Sabrina Herbst, wir kommen! (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nr. 10 Oktober 2014<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Deutschland € 3,20<br />
Österreich € 3,70<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
BeNeLux € 3,80<br />
Italien € 3,80<br />
Frankreich € 4,00<br />
Slowenien € 3,70<br />
Ungarn Ft 1220<br />
Estland € 3,95<br />
Slowakei € 4,20<br />
Tschechien Kč 90<br />
Pudernuancen<br />
geben den Ton an<br />
Knallfarben mit<br />
starken Strukturen<br />
Neue Garne, neue Muster, neue Formen<br />
<strong>Herbst</strong>,<br />
<strong>wir</strong> <strong>kommen</strong>!<br />
Strickduos<br />
komplettieren<br />
jeden Look<br />
Extra-Service:<br />
Detailfotos zu vielen Modellen<br />
finden Sie online!
inhalt<br />
Auf Streife:<br />
Lässige Maschen im Streetwear-Style ..........4 – 10<br />
Soft Emotions:<br />
Pudernuancen geben den Ton an ............. 12 – 19<br />
Colour it up:<br />
Knallfarben vertreiben den Winterblues ..... 20 – 25<br />
Ein Fall für Zwei:<br />
Strickduos sind Trendsetter ..................... 26 – 30<br />
view 4 you!<br />
Zu den mit diesem Symbol<br />
gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />
auf unserer Internetseite zusätzliche<br />
Detailansichten – folgen Sie ganz<br />
einfach dem QR-Code oder Link!<br />
Anleitungen: Seite 31-51<br />
Abkü rzungen: Seite 31<br />
Impressum: Seite 34<br />
Bezugsquellen: Seite 51<br />
Fotos:<br />
Styling:<br />
Haare und Make-Up:<br />
Peter Münnich<br />
Anna Bartoschynska<br />
<strong>Sabrina</strong> Aigner<br />
Liebe Leserin!<br />
Schreiben Sie uns,<br />
<strong>wir</strong> sind für Sie da!<br />
Mal sportlich, mal romantisch. Mal zurückhaltend<br />
in sanften Pudertönen, mal laut in leuchtenden Farben.<br />
Mal einfarbig mit starken Strukturen, mal gestreift<br />
in schlichter Musteroptik. Die ganze Palette an verschiedenen<br />
Maschenlooks bietet Ihnen die neueste<br />
Ausgabe von SABRINA. Dazu ein vielseitiger Mix aus<br />
Pullis, Jacken, Mänteln oder Ponchos und jede<br />
Menge Accessoires wie Loops oder Mützen. Bei allen<br />
Formen, Farben und Mustern stehen jedoch die<br />
Garne im Fokus: Weich, warm, ultraleicht und äußerst<br />
anschmiegsam sind sie genau das Richtige für kühle<br />
Tage. Jetzt kann er <strong>kommen</strong>, der <strong>Herbst</strong>!<br />
Herzlichst Ihre Redaktion<br />
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />
zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
3
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/781<br />
1<br />
1 Der Patchworklook dieser<br />
aparten Tunika <strong>wir</strong>d durch einfache<br />
Stickereien in kontrastierenden<br />
Farben akzentuiert – ein raffinierter<br />
Kniff, der auch von weniger<br />
versierten Handarbeitskünstlerinnen<br />
zu bewältigen ist.<br />
Größe: 38/40 (42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns<br />
Colourblocking,<br />
Patchwork oder<br />
Ringel: Maschen<br />
im Streetwear-<br />
Style setzen sich<br />
betont lässig und<br />
entspannt in Szene<br />
4
2 + 3 Tiefgestochene Maschen,<br />
Ringel und Rippen setzen sich zu<br />
einer All-Day-Jacke aus kernigem<br />
Tweedgarn zusammen. Schlichter<br />
Begleiter: die glatt rechts gestrickte<br />
Mütze mit Rollrand.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Schoeller + Stahl;<br />
Knöpfe: Jim Knopf<br />
2 + 3<br />
Auf Streife<br />
5
4<br />
6<br />
Bequeme<br />
Silhouetten
5 + 6<br />
view 4 you!<br />
4 Aus reiner Schurwolle ein<br />
Allrounder, der nicht nur durch<br />
effektvolle Ringel-Strukturen,<br />
sondern auch durch den harmonischen<br />
Farbmix überzeugt.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa<br />
www.shop.ozverlag.de/782<br />
5 + 6 Patente Rippen, Streifen<br />
und Fransen für den Mantel,<br />
mehrfarbige Hebemaschen für<br />
die Mütze – kann man den<br />
<strong>Herbst</strong> stilvoller begrüßen?<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: ONline;<br />
Schließe: Jim Knopf<br />
7
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/783<br />
7 Muster für Muster und Streifen für<br />
Streifen entsteht hier ein Boyfriendpulli<br />
der besonderen Art. Dazu gehört auch das<br />
Garn, das mit Possumwolle verfeinert<br />
extrem wetterbeständig ist.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Zealana<br />
8 + 9 Neue Details machen Strick zu<br />
Trendsettern. Hier rücken die langen<br />
Ärmel mit Daumenlöchern und der<br />
passende Loop in den Mittelpunkt.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa<br />
7<br />
Ungezwungener<br />
Look<br />
8
Best.-Nr. BL 259<br />
BLU14016_TI_CS4.in d 1<br />
Deutschland € 2,95<br />
Nr. 16/2014 Öste reich € 3,40 . Schweiz SFR 6, 0<br />
BeNeLux € 3,50 · Frankreich € 3,90 · Italien € 3,50<br />
BackSPASS<br />
Heiß auf Eis<br />
3/14/14 4:40 PM<br />
Nr. 37/ 14 Deutschland x 3,50 • Schweiz SFR 7,10 Öste reich v 4, 0<br />
BeNeLux v 4,10 • Italien v 4, 0 • Frankreich v 4,50<br />
Von der Ro le<br />
Schoko-Träume<br />
8 + 9<br />
Liebe Grüße<br />
aus der Backstube<br />
Backlust<br />
Backen mit Äpfeln und Birnen<br />
Äpfel &<br />
Birnen<br />
Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />
Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
Brot & Brötchen<br />
A le Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
selber backen<br />
Tortenstar<br />
Mehr Infos online über<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Immer das perfekte Rezept<br />
Die besten<br />
Schlemmerideen<br />
Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/784<br />
Finden Sie weitere, zauberhafte Ideen,<br />
Anleitungen und Bezugsquellen auf:
10 Weniger ist oft mehr: Bei diesem<br />
breiten Loop werden reihenweise vier<br />
Farben aus weichem Tweedgarn<br />
miteinander gemixt – im einfachen<br />
Perlmuster ein Kinderspiel!<br />
Größe: 97 cm Umfang<br />
Garn: Lana Grossa<br />
10<br />
Schlichtes<br />
Design<br />
10
Wir stricken Maschen<br />
voller Liebe<br />
Gratis!<br />
Der reisenthel<br />
Homebasket<br />
Hübsch, praktisch und mobil!<br />
Der reisenthel Homebasket ist ideal, wenn alles schnell<br />
weggepackt werden muss – wie z.B. Ihr Strickzeug!<br />
So effektiv er jedes Durcheinander aufräumt, so dezent<br />
und stilvoll setzt er sich in Ihrem Zuhause in Szene.<br />
Höhe 36 cm, Durchmesser 40 cm.<br />
www.sabrina-stricken.de/abo<br />
Ihre Top-<br />
Abo-Vorteile:<br />
● ✔<br />
● ✔<br />
● ✔<br />
sabrina erscheint bei der<br />
Sie erhalten<br />
1 Geschenk<br />
gratis!<br />
Keine Ausgabe<br />
verpassen!<br />
Portofrei<br />
bequem nach<br />
Hause!<br />
OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:<br />
Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Handelsregister: Freiburg i. BR.,<br />
HRB 412580<br />
JA, senden Sie mir bitte die nächsten<br />
■✘ 12 Ausgaben sabrina für nur 38,40 € + reisenthel Homebasket gratis.<br />
Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich sabrina weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit<br />
38,40 € (12 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Die Prämie<br />
erhalte ich nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Name/Vorname<br />
Straße<br />
| | | | | |<br />
PLZ<br />
Ort<br />
■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.<br />
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis. (3021)<br />
E-Mail<br />
Gratis!<br />
| | | | | | | | |<br />
Geburtsdatum<br />
Hausnummer<br />
Geldinstitut<br />
| | | | | | | | |<br />
Bankleitzahl<br />
Kontonummer<br />
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten! ■ Ich bezahle per Rechnung (3019)<br />
■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante<br />
Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
Datum<br />
✘<br />
Unterschrift der Abonnentin<br />
Coupon ausfüllen und<br />
an diese Adresse senden:<br />
Kundenservice<br />
sabrina<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
@ abo@oz-verlag.de<br />
✆ 07623-96 41 56<br />
07623-96 44 51<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />
Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />
bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />
(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur<br />
Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs (Die Frist beginnt<br />
mit dem Bestelldatum).
