Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
25 Jahre<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Nr. 12 Dezember 2012<br />
Deutschland € 2,95<br />
Österreich € 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux € 3,50<br />
Italien € 3,50<br />
Frankreich € 3,90<br />
Slowenien € 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland € 3,70<br />
Slowakei € 3,95<br />
Tschechien Kč 84<br />
EXTRA<br />
16 Seiten<br />
tolle Accessoires<br />
von Kopf bis Fuß<br />
Stück für Stück<br />
zum Ponchoglück<br />
Wintermaschen<br />
aus edlen Garnen<br />
Kontrastreiches Spiel in<br />
Schwarz, Pink und Rot<br />
<strong>Wohlfühlmaschen</strong><br />
mit winterlichem Charme
www.online-garne.de<br />
Ausgabe<br />
ONline<br />
30 / WINTER 2012<br />
STRICKTRENDS<br />
Winter 2012<br />
BRIGHT COLORS<br />
Klare Farben, Kernige Garne<br />
Das neue ONline Winter Magazin<br />
Ab 19.10. in Ihrem ONline Fachgeschäft oder im Zeitschriftenhandel<br />
MYSTIC BRIDGE<br />
Lassen Sie sich begeistern von<br />
neuen Strickideen für kalte Tage<br />
POWDER PASTEL<br />
Pudrige Pastelltöne bringen<br />
Leichtigkeit ins modische Spiel<br />
Viele<br />
Strickanleitungen<br />
auch in großen<br />
Größen<br />
Über 650<br />
Fachhandels-<br />
Adressen im Heft<br />
ONline Klaus Koch GmbH - Rheinstrasse 19 - 35260 Stadtallendorf<br />
Tel. 06428 - 70 57 18 - Fax 06428 - 70 57 00 - www.online-garne.de
inhalt<br />
Cool: Wintermaschen mit<br />
nordischen Musterstrukturen .......................4–10<br />
Rustikal: Pulli, Poncho & Co.<br />
im ländlichen Wohlfühl-Look ........................12–17<br />
Dynamisch: Knallige Rot- und<br />
Pinktöne setzen Akzente ............................18–23<br />
Fantasievoll: Die neuen Effektgarne<br />
machen Lust auf Strick ..............................24–29<br />
Mit viel Liebe zum Detail:<br />
Poncho im Patchworklook ............................... 30<br />
Anleitungen: Seite 31-50<br />
Abkürzungen: Seite 31<br />
Bezugsquellen: Seite 51<br />
Impressum: Seite 32<br />
Fotos: Peter Münnich<br />
Styling: Stefanie Sobota<br />
Haare und Make-Up:<br />
Janine Gabelmann<br />
Schreiben Sie uns,<br />
Liebe Leserin!<br />
Ruhe, Behaglichkeit und ein entspanntes Ambiente sind<br />
jetzt die Zutaten, die man braucht, um sich bei Frost<br />
und Kälte wohl zu fühlen. Nichts leichter als das: Ruhe<br />
gönnen Sie sich beim Stricken Ihres Lieblingsmodells aus<br />
diesem Heft. Behaglichkeit entsteht, wenn Sie sich von<br />
Alpaka, Merinowolle oder Kaschmir umgarnen lassen.<br />
Und für die entspannte Atmosphäre sorgt nicht nur ein<br />
knisterndes Kaminfeuer, sondern auch jede Menge<br />
Kissen und ein wunderschönes Plaid, mit dem Sie Ihrem<br />
Zuhause ländlich-rustikales Hüttenflair verleihen.<br />
Wir wünschen Ihnen einen gemütlichen Maschenwinter.<br />
Herzlichst Ihre Redaktion<br />
wir sind für Sie da!<br />
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />
zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
3
1 Die Fülle ausdrucksstarker Muster<br />
gibt diesem Pulli aus edlem Alpakagarn<br />
die besondere Note.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa; Kapuzenjacke: H&M;<br />
Hose: New Yorker; Socken: Burlington;<br />
Schuhe: Primark<br />
1<br />
4
2 Grüne Farbakzente beleben die<br />
Zopfstrukturen der gestreiften Jacke,<br />
deren hochwertige Wolle für<br />
zusätzlichen Tragekomfort sorgt.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Schoppel-Wolle;<br />
Knöpfe: Union Knopf<br />
2<br />
Nordlichter<br />
Irische Musterstrukturen, kombiniert mit modischen Schnitten und edlen Wollqualitäten<br />
– diese Mischung stimmt uns auf einen coolen Maschenwinter ein.<br />
5
3 Durch die tief angesetzten Ärmel<br />
und den breiten Rippenkragen erhält<br />
die Kurzjacke mit ausdrucksstarken<br />
Reliefmustern den Poncho-Charakter.<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Garn: Lang Yarns; Hose: Zero<br />
4 Reine Lamawolle lässt die<br />
gleichmäßigen Zopfstrukturen dieses<br />
lässigen Raglanpullis besonders<br />
schön zur Geltung kommen.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Mirasol;<br />
Hose: C&A; Schuhe: Primark<br />
3<br />
5 + 6 Modisch und anziehend:<br />
Ensemble bestehend aus leicht<br />
ausgestelltem Rock mit Bindeband<br />
und einer Kurzarmweste,<br />
die durch Haken und Ösen<br />
geschlossen wird.<br />
Größe: 34/36 (40/42)<br />
Garn: Online;<br />
Rolli: H&M; Strumpfhose: Falke;<br />
Schuhe: Primark<br />
Reliefstrukturen<br />
6
5 + 6<br />
4<br />
Design by www.manfredfritz.eu<br />
Subito<br />
Zaubern Sie die tollsten Maschen!<br />
Gratis<br />
Free<br />
Gratuit<br />
Kostenloser Download unter:<br />
www.austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH<br />
D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
7 Zwei unterschiedliche<br />
Zopfmuster werden hier zu<br />
einem Pulli aus voluminöser<br />
Merinowolle verstrickt – ein<br />
Klassiker, der länger als eine<br />
Saison Freude bereitet.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Longsleeve: H&M; Hose: C&A;<br />
Socken: Falke<br />
7<br />
Zopfvariationen<br />
8
8<br />
8 Wahre Kunstwerke sind die Verzopfungen, die<br />
mal in Schlamm, mal in Natur zum Einsatz<br />
kommen. Dazwischen und für die Ärmel gibt’s<br />
einfache Zopfstrukturen in Grün.<br />
Größe: 36/38 (48/50)<br />
Garn: Lana Grossa; Rolli und Hose: H&M<br />
Das sind Didi, Jules, Micha, Sebi und Tobi, fünf verrückte Sportstudenten aus Tübingen. Beim<br />
Wintersport wurden ihre Ohren immer kälter und kälter und schließlich war klar: Mützen müssen<br />
her! Aber nicht irgendwelche Mützen, sondern cool und sportlich sollten sie sein. Die Jungs<br />
griffen beherzt zur Häkelnadel und hatnut war geboren. Einfach, stilsicher und voll im Trend<br />
schmücken die hatnuts nun Köpfe auf der ganzen Welt.<br />
hatnut Wolle im Fachhandel oder unter www.wollstudio.com erhältlich<br />
50% Schurwolle, 50% Polyacryl, 50g Knäuel<br />
Laufl änge 133m/50g<br />
Nadelstärke 3,0 – 4,0<br />
Laufl änge 55m/50g<br />
Nadelstärke 7,0 – 8,0<br />
Langendorf&Keller GmbH, 79730 Murg, www.langendorf-keller.de<br />
hatnut Buch<br />
im Buch- und Fachhandel oder unter<br />
www.shop.oz-verlag.de erhältlich<br />
ISBN 978-3-8410-6135-5, Christophorus-Verlag
10<br />
9<br />
9 Raffiniert: Dieser Poncho<br />
wird von oben nach unten in<br />
Runden gestrickt. Das<br />
Ergebnis kann sich sehen<br />
lassen, zumal dadurch keine<br />
einzige Naht entsteht.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Hose: C&A; Stiefel: Primark<br />
10 Weiche Hülle: Der Umhang<br />
im extravaganten Mustermix wird<br />
einfach gerade nach oben<br />
gestrickt und in der Taille mit<br />
einem Gürtel fixiert.<br />
Einheitsgröße<br />
Garn: Lana Grossa; Bluse: Zero;<br />
Hose: Mango; Gürtel: New Yorker;<br />
Strumpfhose: Kunert; Schuhe: Primark<br />
Mustermix<br />
10
Qualität aus Tradition.<br />
Unser Begrüßungspäckchen<br />
- Premium-Qualität aus Nürnberg -<br />
GRATIS:<br />
Unser Lebkuchen<br />
des Jahres<br />
Sie sparen<br />
mehr als 20%<br />
gegenüber Einzelkauf<br />
in unseren Läden<br />
VORTEILSPREIS<br />
€ 15,–<br />
NUR<br />
€ 6,70<br />
Art.-Nr.<br />
61 352-7<br />
Rückgaberecht – bitte besonders beachten: a) Der Besteller ist ohne Begründung zur Rückgabe der<br />
gelieferten Ware an die Firma Lebkuchen-Schmidt berechtigt. Er hat die Kosten der Rücksendung zu tragen,<br />
wenn die gelieferte Ware der Bestellung entspricht und den Wert von 40,00 € nicht überschreitet. Andernfalls<br />
ist die Rücksendung für den Besteller kostenfrei. b) Das Rücknahmeverlangen muss in Textform<br />
oder durch Rücksendung der Ware erfolgen. c) Die Rückgabefrist beginnt mit dem Erhalt der Ware oder<br />
dem Zugang der Rechnung. Sie beträgt zwei Wochen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.<br />
BESTELL-HOTLINE<br />
0911/89 66 31<br />
Täglich von 6 bis 22 Uhr<br />
INHALT Begrüßungspäckchen für € 15,–<br />
8 feine Gebäckspezialitäten 1200 g netto, + GRATIS<br />
1 Kaiser-Elisen-Lebkuchen, glasiert, 66 g netto,<br />
insgesamt 1266 g netto, Maße: 27 x 27 x 13,5 cm<br />
Lebkuchen-Auswahl<br />
200 g<br />
Elisenschnitten gemischt<br />
125 g<br />
Schoko-Lebkuchen-Duo<br />
150 g<br />
Schokofruchtgebäck<br />
200 g<br />
Märchenhäuschen<br />
150 g<br />
Nürnberger Nougat-Knöpfchen<br />
175 g<br />
Spekulatius<br />
125 g<br />
Nürnberger Zimtsterne<br />
NEU und GRATIS für Sie:<br />
Kaiser-Elisen-Lebkuchen, einzeln verpackt<br />
Abgabe max. ein Paket pro Kunde. Nur über den<br />
Versand erhältlich. Nur solange der Vorrat reicht.<br />
75 g<br />
Aktueller Katalog<br />
66 g<br />
Begrüßungspäckchen 15,00 €<br />
+ GRATIS Kaiser-Elisen-Lebkuchen EVP 0,00 €<br />
Porto und Versandkosten 0,00 €<br />
(bei Versand innerhalb Deutschlands)<br />
SIE BEZAHLEN<br />
FÜR 1266 g NETTO NUR<br />
€ 15,00<br />
Art.-Nr. 50 213-7<br />
MITBESTELLEN! Festtags-Dose 2012<br />
6 feine gemischte Oblaten-Lebkuchen, 300 g netto<br />
Gesamtgewicht: 0,5 kg (per 1 kg € 22,33)<br />
Maße: Ø 11,5 cm, Höhe 14 cm<br />
Material: bedrucktes Metall mit Prägung<br />
Motiv: Nürnberger Burg und Hauptmarkt<br />
Bei einem Warenwert von unter 10,– € berechnen wir je Empfänger-<br />
Adresse in Deutschland einen Kleinstsendungszuschlag von 3,– €!<br />
BESTELLSCHEIN AKTION 259.906<br />
Bitte liefern Sie, versandkostenfrei in ganz Deutschland, folgende Artikel an meine Anschrift:<br />
Bestellung an meine eigene Anschrift<br />
Begrüßungspäckchen Art.-Nr. 50 213-7 Anzahl: 1 Preis/Einheit: 15,– € Gesamt: 15,– €<br />
Falls nicht gewünscht, bitte streichen<br />
Festtags-Dose Art.-Nr. 61 352-7 Anzahl: Preis/Einheit: 6,70 € Gesamt: €<br />
Ich bin an weiteren Produktinformationen<br />
interessiert und abonniere den kostenlosen<br />
Newsletter. Weitere attraktive Angebote sowie<br />
unsere AGBs und Datenschutzhinweise fi nden<br />
Sie unter: www.lebkuchen-schmidt.com<br />
Nachname, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Gleich ausfüllen, abtrennen und einsenden an:<br />
Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG<br />
Nürnberger Lebkuchen, Gebäck und<br />
andere feine Spezialitäten,<br />
Zollhausstraße 30, D-90469 Nürnberg<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
Geburtsdatum<br />
259.906
11<br />
11 Zöpfe, aufgestickte Blüten<br />
und angehäkelte Picots an den<br />
Kanten geben diesem adretten Kleid<br />
die alpin-ländliche Ausstrahlung.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns; Pulli und Strumpfhose:<br />
H&M; Socken: Falke; Schuhe: Primark<br />
12 Die kuschelweiche<br />
Decke im Patchworkstil wärmt<br />
und schmückt zugleich.<br />
Größe: 90 x 120 cm<br />
Garn: Lang Yarns<br />
13 Der eingestrickte Hirschkopf<br />
steht bei diesem Kissen<br />
eindeutig im Mittelpunkt.<br />
Größe: 50 x 50 cm<br />
Garn: Lang Yarns<br />
14 Rechte und linke Maschen<br />
lassen beim hellgrauen Kissen die<br />
schlichte Karo-Optik entstehen.<br />
Größe: 50 x 50 cm<br />
Garn: Lang Yarns<br />
15 Behaglich in Fellopitk:<br />
Das Diagonalmuster entsteht glatt<br />
rechts nach Zählmuster.<br />
Größe: 45 x 45 cm<br />
Garn: Lana Grossa; Knöpfe: Union Knopf<br />
12
Wir setzen bei Minusgraden auf den neuen Kuschel-Look, der sich –<br />
mal zünftig, mal verspielt – als Pulli, Poncho oder Plaid präsentiert.<br />
Hüttenzauber<br />
14<br />
12<br />
13<br />
15<br />
13
17<br />
16 Herzenssache: Die Vorderseite<br />
dieses Kissens besteht aus<br />
4 Häkelquadraten, ein dreifarbig<br />
gestrickter Streifenmix bildet die<br />
Rückseite.<br />
Größe: 45 x 45 cm<br />
Garn: Lana Grossa<br />
17 Lang und lässig: Der Poncho mit<br />
breitem Rippenkragen, Knopfleiste<br />
und bestickter Saumkante vermittelt<br />
Ruhe und Entspannung.<br />
Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Garn: ONline; Knöpfe: Prym;<br />
Rolli und Hose: H&M; Schuhe: Primark<br />
18 Streifen für Streifen entsteht<br />
hier ein toller Jacquardpulli, dessen<br />
ruhige Grautöne mit Akzenten in Rot<br />
und Camel kombiniert werden.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa; Leggings: H&M;<br />
Strümpfe: Falke; Schuhe: Sanita<br />
Wärmende<br />
Hüllen<br />
im ländlichen Stil<br />
16<br />
14
Bei uns finden Sie:<br />
18<br />
Garne von<br />
Lana Grossa,<br />
NORO,<br />
Lang,<br />
Colinette,<br />
ROWAN,<br />
GGH,<br />
Debbie Bliss.
19 Simple Perlmusterstrukturen<br />
und ein molliges Bouclégarn<br />
zaubern in Grau und Braun<br />
behagliche Atmosphäre in den<br />
eigenen vier Wänden.<br />
Größe: 45 x 60 cm<br />
Garn: Schachenmayr<br />
20<br />
20 Hier ist alles weich und<br />
anschmiegsam: melierter Zopfpulli<br />
mit nach außen umgeschlagenen<br />
Kurzärmeln und<br />
locker fallendem Rollkragen.<br />
Größe: 34 (38/40) 44<br />
Garn: Woll-Butt;<br />
Longsleeve: C&A; Hose: Mango;<br />
Gürtel: Primark<br />
21 Abgesetzte Kanten, Einschubtaschen,<br />
Kapuze und Knebelknöpfe<br />
– jede Menge Details machen<br />
diesen Dufflecoat zum winterlichen<br />
Hingucker.<br />
Größe: 38/40 (44) 48/50<br />
Garn: SMC Select;<br />
Knöpfe: Dill; Rolli: Yorn über Karstadt;<br />
Hose und Handschuhe: H&M;<br />
Schuhe: Primark<br />
19<br />
Wohlfühl-<br />
Maschen<br />
mit<br />
rustikalem<br />
Charme<br />
16
®<br />
unschlagbar<br />
günstig!<br />
Strickmaschinen & Zubehör<br />
www.Strickkontor.de<br />
info@Strickkontor.de<br />
Tel. 0 49 21 - 44 00 21<br />
21<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
Strick-Café<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81-1377013 oder 01 51 - 12 30 96 12<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
1.800 g<br />
Strumpf-<br />
Wolle<br />
color<br />
€ 49,95<br />
Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />
Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />
www.wolle-hartmuth24.de<br />
Fordern Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />
Mehr als 12.000<br />
Produkte vorrätig.<br />
Der Creativ-<br />
Katalog<br />
2012/2013<br />
Über 3.800 Ideen<br />
zum Stricken,<br />
Häkeln, Sticken,<br />
Knüpfen,<br />
Malen und<br />
Basteln.<br />
Bestellkatalog mit<br />
über 300 Seiten<br />
Jetzt kostenlos<br />
anfordern.<br />
Tel. 02 41-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
In Österreich: Tel. 0810-900 687 • www.junghanswolle.at/kataloge
22 Der schwarze Ajourpulli aus<br />
zartem Mohairgarn ist so filigran,<br />
dass darunter jede Farbe als<br />
dezentes Hintergrundleuchten zur<br />
Geltung kommt.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Shirt: H&M; Hose und Schuhe: Primark;<br />
Tasche: Conley’s<br />
22<br />
Geheimnisvoll, leidenschaftlich, dynamisch –<br />
knallige Rot- und Pinktöne haben Signalwirkung.<br />
18
23 + 24<br />
23 + 24 Der dreifarbige Pullunder<br />
im fantasievollen Wellenmix wird durch<br />
einen schmalen Lochmusterschal in<br />
Schwarz vervollständigt.<br />
Größe Tunika: 34/36 (40/42) 48/50,<br />
Schal: 27 x 167 cm<br />
Garne: Austermann;<br />
Bluse: Primark; Leggings: Mango<br />
19
26<br />
25<br />
25 Im Lagenlook macht der zweiteilige Pulli mit jeder Menge luftiger<br />
Netz- und Ajourmusterstrukturen Furore. Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Garn: Lang Yarns; Longsleeve: H&M; Rock: New Yorker; Leggings: Primark<br />
26 Die locker fallende Weste in leuchtendem Pink wird als<br />
Rechteck quer gestrickt und erhält dadurch die topmodische Zipfelform.<br />
Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa; Kleid, Spitzenleggings und Strumpfhose: Primark<br />
27 Dieser Fallmaschenpulli wiegt nichts, wirkt aber über farbigen<br />
Unterteilen getragen ausgesprochen effektvoll.<br />
Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />
Garn: ONline; Longsleeve: H&M; Leggings: New Yorker; Schuhe: Primark<br />
20
27<br />
www.sabines-handarbeitsshop.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Bremer Straße 22<br />
21073 Hamburg<br />
Telefon 040 - 77 56 33<br />
<br />
Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />
finden Sie unter: www.shop.oz-verlag.de<br />
Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Häkelmode<br />
EXTRA:<br />
Häkelmuster<br />
zum Sammeln<br />
Frische Brise für<br />
Häkelmaschen<br />
Nr.6 2012<br />
Deutschland o 2,20<br />
Öste reich D 2,55<br />
BeNeLux D 2,60<br />
Italien D 2,60<br />
Tschechien Kč 65<br />
Schweiz SFR 4,40<br />
Slowenien D 2,55<br />
Slowakei D 3,00<br />
Estland D 2,80<br />
Ungarn Ft 765<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Tolle Modelle und einfache Anleitungen<br />
Die kleine Diana<br />
erscheint 10 x pro Jahr ab sofort<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 06151/351665<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36
28 + 29<br />
30<br />
28 + 29 Ein Kuschelvergnügen der besonderen Art:<br />
knallroter Bolero in Felloptik über filigranen Ajourrauten in Top-Form.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa; Shirt: H&M; Leggings: Mango<br />
30 Schwarz und Rot im Wellenspiel, dazu die topmodische A-Linie<br />
und die leicht angekräuselten Flügel – ein Pulli zu Verlieben!<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garne: Lana Grossa; Hose und Tasche: Primark<br />
22
25 Jahre sabrina<br />
Unser Jubiläumsangebot:<br />
12 Ausgaben für 35 40 €<br />
+<br />
Reisenthel-Shopper<br />
gratis!<br />
Jubiläumsausgabe<br />
OZ_SAB12010DE_0001_E 1<br />
Nr. 10 Oktober 2012<br />
Heft<br />
im Heft!<br />
zum Herausnehmen!<br />
Unser Extra<br />
für Sie!<br />
25 Jahre<br />
STRICK JOURNAL Deutschland € 2,95<br />
Blick hinter die Kulissen<br />
Strickmode gestern und heute<br />
Treue Leser unsere traumhaften<br />
sabrina-Modelle<br />
Österreich € 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
Frankreich € 3,90<br />
BeNeLux € 3,50<br />
Slowenien € 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland € 3,70<br />
Slowakei € 3,95<br />
Tschechien Kc ˇ 84<br />
Italien € 3,50<br />
sabrina<br />
<br />
<br />
Im Trend:<br />
Reisenthel-<br />
Shopper<br />
„Ruby Dots“<br />
Größe (B x H x T):<br />
48 x 29 x 28 cm<br />
Volumen: 22 l<br />
Belastbarkeit: max. 30 kg<br />
Jetzt auch unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
einfach online bestellen!<br />
Reisenthel-Shopper<br />
GRATIS!<br />
Jahre<br />
sabrina <br />
<br />
<br />
<br />
JA, ich möchte das sabrina-Jubiläumsangebot bestellen!<br />
<br />
<br />
<br />
Senden Sie mir zunächst für ein Jahr 12 x sabrina für 35,40 ¤ zu. Wenn mir die Zeitschrift gefällt und ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, erhalte ich<br />
sabrina ein weiteres Jahr zum derzeit gültigen Jahresabopreis, aktuell 35,40 ¤ (12 Ausgaben) pro Jahr. Die Prämie erhalte ich nach Zahlungseingang und das erste<br />
Heft zur nächstmöglichen Ausgabe. Den Bezug kann ich nach einem Jahr jederzeit beenden. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot<br />
gilt nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Bargeldlos durch Bankeinzug<br />
Ich bezahle per Rechnung<br />
<br />
gratis!<br />
JA,<br />
<br />
<br />
2288<br />
Coupon einfach an:<br />
sabrina<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
07623-96 44 51<br />
07623-96 41 56<br />
@ abo@oz-verlag.de<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />
Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />
bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />
(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen.<br />
Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs (die Frist beginnt<br />
mit dem Bestelldatum).
31 Mit dicken Nadeln schnell<br />
gestrickt: Das breite, dreifarbig<br />
gefärbte Wollbändchen kommt auch<br />
für die Rüschenblenden zum Einsatz.<br />
Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Garn: ONline;<br />
Rolli und Hot Pants: Mango;<br />
Strumpfhose: H&M<br />
31<br />
24
32 + 33 Lange Fransen und farblich passende<br />
Knöpfe schmücken die schwarz melierte Häkelweste.<br />
Die Mütze im gleichen Muster und Material<br />
vervollständigt den ultramodernen Look.<br />
Größe Weste: 36/38 (40/42),<br />
Mütze: 54 – 56 cm Kopfumfang<br />
Garn: SMC Select; Knöpfe: Jim Knopf; Bluse: Zero;<br />
Rolli: H&M; Hose: New Yorker<br />
32 +33<br />
Fransen, Noppen<br />
oder Multicoloreffekte<br />
– mit den<br />
neuen Wintergarnen<br />
geht’s raus<br />
in Frost und Kälte!<br />
Outdoor-<br />
Maschen<br />
25
35<br />
34<br />
34 Von Beige über Oliv bis hin zu Rosenholz: Der sanfte<br />
Farbverlauf steht bei diesem hübschen Winterpulli im Fokus.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa; Hose: C&A<br />
35 Kontraste ziehen sich an: Die locker fallende Jacke entsteht aus<br />
meliertem Grobstrickgarn, die schmalen Häkelärmel hingegen überzeugen<br />
in filigraner Spitzenoptik. Einheitsgröße<br />
Garne: Austermann; Rolli: Yorn über Karstadt; Rock: H&M<br />
26
36 Wie ein Flokati wirkt der tabakbraune Poncho. Das<br />
Garn mit langen, eingeknüpften Fransen wird einfach<br />
glatt rechts verstrickt und mit einer Rippenblende aus<br />
glatter Merinowolle stabilisiert. Einheitsgröße<br />
Garne: Austermann; Knopf: Union Knopf;<br />
Rolli: H&M; Jeans: Diesel<br />
36<br />
Weich<br />
umgarnt<br />
Luxus für die Hände<br />
Indulge your hands<br />
www.addi.de<br />
addi-click<br />
BASIC<br />
addi-click<br />
L A C E<br />
addi-click<br />
BAMBOO<br />
10 addi-Nadelspitzen und 3 addi-Goldseile<br />
für über 500 Kombinations-Möglichkeiten!
37 + 38 Formvollendet: Die schwarz<br />
melierte Jacke mit Kellerfalten ist perfekt auf Taille<br />
geschnitten, breite Häkelblenden kommen<br />
sowohl für die Vorderteilblenden als auch für<br />
die passende Mütze zum Einsatz.<br />
Größe Jacke: 36/38 (40/42) 44/46,<br />
Mütze: 50 – 53<br />
(56 – 59) cm Kopfumfang<br />
Garne: Lang Yarns; Knöpfe: Union Knopf;<br />
Rolli: Mango; Hose: Only<br />
37 + 38<br />
Warm<br />
umhüllt<br />
28
www.buttinette.com<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
Der neue<br />
Kreativkatalog<br />
2012/2013 ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
Deutschland: 01805-199666 *<br />
Österreich: 0820-199666 **<br />
Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/Min. a. d. Festnetz;<br />
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
Mit großem<br />
Wollprogramm.<br />
Uschi´s Wollstübchen<br />
<br />
<br />
<br />
EKT Farmsen · Obere Ladenstraße · Tel. 040 - 643 02 69<br />
22159 Hamburg · Berner Heerweg 173-175<br />
<br />
Textiletiketten<br />
ab 50<br />
Stück<br />
www.dortex.de<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Woll- und Strickstudio<br />
Ruth Kindla<br />
<br />
<br />
<br />
39 Breites Wollbändchen und dünneres Flauschgarn<br />
im Wechsel, daraus entsteht eine ganz neue Musteroptik, bei<br />
der Sie Maschen fallen lassen dürfen.<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Garne: Lana Grossa; Hose: Only; Stiefel: Primark<br />
Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />
sabrina<br />
Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />
Der schönste Pulli aus SABRINA 12/2012 ist Modell Nr.<br />
Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 12/2012 ist Modell Nr.<br />
Der drittschönste Pulli aus SABRINA 12/2012 ist Modell Nr.<br />
Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />
Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />
Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />
kleben oder in einem mit 0,55 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />
SABRINA-GEWINNSPIEL<br />
RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />
und den Absender nicht vergessen!<br />
Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />
wir dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 06.12.2012.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />
Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 08/2012:<br />
A. Mühlenberg, 75181 Pforzheim (Modell 6)<br />
Bettina Jahnke, 13439 Berlin (Modell 21)<br />
Elena Raschemann, 13591 Berlin (Modell 36)<br />
Herzlichen Glückwunsch!
