del blättchen bestreuen<br />
<strong>und</strong> den bunten<br />
Obstkuchen bis <strong>zum</strong> Verzehr<br />
kühl stellen.<br />
50 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Mascarpone-Pfirsich-Torte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Biskuitboden auf eine<br />
Tor ten platte setzen. Das Zitronengelee<br />
leicht erwärmen<br />
<strong>und</strong> den Boden damit bestreichen.<br />
Anschließend den<br />
Boden mit einem Tortenring<br />
umschließen.<br />
2. Für die Creme das Zitronengelee<br />
<strong>und</strong> den Zucker in<br />
einen Topf ge ben <strong>und</strong> erwärmen.<br />
Die gut gewässerte Gelatine<br />
<strong>aus</strong>drücken <strong>und</strong> im<br />
Zitronengelee vollständig<br />
auflösen lassen.<br />
3. Das Zitronengelee vom<br />
Herd nehmen <strong>und</strong> erkalten<br />
lassen. Kurz vor dem Festwerden<br />
den Mascar po ne unterrühren<br />
<strong>und</strong> die geschlagene<br />
Sahne unterheben.<br />
4. Die Mascarponecreme auf<br />
den Tortenboden geben, glatt<br />
streichen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
durchkühlen lassen.<br />
5. Die Pfirsiche abtropfen lassen<br />
– frische Früchte waschen<br />
<strong>und</strong> entkernen –, in Schnitze<br />
schneiden <strong>und</strong> auf der Torte<br />
gleichmäßig verteilen.<br />
6. Den Tortenguss nach Pa -<br />
ckungs anweisung mit Pfirsichsaft<br />
zubereiten, auf die<br />
Pfirsiche geben <strong>und</strong> gleichmäßig<br />
darauf verteilen.<br />
7. Die Torte in den Kühlschrank<br />
stellen <strong>und</strong> den Guss vollständig<br />
fest werden lassen.<br />
8. Vor dem Servieren die<br />
Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen, den Tortenring entfernen<br />
<strong>und</strong> die Torte auf eine<br />
Tortenplatte setzen.<br />
9. Das restliche Zitronengelee<br />
leicht erwärmen, den unteren<br />
Rand der Torte damit bestreichen<br />
<strong>und</strong> die Man delblättchen<br />
an die Torte kleben.<br />
10. Die Mascarpone-Pfirsich-<br />
Torte bis <strong>zum</strong> Verzehr kühl<br />
stellen.<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
1 Lage Wiener Boden<br />
(26 cm Ø, Fertigprodukt)<br />
100 g Zitronengelee<br />
Für die Creme:<br />
100 g Zitronengelee<br />
1 EL Zucker<br />
4 Blatt weiße Gelatine<br />
500 g Mascarpone<br />
200 ml Sahne<br />
Außerdem:<br />
1 große Dose Pfirsichhälften<br />
(480 g Abtropfgewicht) oder<br />
die entsprechende Menge an<br />
frischen Früchten<br />
1 Päckchen Tortenguss klar<br />
50 g Zitronengelee<br />
75 g Mandelblättchen<br />
OMAS KÜCHE 51
Sie brauchen:<br />
Für 16 Stücke:<br />
Für den Rührteig:<br />
200 g Butter<br />
200 g Zucker<br />
je 1 Päckchen Vanillezucker<br />
<strong>und</strong> Zitronenaroma<br />
1 Prise Salz<br />
5 Eier, 350 g Mehl<br />
3 gestr. TL Backpulver<br />
2 EL Milch<br />
1 EL Kakaopulver<br />
Backpapier für das Blech<br />
1 Glas Sauerkirschen<br />
Für die Buttercreme:<br />
1 Päckchen<br />
Vanillepuddingpulver<br />
500 ml Milch<br />
50 g Zucker<br />
250 g Butter<br />
Außerdem:<br />
200 g Vollmilchglasur<br />
30 g Vanilleglasur<br />
Donauwellen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Teigzutaten zu einem<br />
Rührteig verarbeiten. Den Teig<br />
halbieren <strong>und</strong> in einen Teil<br />
das Kakaopulver einrühren.<br />
Ein Backblech mit Backpapier<br />
belegen <strong>und</strong> einen Backrahmen<br />
daraufstellen.<br />
2. Die dunkle Teigmasse einfüllen<br />
<strong>und</strong> glatt streichen, die<br />
helle Teigmasse darauf verteilen<br />
<strong>und</strong> ebenfalls glatt<br />
streichen. Die Sauer kirschen<br />
gut abtropfen lassen <strong>und</strong> auf<br />
dem Teig verteilen.<br />
3. Den Kuchen im auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
35 Minuten backen.<br />
4. Den fertig gebackenen<br />
Boden <strong>aus</strong> dem Ofen nehmen<br />
<strong>und</strong> den Backrahmen entfernen.<br />
Den Teigboden auf ein<br />
Ku chengitter stürzen.<br />
5. Das Backpapier abziehen,<br />
den Kuchen wieder umdrehen<br />
<strong>und</strong> vollständig abkühlen lassen.<br />
Den Ku chen erneut mit<br />
dem sauberen Backrahmen<br />
umschließen.<br />
6. Aus Vanillepuddingpulver,<br />
Milch <strong>und</strong> Zucker einen Pudding<br />
kochen, vom Herd nehmen<br />
<strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
7. Die Butter schaumig rühren<br />
<strong>und</strong> den Vanillepudding<br />
esslöffelweise unterrühren.<br />
8. Die Buttercreme auf dem<br />
Ku chen verteilen, glatt streichen<br />
<strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
durchkühlen lassen.<br />