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/785<br />
11 Jede Menge Strukturen<br />
verleihen diesem Pulli die<br />
prägnante Optik. Lässiger<br />
Begleiter: der Loop im<br />
„falschen“ Patentmuster.<br />
Größe: 36/38 (40/42),<br />
Loop: 140 cm Umfang<br />
Garn: Schoeller + Stahl<br />
12 Zöpfe und Rippenblenden<br />
bilden hier einen klassisch<br />
anmutenden Trendsetter im<br />
harmonischen Multicolor-Look.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Schachenmayr select<br />
11<br />
Von Taupe bis<br />
Rosenholz: Ruhige<br />
Pudernuancen geben<br />
jetzt den Ton an.<br />
Soft Emotions<br />
12
12<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/786<br />
13
14<br />
13
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/787<br />
13 Flächen und Intarsien<br />
setzen in diesem <strong>Herbst</strong><br />
modische Akzente. Der<br />
Boxy-Pulli überzeugt zudem<br />
durch ein ausgesprochen<br />
weiches Alpaka-Mischgarn<br />
aus sanften Nudetönen.<br />
Größe: 38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Junghans-Wollversand<br />
14 Dezent strukturierte<br />
Mustermotive beleben hier<br />
den ruhigen Glatt-rechts-<br />
Fond – aus edler Lamawolle<br />
ein Maschentraum, der<br />
länger als eine Saison<br />
begeistert.<br />
Größe: 36/38 (46/48)<br />
Garn: Mirasol<br />
14<br />
Unwiderstehlicher<br />
Charme in Schmeichelgarnen<br />
15
15 Oft sind es kleine Finessen, die<br />
Strick den besonderen Touch geben. Hier<br />
fallen Bindebänder am vorderen Saum<br />
und offene Ärmelbündchen ins Auge.<br />
Größe: 36/38 (40742) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa<br />
16 Bei diesem Pulli sind nicht nur die<br />
prägnanten Zopfstrukturen beachtenswert,<br />
sondern auch die kurzen Seitenschlitze und<br />
die perfekt ausgearbeitete Halsblende.<br />
Größe: 38/40<br />
Garn: ONline<br />
15<br />
16
view 4 you!<br />
5€<br />
-Gutschein<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
www.shop.ozverlag.de/788<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2015)<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
16<br />
1.800 g<br />
Strumpf-<br />
Wolle<br />
color<br />
€ 49,95<br />
Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />
Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />
www.wolle-hartmuth24.de<br />
Fordern Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, <strong>wir</strong>d bei einer Bestellung verrechnet!<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
Basteln<br />
Nähen<br />
Handarbeiten<br />
Sanfte<br />
Anmut<br />
mit modischen Details<br />
Der neue<br />
Kreativkatalog<br />
2014/2015 ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
✆ Deutschland: 01806-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*0,20 5/Verbindung a. d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 5/Verbindung<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
www.buttinette.com
17 Im zweifarbigen Netzpatent<br />
geht diese verschlusslose Jacke aus<br />
superweichem Alpakagarn flott von<br />
der Nadel. Breiter Schalkragen und<br />
aufgesetzte Taschen komplettieren<br />
die Wohlfühl-Opitk.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns<br />
18 Ein Must-Have für Musterfans:<br />
Ajourstrukturen und<br />
Noppen machen bei diesem<br />
ausgesprochen kleidsamen Pulli<br />
gemeinsame Sache.<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Garn: Lana Grossa<br />
17<br />
18
view 4 you!<br />
18<br />
Mach Dir Dein<br />
eigenes Label<br />
Online<br />
entwerfen<br />
und<br />
bestellen.<br />
www.dortex.de<br />
nähverrückt<br />
Zeitschriften zum<br />
Thema NÄHEN unter<br />
shop.oz-verlag.de<br />
100 Jahre<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Bouton d’Or<br />
Lana Grossa, Lang Yarns<br />
Schachenmayr, -select, -Regia<br />
Schoeller + Stahl, Austermann<br />
ONline, ggh, Katia<br />
Noro, Opal, Schulana<br />
Lanartus – Filatura di Crosa<br />
Stick- und Häkelgarne<br />
und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
5000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
www.shop.ozverlag.de/789<br />
Der neue<br />
Katalog ist da!<br />
Sofort ONLINE<br />
blättern unter:<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
Reizvolle<br />
Wirkung<br />
durch Strukturen<br />
Oder gratis<br />
anfordern!<br />
0241-109271*<br />
0810-9000687**<br />
0848-801012<br />
* Festnetz: max. 0,14 €/Min. -<br />
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.<br />
** 12 Cent/Min. a.d. Festnetz<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
www.junghanswolle.at • www.junghanswolle.ch
Ob Blau, Rot<br />
oder Violett:<br />
Das Spiel mit<br />
Farben, neuen<br />
Formen und<br />
jeder Menge<br />
toller Muster<br />
vertreibt den<br />
Winterblues.<br />
Colour<br />
it up!<br />
20
view 4 you!<br />
19 + 20 Strahlendes Royalblau verleiht dem Ponchopulli<br />
mit passender Mütze zeitlosen Charme. Einheitsgröße. Garn: Lang Yarns<br />
21 Kühle Farbe, brandheiße Form: Das Kleid mit perfekt ausgearbeiteter<br />
Musterführung <strong>wir</strong>kt aufregend anziehend. Größe: 36/38. Garn: Lana Grossa<br />
view 4 you!<br />
19 + 20<br />
www.shop.ozverlag.de/790<br />
www.shop.ozverlag.de/791<br />
21<br />
blau<br />
steht für Harmonie<br />
21
22 + 23<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/792<br />
rot<br />
spielt mit Details<br />
22
22 + 23 Markante<br />
Noppenmuster <strong>kommen</strong><br />
wieder ganz groß raus.<br />
Hier setzen sie sich als<br />
Raglanpulli mit passender<br />
Mütze effektvoll in Szene.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46,<br />
Mütze: 52 – 56 cm Umfang<br />
Garn: ONline<br />
25<br />
24 Edles Leichtgewicht<br />
aus Mohair: Noppen und<br />
Lochrauten vereinen sich<br />
zum einzigartigen Highlight<br />
in leuchtendem Rubinrot.<br />
Größe: 40 – 44<br />
Garn: Lana Grossa<br />
24<br />
25 Ein Stück, das alle<br />
Blicke auf sich zieht: Zöpfe<br />
und jede Menge Noppen,<br />
die auch als dekorativer<br />
Kragenabschluss zum<br />
Einsatz <strong>kommen</strong>.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns<br />
LuxusfürdieHände•Indulgeyourhands<br />
Nadelfilzen–<br />
soschnellwieniezuvor.<br />
NEU<br />
kleinundhandlich<br />
sticht2.500MalproMinute<br />
mit6Nadelnin2Stärken<br />
dreidimensionaleGeschenke<br />
einfachundschnellfilzen<br />
überarbeiteterMotorundAntrieb<br />
fürHobbyfilzer<br />
.com/addinadeln | www.addi.de
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/793<br />
26<br />
Violett<br />
setzt modische<br />
Akzente<br />
24
26 Jacken gehören in<br />
jede <strong>Herbst</strong>garderobe! Hier<br />
mit einer Vielzahl unterschiedlicher<br />
Muster, die<br />
durch Rippenblenden und<br />
einen breiten Kragen in<br />
Form gebracht werden.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lang Yarns<br />
28<br />
27 Markante Zopfstrukturen<br />
machen in<br />
dieser Saison Furore – und<br />
den Pulli mit Querrippen-<br />
Blenden zum Trendsetter.<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Garn: Junghans-Wollversand<br />
27<br />
28 Formvollendet im<br />
Mustermix aus Zopfstrukturen<br />
und breitem<br />
Rautenstreifen <strong>wir</strong>d der<br />
lässige Longpulli zum<br />
Lieblingsbegleiter an<br />
kühlen Tagen.<br />
Größe: 38 – 42<br />
Garn: Debbie Bliss<br />
MAPLE a new knitting experience<br />
MAPLE ist die neue Nadelkollektion von<br />
aus dem wertvollen Edellaubholz Ahorn.<br />
Formstabil bis Stärke 20, feinporig glatt die<br />
Oberfläche, dezent elegant die gleichmäßige<br />
Maserung.<br />
Unverwechselbar, wohltuend und entspannend -<br />
das neue Strickerlebnis mit MAPLE Jacken-,<br />
Socken- und Rundstricknadeln von<br />
pony@tm-europe.de<br />
A registered trade mark of Needle Industries (India) Pvt. Ltd.