EXTRA<br />
SAMMEL-<br />
MODELL<br />
Patchwork-Poncho<br />
40 Sie sind am Ziel! In dieser Ausgabe<br />
zeigen wir Ihnen den vierten und somit<br />
letzten Teil unseres Sammelponchos<br />
(siehe Abbildung). Das spiralförmige<br />
Muster entsteht durch Zunahmen und wird<br />
in der Anleitung auf Seite 49/50 genau<br />
beschrieben. Hier finden Sie auch die<br />
Ausarbeitung, denn jetzt müssen alle 36<br />
Karos zusammengenäht und mit der<br />
Halsblende sowie den Fransen vervollständigt<br />
werden – fertig ist ein Schmuckstück,<br />
um das man Sie beneiden wird!<br />
Größe: 36 – 40; Garn: Lana Grossa<br />
Mit viel Liebe<br />
zum Detail<br />
30
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Hinweis<br />
Aus Platzgründen wurde in<br />
dieser Ausgabe auf die Fotos<br />
zu Beginn jeder Anleitung verzichtet.<br />
Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />
Bei Fragen steht<br />
Ihnen unser Leser-Service<br />
gerne zur Verfügung.<br />
Modell 1<br />
Mustermixpulli<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 600 (650) 700 g Taupe<br />
(Fb 7) „Alta Moda Cashmere“ (80%<br />
Merinowolle, 20% Kaschmir, LL = 90<br />
m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und eine<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6,5.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Für die nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Wabenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
8 + 4 (0) 4. Lt Strickschrift 1 arb. M-<br />
Einteilung siehe Text. Die 1. – 8. R stets<br />
wdh.<br />
Zopfmuster A über 30 M: Lt<br />
Strickschrift 2 str. Die 1. – 24. R 1 x arb,<br />
dann die 13.-24. R stets wdh.<br />
Zopfmuster B über 30 M: Lt<br />
Strickschrift 3 str. Die 1. – 24. R 1 x arb,<br />
dann die 13.-24. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 22 M<br />
und 22 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 76 (82) 88 M anschl<br />
und 2 R gl re str, dabei in der Rückr<br />
gleichmäßig vert 26 (28) 30 M zun =<br />
Anleitungen12/2012<br />
102 (110) 118 M. Die beiden Anfangs-R<br />
sind in den nachfolg Berechnungen<br />
nicht berücksichtigt. Danach in folg<br />
Einteilung weiterarb: Rdm, 12 (16) 20 M<br />
Wabenmuster, dabei für die 1. bzw 3. Gr<br />
den MS 1 bzw 2 x str, enden mit den M<br />
bis Pfeil, für die 2. Gr den MS 2 x str,<br />
30 M Zopfmuster A, 16 M Wabenmuster,<br />
dabei den MS 2 x str, 30 M Zopfmuster<br />
B, 12 (16) 20 M Wabenmuster, dabei für<br />
de 1. bzw 3. Gr beginnen mit den M ab<br />
Pfeil , dann den MS 1 bzw 2 x str, für die<br />
2. Gr den MS 2 x str, enden mit 1 Rdm.<br />
Für die Armausschnitte nach 38 cm = 84<br />
R ab Anschlag beids 1 x 12 M abk = 78<br />
(86) 94 M. Nach 55 cm = 122 R (57 cm<br />
= 126 R) 59 cm = 130 R ab Anschlag<br />
alle M abk, dabei bilden die mittl 40 M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 19<br />
(23) 27 M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 47 cm = 104 R (49<br />
cm = 108 R) 51 cm = 112 R ab Anschlag<br />
die mittl 16 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 4, 2 x je 2<br />
und 4 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />
restl je 19 (23) 27 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 32 (38) 44 M anschl und 2 R gl re<br />
str, dabei in der Rückr gleichmäßig vert<br />
10 (12) 14 M zun = 42 (50) 58 M. Danach<br />
zwischen den Rdm im Wabenmuster<br />
weiterarb, dabei den MS stets wdh.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 14 x in jeder 6. R und<br />
3 x in jeder 4. R je 1 M mustergemäß zun<br />
= 76 (84) 92 M. Nach 49 cm = 108 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte<br />
schließen. Für die Rolblende aus dem<br />
Halsausschnitt mit der Rundstrick-N 96<br />
M auffassen und 2,5 cm gl re str. Danach<br />
alle M locker re abk. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschriften auf Seite 32<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />
mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
Herrengrößen<br />
Größe 46 48 50 52 54 56<br />
Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />
Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />
Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />
Kindergrößen<br />
Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />
Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />
Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />
Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />
Abkürzungen<br />
Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />
anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />
heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />
Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />
gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />
kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche, li<br />
= links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />
Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />
rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />
s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Um schlag,<br />
verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />
wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />
Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie angegeben.<br />
8<br />
47<br />
(49)<br />
51<br />
8,5<br />
(10,5) 5,5<br />
9 12,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23<br />
(25) 27<br />
17<br />
(19)<br />
21<br />
38<br />
5,5<br />
43,5<br />
17<br />
(19) 21<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
9,5<br />
7,5 (11,5)<br />
13,5<br />
49<br />
Kreuzanschlag<br />
Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />
be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />
aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />
zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />
Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />
legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />
(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und mit<br />
dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den).<br />
Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den Daumenfaden<br />
herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen. Für die<br />
2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den Daumen<br />
herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden durchführen,<br />
den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen Wechsel stets<br />
wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />
31
Impressum<br />
erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel. 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung:<br />
Programmleitung:<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Text:<br />
Fachlektorin:<br />
Entwürfe:<br />
Anleitungen:<br />
Fotos:<br />
Styling:<br />
Layout Bildteil:<br />
Herstellungsleitung:<br />
Marketingleitung:<br />
Vertriebsleitung:<br />
Vertrieb:<br />
Anzeigenleitung:<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Heftbestellung:<br />
Service-Hotline:<br />
Sandra Linsin<br />
Sylvia Tarnowski<br />
Petra Bäck<br />
Sabine End<br />
Petra Bäck<br />
Bärbel Janitz<br />
Anna Busch,<br />
Claireline Chevaux,<br />
Evelyn Hase,<br />
Ursula Marxer,<br />
Elisabeth Plauert,<br />
Sabine Ruf,<br />
Carolin Schwarberg<br />
Sabine End, Uschi Cremer,<br />
Birgit Rath-Israel<br />
Peter Münnich<br />
Stefanie Sobota<br />
Angelika Wünscher<br />
Dirk Siemsen<br />
Gabriela Schwald<br />
Bernd Mantay<br />
Fax 07623/964-159<br />
BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.,<br />
Römerstrasse 90,<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Sabine Mecklenburg<br />
Iris Frisch<br />
Telefon 0761/70578-567<br />
Telefax 0761/70578-63-567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Telefon 07623/964-155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Fax 07623/964 64 449<br />
Service-hotline@oz-verlag.de<br />
OZ Druck & Medien GmbH<br />
Druck:<br />
Rheinfelden<br />
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH<br />
Rheinfelden. Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen<br />
unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für<br />
unverlangte Einsendung von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen<br />
ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von<br />
Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie<br />
wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für<br />
eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht<br />
werden. <strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt € (D)35,40/€ (A)50,40. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail:abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />
07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: www.bestell-service@ozverlag.de,<br />
www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen<br />
wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora Services<br />
Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder Str. 10, A-5081<br />
Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at.<br />
Bei Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-0,<br />
www.valoraservices.at.<br />
Strickschrift 1 zu Modell 1<br />
2 2 2<br />
2<br />
2<br />
2 2 2<br />
MS<br />
3 3<br />
3 3<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 2 zu Modell 1<br />
3 3 3 3<br />
3 3 3 3<br />
Strickschrift 3 zu Modell 1<br />
3 3<br />
3 3<br />
3 3<br />
3 3<br />
Modell 2<br />
Dreifarbige Jacke<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 350 (450) g Natur (Fb 9200)<br />
und 250 (300) g Schlamm (Fb 7353)<br />
„Alb Merino“ (100% Schurwolle, LL =<br />
100 m/50 g) sowie 50 (100) g Pistazie<br />
(Fb 6683) „Reggae“ (100% Merinowolle,<br />
LL = 100 m/50 g), beide Garne von<br />
SCHOPPEL-WOLLE. Je 1 Paar KNIT-<br />
PRO-Schnellstrick-N Nr 5 und 6 sowie<br />
eine KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 5 und 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 4,5. Neun Knöpfe<br />
in Oliv/Pistazie (Art.-Nr 450317) von<br />
UNION KNOPF.<br />
Rippenmuster A mit N Nr 5: M-Zahl<br />
teibar durch 4 + 2 Rdm. Beginnen mit 1<br />
Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 Rdm. In den Rückr M<br />
str, wie sie erscheinen.<br />
Grundmuster mit N Nr 6: M-Zahl teilbar<br />
durch 16 + 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />
Rückr M str, wie sie erscheinen bzw wie<br />
angegeben. Beginnen mit 1 Rdm, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach<br />
dem MS und 1 Rdm.<br />
Streifenfolge: * 14 R Schlamm, 14 R<br />
Natur, 2 R Pistazie, ab * noch 2 x wdh,<br />
enden mit 14 R Schlamm und 38 (48)<br />
R Natur = 142 (152) <br />
R insges. Die Angaben in eckigen<br />
Klammern gelten für die Ärmel.<br />
Rippenmuster B: ungerade M-Zahl. * 1<br />
M li, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit<br />
1 M li. In den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Maschenprobe: 18 M und 23,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 90 (106) M in Schlamm<br />
anschl und für den Bund 3 cm im<br />
Rippenmuster A str. Danach im<br />
Grundmuster lt Streifenfolge weiterarb.<br />
Für die Armausschnitte nach 39 cm = 92<br />
3 3<br />
3 3<br />
3 3<br />
3 3<br />
3 3 3 3<br />
3 3<br />
3 3 3 3<br />
X X X X X X<br />
X X X X X X<br />
3 3<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
R ab Bund beids 1 x 2, dann in jeder 2. R<br />
1 x 2 und 1 x 1 M abk = 80 (96) M. Für<br />
den Halsausschnitt nach 58 cm = 136 R<br />
(62 cm = 146 R) ab Bund die mittl 28 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 4 und 1 x 2 M abk. Nach<br />
60,5 cm = 142 R (64,5 cm = 152 R) ab<br />
Bund die restl je 20 (28) Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 46 (54) M in Schlamm<br />
anschl und den Bund wie beim<br />
Rückenteil str, dabei in der letzten R 1 M<br />
zun = 47 (55) M. Danach in folg Einteilung<br />
weiterarb: Rdm, 40 (48) M Grundmuster,<br />
dabei für die 2. Gr den MS 3 x arb, und<br />
für die Blende 5 M Rippenmuster B und<br />
1 Rdm. Den Armausschnitt am re Rand<br />
wie beim Rückenteil str = 42 (50) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 50 cm =<br />
118 R (54 cm = 128 R) ab Bund am li<br />
Rand die 6 Blenden-M stilllegen, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 5, 3 x je 3 und 1 x 2 M<br />
abk. In Rückenteilhöhe die restl 20 (28)<br />
Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl, jedoch mit<br />
Knopflöchern arb. Dafür bereits nach 4<br />
R ab Anschlag die 4. M abk, über beide<br />
Seiten getrennt weiterarb und nach 2<br />
R die M wieder anschl und über alle M<br />
im Zusammenhang weiterarb. Weitere 7<br />
Knopflöcher im Abstand von je 12 (14)<br />
R arb.<br />
Ärmel: 54 (58) M in Schlamm anschl<br />
und den Bund wie beim Rückenteil str.<br />
Danach im Grundmuster lt Streifenfolge<br />
weiterarb, dabei das Muster von der<br />
Strickschrift<br />
3 3<br />
MS<br />
Mitte<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
= 6 M nach li verzopfen<br />
li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 3 M li und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
= 6 M nach re verzopfen<br />
re/li: 3 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 3 M re und<br />
die M der Zopf-Nd li str<br />
Mitte aus einteilen. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 10 x<br />
in jeder 8. R (16 x abw in jeder 4. und 6.<br />
R) je 1 M mustergemäß zun = 74 (90) M.<br />
Für die Armkugel nach 39 cm = 92 R ab<br />
Bund beids 1 x 3, dann in jeder 2. R 6 x je<br />
2, 3 x je 1 und 6 x je 2 M (14 x je 2 und 1<br />
x 3 M) abk. Nach 53 cm = 124 R ab Bund<br />
die restl 14 (22) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die stillgelegten je 6 Blenden-M der<br />
Vorderteile auf die Rundstrick-N<br />
nehmen, dazwischen in Natur aus<br />
dem Halsausschnitt 79 M auffassen<br />
und über alle 91 M im Rippenmuster<br />
B str. Nach 1 cm Blendenhöhe am re<br />
Vorderteil das letzte Knopfloch arb. Nach<br />
3 cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Die Blendenkante sowie die<br />
Vorderteilkanten mit 1 R Kettm in Pistazie<br />
umhäkeln. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />
Schnitt auf Seite 34<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
X X X X X X<br />
X X X X X X<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
32
Modell 3<br />
Kurzjacke mit<br />
gestreiftem Kragen<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Material: 450 (500) g Beige (Fb 0226),<br />
je 100 g Kitt (Fb 0296) und Kiwi (Fb<br />
0198) „Merino+“ (100% Merinowolle,<br />
LL = 90 m/50 g) von LANG YARNS. Je<br />
1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />
und 5, eine KNIT-PRO-Rundstrick-N, 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N und 1 KNIT-PRO-N-<br />
Spiel Nr 4,5.<br />
Die folg Muster mit N Nr 4,5 str.<br />
Rippenmuster A: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel, enden mit 1 M re. In den Rückr<br />
die M str, wie sie erscheinen.<br />
Rippenmuster B: M-Zahl teilbar durch 6<br />
+ 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 2 M re, 2 M li, 2<br />
M re, ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M str,<br />
wie sie erscheinen.<br />
Streifenfolge A: 12 R Kiwi, 12 R Kitt, 24<br />
R Beige.<br />
Streifenfolge B: 20 R Beige, 12 R Kitt,<br />
12 R Kiwi.<br />
Die folg Muster mit N Nr 5 str.<br />
Zopfmuster: MS = 36 M. Lt Strickschrift<br />
1 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />
Rückr alle M str, wie sie erscheinen.<br />
Die jeweilige M-Einteilung lt Text<br />
vornehmen. Die 1.-36. R stets wdh.<br />
Kettenzopf (über 20 M): Lt Strickschrift<br />
2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />
Rückr alle M str, wie sie erscheinen. Die<br />
1.-12. R stets wdh.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Maschenprobe im Zopfmuster: 24 M<br />
und 27 R = 10 x 10 cm; Kettenzopf:<br />
20 M = 5 cm; im Rippenmuster A<br />
(Blende): 9 M + 1 M kr re + 1 Rdm<br />
= 4 cm; im Rippenmuster B (leicht<br />
gedehnt gemessen): 24 M und 25 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 97 (109) M in Beige anschl<br />
und für den Bund 1 cm = 3 R im<br />
Rippenmuster A str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen und in der letzten Rückr mittig<br />
1 M zun = 98 (110) M. Dann mit N Nr 5 im<br />
Zopfmuster in folg Einteilung weiterstr:<br />
Für die 1. Gr mit 1 Rdm und den 30 M ab<br />
Pfeil A bis MS-Ende beginnen, den MS 1<br />
x str, mit den 30 M von MS-Anfang bis<br />
Pfeil B und 1 Rdm enden. Für die 2. Gr<br />
mit 1 Rdm beginnen, den MS 3 x str, mit<br />
1 Rdm enden. Für die A-Form ab Bund<br />
beids * 1 x in der folg 2. R, dann 2 x in<br />
jeder 4. R je 1 M abk, ab * noch 8 (9) x<br />
wdh. Nach 33,5 cm = 90 R (37 cm = 100<br />
R) ab Bund die restl 44 (50) M stilllegen.<br />
Li Vorderteil: 97 (103) in Beige anschl<br />
und für den Bund 1 cm = 3 R im<br />
Rippenmuster A str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen und in der letzten Rückr mittig<br />
1 M zun = 98 (104) M. Dann mit N Nr 5<br />
wie folgt weiterstr: Mit 1 Rdm beginnen,<br />
66 (72) M im Zopfmuster str, dabei für<br />
die 1. Gr mit den 30 M ab Pfeil A bis<br />
MS-Ende beginnen und den MS 1 x<br />
str, für die 2. Gr den MS 2 x str, danach<br />
für beide Gr mit 20 M Kettenzopf, 9 M<br />
Rippenmuster A für die Blende, 1 M kr re<br />
und Rdm enden. Keine Abnahmen arb!<br />
Nach 33,5 cm = 90 R (37 cm = 100 R)<br />
ab Bund alle M stilllegen.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Ärmel: 62 (68) M mit N Nr 4,5 in<br />
Kiwi anschl und 19 cm = 48 R im<br />
Rippenmuster B in der Streifenfolge A<br />
str. Dann alle M in Beige abk, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Brezelverschluss: Mit 2 N des N-Spiels<br />
3 M in Beige anschl und re str * die<br />
Arbeit nicht wenden, sondern die M zum<br />
Anfang zurückschieben, den Faden auf<br />
der Rückseite zum Anfang holen und<br />
fest anziehen, dann die 3 M wieder re<br />
str, ab * stets wdh, bis eine 38 cm lange<br />
Schnur erreicht ist. Dann die M mit dem<br />
Arbeitsfaden fest zusziehen, Faden<br />
vernähen. Eine ca 8 cm lange Schur<br />
ebenso arb.<br />
Fertigstellung: Vorderteile mit der<br />
Zopfmusterkante an die schrägen<br />
Rückenteilkanten nähen, dabei die<br />
Vorderteilkanten leicht dehnen. Die<br />
stillgelegten M aller Teile auf die<br />
Strickschrift 1<br />
B<br />
Strickschrift 2<br />
3 3<br />
3 3 3 3<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 4 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
= 4 M nach li verzopfen<br />
li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re verzopfen re:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach li verzopfen re:<br />
3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re/li: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 5 M nach li verzopfen<br />
li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
Rundstrick-N nehmen und über alle<br />
240 (258) M in der Streifenfolge B<br />
1 Hinr wie folgt str: Rdm, 1 M kr re, 9<br />
M Blende fortführen, 218 (236) M li,<br />
dabei jeweils die Rdm aller Teile mit<br />
der davorliegenden bzw nachfolg M li<br />
zusstr, 9 M Blende fortführen, 1 M kr re,<br />
Rdm = 236 (254) M. Ab der folg Rückr<br />
in folg Einteilung str: Rdm, 1 M kr re, 9<br />
M Rippenmuster A fortführen, 214 (232)<br />
M im Rippenmuster B, dabei mit 4 M re<br />
beginnen und enden, 9 M Rippenmuster<br />
A fortführen, 1 M kr re, Rdm. Nach 17,5<br />
cm = 44 R Kragenhöhe alle M in Kiwi<br />
33,5<br />
(37)<br />
1<br />
MS<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Vorlage<br />
Anfang<br />
Anfang<br />
9 11,5<br />
(10,5)(12,5)<br />
20,5 (23)<br />
33,5<br />
(37)<br />
3 3<br />
= 5 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
1<br />
34,5<br />
(38)<br />
A<br />
Vorlage<br />
4 5 28 (30,5)<br />
4 5<br />
mustergemäß abk. Die Ärmel beids der<br />
mittl 55 (61) Rückenteil-M an die folg<br />
62 (68) M der Anschlagkante nähen.<br />
Ärmelnähte schließen. Die kurze<br />
Schnur 1 x verknoten und die Enden<br />
unterhalb des Kragenbeginns an die<br />
re Vorderteilkante nähen. Die lange<br />
Schnur zur Brezel mit 4 Schlaufen legen<br />
(siehe Vorlage) und mit einigen Stichen<br />
fixieren. Brezel nach Anprobe und Foto<br />
auf das re Vorderteil nähen, dabei ist<br />
eine Schlaufe zur Kante gerichtet. Zum<br />
Schließen der Jacke den Knoten durch<br />
die vord Schlaufe ziehen.<br />
28 (30,5)<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
= 8 M nach li<br />
verkr: 4 M auf 1 Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 4 M re, dann die ersten<br />
3 M der Zopf-Nd li, die 4. re str<br />
= 8 M nach re<br />
verkr: 4 M auf 1 Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 1 M re und 3 M li str,<br />
dann die M der Zopf-Nd re str<br />
13<br />
Li<br />
(14)<br />
Vorderteil<br />
1/2<br />
33,5<br />
(37)<br />
19<br />
Ärmel<br />
1<br />
13<br />
(14)<br />
33
Modell 4<br />
Raglanpulli im<br />
Zopfrippenmuster<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 750 (800) 850 g Grün (Fb<br />
112) „Miski“ (100% Lama, LL = 75<br />
m/50 g) von MIRASOL. 1 Paar KNIT-<br />
PRO-Schnellstrick-N und eine KNIT-<br />
PRO-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Zopfrippenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 9 + 2 + 2 Rdm. Jede R beginnt<br />
und endet mit 1 Rdm. 1. R: 1 M li, * 2<br />
M li, 2 M nach re verkr (= die 2. M vor<br />
der 1. M re, dann die 1. M re str), 1 M<br />
re, 2 M nach re verkr, 2 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 M li. 2. R: M str, wie sie<br />
erscheinen. In Rd: M-Zahl teilbar durch<br />
9, dabei die M ab * stets wdh. Die 1. und<br />
2. R/Rd stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 2 M nach re verkr, 2 M li zusstr;<br />
am li Rand: die sechst- und fünftletzte<br />
M li zusstr, 2 M nach re verkr, 1 M re,<br />
Rdm.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 20 M<br />
und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 94 (103) 112 M anschl<br />
und im Zopfrippenmuster str. Für die<br />
Armausschnitte nach 34,5 cm = 88 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 5 M abk, dann für die<br />
Raglanschrägungen beids in jeder 2. R<br />
29 (32) 35 x je 1 M betont abn. Nach 58<br />
cm = 148 R (60,5 cm = 154 R) 62,5 cm<br />
= 160 R ab Anschlag die restl 26 (29) 32<br />
M für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für die<br />
Armausschnitte nach 34,5 cm = 88 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 5 M abk, dann für die<br />
Raglanschrägungen beids 24 (27) 30 x<br />
in jeder 2. R je 1 M betont abn. Nach 54<br />
cm = 138 R (56,5 cm = 144 R) 58,5 cm<br />
= 150 R ab Anschlag die restl 36 (39) 42<br />
M für den Halsausschnitt abk.<br />
Li Ärmel: 42 (51) 60 M anschl und<br />
im Zopfrippenmuster str, dabei das<br />
Muster von der Mitte aus einteilen.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 17 x in jeder 6. R je 1<br />
M mustergemäß zun = 76 (85) 94 M. Für<br />
die Raglanschrägungen nach 42,5 cm =<br />
108 R ab Anschlag beids 1 x 5 M abk,<br />
dann in jeder 2. R am re Rand 29 (32) 35<br />
x je 1 M betont abn und am li Rand 24<br />
(27) 30 x je 1 M betont abn. Nach 62 cm<br />
= 158 R (64,5 cm = 164 R) 66,5 cm =<br />
170 R ab Anschlag am li Rand 1 x 3 (4)<br />
5, dann in jeder 2. R 2 x je 3 und 2 x je 2<br />
M (4 x je 3 M) 2 x je 4 und 2 x je 3 M abk.<br />
Nach 66 cm = 168 R (68,5 cm = 174 R)<br />
70,5 cm = 180 R ab Anschlag sind alle<br />
M aufgebraucht.<br />
Re Ärmel: Gegengl str.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />
Für den Kragen von innen aus dem<br />
Halsausschnitt 99 (108) 117 M auffassen<br />
und im Zopfrippenmuster in Rd str. Nach<br />
20 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Schnitt zu Modell 2<br />
2,5<br />
8<br />
50<br />
(54)<br />
3<br />
54<br />
(56,5)<br />
58,5<br />
1 11<br />
11 (15,5) 3<br />
1<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
25 (29,5)<br />
34,5<br />
21,5<br />
(25,5)<br />
39<br />
2,5<br />
6,5<br />
14,5<br />
(7,5)<br />
(16)<br />
8<br />
17,5<br />
4 4 4<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23,5<br />
(26) 28<br />
19,5<br />
(22)<br />
24<br />
3<br />
19,5<br />
(22)<br />
24<br />
42,5<br />
14<br />
39<br />
20,5 (25)<br />
53<br />
3 3<br />
5,5 15<br />
(9) (16)<br />
14,5<br />
(16)<br />
17,5<br />
8,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
6,5<br />
(8)<br />
9,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
21<br />
(25,5) 30<br />
17<br />
(18,5)<br />
20<br />
8,5<br />
23,5<br />
(26)<br />
28<br />
42,5<br />
Modell 5 + 6<br />
Bolero und Rock in Beige<br />
Größe: 34/36 (40/42)<br />
Material: für den Bolero 250 (300) g<br />
und für den Rock 350 (400) g Beige<br />
(Fb 506) „Cora“ (60% Schurwolle, 40%<br />
Polyacryl, LL = 85 m/50 g) von ONLINE.<br />
1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5, je<br />
1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4 und 5, eine<br />
ADDI-Häkel-N und ein ADDI-N-Spiel Nr<br />
4,5 sowie 3 Pelzhaken mit Ösen in Silber.<br />
Die folg Muster mit N Nr 5 str.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 9<br />
+ 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M str, wie sie erscheinen. Mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit den M nach dem MS<br />
und 1 Rdm enden. Die 1.-6. R stets wdh.<br />
Aranzopf (über 18 M): Lt Strickschrift<br />
2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />
Rückr alle M str, wie sie erscheinen bzw<br />
wie angegeben. Die 1.-12. R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Betonte Abnahmen (Ärmel): Am<br />
R-Anfang Rdm, 1 M re und 2 M re<br />
zusstr; am R-Ende 1 Überzug (= 1 M re<br />
abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen), 1 M re, Rdm.<br />
Rockmuster: M-Zahl teilbar durch 15 +<br />
13. Lt Strickschrift 3 in Rd str. Gezeichnet<br />
sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />
Rd alle M str, wie sie erscheinen bzw wie<br />
angegeben. Den MS A 8 (9) x arb, dann<br />
die Mitte 1 x und den MS B 8 (9) x arb.<br />
Die 1.-12. Rd stets wdh.<br />
Rippenmuster A mit N Nr 4: 1 M re, 3<br />
M li im Wechsel.<br />
Rippenmuster B mit N Nr 4: 1 M re, 1<br />
M li im Wechsel.<br />
Maschenprobe im Zopfmuster: 19 M<br />
und 24 R = 10 x 10 cm; gl re: 17 M und<br />
24 R = 10 x 10 cm; Aranzopf: 18 M =<br />
9 cm; im Rockmuster: 21 M und 24 R/<br />
Rd = 10 x 10 cm; im Rippenmuster A<br />
und B (leicht gedehnt gemessen): 22<br />
M und 25 Rd = 10 x 10 cm.<br />
Bolero<br />
Achtung: Rückenteil und Vorderteile bis<br />
zu den Armausschnitten in einem Stück<br />
str. Dann die Teile getrennt beenden.<br />
Rückenteil und Vorderteile: 153 (189)<br />
M im Kreuzanschlag anschl (siehe<br />
Seite 31) und im Zopfmuster str. Für<br />
die Armausschnitte nach 15 cm = 36 R<br />