9. Die Vollmilchglasur schmelzen,<br />
auf die Buttercreme<br />
streichen <strong>und</strong> fest werden<br />
lassen.<br />
10. Die Vanilleglasur schmelzen<br />
<strong>und</strong> dünne Streifen auf<br />
die Voll milch glasur spritzen.<br />
11. Die Donauwellen nach dem<br />
Festwerden der Glasuren in<br />
Stücke schneiden <strong>und</strong> bis <strong>zum</strong><br />
Verzehr kühl aufbewahren.<br />
52 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Rhabarberkuchen<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Den Rhabarber putzen <strong>und</strong><br />
in 1 cm große Stücke schneiden.<br />
Zuckerwasser in einem<br />
Topf erhitzen, den Rhabarber<br />
darin fünf Minuten dünsten,<br />
her<strong>aus</strong>nehmen <strong>und</strong> auf einem<br />
Sieb gut abtropfen lassen.<br />
2. Die Butter mit dem Zucker,<br />
dem Vanillezucker, dem Salz<br />
<strong>und</strong> dem Zimtpulver in eine<br />
Schüssel geben, mit den<br />
Schneebesen des Handrührgerätes<br />
schaumig schlagen<br />
<strong>und</strong> den Rum einrühren.<br />
3. Die Eier <strong>und</strong> das Eigelb<br />
einzeln nach <strong>und</strong> nach kräftig<br />
unterrühren. Das gesiebte<br />
Mehl auf die Schaummasse<br />
sieben, die gemahlenen Haselnüsse<br />
hinzufügen <strong>und</strong> unter<br />
rühren.<br />
4. Den Teig in eine gefettete,<br />
mit Semmelbröseln <strong>aus</strong>gestreute<br />
Springform (26 cm Ø)<br />
füllen <strong>und</strong> mit dem Rhabarber<br />
belegen.<br />
5. Den Zucker mit dem Zimtpulver<br />
vermischen, darüberstreuen<br />
<strong>und</strong> den Kuchen in<br />
dem auf 180 °C vorgeheizten<br />
Backofen 40–45 Minuten<br />
backen.<br />
6. Den fertig gebackenen<br />
Rhabarber kuchen <strong>aus</strong> dem<br />
Backofen nehmen, auf ein<br />
Kuchengitter setzen <strong>und</strong> erkalten<br />
lassen.<br />
7. Den versunkenen Rhabarber<br />
kuchen mit Puderzucker<br />
bestäuben. Die Erd beeren<br />
verlesen, waschen, tro cken<br />
tupfen, vierteln, den Kuchen<br />
damit garnieren <strong>und</strong> sofort<br />
ser vieren.<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Belag:<br />
750 g Rhabarber<br />
125 ml Zuckerwasser<br />
Für den Rührteig:<br />
275 g Butter, 275 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
1 Prise Salz<br />
1 Prise Zimtpulver<br />
2 EL Rum, 4 Eier<br />
1 Eigelb, 225 g Mehl<br />
75 g gemahlene Haselnüsse<br />
Außerdem:<br />
Fett für die Form<br />
Semmelbrösel <strong>zum</strong><br />
Ausstreuen, 50 g Zucker<br />
1 Msp. Zimtpulver<br />
Puderzucker <strong>zum</strong> Bestäuben<br />
200 g frische Erdbeeren<br />
OMAS KÜCHE 53
Aus <strong>Omas</strong><br />
Tortenstube<br />
Torten<br />
<strong>aus</strong> Großmutters<br />
Rezeptbuch<br />
<strong>Backen</strong> ist heute leichter<br />
geworden – erstklassige<br />
Zutaten, elektrische H<strong>aus</strong>haltsgeräte<br />
<strong>und</strong> immer einfacher zu<br />
bedienende Herde, aber auch „backsichere“<br />
Kuchenformen tragen <strong>zum</strong><br />
Erfolg bei. Nicht einmal mehr ein<br />
Backofen ist erforderlich, um beispielsweise<br />
eine fruchtige Quark torte<br />
herzustellen. Zerbröselte Löffelbiskuits,<br />
Zwieback o. Ä. mit Butter verknetet,<br />
einen Springformboden<br />
damit <strong>aus</strong>gelegt <strong>und</strong> das Ganze kalt<br />
gestellt ... fertig ist ein leckerer<br />
Boden. Nun noch die Quarkmasse zusammenrühren,<br />
einen Tortenring um<br />
den Boden legen, die Masse einfüllen<br />
<strong>und</strong> alles einige St<strong>und</strong>en in den Kühlschrank<br />
stellen – fertig ist eine Köstlich<br />
keit, die Ihre Lieben mögen.<br />
Waldfrucht-<br />
Joghurt-Torte<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
2 Wiener Böden hell (Fertigprodukt)<br />
50 g Waldfruchtmarmelade<br />
150 g Johannisbeersaft, 50 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
10 Blatt Gelatine<br />
500 g Waldfruchtjoghurt<br />
4 cl Schlehenlikör<br />
400 g Sahne<br />
Außerdem:<br />
200 g Sahne, 1 Päckchen Sahnesteif<br />
weiße Schokoladenraspel <strong>zum</strong> Bestreuen<br />
300 g gemischte Beeren <strong>zum</strong> Garnieren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Wiener Böden mit der Marmelade<br />
bestreichen, einen Boden auf<br />
eine Tortenplatte legen <strong>und</strong> mit<br />
einem Tortenring umschließen.<br />
2. Den Johannisbeersaft mit dem<br />
Zucker <strong>und</strong> dem Vanillezucker in<br />
einem Topf erwärmen. Die gewässerte<br />
Gelatine darin auflösen, vom<br />
Herd nehmen <strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