29 + 30<br />
Ein Fall für<br />
Strickduos sind Trendsetter und<br />
komplettieren in modischen Senfund<br />
Messingtönen jeden Look.<br />
Zwei<br />
26
29 + 30 Superweich: Wie das<br />
seitlich offene Cape ist auch die Mütze<br />
aus der Edelmischung Wolle und<br />
Alpaka gearbeitet. Schöne Details: die<br />
farblich abgesetzten Blenden und die<br />
ausdrucksvollen Rautenstrukturen.<br />
Einheitsgröße, Mütze: 48 – 50 cm Umfang<br />
Garn: Lang Yarns<br />
31 + 32 Zweifarbige Jacquardbordüren<br />
geben bei diesem Ensemble<br />
bestehend aus Rundpassenpulli<br />
und Minirock optisch den Ton an.<br />
Großflächige Glatt-rechts-Flächen<br />
bilden den ruhigen Gegenpol.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa<br />
31 + 32<br />
27
33 + 34 Oben Curry, unten Braun: Das<br />
divergierende Farbspiel macht dieses Duo<br />
zum Hingucker und ist im klassischen<br />
Patentmuster ganz einfach nachzuarbeiten.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: ONline<br />
35 + 36 Bei diesem Traumpaar kommt der<br />
gerade geschnittene Karopulli auch im<br />
Alleingang toll zur Geltung. Den topmodischen<br />
Auftritt garantiert das lässig um die<br />
Schultern gelegte Cape mit großem Kragen.<br />
Größe: 36/38 (40/42)<br />
Garn: Junghans-Wollversand; Knöpfe: Union Knopf<br />
33 + 34<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/794<br />
28
35 + 36<br />
19. Ausstellung für textile Kunst und Handarbeit<br />
MAGISCH • MYSTISCH • MÄRCHENHAFT<br />
27.9. + 28.9.2014<br />
Jahnsportforum Neubrandenburg<br />
10.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />
www.handarbeitsboerse.de<br />
Veranstaltungszentrum<br />
Neubrandenburg GmbH<br />
view 4 you!<br />
Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />
Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />
Der schönste Pulli aus SABRINA 10/2014 ist Modell Nr.<br />
Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 10/2014 ist Modell Nr.<br />
Der drittschönste Pulli aus SABRINA 10/2014 ist Modell Nr.<br />
www.shop.ozverlag.de/795<br />
Patente<br />
Partner<br />
Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />
Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />
Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />
kleben oder in einem mit 0,60 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />
SABRINA-GEWINNSPIEL<br />
RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />
und den Absender nicht vergessen!<br />
Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />
<strong>wir</strong> dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 15.10.2014.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />
Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 6/2014<br />
Ingrid Meier, 50181 Bedburg (Modell 5)<br />
Melanie Becker, 98553 Erlau (Modell 25)<br />
Sonja Schleich, 68766 Hockenheim (Modell 27)<br />
Herzlichen Glückwunsch!
Starke<br />
Doppel<br />
37 + 38<br />
view 4 you!<br />
39 + 40<br />
www.shop.ozverlag.de/796<br />
37 + 38 Die aparte Linienführung des Rippentops<br />
korrespondiert mit dem lässigen Schnitt der Fledermausjacke.<br />
Größe: 38/40 (44)<br />
Garn: ONline; Reißverschluss: Prym<br />
39 + 40 Kurz über lang: Der leicht taillierte Pulli ist der<br />
perfekte Begleiter zur Jacke, die durch ihre Zipfelform mit<br />
modischem Knowhow überzeugt.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa<br />
30
sabrina<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Anleitungen 10/2014<br />
Hinweis<br />
Aus Platzgründen wurde in<br />
dieser Ausgabe auf die Fotos<br />
zu Beginn jeder Anleitung verzichtet.<br />
Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />
Bei Fragen steht<br />
Ihnen unser Leser-Service<br />
gerne zur Verfügung.<br />
Modell 1<br />
Tunika mit Farbflächen<br />
Größe: 38/40 (42) 44/46<br />
Material: 150 (200) 200 g Braun (Fb<br />
0068), 150 g Petrol (Fb 0079), 100 (150)<br />
150 g Blau (Fb 0035), 100 g Hellgrau (Fb<br />
0003) und 50 (100) 100 g Rot (Fb 0060)<br />
„Yak“ (50% Yakwolle, 50% Schurwolle,<br />
LL = 130 m/50 g) von LANG YARNS. 1<br />
Paar PONY-Schnellstrick-N Nr 4,5, je 1<br />
PONY-Rundstrick-N Nr 4,5 und 5 und 1<br />
PONY-Häkel-N Nr 4.<br />
Kl Perlmuster: gerade M-Zahl. Jede R<br />
beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1 M<br />
re, 1 M li im Wechsel; Rückr: 1 M li, 1 M<br />
re im Wechsel.<br />
Farbflächenmuster: Lt Zählmuster<br />
im kl Perlmuster arb, dabei für jede<br />
Farbläche ein extra Knäuel verwenden<br />
und beim Farbwechsel stets die Fäden<br />
auf der Rückseite der Arbeit verkr, damit<br />
keine Löcher entstehen. Gezeichnet<br />
sind die Hinr inkl der Rdm. In den Rückr<br />
die M farbgemäß wie in der Hinr str.<br />
Die Farbeinteilung zeigt das Vorderteil.<br />
Das Rückenteil gegengl arb, d.h.<br />
das Zählmuster von li nach re lesen.<br />
Gezeichnet ist die 1. Gr. Für die 2. bzw<br />
3. Gr das Zählmuster beids um je 3 M<br />
farbgemäß ergänzen und die weiteren<br />
Arbeiten lt Text ausführen.<br />
Rippenmuster: 1 M li, 1 M re im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe: 18,5 M und 34,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Vorderteil: 36 (39) 42 M in Blau, 30 M<br />
in Petrol und 36 (39) 42 M in Rot anschl<br />
und über die insgesamt 102 (108)<br />
114 M im Farblächenmuster arb. Für<br />
die Taillierung nach 12 cm = 42 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 1, dann 9 x in jeder<br />
10. R je 1 M abk = 82 (88) 94 M. Nach<br />
44,5 cm = 154 R (42,5 cm = 146 R) 40<br />
cm = 138 R ab Anschlag beids 1 x 1 M,<br />
dann 1 x in jeder folg 14. R und 2 x in<br />
jeder 12. R (3 x in der 12. R) 3 x in jeder<br />
10. R je 1 M farbgemäß wieder zun =<br />
90 (96) 102 M. Für die Armausschnitte<br />
nach 58 cm = 200 R (56 cm = 194 R)<br />
54,5 cm = 188 R ab Anschlag beids 1 x<br />
2 M, dann in jeder 2. R 1 x 2 und 4 x je 1<br />
M, danach 1 x in der folg 4. R und 1 x in<br />
der folg 6. R je 1 M abk = 70 (76) 82 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 59,5 cm =<br />
206 R ab Anschlag die mittl 2 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Schrägung am inneren Rand 2 x in jeder<br />
2. R und 13 x in jeder 4. R je 1 M abk.<br />
Für die Schulterschrägungen nach 77,5<br />
cm = 268 R ab Anschlag beids 1 x 3 (4)<br />
5 M abk, dann in jeder 2. R 3 x je 4 M (2<br />
x je 4 und 1 x 5 M) 3 x je 5 M abk. Nach<br />
80 cm = 276 R ab Anschlag die restl je 4<br />
(5) 5 Schulter-M abk.<br />
Rückenteil: Gegengl und ohne<br />
Halsausschnitt arb. Nach 80 cm = 276<br />
R ab Anschlag die restl 40 (42) 42 M<br />
abk, dabei bilden die mittl 32 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 4 (5) 5 M<br />
gehören noch zu den Schultern.<br />
Fertigstellung: Die waagrechten<br />
Farbübergänge in beliebiger Kontrastfarbe<br />