ab Anschlag die Arbeit wie folgt teilen:<br />
Für das re Vorderteil Rdm und 36 (45)<br />
M mustergemäß str und stilllegen, die<br />
folg 7 M abk, für das Rückenteil 65 (83)<br />
M mustergemäß str und stilllegen, 7 M<br />
abk, dann für das li Vorderteil über den<br />
restl 36 (45) M + Rdm mustergemäß<br />
weiterstr, dabei wird die 1. M zur Rdm.<br />
Für die Raglanschrägung ab Teilung 19<br />
(25) x in jeder 2. R (= Hinr) wie folgt abn:<br />
Rdm, 12 M mustergemäß str, 2 M re<br />
zusstr, mustergemäß enden. Nach 16,5<br />
cm = 40 R (21,5 cm = 52 R) ab Teilung<br />
die restl 18 (21) M abk.<br />
Re Vorderteil gegengl str, dafür die<br />
ersten 37 (46) M wieder aufnehmen<br />
und mit 1 Rückr beginnen. Für die<br />
Raglanschrägungen 19 (25) x in jeder<br />
folg Hinr wie folgt abn: Rdm, 21 (30) M<br />
mustergemäß str, 1 Überzug, mit 12 M<br />
mustergemäß und Rdm enden. Für alle<br />
folg Abnahmen vor dem Überzug jeweils<br />
1 M weniger arb, die M-Zahl nach dem<br />
Überzug bleibt konstant.<br />
Für das Rückenteil die mittl 65 (83) M<br />
wieder aufnehmen und mustergemäß<br />
str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Für<br />
die Raglanschrägungen 19 (25) x in<br />
jeder Hinr wie folgt abn: Rdm, 12 M<br />
mustergemäß str, 2 M re zusstr, 35 (53)<br />
M mustergemäß str, 1 Überzug, mit 12<br />
M mustergemäß und 1 Rdm enden. Bei<br />
allen folg Abnahmen bleibt die M-Zahl<br />
vor der 1. Abnahme und nach der 2.<br />
Abnahme konstant, die M-Zahl zwischen<br />
den Abnahmen verringert sich jeweils<br />
um 2 M. In Vorderteilhöhe die restl 27<br />
(33) M abk.<br />
Ärmel: 56 (66) M im Kreuzanschlag<br />
anschl und in folg Einteilung str: Rdm, 18<br />
(23) M gl re, 18 M Aranzopf, 18 (23) M<br />
gl re, Rdm. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 7,5 cm = 18 R ab Anschlag beids<br />
1 x 3 M abk, dann 19 (25) x in jeder 2.<br />
R je 1 M betont abn. Nach 24 cm = 58<br />
R (29 cm = 70 R) ab Anschlag die restl<br />
12 (10) M abk.<br />
Fertigstellung: Für die Blenden mit der<br />
Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten<br />
von außen jeweils 41 (49) M auffassen<br />
und 1 cm = 3 R gl re str, dabei mit 1<br />
Rückr beginnen. Dann die M stilllegen.<br />
Für den Blendenbeleg innen aus den<br />
Blendenansätzen jeweils 41 (49) M<br />
auffassen und ebenso str. Die Nadeln<br />
von Blende und Beleg parallel legen<br />
und mit 1 N des N-Spiels die M beider<br />
N nacheinander re zusstr und abk.<br />
Schmalkanten von Blende und Beleg<br />
zusnähen. Raglan- und Ärmelnähte<br />
schließen. Den Halsausschnitt inkl der<br />
Blendenschmalkanten mit 1 R Krebsm<br />
(= feM von li nach re) umhäkeln.<br />
Pelzverschlüsse auf der Innenseite der<br />
oberen 9 cm der Blenden gleichmäßig<br />
vert annähen.<br />
Rock<br />
Achtung: Den Rock in einem Stück in Rd<br />
str. An der Saumkante beginnen.<br />
Ausführung: 253 (283) M im<br />
Kreuzanschlag mit der Rundstrick-N<br />
Nr 5 anschl, Arbeit zur Rd schließen<br />
und anstellte der zum Anschlag<br />
gehörenden Rückr 1 Rd re M str; diese<br />
ist in den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Rd-Beginn = rückw<br />
Mitte. Dann im Rockmuster weiterstr.<br />
Zur Formgebung nach 8,5 cm = 20 Rd<br />
ab Anschlag in jedem MS A und B jeweils<br />
die 2 li M vor und nach dem Zopf li zustr<br />
= 221 (247) M. Diese Abnahmen noch<br />
2 x in jeder 20. Rd wdh = 157 (175) M.<br />
In jedem MS A und B sind noch 2 li M<br />
vor und nach dem Zopf übrig; MS = 9 M.<br />
Für den Bund nach 37,5 cm = 90 Rd ab<br />
Anschlag mit der Rundstrick-N Nr 4 im<br />
Rippenmuster A weiterstr, dabei in der 1.<br />
Rd in jedem MS A und B und im Aranzopf<br />
die mittl 2 Zopf-M dem Rippenmuster<br />
entsprechend re bzw li zusstr = 140<br />
(156) M. Nach 8 cm = 20 Rd Bundhöhe<br />
noch 1 cm = 2 Rd im Rippenmuster B<br />
str, dann alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Bandschlaufen (7 x arb): Mit 2 N des<br />
N-Spiels 4 M anschl und re str, * die<br />
Arbeit nicht wenden, sondern die M zum<br />
Anfang zurückschieben, den Faden auf<br />
der Rückseite zum Anfang holen und<br />
fest anziehen, dann die 4 M wieder re<br />
str, ab * stets wdh, bis eine 4 cm lange<br />
Schnur erreicht ist. Dann die M mit dem<br />
Arbeitsfaden fest zusziehen, Faden zum<br />
Annähen etwas länger hängen lassen.<br />
Bindeband: Wie Bandschlaufen, jedoch 5<br />
M anschl und eine ca 200 (210) cm lange<br />
Schnur arb. Die M mit dem Arbeitsfaden<br />
fest zusziehen, Faden vernähen.<br />
Fertigstellung: Die Gürtelschlaufen<br />
senkrecht über den mittl 3 cm des<br />
Bunds am Schlaufen-Anfang und -Ende<br />
annähen. 1 Gürtelschlaufe in der rückw<br />
Mitte und je 1 Gürtelschlaufe beids der<br />
vord Mitte oberhalb der ersten MS A und<br />
B platzieren. Die restl 4 gleichmäßig vert<br />
dazwischen aufnähen. Bindeband ab/bis<br />
vord Mitte durch die Schlaufen ziehen.<br />
Strickschriften und Schnitt<br />
auf Seite 35<br />
34
Strickschrift 1 zu Modell 5 + 6<br />
2 2<br />
MS<br />
Strickschrift 2 zu Modell 5 + 6<br />
X X X X X X X X<br />
X X X X X X X X<br />
X X X X X X X X<br />
2 2 2<br />
Strickschrift 3 zu Modell 5 + 6<br />
2 2<br />
2 2<br />
MS B<br />
2<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
X X X X X X X X<br />
X X X X X X X X<br />
X X X X X X X X<br />
31,5<br />
(36,5)<br />
7 10 10<br />
(8,5) (13) 4 (13)<br />
2 2 2<br />
2<br />
2 2<br />
Mitte<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
9,5<br />
(11)<br />
16,5<br />
(21,5)<br />
15<br />
16,5<br />
(21,5)<br />
7,5<br />
2<br />
10,5<br />
(14)<br />
3<br />
(2,5)<br />
24<br />
(29)<br />
37,5<br />
16<br />
(17,5)<br />
2,5<br />
(3,5)<br />
11,5<br />
(12,5)<br />
19 (23,5) 21,5 (26)<br />
11<br />
30 (33,5)<br />
(14) 4,5<br />
2 2<br />
MS A<br />
Re<br />
Vorderteil<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
1<br />
8<br />
1/4<br />
Rock<br />
9<br />
29<br />
8,5<br />
X = 1 M kr re in R: Hin- und Rückr<br />
reM; in Rd: in ungeraden Rd re M, in<br />
geraden Rd li M<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
Modell 7<br />
Pulli mit Zöpfen<br />
und Zopfrippen<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 600 (650) 700 g Schlamm (Fb<br />
3) „Everybody Fine“ (80% Merinowolle,<br />
20% Polyamid, LL = 75 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 7 und 8<br />
sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />
Nr 7.<br />
Rippenmuster mit N Nr 7 in R:<br />
ungerade M-Zahl. Rdm, 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel, enden mit 1 M re und 1 Rdm.<br />
In den Rückr M str, wie sie erscheinen;<br />
in Rd: stets 1 M re, 1 M li im Wechsel str.<br />
Alle weiteren Muster mit N Nr 8.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 8 + 2<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen. Beginnen mit 1 Rdm, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach<br />
dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 10. R 1 x<br />
str, dann die 3. – 10. R stets wdh.<br />
Zopfrippenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 2<br />
M li, 2 M nach li verkr (= die 2. M hinter<br />
der 1. M re, dann die 1. M re str), ab *<br />
stets wdh, enden mit 2 M li und 1 Rdm.<br />
Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 16 M<br />
und 18 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 71 (79) 87 M anschl und<br />
für den Bund 5 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 5 M zun = 76 (84) 92 M. Danach im<br />
Zopfmuster weiterarb. Nach 23 cm = 42<br />
R ab Bund im Zopfrippenmuster str. Für<br />
die Armausschnitte nach 6,5 cm = 12 R<br />
ab Musterwechsel beids 1 x 3, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 2 und 3 x je 1 M abk = 60<br />
(68) 76 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
22 cm = 40 R (24 cm = 44 R) 26,5 cm<br />
= 48 R ab Musterwechsel die mittl 24 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach<br />
25,5 cm = 46 R (27,5 cm = 50 R) 30 cm<br />
= 54 R ab Musterwechsel die restl je 13<br />
(17) 21 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
14,5 cm = 26 R (16,5 cm = 30 R) 19 cm<br />
= 34 R ab Musterwechsel die mittl 20 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x<br />
je 1 M abk.<br />
Ärmel: 37 (41) 45 M anschl und den<br />
Bund wie beim Rückenteil str, dabei<br />
in der letzten Rückr gleichmäßig vert<br />
3 M zun = 40 (44) 48 M. Danach im<br />
Zopfrippenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />
für die Ärmelschrägungen ab Bund<br />
beids 8 x in jeder 8. R (10 x in jeder 6.<br />
R) 12 x abw in jeder 4. und 6. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 56 (64) 72 M. Für<br />
die Armkugel nach 39 cm = 70 R ab<br />
Bund beids 1 x 3 (4) 5, dann in jeder 2. R<br />
1 x 2, 5 x je 1, 3 x je 2 und 1 x 3 M (1 x<br />
3, 2 x je 2, 4 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M)<br />
2 x je 3, 2 x je 2, 3 x je 1, 2 x je 2 und 1<br />
x 3 M abk. Nach 51 cm = 92 R ab Bund<br />
die restl 18 (20) 22 M abk.<br />
Strickschrift<br />
2 2<br />
MS<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 3 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 3 M nach li verkr li/re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
3,5<br />
7,5<br />
14,5<br />
(16,5)<br />
19<br />
23<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 94 M auffassen<br />
und im Rippenmuster in Rd str. Nach<br />
2 cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
8<br />
10,5 (10,5) 5<br />
13<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
19<br />
(21)<br />
23,5<br />
6,5<br />
23<br />
5 5<br />
23,5<br />
(26) 28,5<br />
12<br />
39<br />
17,5<br />
(20)<br />
22,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
51<br />
5 5<br />
5 12,5<br />
(6,5)(13,5)<br />
7,5 15<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
Modell 8<br />
Dreifarbiger Pulli<br />
Größe: 36/38 (48/50)<br />
Material: 400 (500) g Grün (Fb 148)<br />
sowie je 150 (200) g Schlamm (Fb 121)<br />
und Natur (Fb 152) „Bingo“ (100%<br />
Merinowolle, LL = 80 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />
Zopfmuster A: M-Zahl teilbar durch<br />
26 + 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr und teilweise<br />
Rückr. In den nicht gezeichneten Rückr<br />
M str, wie sie erscheinen. Beginnen mit<br />
1 Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 40. R 1 x str.<br />
Zopfmuster B: M-Zahl teilbar durch<br />
13 + 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />
str, wie sie erscheinen. Beginnen mit 1<br />
Rdm, den MS stets wdh, enden mit den<br />
M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 6.<br />
R stets wdh.<br />
Muster- und Streifenfolge: 40 R<br />
Zopfmuster A in Schlamm, 52 (70) R<br />
Zopfmuster B in Grün, 40 R Zopfmuster<br />
A in Natur = 132 (150) R insges.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe im Zopfmuster A und<br />
B: 20 M und 25 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 84 (110) M in Schlamm<br />
anschl und 1 Rückr re M str. Diese ist<br />
in den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Danach lt Muster- und<br />
Streifenfolge weiterarb. Nach 53 cm =<br />
132 R (60 cm = 150 R) ab Anschlag alle<br />
M abk, dabei bilden die mittl 48 (54) M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 18<br />
(28) M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Ärmel: 45 (58) M in Grün anschl und<br />
2 R gl re str. Diese beiden Anfangs-R<br />
sind in den folg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Danach im Zopfmuster<br />
B weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 2 x<br />
in jeder 12. R und 8 x in jeder 10. R (16<br />
x in jeder 6. R) je 1 M mustergemäß zun<br />
= 65 (90) M. Nach 45 cm = 112 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte über den<br />
äußeren je 9 (14) cm schließen. Den<br />
Halsausschnitt mit 1 Rd Krebsm (= feM<br />
von li nach re) in Natur umhäkeln. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschriften auf Seite 36<br />
53<br />
(60)<br />
12 9<br />
(13,5) (14)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
21 (27,5)<br />
16<br />
(22,5)<br />
37<br />
(37,5)<br />
16<br />
(22,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5 11<br />
(8) (14,5)<br />
45<br />
35
(<br />
(<br />
2(<br />
2(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
2(<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
40<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2 = 2 M li verschr zusstr<br />
= 3 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
24<br />
= 3 M nach li verkr li/re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd 18<br />
re str<br />
= 4 M nach re verzopfen<br />
re/li: 2 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 2 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
= 4 M nach li verzopfen<br />
li/re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M li und die M der 2<br />
Zopf-Nd re str<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re/li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 2 M re und die M<br />
der Zopf-Nd 1 M li, 2 M re str<br />
Strickschrift 1 zu Modell 8<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2 2<br />
(2<br />
(2 = 1 M auf eine Hilfs-N hinter die<br />
Arbeit legen, aus der folg M 1 M re<br />
und 1 M re verschr herausstr, dann<br />
aus der M der Hilfs-N 1 M li, 1 M re<br />
verschr herausstr = 4 M<br />
= 1 M auf eine Hilfs-N vor die<br />
Arbeit legen, die folg M li str, dabei<br />
die M jedoch nicht von der li N<br />
gleiten lassen, dann aus der M<br />
der Hilfs-N 1 M re, 1 M re verschr<br />
herausstr und aus der M der li N<br />
nochmals 1 M li herausstr = 4 M<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
MS<br />
Strickschrift 2 zu Modell 8<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2 2<br />
2 2<br />
2 2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
MS<br />
2 = 2 M auf eine Hilfs-N vor<br />
die Arbeit legen, 2 M li zusstr, dann<br />
die M der Hilfs-N re überzogen zusstr<br />
(= 1 M re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen) = 2 M<br />
5<br />
3<br />
1<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
2 = 1 M auf eine Hilfs-N hinter<br />
die Arbeit legen, 2 M re zusstr, dann<br />
die M der Hilfs-N li str = 2 M<br />
1<br />
Modell 9<br />
Grüner Poncho-Pulli<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 400 (450) 500 g Moosgrün (Fb<br />
213-314) „Aparta“ (67% Polyacryl, 15%<br />
Viskose, 13% Schurwolle, 5% Kaschmir,<br />
LL = 175 m/50 g) von JUNGHANS-<br />
WOLLVERSAND. Eine 60 cm lange ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 4 und je eine 80 und<br />
120 cm lange Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Rippenmuster A: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Die folg Muster mit N Nr 4,5 str.<br />
Gl re in Rd: Stets re M str.<br />
Gl li in Rd: Stets li M str.<br />
Rautenmuster (über 30 M): Lt<br />
Strickschrift str. Gezeichnet sind die<br />
ungeraden Rd. In den geraden Rd<br />
alle M str, wie sie erscheinen bzw wie<br />
angegeben. Die 1.-28. Rd stets wdh.<br />
Rippenmuster B: M-Zahl teilbar durch<br />
5 + 2 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 2 M re, 3 M<br />
li im Wechsel, enden mit 2 M re und 1<br />
Rdm. Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe im Rippenmuster A<br />
mit N Nr 4: 24 M und 28 Rd = 10 x 10<br />
cm; gl re und gl li mit Rautenmuster:<br />
19 M und 26 Rd = 10 x 10 cm; im<br />
Rippenmuster A mit N Nr 4,5: 20 M<br />
und 26 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Den Poncho-Pulli in einem<br />
Stück von oben nach unten in Rd str.<br />
Am Kragen beginnen. Pfeil im Schnitt =<br />
Strickrichtung.<br />
Ausführung: 128 (136) 144 M mit<br />
der Rundstrick N Nr 4 anschl und<br />
Arbeit zur Rd schließen; Rd-Beginn =<br />
im Tragen li rückw Raglanschrägung.<br />
Für den Rollkragen 24 cm = 68 Rd<br />
im Rippenmuster A str. Dann mit der<br />
kürzeren Rundstrick-N Nr 4,5 weiterstr,<br />
dabei in der 1. Rd die M wie folgt einteilen<br />
und gleichzeitig 8 M zun: 1 Raglan-M gl<br />
re, für das Rückenteil 1 M re verschr aus<br />
dem Querfaden zun, 30 (34) 38 M gl re,<br />
1 M re verschr aus dem Querfaden zun,<br />
2 Raglan-M stets gl re, für den re Ärmel<br />
1 M re verschr aus dem Querfaden zun,<br />
30 M Rippenmuster fortsetzen, 1 M<br />
re verschr aus dem Querfaden zun, 2<br />
Raglan-M gl re, für das Vorderteil 1 M li<br />
verschr aus dem Querfaden zun, 0 (2) 4<br />
M gl li, 30 M Rautenmuster, 0 (2) 4 M gl<br />
li, 1 M li verschr aus dem Querfaden zun,<br />
2 Raglan-M gl re, den li Ärmel wie den re<br />
Ärmel arb, mit 1 Raglan-M gl re enden<br />
= 136 (144) 152 M. Für die Weite wie<br />
folgt zun: Beim Rückenteil beids 35 (38)<br />
41 x in jeder 4. R je 1 M re verschr aus<br />
dem Querfaden zun und gl re str; beim<br />
Vorderteil beids 35 (38) 41 x in jeder 4.<br />
R je 1 M li verschr aus dem Querfaden<br />
herausstr und gl li str; bei den Ärmeln<br />
beids 71 (74) 77 x in jeder 2. R je 1 M<br />
re bzw li verschr aus dem Querfaden<br />
zun und in das Rippenmuster einfügen.<br />
Achtung: Die Zunahmen stets am<br />
Anfang bzw Ende der Teile ausführen,<br />
d.h. die Zunahmen liegen immer beids<br />
der 2 Raglan-M. Nach Bedarf mit der<br />
längeren Rundstrick-N weiterstr. Nach<br />
54,5 cm = 142 Rd (58,5 cm = 152 Rd)<br />
63 cm = 164 Rd ab Kragen = nach einer<br />
2. (12.) 24. Muster-Rd sind 560 (592)<br />
624 M erreicht. In der folg Rd die Teile<br />
wie folgt trennen: 1 Raglan-M + 102<br />
(112) 122 Rückenteil-M + 1 Raglan-M<br />
re str; 1 Raglan-M + 174 (180) 186<br />
Ärmel-M + 1 Raglan-M abk, wie sie<br />
erscheinen; 1 Raglan-M + 102 (112)<br />
122 Vorderteil-M + 1 Raglan-M str, wie<br />
sie erscheinen; 1 Raglan-M + 174 (180)<br />
186 Ärmel-M + 1 Raglan-M abk, wie sie<br />
erscheinen; Faden nicht abschneiden.<br />
Für den Bund zunächst nur über den<br />
Rückenteil-M im Rippenmuster B in R<br />
weiterstr, dabei werden die Raglan-M zu<br />
Rdm. Nach 9 cm Bundhöhe alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Den Bund über den<br />
Vorderteil-M ebenso str.<br />
Fertigstellung: Die abgeketteten Raglan-<br />
M der Ärmel punktuell zusnähen.<br />
Strickschrift auf Seite 37<br />
24<br />
54,5<br />
(58,5)<br />
63<br />
9<br />
13,5<br />
(14)<br />
15<br />
9<br />
(10)11<br />
4<br />
(4,5)4,5<br />
8,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
27,5<br />
(30) 32,5<br />
54,5<br />
(58,5)<br />
63<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
44 (45,5) 47<br />
Modell 10<br />
Poncho im Mustermix<br />
Größe: Einheitsgröße<br />
Material: 800 g Stein (Fb 21) „Alta Moda<br />
Alpaka“ (90% Alpaka, 5% Merinowolle,<br />
5% Polyamid, LL = 140 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6.<br />
Perlmuster: ungerade M-Zahl. 1. R: * 1<br />
M re, 1 M li, ab * stets wdh, enden mit 1<br />
M re; 2. + 4. R: M str, wie sie erscheinen;<br />
3. R: * 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh,<br />
enden mit 1 M li. Die 1. – 4. R stets wdh.<br />
Für die nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen, Noppen-M re str.<br />
Muster A über 14 M: Lt Strickschrift 1<br />
arb. Die 1. – 20. R stets wdh.<br />
Muster B über 41 M: Lt Strickschrift 2<br />
arb. Die 1. – 24. R stets wdh.<br />
Muster C über 22 M: Lt Strickschrift 3<br />
arb. Die 1. – 20. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 20 M<br />
und 24,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 201 M anschl und in folg<br />
Einteilung str: Rdm, 11 M Perlmuster, 14 M<br />
Muster A, 41 M Muster B, 22 M Muster C, 23<br />
M Perlmuster, 22 M Muster C, 41 M Muster<br />
B, 14 M Muster A, 11 M Perlmuster, Rdm.<br />
Für den Ausschnittschlitz nach 57 cm = 140<br />
R ab Anschlag die MIttel-M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Nach 65 cm =<br />
160 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Li Vorderteil: 101 M anschl und in folg<br />
Einteilung str: Rdm, 11 M Perlmuster,<br />
14 M Muster A, 41 M Muster B, 22 M<br />
Muster C, 11 M Perlmuster, Rdm. Nach<br />
65 cm = 160 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Re Vorderteil: Ebenso str, dabei die<br />
Muster ggl einteilen.<br />
36
Strickschrift zu Modell 9<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
3 3 3 3<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
3 3<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
X = 1 M kr re: ungerade Rd re M,<br />
gerade Rd li M<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 2 M nach re verkr re:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 1 M re und die M<br />
der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach li verkr re:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M re und die M<br />
der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 1 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen 1 M<br />
li und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die M<br />
der Zopf-Nd li str<br />
= 4 M nach li verzopfen<br />
li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
8<br />
50,5<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
57<br />
li<br />
65<br />
Vorderteil<br />
50,5<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 4 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 5 M nach li verzopfen<br />
li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 6 M nach li verzopfen<br />
li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 2 M li und die M<br />
der Zopf-Nd re str<br />
Strickschrift 1 zu Modell 10<br />
N<br />
Strickschrift 2 zu Modell 10<br />
= 6 M nach re verzopfen<br />
re/li: 2 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re, dann<br />
die M der Zopf-Nd li str<br />
N<br />
N<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 3 zu Modell 10<br />
4 4 = 8 M nach li<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
4<br />
N<br />
4<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
N = 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr<br />
( 1 M re, 1 M re verschr im Wechsel),<br />
wenden, 5 M li, wenden, 5 M re, wenden,<br />
5 M li, wenden und die 2. – 5.<br />
M nacheinander über die 1. M ziehen<br />
und die M auf die re N nehmen<br />
Modell 11<br />
Tunika im Trachtenstil<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 500 g Dunkelrot (Fb<br />
0060), 100 (150) 150 g Beige (Fb 0026)<br />
und 50 g oder ein Rest Braun (Fb 0068)<br />
„Yak“ (50% Yakwolle, 50% Merinowolle,<br />
LL = 130 m/50 g) von LANG YARNS. Je<br />
1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />
und 5, 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 4,5<br />
sowie 1 KNIT-PRO-Häkel-N Nr 4 und<br />
eine stumpfe Wollstick-N.<br />
Die folg Muster mit N Nr 5 str.<br />
Längsrippen: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />
durch 17 + 3 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 3 M<br />
li, 3 M re, 8 M li, 3 M re, ab * stets wdh,<br />
enden mit 3 M li, Rdm. Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Zopfmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />
durch 11 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M str, wie sie erscheinen. Mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit 1 Rdm enden, dabei<br />
darauf achten, dass die Gl-re-Rippen<br />
der Längsrippen in die Zöpfe übergehen;<br />
zu besseren Übersicht ist die letzte Hinr<br />
der Längsrippen unter der Strickschrift<br />
dargestellt. Die 1.-6. R 7 x str = 42 R,<br />
mit der 43.-46. R enden.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 2 Rdm. 1. R: Rdm, * 1 M re, 1 U, 1<br />
Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str und<br />
die abgehobene M darüberziehen), 1 M<br />
re, ab * stets wdh, Rdm. 2. R: M und U li<br />
str. Die 1. und 2. R 1 x str.<br />
Gl li mit N Nr 4,5: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Blüten: Lt Vorlage im Vorderteil<br />
aufsticken, dabei 5 Margeritenstiche<br />
doppelfädig in Beige und 1 Wickelstich<br />
doppelfädig in Braun arb. Die Blüten in<br />
der Breite über 10 M, dabei den mittl<br />
Margeritenstich in der Höhe über 8 R<br />
arb.<br />
Picotkante: * 1 Kettm in 1 M des Gestricks,<br />
mit 1 Picot (= 3 Lftm, 1 feM in die 1. Lftm)<br />
2 M bzw 3 R des Gestricks übergehen, 1<br />
Kettm in 1 M des Gestricks, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe in Längsrippen (leicht<br />
gedehnt gemessen): 19 M und 25 R =<br />
10 x 10 cm; gl re: 17 M und 25 R = 10<br />
x 10 cm; im Zopfmuster: 24 M und 28<br />
R = 10 x 10 cm; gl li: 19 M und 27 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 175 (192) 209 M in<br />
Dunkelrot im Kreuzanschlag anschl<br />
(siehe Seite 31) und Längsrippen str.<br />
Für die A-Form nach 22,5 cm = 56 R ab<br />
Anschlag in den 10 (11) 12 Gl-li-Rippen<br />
über 8 M jeweils 1 M abn, dafür die<br />
ersten 2 li M li zusstr = 165 (181) 197<br />
M. Diese Abnahmen noch 5 x in jeder<br />
8. R wdh, dabei abw die letzten 2 M<br />
und die ersten 2 M dieser Gl-li-Rippen<br />
li zusstr; es bleiben 2 M pro Gl-li-Rippe<br />
übrig = 115 (126) 137 M. Nach 40 cm<br />
= 100 R ab Anschlag im Zopfmuster<br />
weiterstr. Für die Armausschnitte nach<br />
14,5 cm = 40 R ab Längsrippen-Ende<br />
beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1<br />
x 4, 1 x 3, 2 x je 2 und 1 x 1 M abk.<br />
Achtung: Wegen der Armausschnitte in<br />
der 43. und 45. Muster-R im ersten und<br />
letzten Zopf keine Abnahmen ausführen,<br />
sondern diese nur in den mittl 8 (9)<br />
10 Zöpfen arb. Nach 16,5 cm = 46<br />
R Zopfmuster sind wegen der ersten<br />
3 Armausschnittabnahmen und der<br />
Zopfabnahmen noch 69 (77) 85 M auf<br />
der N, über diese gl re in Rot weiterstr,<br />
dabei die Armausschnittabnahmen<br />
fortsetzen = 59 (67) 75 M. Für die Träger-<br />
Optik nach 5,5 cm = 14 R (8 cm = 20<br />
R) 10,5 cm = 26 R ab Zopfmuster-Ende<br />
über den mittl 41 (45) 49 M gl re in Beige<br />
arb, die äußeren je 9 (11) 13 M gl re in<br />
Dunkelrot weiterführen. Jede Farbfläche<br />
mit einem gesonderten Knäuel arb,<br />
und beim Farbwechsel die Fäden auf<br />
der Rückseite der Arbeit verkreuzen,<br />
damit keine Löcher entstehen. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 16 cm = 40<br />
R (18,5 cm = 46 R) 21 cm = 52 R ab<br />
37
Zopfmuster-Ende beids 1 x 4 (5) 6 M<br />
und in der folg 2. R 1 x 4 (5) 6 M abk.<br />
Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />
für den Halsausschnitt die mittl 27 (29)<br />
31 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in der folg 2. R 1 x 3 M abk. Nach<br />
17,5 cm = 44 R (20 cm = 50 R) 22,5 cm<br />
= 56 R ab Zopfmuster-Ende die restl je 5<br />
(6) 7 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch für den tieferen Halsausschnitt<br />
bereits nach 8 cm = 20 R (10,5 cm = 26<br />
R) 13 cm = 32 M ab Zopfmuster-Ende<br />
die mittl 17 (19) 21 M abk und in jeder 2.<br />