3. Kurz vor dem Festwerden den<br />
Joghurt unterrühren <strong>und</strong> die steif<br />
geschlagene Sahne unterheben.<br />
4. Die Hälfte der Creme auf den Tortenboden<br />
streichen <strong>und</strong> mit einem<br />
Teigschaber die Creme an den Rand<br />
streichen, sodass in der Mitte eine<br />
Mulde entsteht. Den zweiten Boden<br />
mit der Marmeladenseite nach unten<br />
darauflegen <strong>und</strong> in der Mitte leicht<br />
nach unten drücken.<br />
5. Die restliche Creme darauf glatt<br />
streichen <strong>und</strong> die Torte im Kühlschrank<br />
durchkühlen lassen.<br />
6. Dann die Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen <strong>und</strong> den Tortenring<br />
entfernen. Die Sahne mit dem Sahnesteif<br />
steif schlagen. Mit zwei Dritteln<br />
der Sahne die Torte einstreichen.<br />
7. Die restliche Sahne in einen<br />
Spritzbeutel mit r<strong>und</strong>er Tülle füllen<br />
<strong>und</strong> Tupfen auf die Torte dressieren.<br />
8. Die Torte r<strong>und</strong>herum mit den<br />
Schokoladenraspeln bestreuen, mit<br />
den Beeren garnieren <strong>und</strong> bis <strong>zum</strong><br />
Verzehr kühl stellen.<br />
54 OMAS KÜCHE
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Biskuit:<br />
3 Eier<br />
150 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
100 g Mehl<br />
1 gestrichener TL Backpulver<br />
50 g Speisestärke<br />
100 g Erdbeermarmelade<br />
Für die Creme:<br />
150 ml Milch<br />
Mark einer Vanilleschote<br />
75 g Zucker<br />
10 Blatt Gelatine<br />
400 g Sahnejoghurt<br />
500 ml Sahne<br />
Außerdem:<br />
450 g Erdbeeren<br />
50 g Zucker<br />
Erdbeerwürfel <strong>zum</strong> Granieren<br />
Erdbeer-Panna-Cotta<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Eier mit Zucker <strong>und</strong> Vanillezucker<br />
in eine Schüssel<br />
geben <strong>und</strong> mit den Schneebesen<br />
des Handrührgerätes<br />
schaumig schlagen.<br />
2. Das Mehl mit dem Backpulver<br />
<strong>und</strong> der Speisestärke<br />
vermischen, auf die Eicreme<br />
sieben <strong>und</strong> unterheben.<br />
3. Den Teig in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />
(26 cm Durchmesser) füllen,<br />
glatt streichen <strong>und</strong> in dem<br />
auf 180–200 °C vorgeheizten<br />
Backofen 30 Minuten backen.<br />
4. Den Boden <strong>aus</strong> dem Ofen<br />
nehmen, erkalten lassen <strong>und</strong><br />
einmal waagerecht durchschneiden.<br />
5. Die Oberfläche gerade<br />
schneiden. Beide Böden mit<br />
Marmelade besteichen <strong>und</strong><br />
den unteren Tortenboden auf<br />
eine Tortenplatte legen.<br />
6. Den zweiten Boden mit der<br />
Marmeladenseite nach oben<br />
auf den unteren Boden legen<br />
<strong>und</strong> mit einem Tortenring<br />
umschließen.<br />
7. Für die Creme die Milch<br />
mit dem Vanillemark <strong>und</strong> dem<br />
Zucker erhitzen. 8 Blatt gewässerte<br />
Gelatine darin auflösen,<br />
vom Herd nehmen <strong>und</strong><br />
erkalten lassen. Kurz vor dem<br />
Festwerden den Joghurt einrühren<br />
<strong>und</strong> die steif geschlagene<br />
Sahne unterheben.<br />
8. Die Creme in einen Spritzbeutel<br />
mit großer Sterntülle<br />
füllen <strong>und</strong> große Tupfen auf<br />
den Tortenboden dressieren.<br />
Die Torte im Kühlschrank –<br />
am besten über Nacht – vollständig<br />
durchkühlen lassen.<br />
9. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen, 150 g der Erdbeeren<br />
würfeln <strong>und</strong> bereitstellen.<br />
Die restlichen Erdbeeren mit<br />
dem Zucker im Mixer oder<br />
mit dem Pürierstab pürieren<br />
<strong>und</strong> erwärmen.<br />
10. 2 Blatt gut gewässerte<br />
Gelatine darin auflösen <strong>und</strong><br />
die Erdbeerwürfel einrühren.<br />
11. Den Erdbeerguss auf der<br />
Torte verteilen <strong>und</strong> wieder<br />
Festwerden lassen. Anschließend<br />
die Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen <strong>und</strong> den<br />
Tortenring entfernen. Mit<br />
Erdbeerwürfel garnieren <strong>und</strong><br />
bis <strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
56 OMAS KÜCHE
www.shop.oz-verlag.de<br />
Meine Inspiration<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
Kreativ-Bücher<br />
Anleitungen<br />
Videos<br />
Downloads<br />
Alles<br />
für mein<br />
Hobby!<br />
Mein Online-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
<strong>und</strong> -Bücher zu den beliebten Themen Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />
Malen, <strong>Kochen</strong> <strong>und</strong> <strong>Backen</strong>. Alles unter www.shop.oz-verlag.de
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Biskuit:<br />