jeweils mit dopp Faden mit Kreuzstichen,<br />
Zick-Zack- oder senkrechten<br />
Stichen besticken. Schulternähte<br />
schließen. Für den Kragen 110 M<br />
mit der Rundstrick-N Nr 5 in Braun<br />
auffassen und im Rippenmuster str.<br />
Nach 12 cm Kragenhöhe alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Für die Armausschnittblenden<br />
je 70 M aus den<br />
Armausschnitten mit der Rundstrick-N<br />
Nr 4,5 in Braun auffassen, dabei bleiben<br />
die unteren je 5 (7) 8,5 cm frei, und im<br />
Rippenmuster mit verkürzten R arb wie<br />
folgt: 28 Seiten-M + 14 Mittel-M str,<br />
Arbeit mit 1 U wenden, 14 Mittel-M und 2<br />
Seiten-M str, Arbeit mit 1 U wenden, 16 M<br />
und 2 Seiten-M str, Arbeit mit 1 U wenden<br />
usw. In jeder R erhöht sich die Zahl der<br />
Mittel-M um 2. So weiterarb, bis alle 70<br />
M in Arbeit sind, dabei die Wende-U stets<br />
mit der folg M mustergemäß zusstr, damit<br />
keine Löcher entstehen. Dann 1 R über<br />
alle 70 M mustergemäß str und danach<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Die offen<br />
gebliebenen Kanten der Armausschnitte<br />
in entsprechender Farbe jeweils mit 1 R<br />
feM behäkeln.<br />
Zählmuster und Schnitt auf Seite 32<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />
mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
Herrengrößen<br />
Größe 46 48 50 52 54 56<br />
Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />
Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />
Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />
Kindergrößen<br />
Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />
Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />
Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />
Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />
Abkürzungen<br />
Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />
anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter,<br />
d.h. = das heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf =<br />
einfach, Fb = Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl +<br />
gegengl = gegengleich, gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen,<br />
Kettm = Kettmasche, kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche,<br />
Lftm = Luftmasche, li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche,<br />
mittl = mittlere(r), MS = Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität,<br />
R = Reihe, restl = restliche, rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche,<br />
re = rechts, seitl = seitlich, s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM =<br />
tiefer gestochene Masche, U = Umschlag, verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt,<br />
vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh = wiederholen, x = mal, zun = zunehmen,<br />
zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />
Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />
angegeben.<br />
Kreuzanschlag<br />
Der Anschlag <strong>wir</strong>d mit doppeltem Faden gearb. Dafür <strong>wir</strong>d ein Zusatzfaden<br />
be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand aus fallen<br />
soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens zus mit<br />
dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen. Danach den vom<br />
Knäuel <strong>kommen</strong>den einfachen Faden normal um den Zeigefinger legen und unter<br />
den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den (doppelten) Zusatzfa den von<br />
außen nach innen um den Dau men führen und mit dem Zeigefinger faden unter den<br />
übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den). Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die<br />
N von außen nach innen um den Daumenfaden herum führen, den Zeigefingerfaden<br />
durchholen und M anziehen. Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von<br />
innen nach außen um den Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen<br />
liegenden Daumenfaden durchfüh ren, den Zeigefin gerfaden durchholen und M<br />
anziehen. Diesen Wechsel stets wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />
31<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27
Zählmuster zu Modell 1<br />
261<br />
241<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= Rot<br />
= Petrol<br />
= Blau<br />
= Braun<br />
= Hellgrau<br />
1 Kästchen = 1 M und 2 R<br />
20,5<br />
59,5<br />
10<br />
8,5 (12) 5,5 3<br />
13,5<br />
22<br />
(23,5)<br />
25<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
12<br />
2,5<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
23<br />
46<br />
(44)<br />
42,5<br />
221<br />
27,5<br />
(29) 30,5<br />
201<br />
Modell 2+3<br />
Jacke mit<br />
Rippenmusterärmeln<br />
181<br />
Größe: 3 ¡¢£ ¤¢¥¡¢¢¦ ¢§¡¢<br />
Material für die Jacke: 300 (350)<br />
400 g H¨©© ¤( 11), 150 (150)<br />
200 g ¤( ¦ w¨ je 50 g<br />
161<br />
141<br />
121<br />
101<br />
81<br />
61<br />
41<br />
21<br />
¤( £¦ ¨ ¤( ¦<br />
P¨e©<br />
für die Mütze: 50 H¨©© ¤( ¦<br />
g<br />
„Tweed“ (80% Wolle, 20% Polyamid,<br />
LL = 113 m/50 g) von SCHOELLER +<br />
STAHL. Für die Jacke je 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5,5 sowie<br />
1 PRYM-Rundstrick-N Nr 4,5. Fünf<br />
Knöpfe (Art.-Nr 12271) von JIM KNOPF.<br />
Für die Mütze 1 PRYM-N-Spiel Nr 4,5.<br />
Jacke<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />
re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Grundmuster: ungerade M-Zahl. Lt<br />
Strickschrift arb. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M li str. Beginnen<br />
mit 1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit<br />
der M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. –<br />
28. R stets wdh, dabei die Farbangaben<br />
beachten.<br />
Maschenprobe im Grundmuster:<br />
14,5 M und 28 R = 10 x 10 cm; im<br />
Rippenmuster: 18 M und 24 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 74 (82) 90 M mit N Nr 4,5 in<br />
Hellgrau anschl und für den Bund 6 cm<br />
im Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />
Rückr 1 M zun = 75 (83) 91 M. Danach<br />
mit N Nr 5,5 im Grundmuster weiterarb.<br />
Für die Fledermausform nach 28 cm =<br />
78 R (25,5 cm = 72 R) 23,5 cm = 66<br />
R ab Bund beids 1 x 1 M, dann 3 x in<br />
jeder 4. R und 4 x in jeder 2. R je 1 M<br />
mustergemäß zun, danach in der folg 2.<br />
R 1 x 3 M neu dazu anschl und in das<br />
Muster einfügen = 97 (105) 113 M. Für<br />
die Schulterschrägungen nach 52 cm =<br />
146 R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in<br />
jeder 2. R 10 x je 3 M (7 x je 3 und 3 x je<br />
4 M) 3 x je 3 und 7 x je 4 M abk. Nach 60<br />
cm = 168 R ab Bund die restl 31 (33) 33<br />
M abk, dabei bilden die mittl 25 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 3 (4) 4 M<br />