R 2 x je 2 und 2 x je 1 M, dann in jeder 4.<br />
R 2 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 50 (58) 66 M mit N Nr 4,5 in<br />
Beige anschl und für die Blende 1,5 cm<br />
= 4 R gl li str. Dann mit N Nr 5 weiterstr,<br />
dabei 2 R gl re und 2 R Lochmuster<br />
arb, danach gl re weiterstr. Für die<br />
Ärmelschrägung ab Blende beids 6 x in<br />
jeder 6. R je 1 M zun = 62 (70) 78 M.<br />
Für die Armkugel nach 17 cm = 42 R ab<br />
Blende beids 1 x 2 M, dann in jeder 2. R<br />
1 x 2 und 6 x je 1 M, in jeder 4. R 2 x je<br />
1 M und wieder in jeder 2. R 2 x je 1, 1 x<br />
2 und 1 x 3 M abk. Nach 29,5 cm = 74<br />
R ab Blende die restl 24 (32) 40 M abk.<br />
Fertigstellung: Im Vorderteil mittig<br />
über den mittl 8 (9) 10 Zöpfen jeweils<br />
1 Blüte aufsticken. Schulternähte<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 88 (92) 96 M in Beige<br />
auffassen und für die Blende 2 Rd li M str,<br />
dann alle M re abk. Ab/bis Schulternaht<br />
entlang der vord beigefarbene Fläche<br />
eine Picotkante in Dunkelrot aufhäkeln.<br />
Um beide Armausschnitte ebenfalls 1<br />
Picotkante in Dunkelrot häkeln, dabei die<br />
Kettm in die M nach bzw vor der Rdm<br />
arb. Ärmel verdeckt unter der Picotkante<br />
einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschrift<br />
4<br />
2<br />
2 2<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
4 4 = 8 M nach li<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
4<br />
Stickvorlage<br />
45<br />
43<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Längsrippen<br />
1,5<br />
8<br />
8<br />
(10,5)13<br />
16,5<br />
40<br />
9,5<br />
(10)<br />
11<br />
8<br />
(9,5)<br />
11<br />
24(26)28,5<br />
30(33)36<br />
6<br />
6,5 (7)<br />
7,5<br />
1/2<br />
Vorder- und<br />
Rückenteil<br />
46 (50,5) 55<br />
(<br />
16<br />
(17,5)<br />
19<br />
1,5<br />
16<br />
(18,5)<br />
21<br />
2<br />
14,5<br />
17,5<br />
22,5<br />
12,5<br />
17<br />
18<br />
(20,5)<br />
23<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
29,5<br />
1,5<br />
13<br />
1,5<br />
(15,5)<br />
3,5<br />
1,5 17,5<br />
(1,5)<br />
2<br />
2 2<br />
= 8 M nach li verkr mit Abnahmen: 4 M auf 1 Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, dann 2 M re und 2 M re zusstr, dann die ersten 2 M der Zopf-Nd re<br />
und die letzten 2 M re zusstr<br />
Modell 12<br />
Patchworkdecke<br />
im Mustermix<br />
Größe: 90 x 120 cm<br />
Material: 600 g Taupe (Fb 0396),<br />
550 g Schlamm (Fb 0368) und 350 g<br />
Bordeaux (Fb 0063) „Carpe Diem“ (50%<br />
Baumwolle, 50% Polyacryl, LL = 50<br />
m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 6.<br />
Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Die M nach jeder R versetzen.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Noppenmuster (über 30 M): Lt<br />
Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr, in den Rückr alle M li str bzw wie<br />
angegeben. Die 1. – 42. R 1 x str.<br />
Korbmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr, in den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen. Mit 1 Rdm und der M vor<br />
dem MS beginnen, den MS 7 x str, mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />
Die 1.-12. R 6 x str.<br />
Streifenfolge: * 6 R Schlamm, 6 R<br />
Bordeaux, ab * 6 x str.<br />
Jaquardmuster A (über 48 M): Nach<br />
dem Zählmuster 1 mit mehreren Knäueln<br />
gl re in Norwegertechnik str, dabei den<br />
unbenutzten Faden auf der Rückseite der<br />
Arbeit locker weiterführen. Gezeichnet<br />
sind die Hinr und Rückr. Mit 1 Rdm<br />
beginnen, die M des Zählmusters 1 x<br />
str, mit 1 Rdm enden. Die 1.-20 R 1 x str,<br />
dann 1 x gegengl wdh, dabei die R von<br />
oben nach unten arb = 40 R.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Zopfmuster (Beginn über 24 M): Lt<br />
Strickschrift 3 arb. Gezeichnet sind die<br />
Hinr, in den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1.-72. R 1 x str.<br />
Blüte: Lt Zeichnung im Zopfmuster<br />
aufsticken, dabei 6 Margeritenstiche<br />
38<br />
doppelfädig in Bordeaux und 1 Wickelstich<br />
doppelfädig in Schlamm arb. Die Blüte in<br />
der Breite über 8 M und in der Höhe über<br />
13 R arb.<br />
Jaquardmuster B: Nach dem<br />
Zählmuster 2 mit mehreren Knäueln gl<br />
re in Norwegertechnik str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr die M li str<br />
in den Farben, wie sie erscheinen. Mit 1<br />
Rdm beginnen, den MS 6 x arb, mit 1<br />
Rdm enden. Die 1.-8 R 8 x str.<br />
Maschenprobe im Perlmuster: 16,5 M<br />
und 26 R = 10 x 10 cm; kr re: 16,5 M<br />
und 28 R = 10 x 10 cm; im Korbmuster:<br />
16,5 M und 24 R = 10 x 10 cm; gl re, im<br />
Noppenmuster, gl li mit Zopfmuster<br />
und im Jaquardmuster A: 16,5 M und<br />
24 R = 10 x 10 cm; im Jaquardmuster<br />
B: 16,5 M und 21 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Jedes Quadrat soll 30 x 30 cm<br />
erreichen. Maße der M-Probe unbedingt<br />
einhalten. Dazu evtl die N-Stärke<br />
wechseln.<br />
Hinweis: Die Patchworkdecke in 3<br />
Streifen arb, diese dann zusnähen.<br />
Streifen A: 50 M in Bordeaux anschl und<br />
wie folgt arb: 30 cm = 78 R Perlmuster,<br />
30 cm = 84 R kr re in Taupe, 30 cm<br />
= 72 R gl re in Schlamm, dabei das<br />
Noppenmuster in der 17.-58. R über<br />
den mittl 30 M einstr, 30 cm = 72 R im<br />
Korbmuster in Bordeaux. Dann alle M re<br />
abk.<br />
Streifen B: 50 M in Schlamm anschl und<br />
1 Rückr re M str. Dann wie folgt arb: 30<br />
cm = 72 R gl re in der Streifenfolge, 30<br />
cm = 72 R in Schlamm wie folgt: 16 R gl<br />
re, 40 R Jacquardmuster A, 16 R gl re,<br />
dann 30 cm = 84 R kr re in Bordeaux,<br />
30 cm = 72 R in folg Einteilung in Taupe:<br />
Rdm, 12 M gl li, 24 M Zopfmuster, 12 M<br />
gl li, Rdm. Dann alle M re abk.<br />
Streifen C: 50 M in Taupe anschl und wie<br />
folgt arb: 30 cm = 72 R im Korbmuster,<br />
30 cm = 78 R im Perlmuster in Bordeaux<br />
str, dabei für einen klaren Farbübergang<br />
mit 1 Hinr re M beginnen, 30 cm = 64<br />
R Jaquardmuster B, 30 cm = 78 R im<br />
Perlmuster in Schlamm, dabei mit 1 Hinr<br />
re M beginnen. Dann alle M re abk.<br />
Fertigstellung: Blüte auf das Zopfmuster<br />
sticken. Die Streifen zusnähen, dabei<br />
liegt Streifen B in der Mitte, Streifen A re<br />
Strickschrift 1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 5 M nach re verzopfen<br />
re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 4 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 5 M nach li verzopfen<br />
li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
und Streifen C li. Darauf achten, dass die<br />
Ecken der Quadrate aller Streifen an den<br />
Nähten aufeinandertreffen.<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
4 4 = 8 M nach li<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
= 1 Noppe: aus der M 5 M herausstr,<br />
dann 2x* die Arbeit wenden,<br />
5 M li, die Arbeit wenden, 5 M re<br />
str*, anschließend die 4.,3.,2. und<br />
1. M über die 5. M ziehen<br />
= 1 Noppe: aus dem Querfaden<br />
5 M herausstr, dann 2x* die Arbeit wenden,<br />
5 M li, die Arbeit wenden, 5 M re*,<br />
anschließend die 4., 3., 2. und 1. M<br />
über die 5. M ziehen; in der Rückr die<br />
Noppen-M mit der M davor li zusstr
)<br />
)<br />
)<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
= 6 M nach li<br />
verzopfen mit Zunahmen: 3 M auf<br />
1 Zopf-N vor die Arbeit legen, 3 M<br />
re str, aus dem folg Querfaden 1 M<br />
re verschr herausstr, dann die M<br />
der Zopf-N re str und aus dem folg<br />
Querfaden 1 M re verschr herausstr<br />
2 2<br />
= 8 M nach li<br />
verzopfen mit Abnahmen: 4 M auf<br />
1 Zopf-N vor die Arbeit legen, dann<br />
2 M re und 2 M re zusstr, dann die<br />
ersten 2 M der Zopf-N re und die<br />
letzten 2 M re zusstr<br />
)<br />
Zählmuster 1<br />
Zeichenerklärung<br />
zu den Zählmustern<br />
= Schlamm<br />
= Bordeaux<br />
= Taupe<br />
Strickschrift 2 Strickschrift 3<br />
Zählmuster 2<br />
MS<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4<br />
4<br />
2 2<br />
4<br />
4<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 13<br />
Kissen mit Elchmotiv<br />
Größe: 50 x 50 cm<br />
Material: 250 g Braun (Fb 0368) und<br />
50 g Bordeaux (Fb 0063) „Carpe Diem“<br />
(70% Merinowolle, 30% Alpaka, LL =<br />
90 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N Nr 4,5 - 5. Ein<br />
Reißverschluss in Braun (Fb 881), 50 cm<br />
lang, von PRYM.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Elchmotiv über 46 M: Lt Zählmuster<br />
mit mehreren Knäueln gl re in<br />
Norwegertechnik str, dabei den<br />
unbenutzten Faden stets locker auf der<br />
Rückseite der Arbeit langführen bzw die<br />
Fäden beim Farbübergang verkr, damit<br />
keine Löcher entstehen. Gezeichnet sind<br />
die Hin- und Rückr. Die 1. – 70. R 1 x str.<br />
Maschenprobe: 16,5 M und 22 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Ausführung: 82 M in Braun anschl und<br />
gl re str. Nach 9 cm = 20 R ab Anschlag<br />
über den mittl 46 M das Elchmotiv arb.<br />
Danach gl re in Braun weiterarb. Nach<br />
100 cm = 220 R ab Anschlag alle M<br />
abk. Die Kissenhülle zur Hälfte legen<br />
und die Seitennähte schließen. Den<br />
Reißverschluss zwischen Abkettkante<br />
und Anschlagkante einsetzen.<br />
70<br />
Zählmuster<br />
61<br />
51<br />
41<br />
31<br />
21<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= 1 M in Braun<br />
= 1 M in Bordeaux<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
11<br />
1<br />
39
Modell 14<br />
Kissen im Flechtmuster<br />
Größe: 50 x 50 cm<br />
Material: 350 g Schlamm (Fb 0396)<br />
„Carpe Diem“ (70% Merinowolle, 30%<br />
Alpaka, LL = 90 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr<br />
4,5 - 5. Ein Reißverschluss in Hellgrau<br />
(Fb 016), 50 cm lang, von PRYM.<br />
Flechtmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen. Zwischen den Rdm den MS<br />
und die 1. – 12. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 17 M und 23 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Ausführung: 86 M anschl und im<br />
Flechtmuster str. Nach 100 cm = 230 R<br />
ab Anschlag alle M abk. Die Kissenhülle<br />
zur Hälfte legen und die Seitennähte<br />
schließen. Den Reißverschluss zwischen<br />
Abkettkante und Anschlagkante einsetzen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 15<br />
Kissen mit Farbflächen<br />
Größe: 45 x 45 cm<br />
Material: 150 g Grau (Fb 10) sowie je<br />
100 g Hellgrau (Fb 5) und Rot (Fb 1)<br />
„Pelo“ (60 % Schurwolle, 35 % Polyacryl,<br />
5 % Polyamid, LL = 40 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 8. Drei Knöpfe von<br />
UNION KNOPF (Art-Nr 450318, Fb 74).<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Flächenmix: Lt Zählmuster gl re arb,<br />
dabei für jede Farbfläche ein extra Knäuel<br />
verwenden und beim Farbwechsel<br />
die Fäden auf der Rückseite der Arbeit<br />
miteinander verkr, damit keine Löcher<br />
entstehen. Die gezeichneten 40 M und<br />
die 1. – 68. R 1 x str. Die Rdm sind<br />
mitgezeichnet.<br />
Maschenprobe: 9 M und 15 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Ausführung: Für die Vorderseite 40<br />
M anschl und im Flächenmix str. Nach<br />
45 cm = 68 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Für die Rückseite ebenfalls 40 M anschl<br />
und im Flächenmix ggl str, d.h. das<br />
Zählmuster von li nach re lesen. Nach<br />
45 cm = 68 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Für den Übertritt 40 M anschl und die<br />
1. – 12. R des Zählmusters str, dabei<br />
die Knopflöcher wie gezeichnet einarb.<br />
Dafür je 2 M abk und in der folg R wieder<br />
anschl. Nach 8 cm = 12 R ab Anschlag<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Die Seiten- und Abkettkanten<br />
zusnähen. Die Anschlagkante des<br />
Übertritts re auf re an die Anschlagkante<br />
des Rückenteils nähen, Übertritt über die<br />
Vorderseite schlagen und seitlich fixieren.<br />
Knöpfe auf das Vorderteil nähen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
1 = Hellgrau<br />
2 = Grau<br />
3 = Bordeaux<br />
= 1 Knopfloch<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
Zählmuster<br />
45 45<br />
68<br />
12<br />
1<br />
3<br />
1<br />
2<br />
3<br />
2<br />
1<br />
37<br />
8<br />
Modell 16<br />
Kissen mit gehäkelten Herzen<br />
Größe: 45 x 45 cm<br />
Material: 300 g Braun (Fb 14) und<br />
je 50 g Bordeaux (Fb 25) und Beige<br />
(Fb 7) „Alta Moda Cashmere“ (80%<br />
Schurwolle, 20% Kaschmir, LL = 90<br />
m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 6 und<br />
je 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4 und 5.<br />
Ein Reißverschluss in Beige, 45 cm lang.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Streifenfolge: 4 R Braun, 6 R Beige, 4<br />
R Bordeaux, 2 R Beige, 6 R Bordeaux,<br />
10 R Braun, 4 R Beige, 6 R Braun, 8 R<br />
Bordeaux, 4 R Braun, 6 R Beige, 12 R<br />
Braun, 6 R Bordeaux, 10 R Beige, 8 R<br />
Braun, 2 R Bordeaux, 4 R Beige, 4 R<br />
Braun = 106 R insges.<br />
Häkelquadrat mit N Nr 5: 4 Lftm<br />
in Braun anschl, mit 1 Kettm zur Rd<br />
schließen und lt Häkelschrift 1 arb. Jede<br />
Rd beginnt mit 3 Lftm als Ersatz für das<br />
1. Stb und endet mit 1 Kettm in die obere<br />
Ersatz-Lftm. Gezeichnet ist die 1. – 4.<br />
Rd. Danach das Muster noch sinngemäß<br />
über 5 Rd fortsetzen = 9 Rd insges.<br />
Häkelherz mit N Nr 5: Eine entsprechend<br />
große Anfangsschlinge mit braunem<br />
Faden bilden und lt Häkelschrift 2 arb.<br />
Die 1. – 3. Rd 1 x häkeln.<br />
Gekreuzte Stb: * 1 Stb in die folg 2. feM<br />
der Vorrd, 1 Stb in die übergangene feM<br />
der Vorrd, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe gl re: 17 M und 23,5 R = 10<br />
x 10 cm; 1 Häkelquadrat = 22,5 x 22,5 cm.<br />
Ausführung: Für die Rückseite 77 M in<br />
Braun anschl und lt Streifenfolge gl re str.<br />
Nach 45 cm = 106 R ab Anschlag alle M<br />
abk. Für die Vorderseite 4 Häkelquadrate<br />
über je 9 Rd und 4 Häkelherzen über je<br />
3 Rd arb. Die Häkelherzen mittig auf<br />
die Häkelquadrate nähen. 4 Noppen<br />
wie folgt in Bordeaux häkeln: * 4 Lftm,<br />
5 zus abgemaschte DStb in die 1. Lftm,<br />
ab * noch 1 x wdh, enden mit 1 Kettm in<br />
die 1. Lftm. Die Noppen in die Mitte der<br />
Häkelherzen nähen. Die Häkelquadrate<br />
mit Kettm zushäkeln. Vorder- und<br />
Rückseite li auf li legen und an 3 Seiten in<br />
Braun mit feM zusammenhäkeln, an der<br />
offenen 4. Seite das Vorderteil mit feM<br />
behäkeln. Die 3 geschlossenen Seiten<br />
danach mit 1 R gekreuzten Stb umhäkeln.<br />
Den Reißverschluss einsetzen.<br />
Häkelschrift 1<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Häkelschrift 2 auf Seite 41<br />
40
Modell 17<br />
Brauner Poncho<br />
Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Material: 800 (900) g Braun (Fb 17),<br />
150 g Rot (Fb 09) und 50 g Grau (Fb 08)<br />
„Asparo“ (50% Polyacryl, 25% Alpaka,<br />
25% Schurwolle, LL = 75 m/50 g) von<br />
ONLINE. Eine 120 cm lange PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 7, eine kurze PRYM-<br />
Rundstrick-N und 1 PRYM-Häkel-N Nr<br />
6, eine stumpfe Wollstick-N und 6 Horn-<br />
Knöpfe (Art-Nr 318 104, 23 mm ø) von<br />
PRYM.<br />
Grundmuster mit N Nr 7: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. 1., 3., 5., 7. und 9. R:<br />
Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab * stets<br />
wdh, Rdm. 2. und alle folg Rückr: Re M<br />
str. 11., 13., 15., 17. und 19. R: Rdm, * 1<br />
M re, 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm.<br />
Die 1.-20. R stets wdh.<br />
Kragenmuster mit N Nr 6: M-Zahl zu<br />
Beginn teilbar durch 3 + 1 + 2 Rdm.<br />
Nach der M-Aufnahme mit 1 Rückr<br />
beginnen: Rdm, 1 M re, 2 M li im<br />
Wechsel, enden mit 1 M re, Rdm. In Hinr<br />
die M str, wie sie erscheinen.<br />
Rippenmuster mit N Nr 6: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 Rdm. Nach der<br />
M-Aufnahme mit 1 Rückr beginnen:<br />
Rdm, 2 M li, 2 M re im Wechsel, Rdm. In<br />
Hinr die M str, wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe im Grundmuster: 12 M<br />
und 19 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Den Poncho über die<br />
Schultern hinweg in einem Stück str. An<br />
der unteren Vorderteilkante beginnen.<br />
Wegen zunehmender M-Zahl auf der<br />
langen Rundstrick-N in R str. Pfeil im<br />
Schnitt = Strickrichtung.<br />
Ausführung: 54 (62) M in Braun anschl<br />
und 1 Rückr re M str; diese R ist bei den<br />
folg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Dann im Grundmuster weiterstr. Ab<br />
Anschlag für die untere Rundung beids<br />
in jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 2 x je<br />
1 M neu dazu anschl, dann für die<br />
Schrägungen 22 x in jeder 4. R (10 x in<br />
jeder 4. R und 12 x abw in jeder 2. und<br />
4. R) je 1 M zun, danach für die Ärmel<br />
wieder in jeder 2. R 3 x je 1, 2 x je 2 und<br />
1 x 6 M zun bzw neu dazu anschl. Alle<br />
Zunahmen in das Grundmuster einfügen<br />
= 142 (150) M. Gleichzeitig für den<br />
Schlitz nach 56 cm = 106 R ab Anschlag<br />
die mittl 4 M abk und zunächst nur die im<br />
Tragen re Vorderteilhälfte weiterstr. Für<br />
den Halsausschnitt nach 76 cm = 144 R<br />
ab Anschlag am inneren Rand 1 x 2 (4)<br />
M, dann in jeder 2. R 2 x je 2 und 2 x je 1<br />
M abk = 61 (63) M. Nach 81,5 cm = 155<br />
R ab Anschlag ist die Schulter-Ärmellinie<br />
(= Ponchomitte) erreicht, die M stilllegen.<br />
Die im Tragen li Vorderteilhälfte gegengl<br />
arb. Die folg Rückr über beide Seiten<br />
im Zusamenhang arb, dabei die<br />
Teile mit einem Zwischenanschlag<br />
von 20 (24) M verbinden und das<br />
Rückenteil mustergemäß, jedoch ohne<br />
Halsausschnitt gegengl beenden, d. h.<br />
Zunahmen werden zu Abnahmen. Nach<br />
81,5 cm = 155 R ab Schulter-Ärmellinie<br />
die restl 54 (62) M li abk.<br />
Fertigstellung: Mit der Rundstrick-N<br />
Nr 6 aus dem Halsausschnitt 57 (66) M<br />
in Rot auffassen und im Kragenmuster<br />
str. Für die Weite nach 3 cm ab<br />
M-Aufnahme in der folg Rückr 9 (11)<br />
x aus jeder 2. re M 1 M re und 1 M re<br />
verschr herausstr, die zugenommene<br />
M der Re-Rippe zuordnen = 66 (77) M.<br />
Nach 6 cm ab M-Aufnahme in der folg<br />
Rückr aus den restl 10 (11) re M je 1 M<br />
re und 1 M re verschr herausstr = 76<br />
(88) M. Für das Rippenmuster in Rückr<br />
nun zwischen den Rdm 2 M re, 2 M li<br />
im Wechsel str, mit 2 M re enden. Nach<br />
20 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Mit der Rundstrick-N Nr 6<br />
aus der li Kragenschmalkante und der<br />
Schlitzkante 50 M in Rot auffassen und<br />
im Rippenmuster str. In der 4. R (= Hinr)<br />
ab M-Aufnahme für die Kragenknöpfe<br />
3 Knopflöcher arb, dafür jeweils 2 M li<br />
zusstr und 1 U arb; U in der Rückr re str.<br />
Das obere Knopfloch nach Rdm und 4<br />
M, die folg im Abstand von je 6 M arb.<br />
Nach 5 R in Hellgrau weiterstr. Nach 6<br />
R ab M-Aufnahme alle M in Grau abk,<br />
wie sie erscheinen; Blendenhöhe = 4<br />
cm. Re Blende gegengl arb, dabei das<br />
Rippenmuster in der 1. Rückr nach<br />
der Rdm mit 2 M re beginnen. Drei<br />
Knopflöcher für die Schlitzkanten-<br />
Knöpfe in der 4. R (= Hinr) wie folgt<br />
arb: Das untere nach Rdm und 2<br />
M, die folg im Abstand von je 6 M.<br />
Blendenschmalkanten re über li an der<br />
waagerechten Schlitzkante annähen.<br />
3 Knöpfe auf die Schlitzblende des li<br />
Vorderteils und 3 Knöpfe innen auf die<br />
Kragenblende des re Vorderteils nähen.<br />
Die gesamte Ponchokante mit 1 Rd feM<br />
in Hellgrau umhäkeln, dabei für jede<br />
2. feM 2 cm tief einstechen. Innerhalb<br />
der Häkelkante 1 Rd Hexenstich in Rot<br />
aufsticken. Ärmelnähte von * bis * im<br />
Schnitt schließen, dafür die Häkelkanten<br />
auf Stoß legen und locker verbinden.<br />
5,5<br />
20<br />
56<br />
1,5<br />
6,5<br />
(8,5)<br />
22,5 (26)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
51 (52,5)<br />
7,5 18,5 10,5<br />
23,5<br />
(30)<br />
6,5<br />
6<br />
40,5<br />
(34)<br />
5<br />
Modell 18<br />
Jacquardpulli in<br />
Camel und Rot<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 350 (350) 400 g Camel (Fb 24),<br />
150 (150) 200 g Braun (Fb 10), je 100<br />
(100) 150 g Rot (Fb 17) und Hellgrau (Fb<br />
15) „Alta Moda Alpaka“ (90% Alpaka, 5%<br />
Schurwolle, 5% Polyamid, LL = 140 m/50<br />
g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5 und 5,5 und<br />
1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Jacquardmuster A: M-Zahl teilbar<br />
durch 18 + 17 (7) 15 + 2 Rdm. Lt<br />
Zählmuster 1 mit mehreren Knäueln gl re<br />
in Norwegertechnik str, dabei den unbenutzten<br />
Faden auf der Rückseite der<br />
Arbeit locker weiterführen. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und Rückr. Mit 1 Rdm und<br />
den M ab Pfeil A (B) C beginnen, den MS<br />
stets wdh, mit den M bis Pfeil D (E) F und<br />
1 Rdm enden. Die 1.-32. R 1 x str.<br />
Häkelschrift 2<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Kästchenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
5 + 0 (3) 1 + 2 Rdm. Wie Jacquardmuster<br />
A, jedoch lt Zählmuster 2. Die 1.-8. R 1<br />
x arb.<br />
Jacquardmuster B: M-Zahl teilbar<br />
durch 14 + 1 (9) 3 + 2 Rdm. Wie<br />
Jacquardmuster A, jedoch lt Zählmuster<br />
3. Die 1.-18. R 1 x arb.<br />
Jacquardmuster C: M-Zahl teilbar<br />
durch 28 + 1 (9) 17 + 2 Rdm. Wie<br />
Jacquardmuster A, jedoch lt Zählmuster<br />
4. Die 1.-28. R 1 x arb.<br />
Halbpatent in R: ungerade M-Zahl. 1. R<br />
(= Hinr): Rdm, 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />
1 M re, Rdm. 2. R: Rdm, 1 M mit 1 U li<br />
abh, 1 M re im Wechsel, 1 M mit 1 U li<br />
abh, Rdm. 3. R: Rdm, die abgehobene M<br />
der Vorr mit dem U re zusstr, 1 M li im<br />
Wechsel, die abgehobene M der Vorr mit<br />
dem U re zusstr, Rdm. Die 1.-3. R 1 x arb,<br />
dann die 2. und 3. R stets wdh.<br />
Halbpatent in Rd: gerade M-Zahl. 1. Rd:<br />
Re M mit 1 U li abh, li M li str. 2. Rd:<br />
Abgehobene M mit dem U re zusstr, li M<br />
li str. Die 1. und 2. Rd stets wdh.<br />
Musterfolge mit N Nr 5,5 (Beginn über<br />
91 (99) 107 M): 32 R Jacquardmuster A;<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= Lftm<br />
3= Kettm<br />
= feM<br />
= hStb<br />
= Stb<br />
= DStb<br />
Laufen die Zeichen unten zus,<br />
die M in eine Einstichstelle arb.<br />
4 R kr re in Braun; 8 R Kästchenmuster,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 4<br />
M abn = 87 (95) 103 M; 4 R kr re in<br />
Braun; 8 R gl re in Hellgrau; 4 R kr re in<br />
Braun; 18 R Jacquardmuster B, 4 R kr<br />
re in Braun, 8 R Kästchenmuster, jedoch<br />
anstelle von Rot Hellgrau verwenden, 4<br />
R kr re in Braun, 28 R Jacquardmuster C<br />
= 122 R insgesamt.<br />
Maschenprobe in der Musterfolge im<br />
Durchschnitt: 19 M und 25 R = 10 x 10<br />
cm; im Halbpatent: 18 M und 35 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 91 (99) 107 M mit N Nr 5<br />
in Braun anschl und für die Blende 1,5<br />
cm = 5 R kr re str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen. Dann in der Musterfolge<br />
weiterstr. Nach 49 cm = 122 R ab<br />
Blende im Halbpatent in Camel weiterstr,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 4 (4) 6<br />
M abn = 83 (91) 97 M. Für die Schultern<br />
nach 19,5 cm = 69 R (22 cm = 77 R) 24<br />
cm = 83 R ab Musterwechsel beids 21<br />
(24) 26 M abk und die mittl 41 (43) 45<br />
M stilllegen.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str.<br />
Ärmel: 52 (60) 68 M mit N Nr 5 in Braun<br />
anschl und für die Blende 1,5 cm = 5 R kr<br />
re str. Dann in der Musterfolge weiterstr,<br />
dabei mit 8 R Kästchenmuster beginnen,<br />
die ersten 36 R entfallen. Nach 5 cm =<br />
12 R ab Blende zum Musterausgleich<br />
mittig 1 M zun, gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen beids 1 x 1 M zun,<br />
danach 6 x in jeder 12. R je 1 M musterund<br />
farbgemäß zun = 67 (75) 83 M. Alle<br />
Jacquard- und das Kästchenmuster<br />
von der Mitte aus einteilen. Nach 34,5<br />
cm = 86 R ab Blende im Halbpatent in<br />
Camel weiterstr. Nach 14,5 cm = 51 R<br />
ab Musterwechsel alle M locker abk, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N die stillgelegten<br />
M von Vorder- und Rückenteil<br />
aufnehmen und für den Kragen im<br />
Halbpatent in Rd weiterstr, dabei in der<br />
1. Rd aufeinandertreffende M an der<br />
19,5<br />
(22)<br />
24<br />
49<br />
11,5<br />
(12)<br />
12,5<br />
11,5 1<br />
(13)<br />
14,5<br />
24 (26) 28<br />
19,5<br />
(22)<br />
24<br />
34,5<br />
14,5<br />
1,5 1,5<br />
14,5<br />
34,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
18,5<br />
(21) 23<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
49<br />
1,5 1,5<br />
13,5<br />
4 (16)<br />
1 18<br />
* * 41<br />
Schulternaht mustergemäß zusstr =<br />
80 (84) 88 M. Nach 12 cm Kragenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />
leicht gedehnt an die oberen je 19,5<br />
(22) 24 cm der Seitenkante von Rückenund<br />
Vorderteil nähen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Zählmuster auf Seite 42
32<br />
30<br />
20<br />
10<br />
Zählmuster 1 zu Modell 18<br />
31<br />
21<br />
11<br />
Modell 19<br />
2 Kissen in Grau und Braun<br />
Größe: 45 x 60 cm<br />
Material: je 300 g Grau (Fb 00092)<br />
und Braun (Fb 00010) „Molly“<br />
(100% Polyacryl, LL = 45 m/50 g)<br />
von SCHACHENMAYR. 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 6. Je 1 Reißverschluss<br />
in Grau und Braun, 40 cm lang, von OPTI.<br />
Kl Perlmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinund<br />
Rückr: 1 M re, 1 M li im Wechsel,<br />
enden mit 1 M re.<br />
Maschenprobe: 9 M und 16 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Ausführung: Je Farbe 55 M anschl<br />
und im kl Perlmuster str. Nach 90 cm<br />
= 144 R ab Anschlag alle M abk. Die<br />
Kissenhülle zur Hälfte legen und die<br />
Seitenkanten zusnähen. Die Anschlag<br />
mit der Abkettkante auf den äußeren<br />
je 10 cm zusnähen. Den farblich<br />
passenden Reißverschluss einsetzen.<br />
18<br />
10<br />
28<br />
20<br />
10<br />
1<br />
MS<br />
F E D A B C<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zählmuster 2 zu Modell 18<br />
MS<br />
F E D A B C<br />
Zählmuster 3 zu Modell 18<br />
1<br />
MS<br />
F E D A B C<br />
Zählmuster 4 zu Modell 18<br />
MS<br />
F E D A B C<br />
42<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Zählmustern<br />
= Rot<br />
= Braun<br />
= Hellgrau<br />
= Camel<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
17<br />
11<br />
27<br />
21<br />
11<br />
1<br />
Modell 20<br />
Kurzpulli in Kimonoform<br />
Größe: 34 (38/40) 44<br />
Material: 600 (650) 700 g Beige-<br />
Braun meliert (Fb 05) „Lissy“ (50%<br />
Merinowolle, 50% Polyacryl, LL = 50<br />
m/50 g) von WOLL-BUTT. 1 Paar KNIT-<br />
PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-PRO-<br />