4 Eier, 150 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
100 g Mehl<br />
2 gestrichene TL Backpulver<br />
75 g Speisestärke<br />
Für die Creme:<br />
300 g Erdbeeren<br />
150 ml Milch<br />
Mark 1 Vanilleschote<br />
50 g Zucker<br />
8 Blatt Gelatine<br />
250 g Magerquark<br />
400 ml Sahne<br />
300 g Vollmilchglasur<br />
Außerdem:<br />
Erdbeerscheiben <strong>und</strong><br />
gehackte Mandeln<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
Puderzucker <strong>zum</strong> Besträuben<br />
Gedeckte Erdbeertorte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Eier mit Zucker <strong>und</strong> Vanillezucker<br />
in einer Schüssel<br />
schaumig schlagen.<br />
2. Das Mehl mit dem Backpulver<br />
<strong>und</strong> der Speisestärke<br />
vermischen, auf die Eicreme<br />
sieben <strong>und</strong> unterheben.<br />
3. Den Teig in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />
(26 cm Durchmesser) füllen,<br />
glatt streichen <strong>und</strong> in dem<br />
auf 180–200 °C vorgeheizten<br />
Backofen 30 Minuten backen.<br />
4. Den fertig gebackenen Biskuitboden<br />
<strong>aus</strong> dem Backofen<br />
nehmen <strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
5. Den Boden einmal waagerecht<br />
durchschneiden <strong>und</strong> die<br />
Oberfläche gerade schneiden.<br />
6. Den unteren Tortenboden<br />
auf eine Tortenplatte legen<br />
<strong>und</strong> mit einem Tortenring<br />
umschließen.<br />
7. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen <strong>und</strong> in Würfel<br />
schneiden. Die Milch mit dem<br />
Vanillemark <strong>und</strong> dem Zucker<br />
in einem Topf erwärmen.<br />
8. Die gut gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte<br />
Gelatine darin auflösen,<br />
vom Herd nehmen <strong>und</strong><br />
erkalten lassen.<br />
9. Kurz vor dem Festwerden<br />
den Magerquark unterrühren.<br />
Die Sahne steif schlagen, unterheben<br />
<strong>und</strong> die Erdbeerwürfel<br />
unterziehen.<br />
10. Die Creme auf den Tortenboden<br />
kuppelartig aufstreichen<br />
<strong>und</strong> den zweiten Boden<br />
darauflegen. Die Torte im<br />
Kühlschrank – am besten über<br />
Nacht – vollständig durchkühlen<br />
lassen.<br />
11. Die Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen <strong>und</strong> den<br />
Tortenring entfernen. Die<br />
Vollmilchglasur nach Packungsanweisung<br />
schmelzen, etwas<br />
abkühlen lassen <strong>und</strong> die Torte<br />
damit einstreichen.<br />
12. Die Torte mit den Erdbeerscheiben<br />
belegen <strong>und</strong> am<br />
unteren Tortenrand mit Mandeln<br />
bestreuen. Mit Puderzucker<br />
bestäuben <strong>und</strong> bis<br />
<strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
58 OMAS KÜCHE
Erdbeer-Puddingtorte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Butter mit dem Zucker<br />
<strong>und</strong> dem Vanillezucker in<br />
eine Schüssel geben <strong>und</strong><br />
schaumig schlagen. Nach <strong>und</strong><br />
nach die Eier unterrühren.<br />
2. Das Mehl mit dem Backpulver<br />
vermischen, auf die<br />
Eicreme sieben <strong>und</strong> mit den<br />
Mandeln unterrühren.<br />
3. Den Teig in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />
(26 cm Durchmesser) füllen,<br />
glatt streichen <strong>und</strong> in dem<br />
auf 180–200 °C vorgeheizten<br />
Backofen 35 Minuten backen.<br />
4. Den fertig gebackenen<br />
Boden <strong>aus</strong> dem Backofen<br />
nehmen <strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
5. Den Rührteigboden auf<br />
eine Tortenplatte legen <strong>und</strong><br />
mit einem Tortenring umschließen.<br />
6. Die Milch in einem Topf<br />
erhitzen, den Pudding nach<br />
Packungsanweisung einrühren<br />
<strong>und</strong> noch heiß auf den<br />
Boden geben.<br />
7. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen <strong>und</strong> in den Pudding<br />
drücken. Die Torte im Kühlschrank<br />
– am besten über<br />
Nacht – vollständig durchkühlen<br />
lassen.<br />
8. Die Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen <strong>und</strong> den<br />
Tortenring entfernen.<br />
9. Die Sahne mit dem Sahnesteif<br />
steif schlagen <strong>und</strong> mit<br />
Zucker nach Geschmack süßen.<br />
10. Die Sahne auf die Torte<br />
streichen, mit den Mandelblättchen<br />
bestreuen <strong>und</strong> bis<br />
<strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Rührteig:<br />
120 g Butter<br />
120 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
3 Eier, 175 g Mehl<br />
1 TL Backpulver<br />
25 g gemahlene Mandeln<br />
Für die Füllung:<br />