gehören noch zu den Schultern.<br />
Li Vorderteil: 35 (39) 43 M in Hellgrau<br />
anschl und für den Bund 6 cm im<br />
Rippenmuster str, dabei enden mit 2 M li<br />
+ 1 Rdm und in der letzten Rückr 1 M zun<br />
= 36 (40) 44 M. Danach im Grundmuster<br />
32
weiterarb, dabei beginnen mit 1 Rdm<br />
und der M ab Pfeil, den MS stets wdh,<br />
enden mit der M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die Fledermausform am re Rand<br />
wie beim Rückenteil str. Gleichzeitig<br />
für die Ausschnittschrägung am li Rand<br />
nach 36,5 cm = 102 R ab Bund 1 x 1<br />
M, dann 10 x in jeder 6. R je 1 M abn.<br />
Die Schulterschrägung am re Rand wie<br />
beim Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />
die restl je 3 (4) 4 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Ärmel: Die Ärmel von oben nach unten<br />
str. 58 (66) 74 M mit N Nr 4,5 in Hellgrau<br />
anschl und im Rippenmuster str.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Anschlag beids 6 x in 14. R (10 x in<br />
jeder 8. R) 14 x in jeder 6. R je 1 M abn<br />
= 46 M. Nach 41 cm = 98 R ab Anschlag<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende mit der Rundstrick-N in<br />
Hellgrau aus den Vorderteilkanten je<br />
134 M, aus dem rückw Halsausschnitt<br />
26 M auffassen und über alle 294<br />
M im Rippenmuster str. Nach 1 cm<br />
Blendenhöhe in die re Vorderteilhälfte<br />
5 Knoplöcher wie folgt einarb: 2 M re<br />
zusstr, 2 U, 2 M re überzogen zusstr (= 1<br />
M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />
M darüberziehen); in der Rückr den<br />
1. U re, den 2. re verschr abstr. Das<br />
erste Knoploch 5 M ab Unterkante, die<br />
weiteren 4 Knoplöcher im Abstand von<br />
je 16 M einarb. Nach 4 cm Blendenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Knöpfe annähen.<br />
Mütze<br />
Einheitsgröße<br />
Gl re in Rd: stets re M.<br />
Maschenprobe: 16 M und 24 Rd = 10<br />
x 10 cm.<br />
Ausführung: 84 M mit dem N-Spiel<br />
in Hellgrau anschl (= 21 M pro N),<br />
zur Rd schließen und gl re str. Für die<br />
Verringerung der Weite nach 20 cm =<br />
48 Rd ab Anschlag wie folgt weiterstr:<br />
49. Rd: Jede 5. und 6. M re zusstr = 70<br />
M; 50. - 52. Rd: keine Abnahmen; 53.<br />
Rd: Jede 4. und 5. M re zusstr = 56 M;<br />
54. Rd: keine Abnahmen; 55. Rd: jede<br />
3. und 4. M re zusstr = 42 M; 56. Rd:<br />
stets 2 M re zusstr. Nach 23,5 cm = 56<br />
Rd ab Anschlag die restl 21 M mit dem<br />
Arbeitsfaden zusziehen.<br />
Strickschrift<br />
M S<br />
27 D<br />
25 A<br />
23 D<br />
21 A<br />
19 D<br />
17 A<br />
15 D<br />
13 A<br />
11D<br />
9 C<br />
7 B<br />
5 A<br />
3 A<br />
1 A<br />
23,5 16<br />
(18,5)<br />
20<br />
36,5<br />
6<br />
1 7,5 25<br />
(27,5) 30<br />
1<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
25<br />
(27,5) 30<br />
7,5<br />
8<br />
7,5<br />
28<br />
(25,5)<br />
23,5<br />
6<br />
16<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
41<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= in die M 2 R tiefer einstechen und die M somit auflösen,<br />
die so entstandenen 2 Querfäden und die M auf die li N nehmen und re zusstr<br />
A = Braun B = Bordeaux C = Petrol D = Hellgrau<br />
13<br />
3(5,5)<br />
7,5<br />
Modell 4<br />
Streifenpulli in vier Farben<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 450 (500) 500 g Grün (Fb<br />
224) sowie je 150 (200) 200 g Blaugrau<br />
(Fb 204) und Bordeaux (Fb 202) „Bingo<br />
Melange“ und 150 g Steingrau (Fb<br />
120) „Bingo“ (100% Schurwolle, LL =<br />
80 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N sowie 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Muster A: M-Zahl teilbar durch 4 + 1 +<br />
2 Rdm. Hin- und Rückr: Beginnen mit 1<br />
Rdm, * 2 M re, 2 M li, ab * stets wdh,<br />
enden mit 1 M re, Rdm.<br />
Streifenfolge A: je 2 R * Grün, Blaugrau,<br />
Grün, Blaugrau, Grün, Bordeaux, Grün,<br />
Bordeaux, Grün, Steingrau, Grün,<br />
Steingrau, ab * stets wdh.<br />
Muster B: M-Zahl teilbar durch 6 + 3 +<br />
2 Rdm. Hin- und Rückr: Beginnen mit 1<br />
Rdm, * 3 M re, 3 M li, ab * stets wdh,<br />
enden mit 3 M re, Rdm.<br />
Streifenfolge B: je 2 R * Grün, Blaugrau,<br />
Grün, Bordeaux, Grün, Steingrau, ab *<br />
stets wdh.<br />
Rippenmuster: 2 M re 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe im Muster A: 19,5 M<br />
und 25,5 R = 10 x 10 cm; im Muster B:<br />
16,5 M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />
7<br />
53,5<br />
8,5 10<br />
(9,5) (11) 4<br />
10,5 12<br />
1/2<br />
Vorder-<br />
41<br />
und (38,5)<br />
Rückenteil<br />
37<br />
22,5<br />
(24,5)<br />
26,5<br />
19,5<br />
(22)<br />
23,5<br />
Rückenteil: 87 (95) 103 M in Grün<br />
anschl und im Muster A lt Streifenfolge A<br />
str. Für die Armausschnitte nach 41 cm =<br />
104 R (38,5 cm = 98 R) 37 cm = 94 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 8 M abk = 71 (79) 87<br />
M. Nach 60,5 cm = 154 R ab Anschlag<br />
alle M abk, dabei bilden die mittl 33 (37)<br />
41 M den Halsausschnitt, die äußeren je<br />
19 (21) 23 M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 53,5 cm = 136 R<br />
ab Anschlag die mittl 13 (17) 21 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk.<br />
In Rückenteilhöhe die restl je 19 (21) 23<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 41 M anschl und im Muster B lt<br />
Streifenfolge B weiterarb. Gleichzeitig<br />
für die Ärmelschrägungen ab Anschlag<br />
beids 6 x in jeder 12. R und 6 x in jeder<br />
10. R (16 x in jeder 8. R) 12 x in jeder 8. R<br />
und 6 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß<br />
zun = 65 (73) 77 M. Nach 51,5 cm = 144<br />
R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 72 (80) 88 M in<br />
Grün auffassen und im Rippenmuster str.<br />
Nach 22 cm Kragenhöhe alle M abk, wie<br />
sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
4<br />
47,5<br />
19,5<br />
(22) 23,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
7<br />
(9,5)<br />
11<br />
12,5<br />
51,5<br />
Modell 5+6<br />
Mantel im Patentmuster<br />
mit Mütze<br />
Mantel<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 650 (650) 700 g Braun (Fb<br />
17), 200 g Petrol (Fb 15), 150 g Blau (Fb<br />
16) und je 100 g Rot (Fb 09) und Grau<br />
(Fb 19) „Asparo“ (50% Polyacryl, 25%<br />
Schurwolle, 25% Alpaka, LL = 75 m/50<br />
g) von ONLINE. 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 7,<br />
eine ADDI-Häkel-N Nr 6 sowie 1 Schließe<br />
(Art-Nr 11002, Fb 04) und 1 Stab (Art-Nr<br />
11339, Fb 04) aus Holz von JIM KNOPF.<br />
Hinweis: Wegen des zweifarbigen<br />
Patents auf der Rundstrick-N in R str.<br />
Rdm: In Hinr die 1. M li abh, dabei den<br />
Faden hinter der M weiterführen und fest<br />
anziehen; die letzte M re str. In Rückr die<br />