Rundstrick-N Nr 7.<br />
Bundmuster: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />
1 + 2 Rdm. Rdm, 2 M li, * 5 M re, 3 M li,<br />
ab * stets wdh, enden mit 5 M re, 2 M li<br />
und 1 Rdm. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 8 + 1<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und Rückr. Beginnen mit 1<br />
Rdm, den MS stets wdh, enden mit der<br />
M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 8.<br />
R stets wdh.<br />
Rippenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 6. Stets 3 M re, 3 M li im Wechsel str.<br />
Maschenprobe: 13,5 M und 17 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 59 (67) 75 M anschl und<br />
für den Bund 6 cm im Bundmuster<br />
str. Danach im Zopfmuster weiterarb.<br />
Für die Ärmel nach 9,5 cm = 16 R ab<br />
Bund beids 1 x 2, dann in jeder 2. R 4<br />
x je 2 M neu dazu anschl und in das<br />
Muster einfügen = 79 (87) 95 M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 35 cm = 60<br />
R (36,5 cm = 62 R) 40 cm = 68 R ab<br />
Bund beids 1 x 5 (6) 7 M, dann in jeder<br />
2. R 3 x je 6 (7) 8 M abk. Gleichzeitig<br />
mit der letzten Schulterabnahme nach<br />
38,5 cm = 66 R (40 cm = 68 R) 43,5 cm<br />
= 74 R ab Bund die mittl 33 M für den<br />
Halsausschnitt stilllegen.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 28 cm = 48 R (29,5<br />
cm = 50 R) 33 cm = 56 R ab Bund die<br />
mittl 13 M stilllegen und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2<br />
und 5 x je 1 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
schließen. Für die Ärmelumschläge aus<br />
den Ärmelkanten mit der Rundstrick-N je 48<br />
(54) 60 M auffassen und im Rippenmuster<br />
in Rd str. Nach 20 cm Umschlaghöhe alle<br />
M abk, wie sie erscheinen. Für den Kragen<br />
die stillgelegten 46 M des Halsausschnittes<br />
auf die Rundstrick-N nehmen, dazwischen<br />
beids je 19 M dazu auffassen und über
alle 84 M im Rippenmuster str. Nach 26<br />
cm Kragenhöhe alle M locker abk, wie sie<br />
erscheinen.<br />
10,5<br />
28<br />
(29,5)<br />
33<br />
6<br />
12<br />
22<br />
(25) 28<br />
17<br />
(20)<br />
23<br />
1/2<br />
Vorder- und<br />
Rückenteil<br />
7<br />
3,5<br />
21<br />
(22,5)<br />
26<br />
4,5<br />
9,5<br />
Modell 21<br />
Kapuzenjacke in Beige-Braun<br />
Größe: 38/40 (44) 48/50<br />
Material: 900 (950) 1000 g Beige (Fb<br />
07104) und 100 (150) 150 g Braun (Fb<br />
07111) „Tweed de Luxe“ (54% Alpaka,<br />
32% Schurwolle, 14% Polyamid, LL =<br />
80 m/50 g) von SMC Select. Je 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N und je 1 PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 7 und 8, ein PRYM-N-<br />
Spiel Nr 7 sowie 5 braune Knebelknöpfe<br />
(Art-Nr 373602, Fb 15, 35mm ø) von DILL.<br />
Kästchenmuster mit N Nr 8: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 + 2 Rdm. 1. R (=<br />
Hinr): Rdm, * 2 M re, 2 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 2 M re, Rdm. 2. und 4. R:<br />
M str, wie sie erscheinen. 3. R: Rdm, * 2<br />
M li, 2 M re, ab * stets wdh, enden mit 2<br />
M li, Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />
Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Maschenprobe im Kästchenmuster:<br />
14 M und 22 R = 10 x 10 cm; kr re: 6<br />
R = 2,5 cm.<br />
Achtung: Alle Blenden nachträglich<br />
anstr.<br />
Rückenteil: 72 (80) 88 M in Beige<br />
anschl und im Kästchenmuster str. Für<br />
Beginn und Ende des Tascheneingriffs<br />
jeweils nach 12 cm = 26 R und nach<br />
29 cm = 64 R ab Blende beids eine<br />
Markierung in den Rand knoten. Für<br />
den Beginn des Armausschnitts nach<br />
49 cm = 108 R ab Blende beids eine<br />
Markierung in den Rand knoten. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 73 cm = 160<br />
R (74,5 cm = 164 R) 76,5 cm = 168 R ab<br />
Blende beids 1 x 4 (5) 6 M, dann in jeder<br />
2. R 1 x 4 (5) 6 und 1 x 5 (5) 6 M abk.<br />
Gleichzeitig mit der 1. Schulterabnahme<br />
für den Halsausschnitt die mittl 18 (20)<br />
22 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 5 und 1 x 4 M abk.<br />
Nach 75,5 cm = 166 R (77 cm = 170 R)<br />
79 cm = 174 R ab Blende die restl je 5<br />
(6) 6 Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 34 (38) 42 M in Beige<br />
anschl und im Kästchenmuster str,<br />
dabei zwischen den Rdm nur den MS<br />
stets wdh. Die Markierungen für den<br />
Tascheneingriff und den Armausschnitt<br />
am re Rand wie beim Rückenteil<br />
einknoten. Für den Halsausschnitt nach<br />
66,5 cm = 146 R (68 cm = 150 R) 70 cm<br />
= 154 R ab Blende am li Rand 1 x 6 (7)<br />
8 M, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3 und<br />
3 x je 1 M abk. Die Schulterschrägung<br />
am re Rand wie beim Rückenteil arb.<br />
In Rückenteilhöhe die restl 5 (6) 6<br />
Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb.<br />
6<br />
Strickschrift<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
Ärmel: 51 (59) 67 M in Beige anschl und<br />
in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 24 (28)<br />
32 M Kästchenmuster, dabei mit 2 M li<br />
beginnen, 1 M gl re (= untere Ärmelmitte),<br />
24 (28) 32 M Kästchenmuster, dabei<br />
mit 2 M re beginnen, Rdm. Für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag 8 x in<br />
jeder 10. R (6 x in jeder 14. R) 5 x in<br />
jeder 16. R jeweils vor und nach der<br />
Mittel-M 1 M mustergemäß verschr aus<br />
dem Querfaden zun = 67 (71) 77 M. Für<br />
die obere Blende nach 43,5 cm = 96 R<br />
ab Anschlag 2,5 cm = 6 R kr re in Braun<br />
str, dann alle M re abk.<br />
Fertigstellung: Mit der Rundstrick-N<br />
Nr 7 aus den Tascheneingriffkanten<br />
am Rückenteil jeweils 26 M in Beige<br />
auffassen und für die Taschenbeutel 13<br />
cm gl re str. Dann die M abk. Mit der<br />
Rundstrick-N Nr 7 aus der Seitenkante<br />
des li Vorderteils bis zur Markierung des<br />
Armausschnitts 70 M in Braun auffassen<br />
und für die Seitenblende 2,5 cm = 6 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann<br />
alle M re abk. Re Seitenblende gegengl<br />
str. Die Vorderteile mit den Seitenblenden<br />
an die Seitenkanten des Rückenteils<br />
nähen, dabei Tascheneingriffe offen<br />
lassen. Taschenbeutel innen an<br />
den Vorderteilen annähen. Mit der<br />
Rundstrick-N Nr 7 aus der unteren Kante<br />
148 (164) 180 M in Braun auffassen und<br />
für die Saumblende 2,5 cm = 6 R kr re<br />
str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann<br />
alle M re abk. Die Ärmel ab/bis Schulter<br />
an die Armausschnitte nähen, Schulterund<br />
obere Ärmelnähte sind noch offen.<br />
Am li Ärmel und Vorderteil mit der<br />
Rundstrick-N Nr 7 aus der vorn liegenden<br />
Ärmelkante und der Schulterkante 72 +<br />
20 (23) 26 M in Braun auffassen und für<br />
die Blende 2,5 cm = 6 R kr re str, dabei<br />
mit 1 Rückr beginnen. Dann alle M re abk.<br />
Die Blende an die rückw Schulterkante<br />
und die hinten liegende Ärmelkante<br />
nähen. Am re Vorderteil + Ärmel gegengl<br />
arb. Mit der Rundstrick-N Nr 7 aus den<br />
unteren Ärmelkanten je 52 (60) 68 M<br />
in Braun auffassen, die M gleichmäßig<br />
auf 4 N des N-Spiels verteilen, Arbeit<br />
zur Runde schließen und 2,5 cm = 6 Rd<br />
kr re str, dabei mit 1 Rd li M beginnen.<br />
Dann alle M li abk. Mit der Rundstrick-N<br />
Nr 7 aus dem Halsausschnitt 85 (89)<br />
93 M in Braun auffassen und für die<br />
Blende 2,5 cm = 6 R kr re str, dabei mit<br />
1 Rückr beginnen und mit 1 Hinr enden,<br />
dann für einen klaren Farbübergang<br />
noch 1 Rückr li M in Beige str, dabei<br />
gleichmäßig vert 5 M li verschr aus dem<br />
Querfaden zun = 90 (94) 98 M. Danach<br />
für die Kapuze mit der Rundstrick-N<br />
Nr 8 in folg Einteilung weiterstr: Rdm,<br />
42 (44) 46 M Kästchenmuster, dabei<br />
mit 2 M re beginnen und mit 2 M re<br />
(li) re enden, 1 M gl li, 2 M gl re, 1 M<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
= 1 M li<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />
vor der Arbeit langführen<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />
hinter der Arbeit langführen<br />
= 3 M nach li verkr re:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
= 3 M nach re verkr re: 2 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
gl li (= 4 M für die Mitte), 42 (44) 46 M<br />
Kästchenmuster, dabei mit 2 M re (li)<br />
re beginnen und mit 2 M re und 1 Rdm<br />
enden. Zur Formgebung nach 22,5 cm<br />
= 50 R Kapuzenhöhe die letzten bzw<br />
ersten 2 M des Kästchenmusters vor<br />
bzw nach den 4 Mittel-M mustergemäß<br />
zusstr und diese Abnahme noch 15 x in<br />
jeder 2. R wdh. Nach 37,5 cm = 82 R<br />
Kapuzenhöhe die restl 58 (62) 66 M auf 2<br />
Nadeln re auf re zur Hälfte legen und zum<br />
Schließen der Kapuzennaht die M beider<br />
N re zusstr und abk. Mit der Rundstrick-N<br />
Nr 7 aus der re Vorderteilkante inkl der<br />
Blendenschmalkanten 106 (110) 114<br />
M, aus der Kapuzenkante 110 M und<br />
aus der re Vorderteilkante inkl der<br />
Blendenschmalkanten 106 (110) 114 M<br />
in Braun auffassen und über alle 322<br />
(330) 338 M für die Jackenblende 2,5<br />
cm = 6 R kr re str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen. Dann alle M re abk. Für die 5<br />
Knopfschlaufen jeweils 17 Lftm in Braun<br />
anschl, mit 1 Lftm wenden, dann 1 feM in<br />
die 2. Lftm ab N arb, 15 Lftm um die Lftm-<br />
Kette und 1 feM in die 1. Anschlag-Lftm<br />
häkeln, Faden nicht zu kurz abschneiden,<br />
durch die letzte M ziehen und Rest zum<br />
Annähen nutzen. 1 Knopfschlaufe 1 cm<br />
unterhalb des Halsausschnitts auf die<br />
Jackenblende des re Vorderteils nähen,<br />
die restl 4 gleichmäßig vert darunter<br />
annähen. Knöpfe entsprechend neben<br />
der Jackenblende auf das li Vorderteil<br />
nähen.<br />
2,5<br />
6,5<br />
1,5<br />
66,5<br />
(68)<br />
70<br />
2,5<br />
1,5<br />
7(5,5)7<br />
36,5<br />
(38)<br />
36,5<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
13<br />
(15)<br />
17<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24<br />
(27) 30<br />
24<br />
(25,5) 27,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
6 18<br />
(4,5) (21) 24<br />
3,5<br />
2,5<br />
24<br />
(25,5)<br />
27,5<br />
20<br />
17<br />
12<br />
43,5<br />
2,5<br />
Modell 22<br />
Pulli mit<br />
abgeschrägtem Vorderteil<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 100 (125) g Schwarz-Silber<br />
(Fb 512) „Silkhair Lux“ (62% Mohair,<br />
33% Seide, 5% Polyester, LL = 190<br />
m/25 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />
und 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 15 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr und die letzte Rückr. In den<br />
nicht gezeichneten Rückr alle M und U li<br />
str. Zwischen den Rdm den MS und die<br />
1. – 12. R stets wdh.<br />
Picots: 1 feM, * 3 Lftm, 1 feM in die 1.<br />
Lftm, 1 feM, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe: 18,5 M und 26 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 92 (107) M anschl und eine<br />
Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Ajourmuster weiterarb. Für<br />
die Armausschnitte nach 34,5 cm = 90<br />
R ab Anschlag beids 1 x 7 M abk = 78<br />
(93) M. Nach 55,5 cm = 144 R (59,5<br />
cm = 154 R) ab Anschlag alle M abk,<br />
dabei bilden die mittl 54 (55) M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 12 (19) M<br />
die Schultern.<br />
Vorderteil: Für die li Vorderteilhälfte 17<br />
(24) M anschl und eine Rückr re M str.<br />
Danach im Ajourmuster str, dabei für die<br />
2. Gr enden mit den M bis Pfeil A und<br />
1 Rdm. Für die Schrägung am li Rand<br />
nach 10 R und nach 22 R ab Anschlag<br />
je 1 x 15 M neu dazu anschl und in das<br />
Muster einfügen = 47 (54) M. Nach 14<br />
cm = 36 R ab Anschlag alle M stilllegen.<br />
Die re Vorderteilhälfte gegengl str, dabei<br />
für die 2. Gr beginnen mit 1 Rdm und<br />
den M ab Pfeil B. Nach 9 und nach 21<br />
R ab Anschlag am re Rand je 1 x 15 M<br />
neu dazu anschl und nach 14 cm = 36<br />
R ab Anschlag alle M stilllegen. Danach<br />
die M der li und re Hälfte nacheinander<br />
auf die N nehmen und über alle 94 (108)<br />
M im Zusammenhang im Ajourmuster<br />
weiterarb, dabei in der 1. R die beiden<br />
mittl Rdm mit der M davor bzw danach<br />
zusstr (die beiden mittl Rdm zusstr und<br />
die M in das Muster einfügen) = 92 (107)<br />
M. Die Armausschnitte nach 34,5 cm =<br />
90 R ab Anschlag wie beim Rückenteil<br />
str = 78 (93) M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 50 cm = 130 R (54 cm = 140 R)<br />
ab Anschlag die mittl 30 (31) M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
1 x 4, 1 x 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M abk.<br />
In Rückenteilhöhe die restl je 12 (19)<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 47 (62) M anschl und 1 Rückr re<br />
M str. Danach im Ajourmuster weiterarb.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 15 x in jeder 8. R je 1<br />
M mustergemäß zun = 77 (92) M. Nach<br />
50 cm = 130 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Den Halsausschnitt, die<br />
Ärmelkanten und die Saumkanten mit 1<br />
Rd feM und 1 Rd Picots umhäkeln.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 44<br />
43
Modell 23 + 24<br />
Tunika mit Wellenmuster<br />
und Schal<br />
Größe: 34/36 (40/42) 48/50; Schal ca<br />
27 x 167 cm<br />
Material: für die Tunika 200 (250)<br />
300 g Schwarz; für den Schal 250 g<br />
Schwarz (Fb 0002) „Alpaca Silk“ (80%<br />
Alpaka, 20% Seide, LL = 100 m/50 g);<br />
für die Tunika je 25 (50) 50 g Schwarz<br />
(Fb 0002), Rot (Fb 0003) und Lila (Fb<br />
0006) „Kid Silk“ (75% Kid Mohair, 25%<br />
Seide, LL = 225 m/25 g); beide Garne<br />
von AUSTERMANN. Eine 80 (80) 100 cm<br />
lange ADDI-Rundstrick-N und 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N Nr 4,5.<br />
Wellenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 20. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />
sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />
Rd alle M str, wie sie erscheinen, U re str;<br />
die Farben lt Streifenfolge arb. Nur den<br />
MS stets wdh, die End-M entfällt. Die 1.-<br />
10. Rd stets wdh.<br />
Wellenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 20 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
str. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />
Rückr alle M str, wie sie erscheinen, U<br />
li str; die Farben lt Streifenfolge arb. Mit<br />
1 Rdm beginnen, den MS stets wdh, mit<br />
der M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />
Die 1.-10. R stets wdh.<br />
Streifenfolge: 20 Rd in „Alpaca Silk“,<br />
in „Kid-Silk“ weiterstr: * 4 Rd Rot, 4 Rd<br />
Schwarz, ab * 1 x wdh, 4 Rd Rot, 20 Rd<br />
in „Alpaca Silk“, in „Kid-Silk“ weiterstr:<br />
2 x 1 Rd Lila + 2 Rd Schwarz, 2 x 1 Rd<br />
Rot + 2 Rd Schwarz, dann 2 Rd Lila, 3<br />
Rd Schwarz, 2 Rd Lila, 4 Rd Schwarz, 2<br />
Rd Lila, 3 Rd Schwarz, 2 Rd Rot, 20 Rd in<br />
„Alpaca Silk“ = 110 Rd.<br />
Hier beginnt der Armausschnitt. In R lt<br />
Text weiterstr: In „Kid-Silk“ ** 4 R Lila,<br />
4 R Rot, ab ** 1 x wdh, 4 R Lila, je 2 R<br />
Schwarz, Rot, Schwarz, Lila, 12 (18) 24<br />
R in „Alpaka Silk“ = 40 (46) 52 R.<br />
Modell 25<br />
Pulli und Top im Lagenlook<br />
Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Material: je 75 (100) 100 g Schwarz<br />
(Fb 0004) und Pink (Fb 0066) „Alpaka<br />
Superlight“ (54% Alpaka, 24% Polyamid,<br />
22% Schurwolle, LL = 199 m/25 g) von<br />
LANG YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-<br />
Schnellstrick-N Nr 7 und 10 sowie 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 7.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Spitzenmuster (Beginn über 32 M):<br />
Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind<br />
die Hin- und Rückr. Die 1.-10. R stets<br />
wdh, dabei am li Rand keine Rdm<br />
arb! Achtung: Die M-Zahl ändert sich<br />
innerhalb des Musterrapports und ergibt<br />
so die gezackte Kante. Darauf achten,<br />
dass nach jeder 10. Muster-R wieder die<br />
ursprünglichen 32 M erreicht sind.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />
2. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />
erscheinen. Den MS stets wdh, mit den<br />
M nach dem MS enden. Die 1.-6. R stets<br />
wdh.<br />
Netzmuster: gerade M-Zahl. Alle R:<br />
Rdm, * 1 U, 2 M li zusstr, ab * stets wdh,<br />
Rdm.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe im Wellenmuster in<br />
der Streifenfolge: 23 M und 22 Rd/R<br />
= 10 x 10 cm; im Wellenmuster in<br />
„Alpaca Silk“: 23 M und 21 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Tunika<br />
Rücken- und Vorderteil: 200 (240) 280<br />
M in „Alpaca Silk“ im Kreuzanschlag<br />
anschl (siehe Seite 31), Arbeit zur Rd<br />
schließen und anstelle der zum Anschlag<br />
gehörenden Rückr 1 Rd re M str. Dann im<br />
Wellenmuster in Rd in der Streifenfolge<br />
weiterstr. Rd-Beginn = im Tragen li<br />
Seitenlinie; die ersten 5 (6) 7 MS bilden<br />
das Vorderteil, die restl 5 (6) 7 MS das<br />
Rückenteil. Für die Armausschnitte in<br />
der 110 Rd ab Anschlag (= letzte Rd<br />
vor Armausschnittbeginn) die Arbeit wie<br />
folgt teilen: Ab Rd-Beginn 1 x 4 M abk, 6<br />
M gl re, 81 (101) 121 M im Wellenmuster<br />
in R, 6 M gl re, 7 M abk, 6 M gl re, 81<br />
(101) 121 M Wellenmuster in R, 6 M gl<br />
re, 3 M abk. Nach 50 cm = 110 Rd ab<br />
Anschlag die Vorderteil-M stilllegen und<br />
zunächst über den 93 (113) 133 M für<br />
das Rückenteil gemäß Streifenfolge<br />
weiterstr, dabei das Wellenmuster<br />
nur über den mittl 81 (101) 121 M<br />
weiterführen, die äußeren M farbgemäß<br />
gl re str. Gleichzeitig für den weiteren<br />
Armausschnitt 5 x in jeder 2. R je 1 M<br />
abn, dafür nach bzw vor der Rdm 2 M<br />
re verschr zusstr = 83 (103) 123 M.<br />
Nach 18 cm = 40 R (21 cm = 46 R)<br />
23,5 cm = 52 R ab Teilung alle M re abk,<br />
dabei bilden die mittl 41 (45) 49 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 21 (29) 37<br />
M die Schultern. Das Vorderteil über den<br />
restl 93 (113) 133 M ebenso beenden.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus den<br />
Armausschnittkanten je 76 (86) 94<br />
M in „Alpaca Silk“ auffassen und<br />
für die Blende zwischen den Rdm 2<br />
cm im Rippenmuster str, dabei mit<br />
Maschenprobe gl re einfädig mit<br />
N Nr 7: 13 M und 20 R = 10 x 10 cm;<br />
im Spitzenmuster doppelfädig mit N<br />
Nr 10: 36 M (bis Bogenspitze) und 12<br />
R (am re Rand gemessen) = 38 x 10<br />
cm; das Muster weitet sich leicht zur<br />
Bogenkante. Dies ist im Schnitt nicht<br />
berücksichtigt; Zopfmuster mit Gl re<br />
doppelfädig mit N Nr 10: 11 M und<br />
14 R = 10 x 10 cm; im Netzmuster<br />
doppelfädig mit N Nr 10: 10 M und 11<br />
R = 10 x 10 cm.<br />
Top<br />
Rückenteil: 52 (58) 64 M einfädig in Pink<br />
mit N Nr 7 anschl und für den Bund 1 cm<br />
= 3 R im Rippenmuster str, dabei mit 1<br />
Rückr beginnen. Dann gl re weiterstr. Für<br />
die Armausschnitte nach 38 cm = 76 R<br />
ab Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder 2.<br />
R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 40 (46) 52<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 45 cm<br />
= 90 R (47 cm = 94 R) 49 cm = 98 R<br />
ab Bund die mittl 18 (20) 22 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
3 x je 2 M abk. Nach 54 cm = 108 R (56<br />
cm = 112 R) 58 cm = 116 R ab Bund die<br />
restl je 5 (7) 9 Träger-M abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil arb.<br />
Fertigstellung: Trägernähte<br />
und Seitennähte schließen. Den<br />
Halsausschnitt und die Armausschnitte<br />
jeweils mit 1 Rd feM in Pink umhäkeln.<br />
Strickschrift zu Modell 22<br />
12<br />
5,5<br />
36<br />
(40)<br />
14<br />
U<br />
U U<br />
U U<br />
U U U<br />
U U U<br />
14,5 6,5 4<br />
(10,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
16<br />
Strickschrift<br />
9<br />
(13)<br />
21<br />
(25)<br />
34,5<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
B A<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
4<br />
46<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
8,5<br />
21 (25)<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
MS<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
(16,5)<br />
1 Rückr beginnen. Dann alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Seitennähte und<br />
Ärmelblendennähte schließen.<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
3 = 3 M re verschr zusstr<br />
Pulli<br />
Achtung: Das Unterteil in einem<br />
Stück quer str. An der im Tragen li<br />
Seitenkante beginnen. Das obere<br />
Rücken- und Vorderteil jeweils separat<br />
str und annähen. Pfeil im Schnitt =<br />
Strickrichtung.<br />
Unterteil: 32 M doppelfädig in Schwarz<br />
mit N Nr 10 anschl und im Spitzenmuster<br />
str. Nach 42 cm = 50 R (46 cm = 55 R)<br />
50 cm = 60 R ab Anschlag am re Rand<br />
eine Markierung für die re Seitenlinie<br />
einknoten. Nach 84 cm = 100 R (92 cm<br />
= 110 R) 100 cm = 120 R ab Anschlag<br />
die restl 32 M abk.<br />
Rückenteil: 46 (52) 56 M doppelfädig<br />
in Schwarz mit N Nr 10 anschl und in<br />
folg Einteilung str: Rdm, 5 (8) 6 M gl<br />
re, 34 (34) 42 M Zopfmuster, 5 (8) 6<br />
M gl re, Rdm. Für die Armausschnitte<br />
nach 1,5 cm = 2 R ab Anschlag beids<br />
1 x 2 M, dann in jeder 2. R 1 x 2 und<br />
1 x 1 M abk = 36 (42) 46 M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 17 cm =<br />
24 R (20 cm = 28 R) 23 cm = 32 R<br />
ab Anschlag beids 1 x 4 (5) 6 M abk.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt die<br />
mittl 20 (22) 24 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Nach 18,5 cm = 26<br />
R (21,5 cm = 30 R) 24,5 cm = 34 R ab<br />
Anschlag die restl je 4 (5) 5 Schulter-M<br />
abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch für den V-Ausschnitt bereits<br />
50<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
Schal<br />
Ausführung: 63 M in „Alpaka Silk“<br />
anschl und im Wellenmuster in R str.<br />
Nach 166 cm = 350 R ab Anschlag –<br />
oder der gewünschten Länge – alle M<br />
abk, wie sie erscheinen. 9 9<br />
(10) (12,5)<br />
3,5<br />
11 16<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
68<br />
(71)<br />
73,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
21,5<br />
(26) 30,5<br />
18<br />
(21)<br />
23,5<br />
50<br />
nach 5,5 cm = 8 R (7 cm = 10 R) 8,5<br />
cm = 12 R ab Anschlag die Arbeit in der<br />
Mitte teilen und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Schrägung am inneren<br />
Rand * 2 x in jeder R, dann 2 x in jeder 2.<br />
R je 1 M abn, dafür die M mit der Rdm re<br />
zusstr, ab * noch 1 x wdh, dann noch 2<br />
(3) 4 x in jeder 2. R je 1 M abn.<br />
Ärmel: 24 (28) 32 M doppelfädig in Pink<br />
mit N Nr 10 anschl und für den Bund 1,5<br />
cm = 3 R im Rippenmuster str, dabei mit<br />
1 Rückr beginnen. Dann im Netzmuster<br />
weiterstr. Für die Ärmelschrägungen ab<br />
Bund beids 3 x in jeder 12. R (4 x abw<br />
in jeder 8. und 10. R) 5 x abw in jeder<br />
6. und 8. R je 1 M zun, die M in jeder R<br />
li str und nach jeder 2. Zunahme in das<br />
Muster einfügen = 30 (36) 42 M. Nach<br />
40 cm = 44 R ab Bund doppelfädig in<br />
Schwarz in folg Einteilung weiterstr:<br />
Rdm, 9 (12) 15 M gl re, 10 M Zopfmuster,<br />
9 (12) 15 M gl re, Rdm. Für die Armkugel<br />
nach 1,5 cm = 2 R ab Lochmuster-Ende<br />
beids 1 x 2 M, dann in jeder 2. R 6 x je 1<br />
und 2 x je 2 M abk. Nach 14,5 cm = 20<br />
R ab Lochmuster-Ende die restl 6 (12)<br />
18 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt doppelfädig in<br />
Schwarz mit 1 Rd feM überhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, evtl im Schulterbereich<br />
leicht einhalten. Kurze Seitennähte und<br />
Ärmelnähte schließen. Im Unterteil<br />
Anschlag- und Abkettkante zusnähen<br />
44
= li Seitennaht. Das obere Pulliteil an<br />
die gerade Kante des Unterteils nähen,<br />
re Seitennaht trifft auf die Markierung;<br />
evtl die Kante des Unterteils leicht<br />
dehnen. Pulli über Top unsichtbar an den<br />
Schulternähten zusnähen.<br />
Top<br />
Pulli<br />
1<br />
9<br />
45<br />
(47)<br />
49<br />
4<br />
11,5 (5,5)<br />
7 4,5<br />
(12,5)<br />
13<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
20<br />
(22,5)<br />
24,5<br />
16<br />
(18)<br />
20<br />
38<br />
9 7,5 4,5<br />
(10) (9)<br />
11 10<br />
1,5 1,5<br />
11,5 1/2 15,5<br />
(13)14,5 Vorder-und (18,5)<br />
21,5<br />
5,5(7)8,5 Rückenteil<br />
21<br />
(23,5)25,5<br />
21(23)25<br />
1/4<br />
Unterteil<br />
38 38<br />
1,5<br />
(1,5)2 13,5<br />
(16,5)<br />
19<br />
1 1,5<br />
1,5<br />
21(23)25<br />
12<br />
3 (14)<br />
(4)5 16<br />
1,5<br />
1,5<br />
13<br />
40<br />
Strickschrift 1<br />
10 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U U 3 U U<br />
2 2 2 2 2 2 2<br />
2<br />
U U U U U U U U U 2 2<br />
U U<br />
8 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U<br />
U 2<br />
2 2 2 2 2 2 2<br />
2<br />
U U U U U U U U U<br />
6 U 3 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U U 2<br />
2 2 2 2 2 2 2 3 3<br />
2<br />
U U U U U U U U U<br />
4 U 3 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2 U 2 2 U<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 3<br />
3<br />
U U U U U U U U U<br />
U<br />
2 U 3 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 2 U U 2 2 U<br />
2 2 2 2 2 2 2<br />
U U U U U U U U<br />
U U<br />
U<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
54,5<br />
Strickschrift 2<br />
3 3<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
+ = 1 Rdm<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
3 = 3 M re zusstr<br />
3 = 3 M li zusstr<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 26<br />
Ärmellose Zipfeljacke in Pink<br />
Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />
Material: 250 (350) 450 g Pink (Fb<br />
35) „Evento“ (65% Baumwolle, 35%<br />
Merinowolle, LL = 160 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
12 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M und U li str. Beginnen mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS, den MS stets<br />
wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />
1 Rdm. Die 1. – 24. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster: 18 M<br />
und 27 R = 10 x 10 cm; Blende: 4 M gl<br />
re + Rdm = 2,5 cm<br />
Hinweis: Rücken- und Vorderteile bis auf<br />
die Armausschnitte an einem Stück str.<br />
Ausführung: 179 (203) 227 M anschl<br />
und für die Blende 1,5 cm gl li str.<br />
Danach in folg Einteilung weiterarb: Rdm<br />
+ 4 M gl re (= Blende), 169 (193) 217 M<br />
Ajourmuster, 4 M gl re + Rdm (=Blende).<br />
Für die Armausschnitte nach 31 cm =<br />
84 R ab Blende die Arbeit wie folgt teilen<br />
und getrennt mustergemäß weiterarb:<br />
60 (66) 72 M re Vorderteil, 59 (71) 83<br />
M Rückenteil, 60 (66) 72 M li Vorderteil.<br />