800 ml Milch<br />
2 Päckchen Vanillepudding<br />
400 g Erdbeeren<br />
400 ml Sahne<br />
2 Päckchen Sahnesteif<br />
Zucker nach Geschmack<br />
50 g Mandelblättchen<br />
<strong>zum</strong> Bestreuen<br />
OMAS KÜCHE 59
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Bröselboden:<br />
250 g Löffelbiskuit<br />
125 g Butter<br />
Öl <strong>zum</strong> Einfetten<br />
Für die Creme:<br />
500 g Mascarpone<br />
300 g Himbeeren<br />
1 Zitronenaroma, 400 g Sahne<br />
2 Päckchen Sahnesteif<br />
16 Stück Löffelbiskuit<br />
4 cl Mandellikör<br />
Außerdem:<br />
200 g Sahne<br />
1 Päckchen Sahnesteif<br />
Zucker nach Geschmack<br />
Himbeeren <strong>und</strong> Mandelblättchen<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
Kakaopulver <strong>zum</strong> Bestäuben<br />
Kühlschranktorte mit Himbeeren<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die fein gemahlenen Löffelbiskuits<br />
mit der zerlassenen<br />
Butter in einer Schüssel<br />
verkneten.<br />
2. Einen Tortenring mit Öl<br />
bestreichen <strong>und</strong> auf ein gefettetes<br />
Backblech stellen. Die<br />
Bröselmasse in die Form geben,<br />
verteilen <strong>und</strong> fest andrücken.<br />
3. Für die Creme den Mascarpone<br />
mit 50 g Himbeeren<br />
<strong>und</strong> dem Zitronenaroma in<br />
einer Schüssel glatt rühren.<br />
4. Die Sahne mit dem Sahnesteif<br />
steif schlagen <strong>und</strong> unter<br />
die Mascarponecreme heben.<br />
Die restlichen 250 g Himbeeren<br />
unter die Creme heben.<br />
5. Die Hälfte der Creme auf<br />
den Bröselboden streichen,<br />
die Löffelbiskuit einlegen <strong>und</strong><br />
mit dem Mandellikör beträufeln.<br />
Die restliche Creme darauf<br />
glatt streichen <strong>und</strong> im<br />
Kühlschrank – am besten über<br />
Nacht – vollständig durchkühlen<br />
lassen.<br />
6. Anschließend die Torte <strong>aus</strong><br />
dem Kühlschrank nehmen <strong>und</strong><br />
den Tortenring entfernen.<br />
7. Die Sahne mit dem Sahnesteif<br />
steif schlagen, mit Zucker<br />
nach Geschmack süßen,<br />
in einen Spritzbeutel mit<br />
Sterntülle füllen <strong>und</strong> auf die<br />
Torte dressieren.<br />
8. Die Torte mit Himbeeren<br />
<strong>und</strong> Mandelblättchen garnieren,<br />
mit Kakao bestäuben <strong>und</strong><br />
bis <strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
60 OMAS KÜCHE
Beerige Brombeertorte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Eier mit dem Zucker,<br />
dem Vanillezucker <strong>und</strong> dem<br />
Wasser in einer Schüssel<br />
schaumig schlagen.<br />
2. Das Mehl mit der Speisestärke<br />
<strong>und</strong> dem Backpulver<br />
vermischen, auf die Eiercreme<br />
sieben <strong>und</strong> mit den gemahlenen<br />
Mandeln unterheben.<br />
3. Den Teig in eine mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegte Springform<br />
(26 cm Durchmesser) füllen,<br />
glatt streichen <strong>und</strong> im auf<br />
180–200 °C vorgeheizten<br />
Backofen 30 Minuten backen,<br />
erkalten lassen <strong>und</strong> <strong>aus</strong> der<br />
Form nehmen.<br />
4. Den Biskuitboden einmal<br />
waagerecht durchschneiden<br />
<strong>und</strong> die Oberfläche gerade<br />
schneiden. Beide Böden mit<br />
Marmelade bestreichen, den<br />
unteren Tortenboden auf eine<br />
Tortenplatte legen <strong>und</strong> mit<br />
einem Tortenring umschließen.<br />
Die Beeren verlesen, waschen<br />
<strong>und</strong> auf dem Boden<br />
verteilen.<br />
5. Für die Creme den Brombeerwein<br />
mit den Brombeeren<br />
<strong>und</strong> dem Vanillezucker<br />
erwärmen <strong>und</strong> kurz pürieren.<br />
6. Die gut gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte<br />
Gelatine darin auflösen,<br />
vom Herd nehmen <strong>und</strong><br />
erkalten lassen. Kurz vor dem<br />
Festwerden den Sauerrahm<br />
unterrühren <strong>und</strong> die steif geschlagene<br />
Sahne unterheben.<br />
7. Die Hälfte der Creme auf<br />
den Beeren glatt streichen.<br />
Den zweiten Boden darauflegen<br />
<strong>und</strong> die restliche Creme<br />
darauf glatt streichen. Die Torte<br />
im Kühlschrank durchkühlen<br />
lassen.<br />
8. Die Torte <strong>aus</strong> dem Kühlschrank<br />
nehmen <strong>und</strong> den<br />
Tortenring entfernen. Die<br />
Sahne mit dem Sahnesteif steif<br />
schlagen <strong>und</strong> mit Zucker nach<br />
Geschmack süßen.<br />
9. Mit zwei Dritteln der Sahne<br />
die Torte bestreichen. Die restliche<br />
Sahne in einen Spritzbeutel<br />
mit r<strong>und</strong>er Tülle füllen<br />
<strong>und</strong> auf die Torte dressieren.<br />
10. Die Torte mit den Mandelblättchen<br />