1. M li abh, dabei den Faden vor der<br />
M weiterführen und fest anziehen, die<br />
letzte M li str.<br />
Patentmuster: ungerade M-Zahl. 1. R (=<br />
Hinr): Rdm, 1 M re, * 1 M li, 1 M re, ab *<br />
stets wdh, Rdm. 2. R: Rdm, * 1 M mit 1 U<br />
li abh, 1 M re, ab * stets wdh, 1 M mit 1<br />
U li abh, Rdm. 3. R: Rdm, die abgehobene<br />
M mit dem U re zusstr, * 1 M mit 1 U li<br />
abh, die abgehobene M mit dem U re<br />
zusstr, ab * stets wdh, Rdm. 4. R: Rdm, *<br />
1 M mit 1 U li abh, die abgehobene M mit<br />
dem U re zusstr, ab * stets wdh, 1 M mit<br />
1 U li abh, Rdm. Die 1.-4. R 1 x arb, dann<br />
die 3. und 4. R stets wdh.<br />
Zweifarbiges Patent: ungerade M-Zahl.<br />
Stets 2 Hin- und 2 Rückr in Folge str,<br />
dafür jeweils die M auf der Rundstrick-N<br />
zum benötigten Arbeitsfaden schieben.<br />
1. R (= Hinr) in Fb A: Rdm, die<br />
abgehobene M mit dem U re zusstr, * 1<br />
M mit 1 U li abh, die abgehobene M mit<br />
dem U re zusstr, ab * stets wdh, Rdm.<br />
2. R (= Hinr) in Fb B: Rdm, 1 M mit 1<br />
U li abh * die abgehobene M mit dem<br />
U li zusstr, 1 M mit 1 U li abh, ab * stets<br />
wdh, Rdm. 3. R (= Rückr) in Fb A: Rdm,<br />
* die abgehobene M mit dem U li zusstr,<br />
1 M mit 1 U li abh, ab * stets wdh die<br />
abgehobene M mit dem U li zusstr, Rdm.<br />
4. R (= Rückr) in Fb B: Rdm, * 1 M mit 1<br />
U li abh, die abgehobene M mit dem U re<br />
zusstr, ab * stets wdh, 1 M mit 1 U li abh,<br />
Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Muster- und Farbfolge: 36 R<br />
Patentmuster in Braun; 8 R Patentmuster<br />
in Blau; 24 R zweifarbiges Patent in Blau<br />
(= A) und Rot (= B); 8 R Patentmuster in<br />
Petrol; 14 R zweifarbiges Patent in Petrol<br />
(= A) und Grau (= B), der Streifen endet<br />
mit 2 Hinr, erneut mit 1 Hinr beginnen<br />
und 26 R Patentmuster in Braun arb; 8 R<br />
Patentmuster in Blau; 10 R zweifarbiges<br />
Patent in Blau (= A) und Rot (= B), der<br />
Streifen endet mit 2 Hinr, erneut mit 1<br />
Hinr beginnen und 24 R Patentmuster<br />
in Petrol str; 24 R zweifarbiges Patent in<br />
Petrol (= A) und Grau (= B) = 182 R; im<br />
Patentmuster in Braun enden.<br />
Betonte Abnahmen (2 M): In Hinr<br />
am R-Anfang Rdm und 2 Patent-M<br />
arb, dann 3 M überzogen zusstr (=<br />
1 M + zugehörigem U re abh, die<br />
folg 2 M + zugehöriger U re zusstr,<br />
dann die abgehobene M und den U<br />
darüberziehen); am R-Ende bis auf 6 M<br />
str, dann 3 M mit den zugehörigen U re<br />
zusstr, 2 Patent-M und Rdm arb.<br />
Maschenprobe in der Muster- und<br />
Farbfolge: 9,5 M und 26 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Im Patentmuster bzw im<br />
zweifarbigen Patent ist jeweils nur jede<br />
2. R im Maschenbild sichtbar!<br />
Rückenteil: 59 (63) 67 M in Braun anschl<br />
und in der Muster- und Farbfolge str. Für<br />
die A-Form ab Anschlag beids 3 x in jeder<br />
42. R je 2 M betont abn = 47 (51) 55 M.<br />
Für die Schulterschrägungen nach ab<br />
Anschlag 86 cm = 224 R (87,5 cm = 228<br />
R) 89 cm = 232 R ab Anschlag – der obere<br />
braune Streifens ist 16 cm = 42 R (17,5<br />
cm = 46 R) 19 cm = 50 R hoch – beids 1 x<br />
2 M abk, dann in jeder 2. R 4 x je 2 und 2 x<br />
je 2 (3) 4 M abk. Nach 91,5 cm = 238 R (93<br />
cm = 242 R) 94,5 cm = 246 R ab Anschlag<br />
die restl 19 M für den Kragen stilllegen.<br />
Li Vorderteil: 41 (43) 45 M in Braun<br />
anschl und in der Muster- und Farbfolge<br />
str. Die Abnahmen für die A-Form am<br />
re Rand die beim Rückenteil arb = 35<br />
(37) 39 M. Die Schulterschrägung am<br />
re Rand wie beim Rückenteil arb und in<br />
Rückenteilhöhe die restl 21 M für den<br />
Kragen stilllegen.<br />
33
Impressum<br />
sabrina<br />
erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel. 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung:<br />
Programmleitung:<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Objektkoordination:<br />
Text:<br />
Entwürfe:<br />
Anleitungen:<br />
Fachlektorin:<br />
Fotos:<br />
Styling:<br />
Layout Bildteil:<br />
Layout Anleitungsteil/<br />
Techn. Zeichnngen:<br />
Marketingleitung:<br />
Vertriebsleitung:<br />
Vertrieb:<br />
Anzeigenleitung:<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Heftbestellung:<br />
Service-Hotline:<br />
Druck:<br />
Sandra Linsin<br />
Sylvia Tarnowski<br />
Petra Bäck<br />
Sabine End<br />
Verena Spies<br />
Petra Bäck<br />
Sabine Berlipp,<br />
Anna Busch,<br />
Claireline Chevaux,<br />
Evelyn Hase,<br />
Ursula Marxer,<br />
Elisabeth Plauert,<br />
Sabine Ruf,<br />
Käthe Stoeder<br />
Sabine End,<br />
Birgit Rath-Israel<br />
Bärbel Janitz<br />
Peter Münnich<br />
Stefanie Sobota<br />
Angelika Wünscher<br />
:motschcom Creative Services<br />
Marianne Motsch<br />
Gabriela Schwald<br />
Bernd Mantay<br />
Fax 07623/964-159<br />
BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.,<br />
Römerstrasse 90,<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Diana Schatz<br />
Iris Frisch<br />
anzeigen@oz-verlag.de<br />
Telefon 07623/964-155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Fax 07623/964 64 449<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Westermann Druck,<br />
Braunschweig<br />
© 2014 by OZ-Verlags-GmbH<br />
Rheinfelden. Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen<br />
unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />
untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos,<br />
Zeichnungen und Manuskripten übernehmen Verlag<br />
und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen<br />
ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden<br />
von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft.<br />
Eine Garantie <strong>wir</strong>d jedoch nicht übernommen. Redaktion<br />
und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt E (D)38,40/E (A)55,40. Weitere Auslandspreise<br />
auf Anfrage.<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.:<br />
-451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />
07623/964-155, Fax: -451, E-Mail: bestellservice<br />
@oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei einer<br />
Bestellung berechnen <strong>wir</strong> Ihnen Versandkosten in Höhe<br />
von E 2,40. Ausland auf Anfrage.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb.<br />
Ärmel: 27 (31) 35 M in Braun anschl<br />
und im Patentmuster str. Für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 6<br />
x in jeder 20. R je 1 M mustergemäß zun<br />
= 39 (43) 47 M. Nach 52,5 cm = 136 R<br />
ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N die<br />
stillgelegten Kragen-M aufnehmen und<br />
über alle 61 M das Patentmuster aus<br />
Rückenteil und Vorderteilen fortsetzen,<br />
dabei in der 1. R an den Schulternähten<br />
jeweils 2 gleiche aufeinandertreffende<br />