Beim Ajourmuster darauf achten, dass<br />
sich U und zusgestr M ausgleichen.<br />
Nach 46 cm = 124 R (49 cm = 132 R) 52<br />
cm = 140 R ab Blende wieder über alle<br />
M im Zusammenhang weiterstr. Nach 58<br />
cm = 156 R (61 cm = 164 R) 64 cm =<br />
172 R ab Blende für die obere Rollblende<br />
noch 2 cm gl re str, danach alle M nicht<br />
allzu fest re abk.<br />
Fertigstellung: Die Armausschnitte mit<br />
je 1 Rd Krebsm (= feM von li nach re)<br />
umhäkeln.<br />
Tipp<br />
Wenn Sie lieber nach größeren<br />
Vorlagen arbeiten,<br />
dann lassen Sie sich einfach<br />
in einem Fachgeschäft eine<br />
Vergrößerung machen<br />
Strickschrift<br />
U<br />
U<br />
2 2<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U U U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
MS<br />
2<br />
1,5<br />
58<br />
(61)<br />
64<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
16,5<br />
(20)<br />
23<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
16,5<br />
(20)<br />
23<br />
2<br />
33<br />
(36,5) 40<br />
Re<br />
Vorderteil<br />
33<br />
(36,5) 40<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
12<br />
15<br />
(18)<br />
21<br />
31<br />
1,5<br />
Modell 27<br />
Pulli mit Fallmaschen<br />
Größe: 34/36 (40/42) 46/48<br />
Material: 100 (100) 125 g Schwarz<br />
(Fb 0010) „Hommage“ (76% Kid<br />
Mohair, 24% Polyamid, LL = 235 m/25<br />
g) von ONLINE. 1 Paar KNIT-PRO-<br />
Schnellstrick-N Nr 5 und 1 KNIT-PRO-<br />
Häkel-N Nr 4.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Fallmaschenmuster: M-Zahl zu Beginn<br />
teilbar durch 7 + 6 (1) + 2 Rdm. 1. R:<br />
Rdm, 3 (4) M gl re, 1 U, * 7 M gl re, 1<br />
U, ab * stets wdh, enden mit 3 (4) M gl<br />
re und 1 Rdm. 2. R: Alle M und U li str.<br />
Danach über alle M gl re weiterarb. In<br />
der letzten Rückr vor dem Abhäkeln bzw<br />
Stilllegen die M der U fallen lassen und<br />
bis zum Beginn auflösen. Die Angaben in<br />
Klammern beziehen sich auf die Ärmel.<br />
Maschenprobe nach dem Auflösen<br />
der Fallmaschen: 13,5 M und 25,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 57 (64) 71 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31)<br />
und 1 Rückr li M str. Danach im<br />
Fallmaschenmuster weiterarb. Nach der<br />
1. R befinden sich 65 (73) 81 M auf der<br />
N. Nach 65 cm = 166 R die mittl 33 M<br />
für den Halsausschnitt stilllegen und<br />
die äußeren je 16 (20) 24 M abhäkeln<br />
wie folgt: * 1 Kettm in die M, 1 Lftm,<br />
ab * stets wdh, dabei jedoch über den<br />
Fallmaschen je 3 Lftm arb.<br />
Vorderteil: Genauso arb.<br />
Ärmel: 38 (45) 52 M im Kreuzanschlag<br />
anschl und 1 Rückr li M str. Danach im<br />
Fallmaschenmuster weiterarb. Nach der<br />
1. R befinden sich 43 (51) 59 M auf der<br />
N. Nach 39 cm = 100 R ab Anschlag<br />
alle M wie beim Rückenteil beschrieben<br />
abhäkeln.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die insgesamt 66 stillgelegten M des<br />
Halsausschnittes abhäkeln. Ärmel einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
65<br />
12<br />
12<br />
(15)<br />
18<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24<br />
(27) 30<br />
16<br />
(19)<br />
22<br />
49<br />
(46)<br />
43<br />
16<br />
(19)<br />
22<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16<br />
(19)<br />
22<br />
39<br />
Modell 28 + 29<br />
Top in Schwarz und<br />
Bolero in Rot<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Top<br />
Material: 100 (150) 150 g Schwarz<br />
(Fb 8) „Lace Lux“ (67% Viskose, 33%<br />
Merinowolle, LL = 310 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 3,5 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 3.<br />
Noppenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
10 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M und U li str. Beginnen mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS, den MS stets<br />
wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />
1 Rdm. Die 1. – 16. R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
45
Maschenprobe im Noppenmuster und<br />
gl re: 21 M und 29,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 93 (103) 113 M anschl<br />
und eine Rückr re M str. Diese ist in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Danach im Ajourmuster<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die Taillierung<br />
ab Anschlag beids 4 x in jeder 12. R je<br />
1 M abn = 85 (95) 105 M. Nach 25 cm<br />
= 74 R ab Anschlag beids 1 x 1, dann<br />
3 x in jeder 10. R je 1 M mustergemäß<br />
wieder zun = 93 (103) 113 M. Für die<br />
Armausschnitte nach 38 cm = 112<br />
R ab Anschlag beids 1 x 4 M abk und<br />
gleichzeitig gl re weiterarb. Für die<br />
weitere Armausschnittrundung beids in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach<br />
2,5 cm = 8 R (4,5 cm = 14 R) 6,5 cm =<br />
20 R ab Musterwechsel die mittl 11 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 10 x je 1 M<br />
abk. Nach 17 cm = 50 R (19 cm = 56<br />
R) 21 cm = 62 R ab Musterwechsel die<br />
restl je 12 (17) 22 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Fertigstellung: Die Schulterund<br />
Seitennähte schließen. Den<br />
Halsausschnitt, die Armausschnitte<br />
und die Saumkante von Vorder- und<br />
Rückenteil jeweils mit 1 Rd Krebsm (=<br />
feM von li nach re) umhäkeln.<br />
Bolero<br />
Material: 300 (350) 400 g Rot (Fb<br />
34) „Felpa“ (60% Polyamid, 40%<br />
Merinowolle, LL = 80 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 6 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe: 13,5 M und 24,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 56 (62) 68 M anschl<br />
und gl re str. Gleichzeitig für die<br />
Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />
3 x in jeder 10. R je 1 M zun = 62 (68)<br />
74 M. Für die Armausschnitte nach 14,5<br />
cm = 36 R ab Anschlag beids 1 x 3 M,<br />
dann in jeder 2. R 2 x je 2 M abk = 48<br />
(54) 60 M. Nach 32 cm = 78 R (34,5 cm<br />
= 84 R) 37 cm = 90 R ab Anschlag alle<br />
M abk, dabei bilden die mittl 16 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 16 (19) 22<br />
M die Schultern.<br />
Li Vorderteil: 15 (18) 21 M anschl und<br />
gl re str. Gleichzeitig für die Rundung am<br />
li Rand ab Anschlag in jeder 2. R 1 x 4, 1<br />
x 3, 1 x 2 und 6 x je 1 M neu dazu anschl<br />
bzw zun und die Seitenschrägung am re<br />
Rand wie beim Rückenteil str = 33 (36)<br />
39 M. Den Armausschnitt am re Rand<br />
ebenfalls wie beim Rückenteil arb = 26<br />
(29) 32 M. Für die Ausschnittschrägung<br />
am li Rand nach 21 cm = 52 R (23,5 cm<br />
= 58 R) 26 cm = 64 R ab Anschlag 1 x 1,<br />
dann 7 x in jeder 2. R und 2 x in jeder 4.<br />
R je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />
16 (19) 21 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Ärmel: 34 (36) 38 M anschl und gl re str.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 6 x in jeder 16. R (8 x<br />
in jeder 12. R) 10 x abw in jeder 8. und<br />
10. R je 1 M zun = 46 (52) 58 M. Für<br />
die Armkugel nach 45 cm = 110 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 3, dann in jeder 2. R<br />
13 x je 1 M abk. Nach 56,5 cm = 138 R<br />
ab Anschlag die restl 14 (20) 26 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Den Halsausschnitt und die<br />
Vorderteilkanten mit 1 R feM umhäkeln.<br />
Strickschrift<br />
2,5<br />
(4,5)6,5<br />
U U U<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
U<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
N U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
U U U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
N U U<br />
2<br />
N U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
Top<br />
14,5<br />
38<br />
5,5<br />
10 (8) 6,5<br />
10,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
20<br />
(22,5)<br />
25<br />
2<br />
17<br />
(19)<br />
21<br />
13<br />
25<br />
11<br />
14<br />
(16,5)<br />
19<br />
Bolero<br />
1 12<br />
6 (14)<br />
16<br />
5<br />
17,5<br />
(20)<br />
22,5<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
14,5<br />
7<br />
1<br />
10<br />
11<br />
(13)<br />
15 2<br />
2<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
= 1 M re, abh, 2 M re zusstr, dann<br />
die abgehobene M darüberziehen<br />
N = 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr<br />
(1 M re, 1 M re verschr im Wechsel),<br />
wenden, 5 M li, wenden, 5 M re,<br />
wenden, 5 M li, wenden, dann<br />
nacheinander die 2. – 5. M über die<br />
1. M ziehen und die M auf die re N<br />
nehmen<br />
11,5<br />
45<br />
4,5<br />
(6)7,5<br />
17<br />
(19,5)<br />
21,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
(13,5)<br />
14<br />
56,5<br />
Modell 30<br />
Pulli im Wellenmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 100 (150) 150 g Rot (Fb<br />
13) „Lace Lux“ (67% Viskose, 33%<br />
Merinowolle, LL = 310 m/50 g) und 50<br />
(100) 100 g Schwarz (Fb 8) „Woolhair“<br />
(45% Merinowolle, 40% Mohair, 15%<br />
Polyamid, LL = 200 m/50 g), beide<br />
Garne von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,<br />
Nr 4,5 und 5 und 1 LANA-GROSSA-<br />
Rundstrick-N Nr 4.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 11<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und teilweise Rückr. In<br />
den nicht gezeichneten Rückr alle M<br />
und U li str. Zwischen den Rdm den MS<br />
und die 1. – 14. R stets wdh, dabei die<br />
Farbangaben beachten.<br />
Maschenprobe mit N Nr 5: 19,5 M und<br />
26 R = 10 x 10 cm; mit N Nr 4,5: 21 M<br />
und 26,5 R = 10 x 10 cm; mit N Nr 4: 22<br />
M und 27 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Die Verringerung der Weite<br />
entsteht durch die unterschiedl<br />
N-Stärken.<br />
Rückenteil: 101 (112) 123 M mit N Nr<br />
5 in Schwarz anschl und für die Blende<br />
2 cm gl li str. Danach im Wellenmuster<br />
weiterarb. Nach 16 cm = 42 R ab<br />
Blende mit N Nr 4,5 weiterarb und nach<br />
weiteren 10,5 cm = 28 R ab N-Stärke-<br />
Wechsel das Teil mit N Nr 4 beenden. Für<br />
die Armausschnitte nach 28 cm = 74 R<br />
ab Blende beids 1 x 4, dann in jeder 2.<br />
R 1 x 3, 1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 79<br />
(90) 101 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
46<br />
41,5 cm = 110 R (43,5 cm = 116 R)<br />
45,5 cm = 122 R ab Blende die mittl 33<br />
(34) 35 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 6 und 1 x 5 M abk.<br />
Nach 43,5 cm = 116 R (45,5 cm = 122<br />
R) 47,5 cm = 128 R ab Blende die restl<br />
je 12 (17) 22 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsauschnitt bereits nach 37<br />
cm = 98 R (39 cm = 104 R) 41 cm =<br />
110 R ab Blende die mittl 33 (34) 35 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und<br />
6 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 101 M mit N Nr 5 in Schwarz<br />
anschl und die Blende wie beim<br />
Strickschrift<br />
B14<br />
B12<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
MS<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2 2<br />
2 2<br />
2 2<br />
2 2<br />
2 2<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
13B<br />
11B<br />
9A<br />
7A<br />
5A<br />
3A<br />
1A<br />
Rückenteil str. Danach im Wellenmuster<br />
weiterarb. Für die Armkugel nach 4,5 cm<br />
= 12 R ab Blende beids 1 x 4, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2, 7 x je 1, 3 x je 2, 1<br />
x 3 und 1 x 4 M abk. Nach 16 cm = 42 R<br />
ab Blende die restl 43 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 96 (98) 100 M in<br />
Schwarz auffassen und wie folgt str: 4<br />
Rd re M, 1 Rd li M (= Bruch-R) und 4<br />
Rd re M. Danach alle M re abk und die<br />
Blende zur Hälfte nach innen säumen.<br />
Ärmel einsetzen, dabei im oberen<br />
Bereich je nach Größe unterschiedl stark<br />
einkräuseln. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
,5<br />
2<br />
4,5<br />
37<br />
(39)<br />
41<br />
2<br />
A = Rot<br />
B = Schwarz<br />
12,5 5,5<br />
(12,5) (8)<br />
13 10<br />
5 3<br />
15,5<br />
(17,5)<br />
19,5<br />
1/2<br />
1,5<br />
Vorderund<br />
10,5<br />
Rückenteil<br />
16<br />
1<br />
4<br />
2 2<br />
23<br />
(25,5) 28<br />
3<br />
26<br />
11,5 1/2 16<br />
4,5 Ärmel<br />
2 2<br />
26<br />
Modell 31<br />
Pulli mit Rüschenblenden<br />
Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Material: 1000 (1100) 1200 g Curry-<br />
Schwarz meliert (Fb 7) „Shape“ (85%<br />
Polyester, 9% Wolle, 6% Baumwolle,<br />
LL = 28 m/100 g) von ONLINE. 1 Paar<br />
KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 15 sowie 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 4. Ein Rest farblich<br />
passendes Garn für N-Stärke Nr 4.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe: 5 M und 8 R = 10 x 10<br />
cm.<br />
Rückenteil: 23 (25) 27 M anschl und gl<br />
re str. Nach 52,5 cm = 42 R ab Anschlag<br />
die äußeren je 5 (6) 7 M für die Schultern<br />
stilllegen und die mittl 13 M für den<br />
Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 45 cm = 36 R<br />
ab Anschlag die mittl 7 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
1 x 2 und 1 x 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />
die restl je 5 (6) 7 Schulter-M stilllegen.<br />
Ärmel: 14 M anschl und gl re str.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 1 x in der folg 20. R (2<br />
x in jeder 16. R) 3 x in jeder 12. R je 1 M<br />
zun = 16 (18) 20 M. Nach 50 cm = 40 R<br />
ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Die Schulternähte im<br />
M-Stich schließen. Für die Rüsche das<br />
Garn in der Breite auseinander ziehen<br />
und mit einem dünneren, farblich<br />
passenden Garn wie folgt anhäkeln:<br />
* Durch 5 ganze Löcher oberhalb<br />
der festen Kante des Garns hin- und<br />
hergehend stechen und mit 1 Kettm
53<br />
(56,5)<br />
58<br />
Modell 32 + 33<br />
Weste und Beanie<br />
in Schwarz meliert<br />
Größe: 36/38 (40/42); Mütze: ca 54-56<br />
cm Kopfumfang<br />
Material: 400 (500) g Schwarz-Natur<br />
meliert (Fb 08314) „Tendance“ (60%<br />
Schurwolle, 22% Polyacryl, 13%<br />
Polyamid, 5% Mohair, LL = 45 m/50 g)<br />
von SMC SELECT. 1 PRYM-Häkel-N Nr 8<br />
und 3 Knöpfe (Art-Nr 12170, Fb 04, Gr<br />
44“) von JIM KNOPF.<br />
Bogenmuster: Anfangs-M-Zahl teilbar<br />
durch 3 + 1. Lt Häkelschrift 1 arb. Wie<br />
gezeichnet mit den M vor dem MS<br />
beginnen, den MS stets wdh, mit den<br />
M nach dem MS enden. Die 1.-3. R 1<br />
x arb, dann die 2. und 3. R stets wdh,<br />
dabei ab der 2. R die feM stets um die<br />
Lftm der Vorr arb. Achtung: Die Anfangsund<br />
End-M sind im Text als jeweils 1 MS<br />
berechnet.<br />
Bogenmuster li Vorderteil: Lt<br />
Häkelschrift 2 arb. Für die 1. Gr ist das<br />
li Vorderteil in Häkelschrift 2 in der<br />
ganzen Breite gezeichnet, alle M der<br />
Häkelschrift 1 x arb. Die 1.-17. R 1 x arb,<br />
dann die 16. und 17. R noch 4 x wdh =<br />
25 R, danach die 26.-33. R 1 x arb, dann<br />
ohne Abnahmen im Bogenmuster enden,<br />
dabei die 2. und 3. R der Häkelschrift 1<br />
stets wdh. Für die 2. Gr ebenso arb,<br />
jedoch 7 Lftm + 1 Wende-Lftm anschl<br />
und in der Breite 1 MS mehr arb.<br />
Bogenmuster in Rd: Anfangs-M-Zahl<br />
teilbar durch 3. Lt Häkelschrift 4 auf die<br />
Mützenblende arb, die letzte Blenden-R<br />
ist unter der Häkelschrift dargestellt.<br />
Jede Rd beginnt mit 1 Lftm als Ersatz für<br />
an den Halsausschnitt häkeln, ab *<br />
stets wdh. Um die Ärmelkanten sowie<br />
4 cm oberhalb der Ärmelkanten (= 2<br />
Rüschen pro Ärmel) genauso arb. Ärmel<br />
leicht gedehnt einsetzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
7,5<br />
10<br />
45<br />
13<br />
11,5<br />
(14)<br />
16,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24<br />
(26,5) 29<br />
10<br />
(12)<br />
14<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23<br />
(25) 27<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
34,5<br />
(32,5)<br />
30,5<br />
2<br />
(4)6<br />
Schnitt zu Modell 34<br />
5<br />
18<br />
(21,5)<br />
23<br />
2,5<br />
33<br />
4 4<br />
2<br />
12,5<br />
42<br />
5<br />
(6)<br />
7,5<br />
16<br />
(18)<br />
20<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
14<br />
17,5<br />
(20)<br />
22,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
(14)<br />
15<br />
50<br />
54,5<br />
4 4<br />
die 1. feM und ab der 2. Rd mit den M<br />
vor dem MS, den MS stets wdh, mit den<br />
M vor dem Rd-Beginn und 1 feM in die<br />
Ersatz-Lftm enden. Die 1.-3. Rd 1 x arb,<br />
dann die 2. und 3. Rd stets wdh, dabei<br />
verschiebt sich der Rd-Übergang nach<br />
jeder Rd um ½ Lftmbogen nach re.<br />
Maschenprobe im Bogenmuster: 10,5<br />
Anschlag-M und 8 R = 10 x 10 cm.<br />
Weste<br />
Rückenteil: 46 (52) Lftm + 1 Wende-<br />
Lftm anschl und im Bogenmuster häkeln<br />
= 15 (17) MS. Für die Armausschnitte<br />
nach 25 cm = 20 R ab Anschlag beids<br />
1 MS abn, dafür am R-Anfang nach der<br />
Wende-Lftm mit Kettm bis 5. M der Vorr<br />
vorgehen, am R-Ende die letzten 4 M<br />
unbehäkelt lassen = 13 (15) MS. Für<br />
eine gerade Abschlusskante nach 41<br />
(43) R ab Anschlag in der folg Rückr für<br />
jeden Lftm-Bogen nur 2 anstelle von<br />
3 Lftm arb. Nach 52,5 cm = 42 R (55<br />
cm = 44 R) ab Anschlag enden, dabei<br />
bilden die mitt 7 MS minus 1 M für<br />
die Symmetrie den Halsausschnitt, die<br />
äußeren je 3 (4) MS die Schultern.<br />
Li Vorderteil: 4 (7) Lftm + 1 Wende-<br />
Lftm anschl und im Bogenmuster für<br />
das li Vorderteil häkeln. Die Zunahmen<br />
für die Vorderteilschrägung am li<br />
Rand wie gezeichnet arb = 8 (9) MS.<br />
Den Armausschnitt am re Rand wie<br />
beim Rückenteil arb = 7 (8) MS. Die<br />
Abnahmen für die Ausschnittschrägung<br />
am li Rand wie gezeichnet arb und über<br />
den restl 3 (4) MS für die Schulter in<br />
Rückenteilhöhe enden.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb; zur<br />
besseren Übersicht sind die ersten Blende.<br />
Häkelschrift 1 Häkelschrift 2<br />
2<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 feM<br />
26<br />
= 1 Stb<br />
Häkelschrift 3<br />
1<br />
1<br />
Häkelschrift 4<br />
MS<br />
2<br />
2<br />
3<br />
3<br />
1<br />
5<br />
16<br />
14<br />
28<br />
21<br />
(23,5)<br />
12,5<br />
19<br />
12<br />
30<br />
2<br />
9,5<br />
2<br />
10<br />
9,5<br />
(12)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
6 R des re Vorderteils für die 1. Gr in<br />
Häkelschrift 3 dargestellt, danach das<br />
Muster entsprechend fortsetzen. Für die<br />
2. Gr nach den M der Häkelschrift 3 noch<br />
1 MS anfügen.<br />
Fertigstellung: Schulter- und<br />
Seitennähte schließen. Die gesamte<br />
Westenkante und die Armausschnitte<br />
mit 1 Rd feM umhäkeln. In die untere<br />
Rückenteilkante 13 (15) Fransen und bei<br />
jedem Vorderteil in die Anschlagkante 1<br />
(2) und in die schräge Kante 9 Fransen<br />
gleichmäßig vert einknüpfen, dabei<br />
für jede Fransen 3 Fäden von 50 cm<br />
Länge schneiden, doppeln und mit<br />
der Häkel-Nd einknoten. Fransen evtl<br />
gleichmäßig einkürzen. Knöpfe an der<br />
geraden Kante des li Vorderteils (16.-25.<br />
R) gleichmäßig vert aufnähen und durch<br />
das Bogenmuster des re Vorderteils<br />
knöpfen.<br />
Beanie<br />
Ausführung: 66 Lftm anschl und mit 1<br />
Kettm zur Rd schließen. Für die Blende<br />
4 cm = 5 Rd feM arb, dabei beginnt<br />
jede Rd mit 1 Lftm als Ersatz für die<br />
1. feM und endet mit 1 Kettm in die<br />
Ersatz-Lftm. Dann im Bogenmuster in<br />
Rd weiterhäkeln = 22 Lftmbogen. Zur<br />
Formgebung nach 25 cm = 20 Rd ab<br />
Blende in den folg 2 Rd für jeden Lftm-<br />
Bogen nur noch 1 Lftm häkeln = 44 M.<br />
In der folg Rd um jede Lftm 1 feM arb =<br />
22 M. In der folg Rd in jede 2. feM 1 feM<br />
arb = 11 M. Faden abschneiden, durch<br />
die M-Köpfe der letzten Rd führen und<br />
die M mit dem Faden zusziehen. Faden<br />
vernähen. Mützenhöhe = ca 32 cm inkl<br />
32<br />
3<br />
18 4<br />
(6,5)<br />
8<br />
27,5<br />
(30)<br />
25<br />
6<br />
4<br />
2<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 34<br />
Pulli mit Stehkragen<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 800 (850) 900 g Beige-<br />
Bunt meliert (Fb 3) „Balena“ (53 %<br />
Schurwolle, 47 % Polyacryl, LL = 50<br />
m/100 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N und 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 10.<br />
Rippenmuster: Rdm, 1 M li, 1 M re im<br />
Wechsel, enden mit 1 M li, Rdm. In den<br />
Rückr M str, wie sie erscheinen.<br />
Kl Perlmuster: gerade M-Zahl. Hinr:<br />
Rdm, 1 M re, 1 M li im Wechsel, Rdm;<br />
Rückr: Rdm, 1 M li, 1 M re im Wechsel,<br />
Rdm.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Zopf A über 3 M: 2 M auf Hilfs-N hinter<br />
die Arbeit legen, 1 M re, dann die M der<br />
Hilfs-N re str; in Rückr die M li str.<br />
Zopf B über 3 M: 1 M auf Hilfs-N vor<br />
die Arbeit legen, 2 M re, dann die M der<br />
Hilfs-N re str; in Rückr die M li str.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 8 M<br />
und 11 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 42 (46) 50 M anschl und<br />
für den Bund 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />
Rdm, 3 (5) 7 M gl re, 3 M Zopf A, 4 M<br />
gl re, 3 M Zopf A, 4 M gl re, 3 M Zopf A,<br />
3 M Zopf B, 4 M gl re, 3 M Zopf B, 4 M<br />
gl re, 3 M Zopf B, 3 (5) 7 M gl re, Rdm.<br />
Gleichzeitig für die Taillierung ab Bund<br />
beids 2 x in jeder 8. R je 1 M abk = 38<br />
(42) 46 M. Nach 20 cm = 22 R ab Bund<br />
beids 1 x 1 M, dann 1 x in der folg 8. R<br />
1 M gl re wieder zun = 42 (46) 50 M.<br />
Gleichzeitig nach 20 cm = 22 R ab Bund<br />
über den äußeren Zöpfen gl re weiterarb<br />
und nach 29 cm = 32 R ab Bund beids<br />
der mittleren Zöpfe über alle M gl re str.<br />
Für die Armausschnitte nach 33 cm = 36<br />
R ab Bund beids 1 x 2 M abk, danach in<br />
jeder 2. R 2 x je 1 M abk = 34 (38) 42<br />
M. Nach 42 cm = 46 R ab Bund über<br />
den M beids der Zöpfe im kl Perlmuster<br />
weiterarb. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 51 cm = 56 R (54,5 cm = 60 R)<br />
56 cm = 62 R ab Bund beids 1 x 5 (6)<br />
7 M abk. Nach 53 cm = 58 R (56,5<br />
cm = 62 R) 58 cm = 64 R ab Bund für<br />
die Schultern beids noch 1 x 4 (5) 6 M<br />
abk und die restl 16 M für den Kragen<br />
stilllegen.<br />
Vorderteil: Genauso arb.<br />
Ärmel: 20 (22) 24 M anschl und für den<br />
Bund 4 cm im Rippenmuster str. Danach<br />
in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 6 (7) 8<br />
M gl re, 3 M Zopf A, 3 M Zopf B, 6 (7) 8<br />
M gl re, Rdm. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 4 x<br />
in jeder 10. R (5 x in jeder 8. R) 6 x in<br />
jeder 6. R je 1 M gl re zun = 28 (32) 36<br />
M. Für die Armkugel nach 42 cm = 46<br />
R ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann in<br />
jeder 2. R 4 x je 1 und 2 x je 2 M (3 x je<br />
1 und 3 x je 2 M) 2 x je 1 und 4 x je 2<br />
M abk. Gleichzeitig nach 47,5 cm = 52<br />
R ab Bund über alle M im kl Perlmuster<br />
weiterarb. Die restl 8 (10) 12 M nach<br />
54,5 cm = 60 R ab Bund abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die stillgelegten je 16 M von Vorderund<br />
Rückenteil mit der Rundstrick-N<br />
wieder aufnehmen und über alle 32 M<br />
weiterarb, dabei die Zöpfe fortsetzen,<br />
beids davon im Rippenmuster str. Nach<br />
8 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Schnitt auf dieser Seite links<br />
47
(<br />
Modell 35<br />
Oversize-Jacke<br />
mit Häkelärmeln<br />
Größe: Einheitsgröße<br />
Material: 1000 g Braun-Orange meliert<br />
(Fb 04) „Dione“ (48% Schurwolle, 48%<br />
Polyacryl, 4% Polyamid, LL = 35 m/100<br />
g) sowie 100 g Puder (Fb 315) „Merino<br />
105“ (100% Merinowolle, LL = 105<br />
m/50 g), beide Garne von AUSTERMANN.<br />
1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 20 und<br />
1 PRYM-Häkel-N Nr 4.<br />
Perlmuster: ungerade M-Zahl. Hin- und<br />
Rückr: Rdm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 M re und 1 Rdm.<br />
Häkelmuster: M-Anschlag teilbar durch<br />
16. Lt Häkelschrift in Rd arb. Alle Rd wie<br />
gezeichnet mit Lftm als Ersatz für die<br />
1. M beginnen und mit Kettm enden.<br />
Falls nötig mit Kettm zum Rd-Beginn<br />
vorgehen. Den MS stets wdh, Rd-Beginn<br />
wie gezeichnet arb. Die 1. – 4. Rd 1 x<br />
arb, dann die 3. und 4. Rd 5 x häkeln,<br />
enden mit der 5. – 7. Rd = 17 Rd insges.<br />
Maschenprobe im Perlmuster: 4,5 M<br />
und 7 R = 10 x 10 cm; im Häkelmuster<br />
(1. – 5. Rd der Häkelschrift): 16,5<br />
Anschlag-M und 5,5 Rd = 10 x 10 cm;<br />
ab der 6. Rd der Häkelschrift: 12,5<br />
Anschlag-M = 10 cm; 6. und 7. Rd = 4<br />
cm.<br />
Hinweis: Die Ärmel von oben nach unten<br />
häkeln. Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Ausführung: 57 M in Braun-Orange<br />
meliert anschl und im Perlmuster str.<br />
Nach 103 cm = 72 R ab Anschlag alle<br />
M abk.<br />
Ärmel: 40 Lftm in Puder anschl, mit<br />
1 Kettm zur Rd schließen und im<br />
Häkelmuster arb. Nach 33 cm = 17 Rd<br />
ab Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Fertigstellung: Die Jacke zur Hälfte<br />
legen und an den oberen je 12 cm die<br />
Ärmel einnähen. Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Häkelschrift<br />
= Lftm<br />
= Kettm<br />
= feM<br />
= DStb<br />
= Dreifach-Stb<br />
Laufen die Zeichen oben zus,<br />
werden die M zus abgemascht,<br />
laufen sie unten zus, werden die M<br />
in eine Einstichstelle gearb.<br />
51,5<br />
Häkelschrift<br />
MS<br />
1/2 Jackenteil<br />
126<br />
(<br />
(<br />
( (<br />
( (<br />
( (<br />
( (<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
12<br />
39,5<br />
27<br />
4<br />
(<br />
4<br />
16<br />
12<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
31<br />
Modell 36<br />
Fransenponcho<br />
Größe: Einheitsgröße<br />
Material: 450 g Braun-Beige meliert<br />
(Fb 3) „Floki“ (48% Schurwolle, 48 %<br />
Polyacryl, 4% Polyamid, LL = 25 m/50 g)<br />
sowie 150 g Schlamm (Fb 19) „Merino<br />
85“ (100% Merinowolle, LL = 85 m/50<br />
g), beide Garne von AUSTERMANN. Je<br />
1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />
12 sowie 1 ADDI-Häkel-N Nr 5. Ein<br />
Holzknopf von UNION KNOPF, 35 mm<br />
Durchmesser.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Rdm,<br />
1 M li, 1 M re im Wechsel, enden mit 1<br />
M li, Rdm. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Maschenprobe gl li: 6,5 M und 11 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
34<br />
34 51<br />
1/2 Poncho<br />
85<br />
Hinweis: Den Poncho in zwei gleichen<br />
Teilen str.<br />
Ausführung (2 x): 22 M in Braun-Beige<br />
meliert mit N Nr 12 anschl und gl li str,<br />
dabei darauf achten, dass die Fransen<br />
stets vor der Arbeit liegen. Nach 85 cm<br />
= 94 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Die Teile lt Schnitt<br />
zusnähen, dabei treffen gleiche Symbole<br />
aufeinander. Die Saumkante mit 1 Rd feM<br />
in Schlamm mit dopp Faden umhäkeln.<br />