bestreuen, mit<br />
Beeren garnieren <strong>und</strong> bis<br />
<strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für den Biskuitteig:<br />
4 Eier, 150 g Zucker<br />
2 Päckchen Vanillezucker<br />
100 g Mehl, 50 g Speisestärke<br />
30 g süße, weiße Mandeln<br />
2 gestrichene TL Backpulver<br />
100 g Brombeermarmelade<br />
500 g Brombeeren<br />
Für die Creme:<br />
100 g Brombeerwein<br />
150 g Brombeeren<br />
1 Päckchen Vanillezucker<br />
10 Blatt Gelatine<br />
300 g Sauerrahm, 600 g Sahne<br />
Außerdem:<br />
Brombeeren <strong>und</strong> Mandelblättchen<br />
<strong>zum</strong> Garnieren<br />
200 g Sahne<br />
1 Päckchen Sahnesteif<br />
Zucker nach Geschmack<br />
OMAS KÜCHE 61
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Her<strong>aus</strong>geber:<br />
H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktionsassistenz: Anna-Sophie Kowski<br />
Redaktion: Bilderkiste<br />
Layout: Bilderkiste<br />
Fotos: Bilderkiste<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D – 79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Tel. 0761 / 70578-567<br />
Fax 0761 / 70578-63567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax: 07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: OZ-Druck & Medien<br />
GmbH<br />
Rheinfelden<br />
Cocktailtorte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Erdbeeren verlesen,<br />
waschen <strong>und</strong> halbieren.<br />
Die Erdbeerhälften auf<br />
einen mit Erdbeermarmelade<br />
bestrichenen Biskuitboden<br />
legen, diesen auf<br />
eine Tortenplatte setzen<br />
<strong>und</strong> mit einem Tortenring<br />
umschließen.<br />
2. Die Kirschen gut abtropfen<br />
lassen. Den Kirschsaft<br />
mit dem Zucker <strong>und</strong> dem<br />
Vanillearoma erwärmen.<br />
3. Die gewässerte, <strong>aus</strong>gedrückte<br />
Gelatine darin<br />
auflösen, vom Herd nehmen<br />
<strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
4. Vor dem Festwerden<br />
den Joghurt unterrühren<br />
<strong>und</strong> die steif geschlagene<br />
Sahne unterheben.<br />
5. Die Hälfte der Creme<br />
auf die Erdbeeren streichen,<br />
den zweiten Boden<br />
darauflegen, die restliche<br />
Creme daraufgeben <strong>und</strong><br />
glatt streichen.<br />
6. Die Torte im Kühlschrank<br />
– am besten über<br />
Nacht – vollständig durchkühlen<br />
lassen.<br />
7. Die Cocktailtorte <strong>aus</strong><br />
dem Kühlschrank nehmen<br />
<strong>und</strong> den Tortenring entfernen.<br />
8. Erdbeeren, Physalis<br />
<strong>und</strong> Kirschen auf einen<br />
Schaschlikspieß stecken,<br />
diesen auf die Cocktailtorte<br />
legen. Die Torte mit<br />
Mandelsplitter <strong>und</strong> Physalis<br />
granieren <strong>und</strong> bis<br />
<strong>zum</strong> Verzehr kühl stellen.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
600 g Erdbeeren<br />
2 Lagen Wiener Boden<br />
(Fertigprodukt)<br />
50 g Erdbeermarmelade<br />
Für die Creme:<br />
1 Glas Cocktailkirschen<br />
50 g Zucker<br />
1 Päckchen Vanillearoma<br />
10 Blatt Gelatine<br />
300 g Vanillejoghurt<br />
500 ml Sahne<br />
2 große Erdbeeren,<br />
10 Physalis, 4-6 Cocktailkirschen<br />
<strong>und</strong> Mandelsplitter<br />
<strong>zum</strong> Granieren<br />
© 2013 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Rezepte <strong>und</strong> Fotos stehen unter Urheberschutz.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen <strong>und</strong> Manuskripten<br />
übernehmen Verlag <strong>und</strong> Redaktion keinerlei Haftung. Alle Rezepte ohne<br />
Gewähr. Die veröffentlichten Rezepte wurden von Redaktion <strong>und</strong> Verlag sorgfältig<br />
erstellt <strong>und</strong> geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion<br />
<strong>und</strong> Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht<br />
haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> erscheint 6 x pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />
innerhalb Deutschlands 21,00 €, außerhalb Deutschlands 30,00 €<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />
07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.ozverlag.de.<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe<br />
von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
62 OMAS KÜCHE
Himbeer-Schnecken-Torte<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Die Eier mit dem Zucker<br />
<strong>und</strong> dem Zitronenaroma in<br />
eine Schüssel geben <strong>und</strong> mit<br />
den Schneebesen des Handrührgerätes<br />
schaumig aufschlagen.<br />
2. Das Mehl auf den Eischaum<br />
sieben <strong>und</strong> vorsichtig<br />
unterheben.<br />