Patent-M mustergemäß zusstr = 59<br />
M. Nach 18 cm Kragenhöhe alle M<br />
abk. Ärmel lt Markierungen im Schnitt<br />
einsetzen, nach Belieben, diese auch<br />
etwas einhalten, sodass sie im Bereich<br />
der angrenzenden braunen Seitenkante<br />
bleiben. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. In die Kante von re Vorderteil<br />
+ Kragen dicht nebeneinander Fransen<br />
einknüpfen, dabei für jede Franse 2<br />
Fäden von ca 8 cm Länge schneiden,<br />
doppeln und mit Hilfe der Häkel-N in<br />
die Rdm knoten. Fransen-Farbfolge ab<br />
oberer Kragenecke: * Blau, Rot, Grau,<br />
Petrol, ab * stets wdh. Beim Tragen<br />
Vorderteile übereinanderschlagen und<br />
mit der Schließe fixieren.<br />
Mütze<br />
Größe: 54 – 56 cm Kopfumfang<br />
Material: wie Jacke, jedoch 100 g in<br />
Braun und Garnreste in Blau, Rot, Grau<br />
und Petrol. Je 1 ADDI-N-Spiel Nr 6 und 7.<br />
Rippenmuster mit N Nr 6: 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel.<br />
Die folg Muster mit N Nr 7 str.<br />
Gl re in Rd: Stets re M str.<br />
Modell 7<br />
Raglanpulli mit Blockstreifen<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: je 150 (200) g Braun (Fb<br />
08) und Petrol (Fb 02) sowie 100 (150)<br />
g Grau (Fb 11) „Heron“ (80% Wolle,<br />
20% Possum, LL = 100 m/50 g) von<br />
ZEALANA. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Muster A in Braun: M-Zahl teilbar<br />
durch 12 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
M str, wie sie erscheinen. Zwischen den<br />
Rdm den MS stets wdh. Die 1. – 14. R<br />
stets wdh, enden mit der 12. R.<br />
Muster B in Petrol: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
M str, wie sie erscheinen. Zwischen den<br />
Rdm den MS stets wdh. Die 1. – 12. R<br />
stets wdh, enden mit der 6. R.<br />
Muster C in Grau: gerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1. und 2.<br />
R: gl re; 3. R: 1 M re, 1 M li im Wechsel;<br />
4. und 6. R: M str, wie sie erscheinen; 5.<br />
R: 1 M li, 1 M re im Wechsel. Die 1. – 6.<br />
R 1 x str, dann die 3. – 6. R stets wdh.<br />
Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 2 M re überzogen zusstr (= 1<br />
M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />
M darüberziehen); am li Rand: die viertund<br />
drittletzte M re zusstr, 1 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 16,5<br />
M und 24,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (98) M in Braun anschl<br />
Hebemaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 8. Lt Strickschrift in Rd str.<br />
Gezeichnet sind alle Rd. Den MS und<br />
die 1.-8. Rd stets wdh, dabei die<br />
Farbangaben neben den Rd-Zahlen<br />
beachten.<br />
Farbfolge: Je 2 Rd in Blau, Rot, Grau,<br />
Petrol, ab * noch 1 x wdh.<br />
Maschenprobe im Hebemaschenmuster:<br />
11 M und 26,5 Rd = 10 x 10 cm; gl<br />
re: 11 M und 17 Rd = 10 x 10 cm.<br />
Ausführung: 48 M mit 2 N des N-Spiels<br />
Nr 6 anschl, auf 4 N verteilen und Arbeit<br />
zur Runde schließen. Für den Bund<br />
Strickschrift<br />
3 3<br />
U 3 U 3<br />
U 3<br />
3<br />
3 3 3<br />
U 3 U 3 U 3<br />
MS<br />
8 B<br />
7 B<br />
6 A<br />
5 A<br />
4 B<br />
3 B<br />
2 A<br />
1 A<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
A = Braun<br />
B = Farbfolge, dabei jeweils<br />
2 aufeinanderfolg Rd in<br />
gleicher Fb str<br />
= 1 M re<br />
91,5<br />
(93)<br />
94,5<br />
12<br />
12<br />
10<br />
7 cm im Rippenmuster str. Dann 12<br />
cm = 32 Rd im Hebemaschenmuster<br />
arb, danach gl re in Braun weiterstr.<br />
Geichzeitig zur Formgebung in der 1. Rd<br />
ab Musterwechsel 8 x jede 5. und 6. M<br />
re zusstr = 40 M. In der folg 4. Rd 8 x<br />
jede 4. und 5. M re zusstr = 32 M. In der<br />
folg 4. Rd 8 x jede 3. und 4. M re zusstr<br />
= 24 M. In der folg 2. Rd 8 x jede 2. und<br />
3. M re zusstr = 16 M. In der folg 2. Rd<br />
stets 2 M re zusstr und nach 19,5 cm<br />
= 45 Rd ab Bund die restl 8 M mit dem<br />
Arbeitsfaden fest zusziehen.<br />
14,5<br />
(16,5)<br />
19<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
31<br />
(33) 35,5<br />
6,5<br />
5,5<br />
20,5<br />
(22,5)<br />
24,5<br />
17<br />
(16,5)<br />
16<br />
48,5<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden hinter der Arbeit langführen<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden vor der Arbeit langführen<br />
U 3 = aus 1 M 3 M herausstr (= 1 M re, 1 U, 1 M re)<br />
3 = 3 M li zusstr<br />
und im Muster A str. Nach 22 cm = 54<br />
R ab Anschlag im Muster B weiterarb.<br />
Nach 22 cm = 54 R ab Musterwechsel im<br />
Muster C str, dabei die ersten beiden M<br />
nach der Rdm sowie die letzten beiden M<br />
vor der Rdm gl re str. Gleichzeitig für die<br />
Raglanschrägungen ab Musterwechsel<br />
beids 26 (30) x in jeder 2. R je 1 M betont<br />
abn. Nach 22 cm = 54 R (25,5 cm = 62<br />
R) ab Musterwechsel die restl 34 (38) M<br />
für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Ärmel: 44 M in Braun anschl und im<br />
Muster A str, dabei mit 1 Rdm und den<br />
M ab Pfeil A beginnen, den MS 3 x arb,<br />
enden mit den M bis Pfeil B und 1 Rdm.<br />
Für die Ärmelschrägungen ab Anschlag<br />
beids 8 x in jeder 8. R und 3 x in jeder<br />
10. R (4 x in jeder 4. R und 13 x in jeder<br />
6. R) je 1 M mustergemäß zun = 66<br />
(78) M. Gleichzeitig nach 22 cm = 54 R<br />
ab Anschlag im Muster B str und nach<br />
22 cm = 54 R ab Musterwechsel im<br />
Muster C weiterarb, dabei gleichzeitig die<br />
Raglanschrägungen wie beim Rückenteil<br />
str. Nach 22 cm = 54 R (25,5 cm = 62 R)<br />
ab Musterwechsel die restl 14 (18) M abk.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 84 (100) M in<br />
Grau auffassen und 1 Rd re M, dann 2<br />
cm im Rippenmuster str. Danach alle<br />
M abk, wie sie erscheinen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
66<br />
(69,5)<br />
Strickschrift 1<br />
A<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
10<br />
(11,5)<br />
MS<br />
16<br />
(18)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
26 (29,5)<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
22<br />
(25,5)<br />
22<br />
22<br />
20,5<br />
(22,5) 24,5<br />
6<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
B<br />
22<br />
(25,5)<br />
44<br />
14,5<br />
(16,5)<br />
18,5<br />
16<br />
(18)<br />
6,5<br />
(10)<br />
52,5<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
13,5<br />
4<br />
(5,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
66<br />
(69,5)<br />
34
Modell 8+9<br />
Pulli mit Streifen und Loop<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material für den Pulli: 350 (400) 400 g<br />
Hellgrau (Fb 14), 300 (350) 350 g Petrol<br />
(Fb 76) sowie 150 (200) 200 g Braun (Fb<br />
12) und für den Loop 150 g Petrol (Fb<br />