Für die Halsausschnittblenden 2 Streifen<br />
wie folgt str: 17 M in Schlamm mit N<br />
Nr 5 anschl und im Rippenmuster str.<br />
Nach 51 cm ab Anschlag alle M abk. Die<br />
beiden Streifen in den Halsausschnitt<br />
nähen, dabei in der vord und rückw<br />
Ausschnittspitze re über li legen und die<br />
Schmalkanten festnähen. Den Knopf in<br />
der vord Ausschnittmitte annähen. In die<br />
feM der Saumkante Fransen aus je 3<br />
Fäden in Schlamm im Abstand von 3 – 4<br />
cm einknüpfen, fertige Länge = 15 cm.<br />
X<br />
X<br />
1/2<br />
Poncho<br />
34<br />
85<br />
Modell 37 + 38<br />
Jacke und Mütze<br />
in Anthrazit meliert<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46; Mütze für<br />
ca 50-54 (56-59) cm Kopfumfang<br />
Material: 600 (650) 700 g Anthrazit-<br />
Natur meliert (Fb 0005) „Conzept Color“<br />
(45% Polyamid, 32% Acryl, 23% Kid<br />
Mohair, LL = 55 m/50 g); 100 (100)<br />
150 g Anthrazit (Fb 0005) „Merino 120“<br />
(100% Merinowolle, LL = 120 m/50 g),<br />
beide Garne von LANG YARNS. 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-N-<br />
Spiel Nr 8 sowie je 1 PRYM-Häkel-N Nr<br />
3,5 und 4. Drei Knöpfe, 26 mm ø, von<br />
UNION KNOPF.<br />
Achtung: „Merino 120“ nur für die<br />
Häkelbordüre verwenden.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M str.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Falte nach links (über 12 M): 6 M auf<br />
1 Hilfs-Nd vor die Arbeit legen, dann<br />
die M der Hilfs-Nd nacheinander mit<br />
den folg 6 M re zusstr; es werden 6 M<br />
abgenommen.<br />
Falte nach rechts (über 12 M): 6 M auf<br />
1 Hilfs-Nd hinter die Arbeit legen, dann<br />
die folg 6 M der li N nacheinander mit<br />
den M der Hilfs-Nd re zusstr; es werden<br />
6 M abgenommen.<br />
Häkelbordüre in R mit N Nr 4:<br />
Anfangs-M-Zahl teilbar durch 8 + 3.<br />
Lt Häkelschrift 1 auf die Kante des<br />
Gestricks arb, dabei die 1. R mit lang<br />
gezogenen feM arb, damit sich die Kante<br />
nicht zuszieht. Wie gezeichnet mit den<br />
M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />
wdh, mit den M nach dem MS enden. Die<br />
1.-5. R 1 x arb, dabei ab der 3. R die M<br />
stets um die Lftm der Vorr arb.<br />
Häkelbordüre in Rd mit N Nr 3,5: Lt<br />
Häkelschrift 2 direkt auf die Anschlag-M<br />
der Mütze arb, dabei die Stb der 1. Rd in<br />
jede 2. Anschlag-M arb. Wie gezeichnet<br />
mit den M vor dem MS beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit den M nach dem MS<br />
und vor dem Rd-Übergang und 1 Kettm<br />
in die oberste Anfangs-Lftm enden; nach<br />
der 1. Rd mit Kettm zum Beginn der folg<br />
Rd vorgehen. Die 1.-4. Rd 1 x arb, dabei<br />
ab der 2. Rd die M stets um die Lftm der<br />
Vorrd arb.<br />
Maschenprobe gl re und gl li:<br />
10,5 M und 16 R/Rd = 10 x 10 cm;<br />
Häkelbordüre in R: 1 MS und 5 R = 6,5<br />
x 6 cm; Häkelbordüre in Rd: 1 MS und<br />
4 Rd = ca 7 x 5,5 cm.<br />
Jacke<br />
Rückenteil: 73 (77) 83 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />
und in folg Einteilung str: Rdm, 9 (11)<br />
13 M gl re, 12 M gl li, 29 (29) 31 M gl<br />
re, 12 M gl li, 9 (11) 13 M gl re, Rdm.<br />
Die Taillierung nach 35 cm = 56 R ab<br />
Anschlag wie folgt arb: Rdm, 3 (5) 7 M gl<br />
re, 12 M Falte nach li, 12 M Falte nach<br />
re, 17 (17) 19 M gl re, 12 M Falte nach<br />
li, 12 M Falte nach re, 3 (5) 7 M gl re,<br />
Rdm. Über den restl 49 (53) 59 M gl re<br />
weiterstr. Für die Armausschnitte nach<br />
17,5 cm = 28 R (15 cm = 24 R) 17,5 cm<br />
= 28 R ab Faltenbildung beids 1 x 3 M,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk<br />
= 37 (41) 47 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 31 cm = 50 R (31 cm = 50 R) 36<br />
cm = 58 R ab Faltenbildung die mittl 11<br />
(11) 13 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in der folg 2. R 1 x 2 M abk. Nach<br />
33,5 cm = 54 R (33,5 cm = 54 R) 38,5<br />
cm = 62 R ab Faltenbildung die restl je<br />
11 (13) 15 Schulter-M abk. Die äußeren<br />
je 6 (8) 10 Schulter-M „verschwinden“<br />
in der Schulternaht, die restl 5 M dienen<br />
als Ansatz für die Häkelbordüre.<br />
Li Vorderteil: 32 (34) 37 M im<br />
Kreuzanschlag anschl und in folg<br />
48
(<br />
Einteilung str: Rdm, 9 (11) 13 M gl re,<br />
12 M gl li, 9 (9) 10 M gl re, Rdm. Die<br />
Taillierung nach 35 cm = 56 R ab<br />
Anschlag wie folgt arb: Rdm, 3 (5) 7<br />
M gl re, 12 M Falte nach li, 12 M Falte<br />
nach re, 3 (3) 4 M gl re, Rdm. Über<br />
den restl 20 (22) 25 M gl re weiterstr.<br />
Gleichzeitig für die Ausschnittschrägung<br />
ab Faltenbildung am li Rand 1 x in der<br />
2. R, dann 7 (7) 8 x abw in jeder 6. und<br />
8. R je 1 M abn, dafür jeweils die Rdm<br />
mit der davorliegenden M re zusstr. Den<br />
Armausschnitt am re Rand wie beim<br />
Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe die<br />
restl 6 (8) 10 M für die Schulternaht abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str, dabei für<br />
die Abnahmen der Ausschnittschrägung<br />
jeweils die Rdm mit der nachfolg M re<br />
überzogen zusstr (= Rdm re abh, die folg<br />
M re str und die Rdm darüberziehen), die<br />
verbliebene M bildet die neue Rdm.<br />
Ärmel: 28 (34) 39 M im Kreuzanschlag<br />
anschl und gl re str. Für die<br />
Ärmelschrägungen nach 21 cm = 34 R<br />
ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 3 x in<br />
jeder 8. R je 1 M zun = 36 (42) 47 M.<br />
Für die Armkugel nach 45 cm = 72 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 2 M, dann in jeder 2.<br />
R 1 x 2 und 1 x 1 M, in jeder 4. R 2 x je<br />
1 M und wieder in jeder 2. R 2 x je 1, 1 x<br />
2 und 1 x 3 M abk. Nach 58,5 cm = 94<br />
R ab Anschlag die restl 8 (14) 19 M abk.<br />
Fertigstellung: An der Schulterkante<br />
des li Vorderteils mit „Merino 120“<br />
anschlingen und die Vorderteilkante<br />
mit 6 cm = 5 R Häkelbordüre<br />
überhäkeln, dabei in der 1. R auf<br />
die Ausschnittschrägung bis zur<br />
Faltenbildung 53 (53) 61 feM und auf<br />
die gerade Kante 46 feM arb = 11 (11)<br />
12 MS + Anfangs- und End-M. Bordüre<br />
beim re Vorderteil gegengl arb, jedoch<br />
die letzte Schlinge sichern und den<br />
Faden nicht abschneiden. Schulternähte<br />
schließen. Die Schmalkanten der<br />
Häkelbordüre an die überstehenden<br />
rückw Schulterkanten nähen, evtl leicht<br />
einhalten. Die Häkelschlinge aufnehmen<br />
und den rückw Halsausschnitt mit<br />
1 R feM überhäkeln, mit 1 Kettm an<br />
der 1. M der 5. R der li Häkelbordüre<br />
anschlingen, 1 Lftm arb und die Kante<br />
zurückgehend mit 1 R Krebsm (= fe M<br />
von li nach re) überhäkeln, mit 1 Kettm<br />
am Ausgangspunkt anketten. Faden<br />
abschneiden, durch die letzte M ziehen<br />
und vernähen. Ärmel einsetzen, im<br />
Schulterbereich evtl leicht einhalten.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Knöpfe am li Vorderteil mittig im 3.,<br />
4. und 5. MS ab Unterkante auf die<br />
Häkelbordüre nähen und durch die<br />
Bordüre des re Vorderteils knöpfen.<br />
Mütze<br />
Ausführung: 56 (64) M anschl,<br />
gleichmäßig auf 4 N des N-Spiels<br />
verteilen und Arbeit zur Rd schließen.<br />
Gl re in Rd str. Zur Formgebung nach<br />
12,5 cm = 20 Rd ab Anschlag jede<br />
7. (8.) M als Abnahme-M markieren<br />
= 8 Abnahme-M. In der folg Rd jede<br />
Abnahme-M mit der davorliegenden M<br />
re zusstr = 48 (56) M. Diese Abnahmen<br />
noch 1 (2) x in jeder 2. Rd, dann 4 x in<br />
jeder Rd wdh. Nach 17 cm = 27 Rd (18<br />
cm = 29 Rd) ab Anschlag die restl 8 M<br />
mit dem Arbeitsfaden fest zusziehen;<br />
Faden vernähen.<br />
Häkelschrift 1<br />
4<br />
2<br />
Häkelschrift 2<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
= 1 DStb<br />
= 1 dreif Stb<br />
MS<br />
4<br />
3<br />
2<br />
Die Anschlagkante der Mütze mit 5,5 cm<br />
= 4 Rd Häkelbordüre überhäkeln = 7 (8)<br />
MS inkl Rd-Übergang.<br />
1<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2,5<br />
31<br />
(31)<br />
36<br />
35<br />
2,5<br />
(2,5)<br />
3,5 6<br />
4,5<br />
5<br />
(7,5) 5,5 11,5<br />
9,5<br />
16<br />
(18,5)<br />
21<br />
4,5<br />
30,5 (32) 35<br />
13,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
24 58,5<br />
21<br />
4<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
Vorderteil<br />
17<br />
(20)<br />
22,5<br />
13<br />
(16)<br />
18,5<br />
17,5<br />
(15)<br />
17,5<br />
35<br />
8,5<br />
58<br />
(62,5)<br />
Modell 39<br />
Oversize-Pulli<br />
mit Fallmaschen<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Material: 1000 (1100) g Natur-Braun-<br />
Grau meliert (Fb 101) „Filo“ (40%<br />
Merinowolle, 40% Polyacryl, 20% Baby<br />
Alpaka, LL = 50 m/100 g) und 100<br />
(150) g Grau (Fb 14) „Casual“ (54%<br />
Merinowolle, 23% Baby Alpaka, 23%<br />
Polyamid, LL = 125 m/50 g), beide<br />
Garne von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />
GROSSA-Rundstrick-N Nr 12.<br />
Grundmuster in R: Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. 1. R in „Filo“: * 1 M re,<br />
1 U, ab * stets wdh, enden mit 1 M re. 2.<br />
R in „Filo“: Alle M re str, dabei die U der<br />
Vorr fallen lassen und die M lang ziehen.<br />
3. und 4. R in „Casual“: re M. Die 1. – 4.<br />
R stets wdh.<br />
12,5<br />
(14)<br />
12,5 4,5<br />
(15,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
29,5 (34)<br />
22<br />
(26,5)<br />
44,5<br />
4,5<br />
40<br />
21,5 (26)<br />
6<br />
(10,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
15,5<br />
44,5<br />
Grundmuster in Rd: 1. Rd in Filo“: * 1<br />
M re, 1 U, ab * stets wdh. 2. Rd in „Filo“:<br />
Alle M li str, dabei die U der Vorrd fallen<br />
lassen und die M lang ziehen. 3. Rd in<br />
„Casual“: re M. 4. Rd in „Casual“: li M.<br />
Die 1. – 4. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe: 6,5 M und 9 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 38 (44) M in „Filo“ anschl<br />
und 1 Rückr re M str. Diese R ist in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Danach im Grundmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />
44,5 cm = 40 R ab Anschlag beids 1 x<br />
3 M abk = 32 (38) M. Nach 66,5 cm =<br />
60 R (71 cm = 64 R) ab Anschlag alle M<br />
abk, dabei bilden die mittl 16 (18) M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 8 (10) M<br />
die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsauschnitt nach 58 cm = 52 R (62,5<br />
cm = 56 R ab Anschlag die mittl 10<br />
(12) M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 3 x je 1 M abk.<br />
In Rückenteilhöhe die restl je 8 (10)<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 20 M in „Filo“ anschl und 1<br />
Rückr re M str. Danach im Grundmuster<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 2<br />
x in jeder 10. R und 2 x in jeder 8. R (4<br />
x in jeder 6. R und 3 x in jeder 4. R) je 1<br />
M mustergemäß zun = 28 (34) M. Nach<br />
44,5 cm = 40 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
von innen her mit der Rundstrick-N 45<br />
(49) M in „Filo“ auffassen und 1 Rd li M<br />
str. Danach im Grundmuster weiterarb.<br />
Nach 20 cm Kragenhöhe alle M in „Filo“<br />
li abk. Ärmel leicht gedehnt einsetzen,<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Modell 40<br />
Patchwork-Poncho<br />
Größe: 36 – 40<br />
Material: 200 g Hellbraun (Fb 14), je 150<br />
g Azur (Fb 2) und Braun (Fb 8) sowie 100<br />
g Beere (Fb 15) „Alta Moda Cashmere“<br />
(80% Merinowolle, 20% Kaschmir, LL<br />
= 90 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N, 1 LANA-<br />
GROSSA-N-Spiel und 1 LANA-GROSSA-<br />
Häkel-N Nr 6.<br />
Teil 4<br />
Quadrat mit Windradmuster: 4 M in<br />
Beere anschl. 1. R: Aus jeder M 1 M re<br />
und 1 M re verschr herausstr = 8 M. Die<br />
8 M auf 4 N des Nd-Spiels verteilen und<br />
Arbeit zur Rd schließen. 2. Rd: * 2 M<br />
re, aus dem Querfaden 1 M re verschr<br />
herausstr, ab * 3 x wdh = 12 M. 3. Rd: 3<br />
M re, aus dem Querfaden 1 M re verschr<br />
herausstr, ab * 3 x wdh = 16 M. 4. Rd:<br />
* 4 M re, aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr herausstr, ab * 3 x wdh = 20 M.<br />
5. Rd in Hellbraun: * 5 M re, aus dem<br />
Querfaden 1 M re verschr herausstr, ab *<br />
3 x wdh = 24 M. 6. Rd: * 6 M li, aus dem<br />
Querfaden 1 M li verschr herausstr, ab *<br />
3 x wdh = 28 M. 7. Rd: * 7 M li, aus dem<br />
Querfaden 1 M li verschr herausstr, ab *<br />
3 x wdh = 32 M. 8. Rd: * 8 M li, aus dem<br />
Querfaden 1 M li verschr herausstr, ab *<br />
3 x wdh = 36 M. 9. Rd in Beere: * 9 M<br />
re, aus dem Querfaden 1 M re verschr<br />
herausstr, ab * 3 x wdh = 40 M. 10. Rd:<br />
* 10 M re, aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr herausstr, ab * 3 x wdh = 44 M.<br />
11. Rd: * 11 M re, aus dem Querfaden<br />
1 M re verschr herausstr, ab * 3 x wdh<br />
= 48 M. 12. Rd: * 12 M re, aus dem<br />
Querfaden 1 M re verschr herausstr, ab<br />
* 3 x wdh = 52 M. 13. Rd in Hellbraun:<br />
* 13 M re, aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr herausstr, ab * 3 x wdh = 56 M.<br />
14. Rd: * 14 M li, aus dem Querfaden 1<br />
M li verschr herausstr, ab * 3 x wdh = 60<br />
M. 15. Rd: * 15 M li, aus dem Querfaden<br />
1 M li verschr herausstr, ab * 3 x wdh<br />
= 64 M. 16. Rd: * 16 M li, aus dem<br />
Querfaden 1 M li verschr herausstr, ab *<br />
3 x wdh = 68 M. In der folg Rd alle M in<br />
Hellbraun re abk.<br />
Rippenmuster: Nach der M-Aufnahme<br />
mit 1 Rückr beginnen: Rdm, 2 M li, 2 M<br />
re im Wechsel, Rdm. In Hinr die M str,<br />
wie sie erscheinen.<br />
Maschenprobe: 1 Quadrat mit<br />
Windradmuster = 13 x 13 cm.<br />
Ausführung: Insgesamt 9 Quadrate mit<br />
Windradmuster arb, davon 3 Quadrate<br />
wie beschrieben, 1 Quadrat in Beere<br />
und Dunkelbraun, 4 Quadrate in Azur<br />
(anstelle Beere) und Hellbraun und 1<br />
Quadrat in Azur (anstelle Beere) und<br />
Dunkelbraun (anstelle Hellbraun).<br />
Fertigstellung: Die insgesamt 36<br />
Quadrate für Vorder- und Rückenteil<br />
aufteilen, dabei gleiche Musterquadrate<br />
gleichmäßig verteilen. Jeweils 18<br />
Quadrate 1 x für das Rückenteil und 1<br />
x für das Vorderteil wie im Schnittplan<br />
dargestellt anordnen, dabei die Muster<br />
beliebig mischen, jedoch darauf<br />
achten, dass immer ein Quadrat mit<br />
hellbrauner Umrandung auf ein Quadrat<br />
mit dunkelbrauner Umrandung trifft.<br />
Zuerst die Quadrate für das Rückenteil<br />
zusnähen, dabei alle Nähte schließen<br />
und darauf achten, dass die Ecken exakt<br />
aufeinandertreffen. Dann die Quadrate<br />
für das Vorderteil ebenso zusnähen.<br />
Nähte zwischen Rücken- und Vorderteil<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N aus der<br />
im Tragen re halben Halsausschnittkante<br />
ab vord V-Ausschnittspitze bis zur rückw<br />
V-Ausschnittspitze 42 M in Hellbraun<br />
auffassen und 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann die M abk, wie sie erscheinen.<br />
49
Die im Tragen li Blende ebenso arb. In<br />
der vord Spitze die im Tragen re Blende<br />
über die li legen und die Schmalkanten<br />
außen und innen annähen. Im Rückenteil<br />
die im Tragen li Blende über re legen<br />
und ebenso annähen. An der Unterkante<br />
Fransen einknoten, die Verteilung ist<br />
mit Punkten im Schnittplan markiert.<br />
Für jede Franse je einen 20 cm langen<br />
Faden von jeder Farbe schneiden, die<br />
Fäden zusfassen, doppeln und mit der<br />
Häkel-N einknoten.<br />
Schnittplan Vorder- bzw. Rückenteil<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13 13<br />
18,5<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13<br />
13 13<br />
18,5 18,5 18,5<br />
Wir sind für Sie da!<br />
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren?<br />
Haben Sie Fragen zu einer Anleitung<br />
oder zu einer speziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen<br />
helfen gerne weiter:<br />
Schreiben Sie uns!<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong> Heft 01/13<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
50
B<br />
ezugsquellen<br />
Stricken<br />
Addi-Handarbeitshilfen:<br />
über Gustav Selter<br />
Hauptstr. 13-15<br />
58762 Altena<br />
www.addinadeln.de<br />
Austermann:<br />
über Schoeller + Stahl<br />
Bühlstr. 14<br />
73079 Süssen<br />
www.schoeller-und-stahl.de<br />
Dill Knopffabrik:<br />
Beierfeld 5<br />
95671 Bärnau<br />
www.dill-buttons.com<br />
Jim Knopf:<br />
Kaiserstr. 9<br />
63065 Offenbach<br />
jim-knopf@knopfhandel.de<br />
Junghans-Wollversand:<br />
Auf der Hüls 20<br />
52070 Aachen<br />
www.junghanswolle.de<br />
Knit Pro:<br />
www.KnitPro.de<br />
Lana Grossa:<br />
Ingolstädter Str. 86<br />
85080 Gaimersheim<br />
www.lanagrossa.de<br />
Lang Yarns:<br />
Mühlehofstr. 9<br />
CH-6260 Reiden<br />
für Deutschland:<br />
Püllenweg 20<br />
41352 Korschenbroich<br />
für Österreich:<br />
Elisa Großhandels GmbH<br />
Betriebsstr. 2<br />
A-3652 Leiben<br />
www.langyarns.com<br />
Mirasol:<br />
über Designer Yarns<br />
Welserstr. 10 g<br />
51149 Köln<br />
www.designeryarns.de<br />
ONline:<br />
Rheinstr. 19<br />
35260 Stadtallendorf<br />
www.online-garne.de<br />
Opti:<br />
über Coats GmbH<br />
Kaiserstr. 1<br />
79341 Kenzingen<br />
www.coatsgmbh.de<br />
PRYM Consumer<br />
Europe GmbH:<br />
Zweifaller Str. 130<br />
52224 Stolberg<br />
www.prym.com<br />
Schachenmayr und<br />
SMC-Select:<br />
über Coats GmbH<br />
Kaiserstr. 1<br />
79341 Kenzingen<br />
www.coatsgmbh.de<br />
Schoppel-Wolle:<br />
Triftshäuser Str. 5<br />
74955 Wallhausen<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Woll-Butt:<br />
über Buttinette Textil-<br />
Versandhaus GmbH<br />
Industriestr. 22<br />
86637 Wertingen<br />
www.buttinette.de<br />
Union Knopf:<br />
Kupferhammer 9<br />
33641 Bielefeld<br />
www.unionknopf.de<br />
Accessoires<br />
Burlington:<br />
über Falke<br />
C&A:<br />
alle Filialen oder<br />
Schadowstraße<br />
40212 Düsseldorf<br />
www.cunda.de<br />
Conley’s:<br />
Strandbaddamm 2-4<br />
22880 Wedel<br />
www.conleys.de<br />
Diesel:<br />
www.diesel.com<br />
Falke:<br />
Oststraße<br />
57392 Schmallenberg<br />
www.falke.de<br />
H&M:<br />
Mönckebergstr. 13<br />
20095 Hamburg<br />
und alle Filialen<br />
www.hm.com<br />
Kunert:<br />
Julius-Kunert-Str. 49<br />
87509 Immenstadt<br />
www.kunert-fashion.de<br />
Mango:<br />
alle Filialen<br />
www.mango.com<br />
New Yorker:<br />
alle Filialen<br />
www.newyorker.de<br />
Only:<br />
www.only.com<br />
Primark:<br />
www.primark.co.uk<br />
Sanita:<br />
HI-Park 301<br />
DK-7400 Herning<br />
www.sanita.dk<br />
Yorn:<br />
über Karstadt<br />
www.karstadt.de<br />
Zero:<br />
www.zero.de<br />
51
FINNRACCOON<br />
KANINCHEN<br />
FUCHS<br />
Edle<br />
Fellpompons
Strick- CHIC<br />
BUNT ist Trumpf<br />
Strick-<br />
Vergnügen pur:<br />
16 Seiten<br />
tolle Accessoires<br />
zum Selbermachen!<br />
Gratis!<br />
SOCKENKLASSIKER<br />
Mit der Grundanleitung<br />
und zwei Fersenvarianten<br />
zum sicheren Erfolg<br />
GEKONNT umgarnt<br />
Die Sockenwolle von LANA GROSSA
Unser Titelmodell<br />
1 Mü tze<br />
Material: Meilenweit<br />
8-fach 100 g<br />
2 Handschuhe<br />
Material: Meilenweit<br />
8-fach 100 g<br />
3 Strümpfe<br />
Material: Meilenweit<br />
8-fach 100 g<br />
4 Mü tze<br />
Material: Meilenweit<br />
6-fach Special 150g<br />
2
TRENDIGER<br />
MASCHENSPASS<br />
Abwechslungsreiche Modelle für<br />
die kälteren Tage verspricht das<br />
tolle Sockengarn „meilenweit“.<br />
Ein Garn mit Wohlfühlgarantie<br />
von Kopf bis Fuss.<br />
5 + 6 Armstulpen<br />
und Schal<br />
Material: Meilenweit<br />
6-fach Special 150g<br />
3
7 Mütze<br />
Material: Meilenweit<br />
100 g Ultimo<br />
8 Armstulpen<br />
Meilenweit<br />
100 g Ultimo<br />
4
5258<br />
5260<br />
5261<br />
5262<br />
5263<br />
5264<br />
5205<br />
MEILENWEIT<br />
Solo<br />
5208<br />
5220<br />
5222<br />
5250<br />
5257<br />
100 G<br />
DIE MEILENWEIT DRUCKE VON LANA GROSSA,<br />
EINFACH DRAUF LOSSTRICKEN, DER FARBEFFEKT<br />
KOMMT AUS DEM KNÄUEL.<br />
06/2012
9 Lace Tuch<br />
Material: Meilenweit<br />
100 g Solo<br />
6
10 Fingerlose Handschuhe<br />
Material: Meilenweit 100 g Ultimo<br />
12 Overknees<br />
Material:<br />
Meilenweit 50 g<br />
11 Socken<br />
Material: Meilenweit<br />
100 g Ultimo<br />
7
14 Loop<br />
Material: Meilenweit 50 g<br />
13 Beinstulpen<br />
Material: Meilenweit 50 g<br />
8
MEILENWEIT<br />
Grey<br />
3301 3302<br />
3303<br />
3304 3305<br />
3306 3307<br />
3308<br />
3309<br />
3310<br />
100 G<br />
DIE MEILENWEIT DRUCKE VON LANA<br />
GROSSA, EINFACH DRAUF LOSSTRI-<br />
CKEN, DER FARBEFFEKT KOMMT AUS<br />
DEM KNÄUEL.<br />
06/2012
Strickanleitungen<br />
1 Mütze Meilenweit 8-fach 100 g<br />
Kopfumfang ca. 54 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 8-fach 100 g“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 210 m / 100 g), ca. 100 g<br />
Natur Fb. 9560, 1 Stricknadelspiel Nr. 4 und 4,5.<br />
Rippen: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Glatt links: In Rd immer links.<br />
Zopfmuster: 1. – 2. Rd: 1 M links, 4 M rechts, 1 M links. 3. Rd: 1 M<br />
links, 2 M vor die Arbeit legen, 2 M rechts, dann die M der Hilfsnadel<br />
rechts str., 1 M links. 4. – 5. Rd: 1 M links, 4 M rechts, 1 M links. In<br />
der Höhe die 1. – 5. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe: 20 M und 25 Rd glatt rechts mit Nadeln Nr. 4,5<br />
= 10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: Die Mütze in Rd str. Dafür 82 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 4 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen –<br />
abwechselnd 20 und 21 M - zur Rd schließen. Dann für die Blende<br />
4,5 cm = 12 Rd Rippen str., dabei in der letzten Rd gleichmäßig<br />
verteilt 26 M aus dem Querfaden verschränkt zun. = 108 M. Dann<br />
mit Nadeln Nr. 4,5 weiterarb., dabei M wie folgt einteilen: * 12 M<br />
glatt rechts, 6 M Zopfmuster, ab * 6 x arb. Nach 19 cm = in der<br />
36. Rd ab Blendenende mit den Abnahmen für die Mützenspitze<br />
beginnen, dafür je die ersten 2 M der 12 M glatt rechts überzogen<br />
rechts zusammen str. und die letzten 2 M der 12 M glatt rechts<br />
je rechts zusammen str. = 96 M. Diese Abnahmen in jeder 2. Rd<br />
ebenso arb. In der folg. 2. Rd die letzte rechte M mit der folg. linken<br />
M rechts zusammen str. = 36 M. In der folg. 2. Rd die letzte linke<br />
M mit der folg. M rechts zusammen str. = 30 M. Nun glatt rechts<br />
weiterarb. In den folg. 2 Rd je 2 M rechts zusammen str. = 8 M.<br />
Die restl. 8 M mit einem Faden zusammen ziehen. Fadenenden<br />
sorgfältig vernähen.<br />
2 Handschuhe Meilenweit 8-fach 100g<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 8-fach 100 g“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 210 m / 100 g), ca. 200 g Rot<br />
Fb. 9555, 1 Stricknadelspiel Nr. 4.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Zopfmuster: Maschenzahl teilbar durch 7. 1. – 2. Rd: * 1 M rechts,<br />
1 M links, 4 M rechts, 1 M links, ab * stets wdh. 3. Rd: * 1 M rechts,<br />
1 M links, 2 M vor die Arbeit legen, 2 M rechts, dann die M der<br />
Hilfsnadel rechts str., 1 M links, ab * stets wdh. 4. – 6. Rd: * 1 M<br />
rechts, 1 M links, 4 M rechts, 1 M links, ab * stets wdh. In der Höhe<br />
die 1. – 6. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe: 23 M und 29 Rd glatt rechts mit Nadeln Nr. 4 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird‘s gemacht:<br />
Rechter Handschuh: Den Handschuh in Rd arb. Dafür 42 M auf<br />
den Spielstricknadeln Nr. 4 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die<br />
Nadeln verteilen – abwechselnd 10 und 11 M pro Nadel - zur Rd<br />
schließen und im Zopfmuster str. Dabei den Mustersatz 6 x in der<br />
Rd arb. In ca. 25 cm Gesamthöhe, in einer 3. Rd, = Zopfrunde,<br />
bei den M des Zopfes je 1 M abn. (= 2 M vor die Arbeit legen, 2 M<br />
rechts zusammen str., dann die M der Hilfsnadel rechts str.) = 36<br />
M. Dann noch 1 Rd in der M-Einteilung arb. Danach glatt rechts<br />
weiterarb. Für den Daumenkeil beids. der 3. M der 1. Nadel je 1<br />
M aus dem Querfaden rechts verschränkt zun. = 3 Keil-M. Diese<br />
Zunahmen noch 1 x in der folg. 4. Rd, 1 x in der folg. 3. Rd und<br />
3 x in jeder 2. Rd beidseits der Keil-M ebenso arb. 2 Rd str. Dann<br />
die 15 Keil-M stilllegen. Nun für den Daumensteg 4 M zusätzlich<br />
anschlagen = 39 M. In der folg. 2. Rd 1 x die ersten 2 Steg-M rechts<br />
überzogen zusammen str. (= 1 M wie zum Rechtsstr. abheben,<br />
die folg. M rechts str. und die abgehobene M überziehen) und die<br />
letzten 2 Steg-M rechts zusammen str. In der folg. 2. Rd die restl.<br />
2 M rechts zusammen str. = 36 M. 22 Rd str. Für die Spitze je die<br />
ersten beiden M der 1. und 3. Nadel rechts überzogen zusammen<br />
str. und die letzten 2 M der 3. und 4. Nadel rechts zusammen str.<br />
Diese Abnahmen 5 x in jeder 2. Rd und 3 x in jeder Rd arb. Die restl.<br />
4 M mit einem Faden zusammen ziehen. Faden vernähen.<br />
Für den Daumen zu den stillgelegten 15 Keil-M noch 4 M aus dem<br />
Daumensteg auffassen = 19 M. In der folg. 2. Rd 1 x die ersten 2<br />
Steg-M rechts überzogen zusammen str. (= 1 M wie zum Rechtsstr.<br />
abheben, die folg. M rechts str. und die abgehobene M überziehen)<br />
und die letzten 2 Steg-M rechts zusammen str. In der folg. 2. Rd die<br />
restl. 2 M rechts zusammen str. = 16 M. 12 Rd str. Für die Spitze in<br />
jeder Rd die letzten beiden M jeder Nadel rechts zusammen str. Die<br />
restl. 4 M mit einem Faden zusammen ziehen. Faden vernähen.<br />
Linker Handschuh gegengleich arb.<br />
3 Strümpfe Meilenweit 8-fach 100g<br />
Größe 38/39<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 8-fach 100 g“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 210 m / 100 g), ca. 200 g<br />
Natur Fb. 9560 und ca. 100 g Rot Fb. 9555, 1 Stricknadelspiel Nr. 5.<br />
Rippen: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel.<br />
Glatt rechts: Hinr rechts, Rück links. In Rd immer rechts.<br />
Streifenfolge 1: * 8 Rd Rot, 8 Rd Natur, ab * 3 x arb., 7 Rd Rot.<br />
Streifenfolge 2: * 4 Rd Natur, 4 Rd Rot, ab * 6 x arb.<br />
Maschenprobe: 18 M und 25 Rd glatt rechts mit Nadeln Nr. 5 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Socke: Die Socke in Rd arb. Dafür 40 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 5 in Rot anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen<br />
- je 10 M pro Nadel - zur Rd schließen. 55 Rd Rippen in der<br />
Streifenfolge 1 str. Dann glatt rechts in der Streifenfolge 2 weiterarb.<br />
Dann in Natur weiterarb. und die klass. Ferse beginnen. Die Ferse<br />
und das Käppchen lt. Grundanleitung str. Auch das Auffassen der<br />
Fersenm lt. Grundanleitung arb. Ebenso die Spickelabnahmen. Den<br />
Fuß wieder in Rd arb., dabei über die M der 2. und 3. Nadel Rippen<br />
str. Die Spitze lt. Grundanleitung arb.<br />
2. Socke ebenso.<br />
4 Mütze Meilenweit 6-fach Special 150 g<br />
Kopfumfang ca. 54 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 6-fach Special 150 g“<br />