3. Die Masse auf ein mit Backpapier<br />
<strong>aus</strong>gelegtes Backblech<br />
streichen <strong>und</strong> im auf 180 °C<br />
vorgeheizten Backofen etwa<br />
15 Minuten backen.<br />
4. Den fertig gebackenen Biskuit<br />
<strong>aus</strong> dem Backofen nehmen<br />
<strong>und</strong> auf eine saubere<br />
Arbeitsplatte stürzen.<br />
5. Das Backpapier abziehen,<br />
sofort mit der glatt gerührten<br />
Himbeermarmelade bestreichen,<br />
noch warm aufrollen<br />
<strong>und</strong> erkalten lassen.<br />
6. Die Biskuitrolle in ca. 1 cm<br />
dicke Scheiben schneiden.<br />
Drei Scheiben <strong>zum</strong> Garnieren<br />
beiseitelegen. Die restlichen<br />
Scheiben in den Tortenring<br />
<strong>und</strong> an den Rand legen.<br />
7. Für die Creme die Himbeeren<br />
auftauen lassen, mit dem<br />
Zucker <strong>und</strong> dem Zitronenaroma<br />
erwärmen. Die gewässerte,<br />
<strong>aus</strong>gedrückte Gelatine<br />
darin auflösen.<br />
8. Kurz vor dem Festwerden<br />
den Joghurt unterrühren. Die<br />
Sahne steif schlagen <strong>und</strong> unterheben.<br />
Die Creme auf die<br />
Himbeerschnecken geben,<br />
glatt streichen <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
erkalten lassen.<br />
9. Die Marzipanrohmasse mit<br />
dem gesiebten Puderzucker<br />
verkneten. Drei Schnecken formen<br />
<strong>und</strong> die Biskuitscheiben<br />
als Schneckenh<strong>aus</strong> mit etwas<br />
Marmelade daraufkleben.<br />
10. Die Mandelstifte als Fühler<br />
in die Schnecken stecken<br />
<strong>und</strong> die Schneckentorte damit<br />
garnieren.<br />
11. Die Himbeerschnecken-<br />
Torte mit gehackten Pistazien<br />
bestreuen <strong>und</strong> bis <strong>zum</strong> Verzehr<br />
kühl aufbewahren.<br />
Sie brauchen:<br />
Für 12–14 Stücke:<br />
Für die Biskuitschnecken:<br />
6 Eier, 175 g Zucker<br />
1 Päckchen Zitronenaroma<br />
100 g Mehl<br />
200 g Himbeermarmelade<br />
Für die Creme:<br />
200 g Himbeeren<br />
(TK-Produkt)<br />
75 g Zucker<br />
1 Päckchen Zitronenaroma<br />
8 Blatt weiße Gelatine<br />
300 g Himbeerjoghurt<br />
600 ml Sahne<br />
Außerdem:<br />
100 g Marzipanrohmasse<br />
1 gestrichener EL Puderzucker<br />
6 Mandelstifte für die Fühler<br />
20 g gehackte Pistazien<br />
<strong>zum</strong> Bestreuen<br />
OMAS KÜCHE 63
OK 044<br />
29/2012<br />
Deutschland € 3,50<br />
Österreich € 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10<br />
BeNeLux € 4,10<br />
Italien € 4,00<br />
Spanien € 4,00<br />
Frankreich € 4,50<br />
Deutschland € 2,30€<br />
€€€<br />
€€€ 2,65<br />
Deutschland € 3,50 . Österreich € 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10 . BeNeLux € 4,10<br />
Frankreich € 4,50 . Italien € 4,00 . Spanien € 4,00<br />
Deutschland € 2,95<br />
€<br />
<br />
€<br />
€<br />
€<br />
Deutschland € 2,95<br />
Österreich € 3,40 . Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux € 3,50 · Frankreich € 3,90<br />
Italien € 3,50<br />
KA 039<br />
27/2012<br />
Deutschland € 3,50<br />
Österreich € 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10<br />
BeNeLux € 4,10<br />
Italien € 4,00<br />
Spanien € 4,00<br />
Frankreich € 4,50<br />
Deutschland € 2,95<br />
€<br />
<br />
€<br />
€<br />
€<br />
€€€<br />
KA 036<br />
Deutschland € 3,50 • Öste reich € 4, 0 • Schweiz SFR 7,10<br />
Tschechien Kč 94 • Slowenien 4, • Slowakei 4,50 • Ungarn Ft 1380<br />
BeNeLux € 4,10 • Italien € 4, 0 • Frankreich € 4,50 • Estland € 4,40<br />
Deutschland3,50<br />
v<br />
<br />
v<br />
v<br />
v<br />
v<br />
Deutschland 2,95<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
KA 030<br />
Deutschland 3,50 . Österreich 4,00<br />
Schweiz SFR 7,10 . BeNeLux 4,10<br />
Frankreich 4,50 . Italien 4,00 . Spanien 4,00<br />
Nr. 22/11<br />
Deutschland 2,95<br />
<br />
<br />
<br />
€€€<br />
SONDERHEFT<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
|Österreich € 4,00 | Schweiz SFR 7,10 | Italien € 4,00| Benelux € 4,10 | Frankreich € 4,50<br />
| Slowenien € 4,00 | Slowakei € 4,50| Tschechien Kc 89 | Ungarn Ft 1380<br />
Deutschland 2,95<br />
<br />
<br />
<br />
Einzelheft-Bestellservice<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
Lecker & ges<strong>und</strong><br />
Gemüseküche<br />
Köstlich & einfach<br />
Mehlspeisen<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
H<strong>aus</strong>mannskost<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
Feine Rezepte<br />
für jeden Tag!<br />
Nr. 28/12<br />
Mit großem<br />
Gelierzucker-<br />
Ratgeber<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
Einmachen<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
26/12<br />
<br />
WARENKUNDE<br />
zu allen<br />