(80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 390 m /150g), ca. 150 g<br />
Pink Fb. 8968, 1 Stricknadelspiel Nr. 4.<br />
Rippen: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Maschenprobe: 21 M und 25 Rd glatt rechts mit Nadeln Nr. 4 = 10<br />
x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: Die Mütze in Rd arb. Dafür 120 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 4 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln<br />
verteilen - 30 M pro Nadel – zu Rd schließen und 10 cm Rippen<br />
str. Dann glatt rechts weiterarb. In 20 cm Gesamthöhe gleichmäßig<br />
verteilt 10 M zun. = 130 M. In 33 cm Gesamthöhe M abk.<br />
Fertigstellung: Die obere Naht in Kreuzform schließen. Die unteren<br />
10 cm nach außen umschlagen.<br />
5 Armstulpen Meilenweit 6-fach Special 150 g<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 6-fach Special 150 g“,<br />
10
(80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 390 m /150g), 150 g<br />
Türkis Fb. 8970, 1 Stricknadelspiel Nr. 4.<br />
Rippen: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.<br />
Maschenprobe: 20 M und 28 Rd Rippen mit Nadeln Nr. 4, leicht<br />
gedehnt = 10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Stulpe: Die Stulpe in Rd arb. Dafür 40 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 4 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen - 10 M<br />
pro Nadel - zur Rd schließen und 45 cm Rippen str. M abk.<br />
2. Stulpe: ebenso arb.<br />
6 Schal Meilenweit 6-fach Special 150 g<br />
Größe 35 x 240 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 6-fach Special 150 g“,<br />
(80 % Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 390 m /150g), je ca.<br />
300 g Pink Fb. 8968 und Türkis Fb. 8970, Stricknadeln Nr. 4.<br />
Großes Perlmuster: 1. R (= Hinr): * 1 M rechts, 1 M links, ab * 2 x<br />
arb., 1 M rechts. 2. und alle folg. Rückr: M str. wie sie erscheinen.<br />
3. R (= Hinr): * 1 M links, 1 M rechts, ab * 2 x arb., 1 M links. In der<br />
Höhe die 1. – 4. R stets wdh.<br />
Glatt rechts: Hinr rechts, Rückr links.<br />
Streifenfolge: 56 R Pink, 56 R Türkis im Wechsel.<br />
Maschenprobe: 21 M und 28 R glatt rechts mit Nadeln Nr. 4 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: 74 M mit Nadeln Nr. 4 in Pink anschlagen und 2,5<br />
cm im großen Perlmuster str., dabei gleich mit der Streifenfolge<br />
beginnen. Dann M wie folgt einteilen: 5 M großes Perlmuster, 64 M<br />
Grundmuster, 5 M großes Perlmuster. In 237,5 cm Gesamthöhe<br />
wieder 2,5 cm im großen Perlmuster str. In 240 cm Gesamthöhe =<br />
672 R M abk<br />
7 Mütze Meilenweit 100 g Ultimo<br />
Kopfumfang ca. 54 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Ultimo“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m /50 g), ca. 100 g<br />
Türkis/Petrol Fb. 2508; 1 Stricknadelspiel Nr. 3.<br />
Rippen: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.<br />
Lochmuster: Maschenzahl teilbar durch 10. 1. – 5. Rd: alle M<br />
rechts. 6. Rd: * 4 M rechts, 1 Umschlag, 2 M rechts zusammen str.,<br />
4 M rechts, ab * stets wdh. In der Höhe die 1. – 6. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe: 28 M und 40 R Lochmuster mit Nadeln Nr. 3 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: Die Mütze in Rd str. Dafür 150 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 3 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen<br />
- 37 und 38 M abwechselnd pro Nadel- zur Rd schließen. Dann für<br />
die Blende 4 cm = 16 Rd Rippen str. Dann im Lochmuster weiterarb.,<br />
dabei in der ersten Rd gleichmäßig verteilt 40 M aus dem Querfaden<br />
verschränkt zun. = 190 M. Dabei den Mustersatz 19 x in der Rd str.<br />
Nach 20 cm = in der 68. Rd ab Blendenende mit den Abnahmen<br />
für die Mützenspitze beginnen, dafür gleichmäßig verteilt 19 M abnehmen.<br />
D.h. in jedem Mustersatz 1 M abnehmen, dadurch verringert<br />
sich die Maschenzahl zwischen den Löchern. Diese Abnahmen<br />
in jeder 2. Rd noch weitere 7 x ebenso arb. = 38 M. In der folg. Rd je<br />
2 M rechts zusammen str. = 19 M. Die restl. 19 M mit einem Faden<br />
zusammen ziehen. Fadenenden sorgfältig vernähen.<br />
8 Armstulpen Meilenweit 100 g Ultimo<br />
Größe 35 x 13 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Ultimo“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/50 g) ca. 100 g Türkis/<br />
Petrol Fb 2508; 1 Stricknadelspiel Nr. 3.<br />
Lochmuster: Maschenzahl teilbar durch 10. 1. – 5. Rd: alle M rechts.<br />
6. Rd: * 4 M rechts, 1 Umschlag, 2 M rechts zusammen str., 4 M<br />
rechts, ab * stets wdh. In der Höhe die 1. – 6. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe: 28 M und 40 R Lochmuster mit Nadeln Nr. 3 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: Die Stulpe in Rd str. Dafür 70 M auf den<br />
Spielstricknadeln Nr. 3 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die<br />
Nadeln verteilen - 17 und 18 M abwechselnd pro Nadel - zur Rd<br />
schließen. Im Lochmuster str. In ca. 30 cm Gesamthöhe für den<br />
Daumenkeil in der Mitte eines Rapports = zwischen den 2 x 4 M<br />
rechts 1 M aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen. Für<br />
den Daumenkeil in jeder 2. Rd beidseits der zugenommenen M je<br />
noch 9 x 1 M aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen.<br />
Dann noch 2 Rd arb., dann die M des Daumenkeils stilllegen.<br />
Zwischen Hand und Daumen für den Daumensteg 4 M zusätzlich<br />
anschlagen. In der folg. 2. Rd über die 4 Stegm wie folgt arb.: 2 M<br />
überzogen zusammen str. (= 1 M wie zum Rechtsstr. abheben, die<br />
folg. M rechts str. und die abgehobene M überziehen), 2 M re zusstr.<br />
Und in der folg. 2. Rd die letzten 2 Stegm re zusstr. Über alle M bis<br />
zu einer Höhe von ca. 2 cm ab Daumeninnenseite arb., dann M abk.<br />
Aus den 4 M des Daumenstegs zu den stillgelegten M noch weitere<br />
4 M auffassen. Die Abnahmen dieser M ebenso arb. In ca. 35 cm<br />
Gesamthöhe alle M abk. 2. Stulpe ebenso arb.<br />
9 Lace Tuch Meilenweit 100 g Solo<br />
Größe ca. 160 x 80 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Solo“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g) ca. 100 g Lila/<br />
Rot/Grün/ Petrol Fb. 5250, Stricknadeln Nr. 3.<br />
Ajourmuster: Maschenzahl teilbar durch 10 + 5 + 2 Randm. 1. R<br />
(= Hinr): alle M rechts. 2. R (= Rückr): Randm, 5 M links, * 5 x je 1 Umschlag<br />
und 1 M links im Wechsel, dann 5 M links, ab * stets wdh., Randm.<br />
3. R (= Hinr): Randm, * 5 M rechts, 5 M abheben, dabei die jeweils folg.<br />
Umschläge fallen lassen, diese 5 M wieder auf die linke Nadel legen,<br />
2 Umschläge, 5 M rechts verschränkt zusammen str., 2 Umschläge,<br />
ab * stets wdh., 5 M rechts, Randm. 4. R (= Rückr): Randm, 5 x je<br />
1 Umschlag und 1 M links im Wechsel, * 5 M links (1. Umschlag links,<br />
2. Umschlag links verschränkt abstr.), dann 5 x je 1 Umschlag und 1 M<br />
links, ab * stets wdh., Randm. 5. R (= Hinr): Randm, * 5 M abheben,<br />
dabei die jeweils folg. Umschläge fallen lassen, diese 5 M wieder auf<br />
die linke Nadel legen, 2 Umschläge, 5 M rechts verschränkt zusammen<br />
str., 2 Umschläge, dann 5 M rechts, ab * stets wdh., 5 M abheben,<br />
dabei die jeweils folg. Umschläge fallen lassen, diese 5 M wieder auf<br />
die linke Nadel legen, 2 Umschläge, 5 M rechts verschränkt zusammen<br />
str., 2 Umschläge, Randm. 6. R (= Rückr): Randm, 5 M links (1.<br />
Umschlag links, 2. Umschlag links verschränkt abstr.), * 5 x je 1 Umschlag<br />
und 1 M links im Wechsel, dann 5 M links (1. Umschlag links,<br />
2. Umschlag links verschränkt abstr.), ab * stets wdh., Randm. In<br />
der Höhe 1 x die 1. – 6. R arb., dann die 3. – 6 R stets wdh.<br />
Maschenprobe: ca. 22 M und 26 R Ajourmuster mit Nadeln Nr. 3<br />
= 10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: 357 M mit Nadeln Nr. 3 anschlagen und im Ajourmuster<br />
str., dabei den Mustersatz 35 x in der R arb. Für die Schräge<br />
in jeder R 175 x 1 M beids. abnehmen (bis nur noch 7 M übrig sind).<br />
Restl. 7 M abk.<br />
Fertigstellung: Teil spannen und leicht anfeuchten. An die Schalschrägen<br />
ca. 8-10 cm lange Fransen einknüpfen.<br />
10 Fingerlose Handschuhe Meilenweit 100 g Ultimo<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Ultimo“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g) ca. 100 g Lila<br />
Fb. 2507; 1 Stricknadelspiel Nr. 3; 1 Häkelnadel Nr. 3.<br />
11
Ajourmuster: Nach Strickschrift arb. Die Zahlen rechts außen bezeichnen<br />
die Muster-Rd. In den nicht gezeichneten Rd die M str. wie sie<br />
erscheinen, Umschläge rechts str. In der Höhe die 1. – 8. Rd stets wdh.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Maschenprobe: 28 M und 40 Rd glatt rechts mit Nadeln Nr. 3 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Linker Handschuh: Den Handschuh in Rd str. Dafür 51 M auf den<br />
Spielstricknadeln Nr. 3 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die<br />
Nadeln verteilen - 13/13/13/12 M - zur Rd schließen und M wie folgt<br />
einteilen: 11 M glatt rechts, 17 M Ajourmuster, 23 M glatt rechts. In ca.<br />
16 cm Gesamthöhe für den Daumenkeil nach den ersten beiden M<br />
der 1. Nadel 1 M aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen,<br />
2 M rechts, 1 M´aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen<br />
= 4 Keil-M. Diese Zunahmen noch 7 x in jeder 3. Rd beidseits der<br />
Keil-M ebenso arb. 2 Rd str. Dann die 18 Keil-M stilllegen. Für die<br />
Hand für den Daumensteg 10 M zusätzlich anschlagen = 59 M. In<br />
jeder 2. Rd 4 x die ersten 2 Steg-M rechts überzogen zusammen<br />
str. und die letzten 2 Steg-M rechts zusammen str. = 51 M. 10 Rd<br />
str. M abk. Für den Daumen zu den stillgelegten 18 Keil-M noch 10<br />
M aus dem Daumensteg auffassen = 28 M. In jeder 2. Rd 4 x die<br />
ersten 2 Steg-M rechts überzogen zusammen str. und die letzten<br />
2 Steg-M rechts zusammen str. = 20 M. Nach 6 cm ab Stegbeginn<br />
je 2 M rechts zusammen str. = 10 M. In der folg. 2. Rd erneut je<br />
2 M rechts zusammen str. = 5 M. Die restl. 5 M mit einem Faden<br />
zusammen ziehen.<br />
Rechter Handschuh gegengleich arb.<br />
Ausarbeiten: Für die 3 Stege zwischen den Fingern zuerst die<br />
Positionen bestimmen (= anziehen und markieren) und je wie folgt<br />
häkeln: an einem Rand anschlingen, 4 Luftm, am anderen Rand<br />
1 Kettm arb., dann in die gleiche Stelle wie das Anschlagen 1<br />
Doppelstb arb., 1 Kettm. Faden abschneiden und vernähen.<br />
Strickschrift<br />
= 1 M rechts<br />
= 1 M links<br />
= 1 Umschlag<br />
= 2 M rechts zusammen str.<br />
= 2 M rechts überzogen zusammen str.<br />
(= 1 M wie zum Rechtsstr. abheben, die folg. M<br />
rechts str. und die abgehobene M überziehen)<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11 Socken Meilenweit 100 g Ultimo<br />
Größe 38/39<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Ultimo“ (80 %<br />
Schurwolle, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g) ca. 100 g Lila<br />
Fb. 2507; 1 Stricknadelspiel Nr. 3; 1 Häkelnaden Nr. 5.<br />
Rippen: 1 M rechts, 1 M links im Wechsel.<br />
Zopf- und Rautenmuster: Nach Strickschrift arb. Die Zahlen<br />
rechts außen bezeichnen die Muster-Rd. In den nicht gezeichneten<br />
Rd die M str. wie sie erscheinen. In der Höhe 1 x die 1. – 60. Rd arb.<br />
Glatt links: In Rd immer links.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Maschenprobe: 28 M und 40 R glatt rechts mit Nadeln Nr. 3 =<br />
10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Socke: Die Socke in Rd arb. Dafür 70 M auf den Spielstricknadeln<br />
Nr. 3 anschlagen. Die M gleichmäßig auf die Nadeln verteilen –<br />
je 15 M pro Nadel - zur Rd schließen und M wie folgt einteilen:<br />
9 M Rippen (beginnen und enden mit 1 M li), 16 M Zopf- und<br />
Rautenmuster, 19 M Rippen (beginnen und enden mit 1 M li), 16 M<br />
Zopf- und Rautenmuster, 10 M Rippen. Nach 20 Rd über die M der<br />
Rippen je glatt links weiterarb. Nach 60 Rd glatt rechts weiterarb.,<br />
dabei gleichmäßig verteilt 10 M abnehmen = 60 M (das Zopf-und<br />
Rautenmuster soll auf Knöchelhöhe liegen) und nun nach der<br />
Tabelle die klass. Ferse, den Fuß und die Spitze arb.<br />
2. Socke ebenso.<br />
Ausarbeitung: In jede Rautenmitte je 1 Noppe wie folgt zweifädig<br />
häkeln: mittig anschlingen, 3 Luftm, 4 zusammen abgemaschte Stb<br />
in die Einstichstelle arb. Erneut einstechen und 1 Kettm arb. Faden<br />
abschneiden und vernähen.<br />
Strickschrift<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
= 1 M rechts<br />
= 1 M links<br />
= 4 M auf 1 Hilfsnadel<br />
vor die Arbeit legen, 4 M rechts,<br />
dann die M der Hilfsnadel rechts<br />
= 4 M auf 1 Hilfsnadel vor<br />
die Arbeit legen, 1 M links, dann die<br />
M der Hilfsnadel rechts<br />
= 1 M auf 1 Hilfsnadel<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M rechts,<br />
dann die M der Hilfsnadel links<br />
12 Overknees Meilenweit 100 g Merino<br />
Größe 54 x 36 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 100 g Merino“ (80 %<br />
Schurwolle Merino, 20 % Polyamid, Lauflänge 420 m/100 g) ca. 100 g<br />
Grau Fb. 2008 und Lana Grossa Qualität „Meilenweit 50 g“ (80 %<br />
Schurwolle, 20% Polyamid, Lauflänge 210 m/50 g) ca. 100 g Lila<br />
Fb 1336; 1 Stricknadeln Nr. 2,5.<br />
Rippen: 3 M rechts, 2 M links im Wechsel.<br />
Streifenfolge: 25 R Grau, 10 R Lila, 10 R Grau, 10 R Lila, restl. R Grau.<br />
Maschenprobe: 40 M und 46 R Rippen mit Nadeln Nr. 2,5 = 10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Stulpe: 82 M mit Nadeln Nr. 2,5 in Grau anschlagen. In der<br />
Streifenfolge arb., dabei M wie folgt einteilen: Randmasche, 1 M<br />
links, * 3 M rechts, 2 M links, ab * stets wdh., 3 M rechts, 1 M<br />
links, Randmasche. In 17 cm Gesamthöhe = 74 R in der ersten,<br />
bzw., letzten Rechtsrippe 2 M rechts zusammen str. = 81 M. Diese<br />
Abnahmen in jeder 10. R 7 x ebenso arb., dabei nach und nach über<br />
die folg. Rechtsrippen die Abnahmen arb., so dass nach und nach<br />
2 M rechts, 2 M links gestrickt wird. In 54 cm Gesamthöhe M abk.<br />
2. Stulpe ebenso.<br />
Fertigstellung: Naht schließen.<br />
13 Beinstulpen Meilenweit 50 g<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 50 g“ (80 % Schurwolle,<br />
20 % Polyamid, Lauflänge 210 m/50 g), je ca. 100 g Natur Fb. 1301,<br />
Braun Fb. 1305, Türkis Fb. 1345, Grün Fb. 1344, Pink Fb. 1313 und<br />
Rot Fb. 1323, 1 Stricknadelspiel Nr. 5.<br />
Rippen: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts. Jacquardmuster (M-Zahl teilbar<br />
durch 24): Nach Strickschrift arb. Die Zahlen rechts auflen<br />
bezeichnen die Muster-Rd. In der Höhe 1 x die 1. - 71. Rd arb.<br />
Maschenprobe: 23 M und 24 Rd Jacquardmuster zweifädig mit<br />
Nadeln Nr. 5 = 10 x 10 cm<br />
12
Strickschrift zu Modell 13<br />
71<br />
70<br />
60<br />
So wird’s gemacht:<br />
1. Stulpe: Die Stulpe in Rd arb. Dafür 72 M auf die Spielstricknadeln<br />
Nr. 5 im doppelfädigen Kreuzanschlag in Natur zweifädig anschlagen.<br />
Die M gleichmäflig auf die Nadeln verteilen – 18 M pro Nadel – zur<br />
Rd schlieflen und 1 Rd glatt rechts str. Dann im Jacquardmuster<br />
weiterarb. Dann 22 Rd Rippen in Braun str. M abk.<br />
2. Stulpe ebenso arb.<br />
Tipp: Den doppelfädigen Kreuzanschlag finden Sie unter www.<br />
lanagrossa.de im Internet.<br />
Strickschrift zu Modell 14<br />
Strickschrift 1<br />
Rapport = 18 M<br />
pg. = 18 s.<br />
repeat = sts<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Strickschrift 4<br />
Strickschrift 5<br />
Rapport = 24 M<br />
pg.=24s.<br />
repeat = 24 sts<br />
Rapport = 18 M<br />
pg. = 18 s.<br />
repeat = sts<br />
Rapport = 18 M<br />
pg. = 18 s.<br />
repeat = sts<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
50<br />
40<br />
30<br />
20<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu Modell 13 + 14<br />
= Natur<br />
= Rot<br />
= Grün<br />
= Türkis<br />
= Pink<br />
= Braun<br />
14 Loop Meilenweit 50 g<br />
Größe 42 x 44 cm<br />
Material: Lana Grossa Qualität „Meilenweit 50 g“ (80 % Schurwolle,<br />
20 % Polyamid, Lauflänge 210 m/50 g), je ca. 150 g Natur Fb. 1301<br />
und Rot Fb. 1323, je ca. 100 g Braun Fb. 1305, Türkis Fb. 1345,<br />
Grün Fb. 1344, Pink Fb. 1313, 1 Rundstricknadel Nr. 5.<br />
Glatt rechts: In Rd immer rechts.<br />
Jacquardmuster 1 – 5 (M Zahl teilbar durch 18): In der Doppelstricktechnik<br />
arb. Dies ist eine Technik mit 2 Farben, bei der ein Strickstück<br />
mit vertauschten Farben auf der Vorder- und Rückenseite entsteht.<br />
Dafür IMMER rechte und linke M im Wechsel str. Das einzige was<br />
wechselt ist die Farbe. Um diesen Effekt zu erzielen wird mit der<br />
einen Farbe für die Vorderseite rechte M und mit der anderen Farbe<br />
für die Rückseite linken M gestrickt. Die linke M erscheint innen<br />
rechts. Nach Strickschrift 1 – 5 arb., dabei sind die Farben der<br />
Vorderseite eingezeichnet = die 1. M. Die Farben der Rückseite ist<br />
jeweils die andere Farbe und diese ist dann links zu stricken!<br />
Die Zahlen rechts außen bezeichnen die Muster-Rd. Jacquardmuster<br />
1: In der Höhe 1 x die 1. - 6. Rd arb. Jacquardmuster<br />
2: In der Höhe 1 x die 1. – 11. Rd arb. Jacquardmuster<br />
3: In der Höhe 1 x die 1. - 22 Rd arb. Jacquardmuster<br />
4: In der Höhe 1 x die 1. - 11. Rd arb. Jacquardmuster<br />
5: In der Höhe 1 x die 1. - 6. Rd arb.<br />
Musterfolge: 2 Rd Braun (Vorderseite), bzw. Grün (Rückseite), 6 Rd<br />
Jacquardmuster 1, 1 Rd Braun (Vorderseite), bzw. Grün (Rückseite),<br />
11 Rd Jacquardmuster 2, 1 Rd Braun (Vorderseite), bzw.<br />
Rot (Rückseite), 1 Rd Rosa (Vorderseite), bzw. Natur (Rückseite),<br />
2 Rd Natur (Vorderseite), bzw. Rosa (Rückseite), 2 Rd Türkis (Vorderseite),<br />
bzw. Grün (Rückseite), 22 Rd Jacquardmuster 3, 2 Rd<br />
Türkis (Vorderseite), bzw. Rosa (Rückseite), 2 Rd Natur (Vorderseite),<br />
bzw. Rosa (Rückseite), 1 Rd Rosa (Vorderseite), bzw. Natur (Rückseite),<br />
2 Rd Rot (Vorderseite), bzw. Natur (Rückseite), 11 Rd Jacquardmuster<br />
4, 1 Rd Rot (Vorderseite), bzw. Natur (Rückseite), 6 Rd<br />
Jacquardmuster 5, 2 Rd Rot (Vorderseite), bzw. Grün (Rückseite).<br />
Maschenprobe: 17 M und 18 Rd Jacquardmuster 1 – 5 zweifädig<br />
mit Nadeln Nr. 5 = 10 x 10 cm<br />
So wird’s gemacht:<br />
Ausführung: Den Loop in Rd arb. Dafür 255 M mit Nadeln Nr. 5 im<br />
doppelfädigen Kreuzanschlag in Türkis vierfädig anschlagen. Dadurch<br />
hat man 2 M pro Anschlagsschlinge mit je 4 Fäden, diese<br />
2 M mit je 4 Fäden zu 4 M mit je 2 Fäden teilen = 288 M (= 144 M<br />
pro Vorder- und Rückseite). Dann zweifädig in der Musterfolge weiterarb.<br />
Die M in Türkis abk., dabei je 1 M der Vorder- und Rückseite<br />
rechts zusammen str.<br />
Strickschrift 2<br />
Strickschrift 3<br />
Rapport = 18 M<br />
pg. = 18 s.<br />
repeat = sts<br />
Rapport = 18 M<br />
pg. = 18 s.<br />
repeat = sts<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Abkürzungen: M = Masche · R = Reihe · Rd = Runde · U = Umschlag LL = Lauflänge · Fb. = Farbe lt. = laut · li = links · re = rechts str.<br />
= stricken · zusstr. = zusammenstricken arb. = arbeiten abk. = abketten · abn. = abnehmen · zun. = zunehmen abh. = abheben wdh. =<br />
wiederholen · beids. = beidseitig · mittl. = mittleren · folg. = folgende restl. = restliche · Stb = Stäbchen Dstb = Doppelstäbchen · zus =<br />
zusammen abm = abmaschen abgem = abgemascht · zushäkeln = zusammenhäkeln Lftm = Luftmasche · Kettm = Kettmasche · fe M<br />
= feste Masche<br />
13
Grundanleitung für Socken<br />
mit Jojo-Ferse oder klassischer Ferse<br />
Diese Grundanleitung bezieht sich auf Größe 38/39, gestrickt mit<br />
Nadeln Nr. 2-3 in der Qualität Meilenweit von Lana Grossa (210<br />
m/50 g). Die Maße für andere Größen entnehmen Sie bitte der<br />
Größentabelle.<br />
Anschlag:<br />
60 Maschen anschlagen, gleichmäßig auf 4 Nadeln verteilen (= 15<br />
Maschen je Nadel) und zur Runde schließen. Das Fadenende und<br />
damit auch der Rundenwechsel liegt in der rückwärtigen Mitte, also<br />
zwischen der 1. und 4. Nadel.<br />
Bein:<br />
Einige Zentimeter im Bündchenmuster (1 Masche rechts, 1 Masche<br />
links im Wechsel) stricken. Dann im Grundmuster weiterarbeiten.<br />
Geeignete Grundmuster sind kleine Rippen-, Zopf- oder<br />
Lochmuster oder ganz einfach glatt rechts. Das Grundmuster so<br />
aufteilen, dass die Maschen der 2. und 3. Nadel später den Rapport<br />
auf der Oberseite des Fußes sinnvoll fortsetzen können, während<br />
die Maschen der 1. und 4. Nadel ab der Ferse glatt rechts gestrickt<br />
werden.<br />
Jojo-Ferse:<br />
In ca. 20 cm Gesamthöhe mit der Ferse beginnen, dabei die letzten<br />
1 - 2 cm bereits in der soeben beschriebenen Aufteilung arbeiten.<br />
Die Jojo-Ferse wird in Reihen glatt rechts über die Maschen der<br />
4. und 1. Nadel gearbeitet. Die Fersenmaschen in drei Teile (=<br />
10 Maschen je Teil) aufteilen. Dann werden verkürzte Reihen mit<br />
doppelten Maschen von außen nach innen gestrickt.<br />
1. Reihe (Hinreihe): Alle Maschen der 4. und 1. Nadel rechts<br />
stricken, wenden.<br />
2. Reihe (Rückreihe): Mit einer doppelten Masche beginnen.<br />
Hierfür den Faden vor die Arbeit legen, von rechts nach links in die<br />
1. Masche einstechen, Masche und Faden zusammen abheben und<br />
den Faden fest nach hinten ziehen. Die Masche wird dabei über die<br />
Nadel gezogen und liegt nun doppelt. Wird der Faden nicht fest<br />
genug angezogen, entstehen später Löcher. Die übrigen Maschen<br />
wie gewohnt links stricken, einschließlich der letzten Masche der 4.<br />
Nadel, wenden.<br />
3. Reihe (Hinreihe): Eine doppelte Masche arbeiten. Dann alle<br />
Maschen rechts stricken, die doppelte Masche am Ende der Reihe<br />
der 1. Nadel bleibt ungestrickt, wenden.<br />
4. Reihe (Rückreihe): Eine doppelte Masche arbeiten. Dann alle<br />
Maschen links stricken, die doppelte Masche am Ende der Reihe der<br />
4. Nadel bleibt ungestrickt, wenden.Die 3. und 4. Reihe wiederholen,<br />
bis an jeder Seite 10 doppelte und in der Mitte 10 einfache Maschen<br />
liegen. Die letzte Reihe ist eine Hinreihe und gleichzeitig der Beginn<br />
von zwei Runden, die über alle Maschen gestrickt werden, die<br />
Maschen der 2. und 3. Nadel<br />
im Grundmuster, die Maschen<br />
der 4. und 1. Nadel glatt rechts<br />
stricken. Dabei in der 1. Runde<br />
bei den doppelten Maschen<br />
beide Maschenteile gleichzeitig<br />
erfassen und rechts zusammen<br />
stricken. Nach diesen<br />
zwei Runden werden wieder<br />
verkürzte Reihen mit doppelten<br />
Maschen gestrickt, jedoch<br />
diesmal von innen nach außen.<br />
1. Reihe (Hinreihe): Die Fersenmaschen der ersten beiden Drittel<br />
(20 Maschen) rechts stricken, wenden.<br />
2. Reihe (Rückreihe): Eine doppelte Masche arbeiten. Bis<br />
einschließlich der letzten Masche des mittleren Drittels links<br />
stricken, wenden.<br />
3. Reihe (Hinreihe): Eine doppelte Masche arbeiten. Bis<br />
zur doppelten Masche der Vorreihe rechts stricken, diese wie<br />
beschrieben rechts zusammen stricken, die folgende Masche rechts<br />
stricken, wenden.<br />
4. Reihe (Rückreihe): Eine doppelte Masche arbeiten. Bis<br />
zur doppelten Masche der Vorreihe links stricken, diese wie<br />
beschrieben links zusammen stricken, die folgende Masche links<br />
stricken, wenden. Die 3. und 4. Reihe wiederholen, bis an jeder<br />
Seite 10 doppelte Maschen gestrickt wurden. Die letzte Reihe ist<br />
eine Hinreihe und gleichzeitig der Beginn der 1. Runde des Fußteils.<br />
Klassische Ferse:<br />
In ca. 20 cm Gesamthöhe mit der Ferse beginnen. Hierfür die Maschen<br />
der 2. und 3. Nadel stilllegen und für die Fersenhöhe die Maschen<br />
der 1. und 4. Nadel 28 Reihen glatt rechts stricken. Dann für<br />
das Käppchen die Fersenmaschen gleichmäßig auf 3 Hilfsnadeln<br />
verteilen. In der 1. Hinreihe die<br />
Maschen der 1. und 2. Hilfsnadel<br />
rechts stricken, *dabei die<br />
letzte Masche der 2. Hilfsnadel<br />
rechts abheben, die 1. Masche<br />
der 3. Hilfsnadel rechts stricken<br />
und die abgehobene<br />
Masche darüber ziehen. Die<br />
Arbeit wenden. Die 1. Masche<br />
links abheben, die Maschen<br />
der 2. Hilfsnadel links stricken,<br />
dabei die letzte Masche<br />
der 2. Nadel mit der 1. Masche<br />
der 1. Hilfsnadel links<br />
zusammen stricken. Die Arbeit<br />
wenden. Die 1. Masche links abheben, die Maschen der 2. Hilfsnadel<br />
rechts stricken. Ab * stets wiederholen, bis alle Maschen der<br />
1. und 3. Hilfsnadel aufgebraucht sind.<br />
Zum Auffassen der Fersenmaschen die Maschen der 2. Hilfsnadel<br />
auf zwei Nadeln verteilen (die ursprünglich 4. und 1. Nadel) und ab<br />
nun wieder in Runden stricken.<br />
Die Maschen der 4. und 1. Nadel rechts stricken, dann aus der<br />
Fersenkante aus jeder 2. Reihe eine Masche auffassen und zusätzlich<br />
in der Ecke zwischen Fersenkante und Bein eine Masche<br />
aus dem Querfaden rechts verschränkt zunehmen. Die stillgelegten<br />
Maschen der 2. und 3. Nadel im Grundmuster stricken.<br />
Mit der 4. Nadel aus der zweiten Fersenkante ebenfalls 15 Maschen<br />
wie beschrieben auffassen und die restlichen 5 Maschen rechts<br />
stricken. Auf der 1. und 4. Nadel befinden sich nun jeweils 5 Maschen<br />
mehr als bei Fersenbeginn. Für die Spickelabnahme in<br />
jeder 3. Runde bei der 1. Nadel die zweit- und drittletzte Masche<br />
rechts zusammen stricken, bei der 4. Nadel die 1. Masche rechts<br />
stricken, die 2. Masche rechts abheben, die 3. Masche rechts stricken<br />
und die abgehobene Masche darüber ziehen.<br />
Diese Abnahmen so oft wiederholen, bis sich auf der 1. und 4. Nadel<br />
wieder gleich viele Maschen wie beim Fersenbeginn befinden.<br />
14
Fuß:<br />
Der Fuß wird wieder in Runden gearbeitet. Die Maschen der 2. und<br />
3. Nadel im Grundmuster, die Maschen der 1. und 4. Nadel glatt<br />
rechts stricken. In ca. 20 cm Fußlänge ab Fersenmitte mit der Spitze<br />
beginnen.<br />
Spitze:<br />
Alle Maschen glatt rechts stricken. Für die Abnahmen die zweit- und<br />
drittletzte Masche der 1. und 3. Nadel rechts zusammen stricken,<br />
die letzte Masche rechts stricken. Die 1. Masche der 2. und 4. Nadel<br />
rechts stricken, die 2. Masche rechts abheben, die 3. Masche rechts<br />
stricken und die abgehobene Masche darüber ziehen. Nach der 1.<br />
Abnahmerunde 3 Runden glatt rechts stricken, nach der 2. und 3.<br />
Abnahmerunde je 2 Runden<br />
glatt rechts stricken, nach der<br />
4., 5. und 6. Abnahmerunde je<br />
1 Runde glatt rechts stricken,<br />
dann in jeder folgenden Runde<br />
abnehmen, bis noch 8 Maschen<br />
übrig sind. Den Endfaden<br />
zweimal durch die 8 Maschen<br />
ziehen und vernähen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
15
Die Nadeln zur Wolle.<br />
Das vielfältige Stricknadel-Sortiment von LANA GROSSA.<br />
Die neuen Designholz-Nadeln aus edlem Holz in leuchtendem Pink.<br />
www.lanagrossa.de