verwendeten<br />
Kräutern<br />
<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />
<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />
<strong>Omas</strong><br />
<strong>Küche</strong><br />
R<strong>und</strong> um<br />
<strong>Omas</strong><br />
Großmutters<br />
beste Tipps<br />
<strong>Küche</strong><br />
Genießen<br />
wie früher<br />
Früchte der Natur<br />
Herbstkuchen<br />
<strong>Omas</strong> Heil- <strong>und</strong><br />
Kräuter schnäpse<br />
Kleine Geschenke<br />
<strong>aus</strong> der <strong>Küche</strong><br />
Die besten Gerichte <strong>aus</strong> Großmutters Rezeptbuch<br />
Süße Gelees &<br />
samtige Konfitüren<br />
Aus Großmutters Einmachküche: von süß bis pikant<br />
Köstliche Schlemmerrezepte mit feinsten Kräutern<br />
Tolles <strong>aus</strong> dem Backofen<br />
Köstliches <strong>aus</strong> dem<br />
Backofen<br />
<strong>Omas</strong> Kochschule<br />
Sauerteig – leicht gemacht<br />
OK 29/12 v (D) 3,50<br />
OK 28/12 v (D) 3,50<br />
OK 27/12 v (D) 3,50<br />
OK 26/12 v (D) 3,50<br />
OK 22/11 v (D) 3,50<br />
OKSH 021 v (D) 3,50<br />
<strong>Omas</strong><br />
<strong>Küche</strong><br />
SONDERHEFT<br />
<br />
<br />
Köstlich-feine<br />
Nudelgerichte<br />
schnell & einfach<br />
zubereitet<br />
KOCHEN Nr. 115<br />
Leckere<br />
Ofengerichte<br />
KOCHEN Nr. 114<br />
Landfrauen<br />
<br />
KOCHEN Nr. 113<br />
Herzhaft<br />
Grillen<br />
KOCHEN<br />
Nr. 110<br />
Regionale<br />
<strong>Küche</strong><br />
KOCHEN<br />
Nr. 109<br />
Lecker Essen<br />
Warenk<strong>und</strong>e,<br />
Tipps & Tricks<br />
Die leckersten Nudelhits – Rezepte für jeden Geschmack<br />
Aufläufe Tellergerichte pikant gefüllt<br />
Die 88 besten<br />
Rezepte im<br />
handlichen<br />
Format –<br />
einfach köstlich<br />
über<br />
80<br />
tolle Rezepte<br />
im handlichen<br />
Format<br />
Traditionelle<br />
Gerichte –<br />
<strong>aus</strong> Liebe <strong>zum</strong> Essen<br />
85<br />
leckere<br />
Ideen<br />
im handlichen<br />
Format<br />
<br />
<br />
<br />
leckere<br />
Rezepte<br />
<strong>aus</strong> der bayrischen,<br />
schwäbischen <strong>und</strong><br />
sächsischen <strong>Küche</strong><br />
mit<br />
Thermomix-<br />
Rezepten<br />
Abwechslungsreiche<br />
Gerichte für jeden Tag<br />
OKSH 044 v (D) 2,30<br />
KA 115 v (D) 2,95<br />
KA 114 v (D) 2,95<br />
KA 113 v (D) 2,95<br />
KA 110 v (D) 2,95<br />
KA 109 v (D) 2,95<br />
KOCHEN<br />
Nr. 105<br />
Schnelle<br />
Gerichte<br />
<strong>Kochen</strong> aktuell<br />
Deutschland € 2,30€<br />
€€€<br />
SONDERHEFT<br />
Hackbraten & Co.<br />
Raffinierte<br />
Gerichte einfach<br />
zubereitet<br />
<strong>Kochen</strong><br />
Alle Rezepte<br />
Schritt für Schritt<br />
in Bildern erklärt<br />
nach Bildern<br />
<strong>Kochen</strong> aktuell<br />
Deutschland € 2,30€<br />
€€€€č<br />
SONDERHEFT<br />
Pfannkuchen<br />
95 tolle<br />
Rezepte<br />
im handlichen<br />
Format<br />
Flott <strong>aus</strong> der <strong>Küche</strong><br />
<strong>und</strong> ruck-zuck<br />
auf dem Tisch!<br />
Köstliche<br />
Leckerbissen für<br />
Groß <strong>und</strong> Klein<br />
Herzhafte <strong>Rezeptideen</strong> mit Hackfleisch<br />
<strong>Kochen</strong> nach Bildern<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Zubereitung leicht gemacht!<br />
Von pikant bis süß:<br />
–<br />
Köstliche <strong>Rezeptideen</strong> für die ganze Familie<br />
KA 107 v (D) 2,95 KA 105 v (D) 2,95<br />
KASH 039 v (D) 2,30<br />
KASH 036 v (D) 3,50<br />
KASH 030 v (D) 2,30<br />
KOSH 120 v (D) 3,50<br />
Hier finden Sie<br />
unsere aktuellsten<br />
Zeitschriften:<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben <strong>aus</strong>füllen <strong>und</strong> senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir <strong>aus</strong> Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x OK 29/12<br />
_____ x OKSH 044<br />
_____ x KA 107<br />
_____ x OK 28/12<br />
_____ x KA 115<br />
_____ x KA 105<br />
_____ x OK 27/12<br />
_____ x KA 114<br />
_____ x KASH 039<br />
_____ x OK 26/12<br />
_____ x KA 113<br />
_____ x KASH 036<br />
_____ x OK 22/11<br />
_____ x KA 110<br />
_____ x KASH 030<br />
_____ x OKSH 021<br />
_____ x KA 109<br />
_____ x KOSH 120<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
Tel./Fax<br />
PLZ/Wohnort<br />
E-Mail<br />
❑ Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH <strong>und</strong> verb<strong>und</strong>ene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig <strong>und</strong> kann jederzeit widerrufen werden. (2)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
✘<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!