76) „Royal Tweed“ (100% Schurwolle,<br />
LL = 100 m/50 g) von LANA GROSSA. Je<br />
1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />
Nr 6 und 10 sowie je 1 LANA-GROSSA-<br />
Rundstrick-N Nr 8 und 10.<br />
Pulli<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M, dabei<br />
beginnen mit 1 Rückr und enden mit 1<br />
Hinr.<br />
Hebemaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Beginnen mit 1 Rdm und der M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />
- 4. R 1 x str, dabei beginnen mit 1 Rückr<br />
und enden mit 1 Hinr.<br />
Musterfolge (mit dopp Faden lt<br />
Farbangaben arb): * 16 R kr re in Grau/<br />
Petrol, 4 R Hebemaschenmuster (1. R:<br />
Grau/Grau; 2. und 3. R: Grau/Petrol; 4. R:<br />
Grau/Braun); 16 R kr re in Grau/Braun,<br />
4 R Hebemaschenmuster (1. R: Grau/<br />
Grau; 2. und 3. R: Grau/Braun, 4. R Grau/<br />
Petrol), ab * stets wdh.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 3 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. Hinr: 1 M li, * 1 M re verschr,<br />
3 M li, ab * stets wdh, enden mit 1 M re<br />
verschr und 1 M li; Rückr: 1 M re, * 1 M<br />
li verschr, 3 M re, ab * stets wdh, enden<br />
mit 1 M li verschr und 1 M re.<br />
Streifenfolge: * 4 R Braun, 4 R Petrol, ab<br />
* noch 5 x wdh, 4 R Braun, 68 R Hellgrau<br />
= 120 R insges.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt<br />
kr re und Hebemaschenmuster<br />
doppelfädig mit N Nr 10: 10,5 M und<br />
19,5 R = 10 x 10 cm; im Rippenmuster<br />
mit einf Faden und N Nr 6 (leicht<br />
gedehnt gemessen): 14,5 M und 19 R<br />
= 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 58 (64) 70 M mit N Nr 10<br />
doppelfädig in Grau/Petrol anschl und<br />
lt Musterfolge str. Für die Taillierung<br />
nach 17,5 cm = 34 R ab Anschlag 1<br />
x 6 M, dann in der folg 20. R 1 x 6 M<br />
gleichmäßig vert abn = 46 (52) 58 M. Für<br />
die Ärmelerweiterungen nach 35 cm =<br />
68 R (33 cm = 64 R) 31 cm = 60 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 1 M, dann in der folg<br />
4. R 1 x 1 M mustergemäß zun, dann in<br />
jeder 2. R 2 x je 2 M neu dazu anschl und<br />
in das Muster einfügen = 58 (64) 70 M.<br />
Für die Schulterschrägungen nach 54,5<br />
cm = 106 R ab Anschlag beids 1 x 2 M,<br />
dann in jeder 2. R 3 x je 2 und 1 x 3 M (4<br />
x je 3 M) 2 x je 3 und 2 x je 4 M abk. Nach<br />
59,5 cm = 116 R ab Anschlag die restl 36<br />
(36) 38 M abk, dabei bilden die mittl 30 M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 3 (3) 4<br />
M gehören noch zu den Schultern.<br />
Vorderteil: Für die Saumrundung zunächst<br />
in zwei Teilen beginnen. Für<br />
die li Vorderteilhälfte 2 M mit N Nr 10<br />
doppelfädig in Grau/Petrol anschl und<br />
lt Musterfolge str. Gleichzeitig für die<br />
Rundung am li Rand in jeder 2. R 1 x<br />
3, 2 x je 4 (5) 6 und 1 x 6 M neu dazu<br />
anschl und in das Muster einfügen<br />
= 19 (21) 23 M. Nach 5 cm = 10 R<br />
ab Anschlag die M stilllegen. Die re<br />
Vorderteilhälfte gegengl str. Dann beide<br />
Hälften mit einem Zwischenanschlag<br />
von 20 (22) 24 M wieder auf die<br />
N nehmen, über alle 58 (64) 70 M<br />
mustergemäß weiterarb und das Teil wie<br />
beim Rückenteil beenden.<br />
Li Ärmel: 29 (33) 37 M mit N Nr 6<br />
und einf Faden in Braun anschl und im<br />
Rippenmuster lt Streifenfolge str. Für<br />
das Daumenloch nach 7,5 cm = 14 R<br />
ab Anschlag die 19. - 21. M (23. - 25.<br />
M) 27. - 29. M ab R-Beginn abk und in<br />
der folg Rückr wieder anschl. Für die<br />
Ärmelschrägungen nach 12,5 cm = 24<br />
R ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 7 x in<br />
jeder 12. R (8 x in jeder 10. R) 9 x abw in<br />
jeder 8. und 10. R je 1 M mustergemäß<br />
zun = 45 (51) 57 M. Nach 63 cm = 120<br />
cm ab Anschlag alle M abk.<br />
Re Ärmel: Genauso, jedoch das Daumenloch<br />
über der 9. - 11. M ab R-Beginn arb.<br />
Fertigstellung: Aus dem unteren Rand<br />
des Vorderteils mit der Rundstrick-N Nr<br />
10 doppelfädig in Grau/Petrol 60 (66)<br />
Strickschrift<br />
3<br />
1 2 2<br />
1 U U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
= 1 M li abheben, dabei den<br />
Faden hinter der Arbeit langführen<br />
= 1 M li abheben, dabei den<br />
U der Vorr fallen lassen und den<br />
Faden vor der Arbeit langführen<br />
U = 1 U und 1 M li<br />
1<br />
4<br />
2<br />
54,5<br />
5<br />
14,5<br />
21,5<br />
(24,5)<br />
27,5<br />
72 M auffassen und gleich wieder re<br />
abk. Schulternähte schließen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Loop<br />
Größe: 77 cm Umfang, 40 cm Höhe<br />
Rippenmuster in Rd: stets 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel.<br />
Gl li in Rd: stets li M.<br />
Maschenprobe: 12 M und 20,5 Rd =<br />
10 x 10 cm.<br />
Ausführung: 92 M mit der<br />
Rundstrick-N Nr 8 in Petrol anschl, zur<br />
Rd schließen und für die Blende 2 cm<br />
im Rippenmuster str, dabei den MS<br />
stets wdh und alle Rd wie die Hinr arb..<br />
Danach gl li weiterarb. Nach 36 cm =<br />
74 Rd ab Blende für die obere Blende<br />
wieder 2 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
13<br />
(16)<br />
19<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
6<br />
5<br />
15,5<br />
(17,5)<br />
19,5<br />
4<br />
7,5<br />
(5,5)3,5<br />
10<br />
17,5<br />
50,5<br />
12,5<br />
15,5<br />
(17,5)<br />
19,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5,5 10<br />
(6) (11,5)<br />
6,5 13<br />
63<br />
2 1 = 3 M nach li verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
Modell 10<br />
Gestreifter Loop<br />
Größe: 97 cm Umfang, 42 cm Höhe<br />
Material: je 50 g Weinrot (Fb 71), Jeans<br />
(Fb 72), Rot (Fb 21) und Natur (Fb 8)<br />
„Royal Tweed“ (100% Schurwolle, LL<br />
= 100 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6.<br />
Grundmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. 1. R<br />
in Weinrot: * 1 M re, 1 M li, ab * stets<br />
wdh, enden mit 1 M re; Arbeit wenden.<br />
2. R in Jeans: wie 1. R. 3. R in Rot: wie<br />
1. R. 4. R in Natur: wie 1. R, jedoch die<br />
Arbeit nicht wenden, sondern die M an<br />
das re N-Ende schieben und die Arbeit<br />
dort fortsetzen. 5. R in Weinrot: * 1 M<br />
li, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit 1 M<br />
li; Arbeit wenden. 6. R in Jeans: wie 5.<br />
R. 7. R in Rot: wie 5. R. 8. R in Natur:<br />
wie 5. R, jedoch die Arbeit nicht wenden,<br />
sondern die M an das re N-Ende<br />
schieben und die Arbeit dort fortsetzen.<br />
Die 1.-8. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 12 M und 23 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Ausführung: 51 M in Weinrot anschl<br />
und lt Grundmuster arb. Nach 97 cm =<br />
224 R ab Anschlag alle M abk und die<br />
Anschlag- und Abkettkante zusnähen.<br />
Modell 11<br />
Sandfarbener Pulli mit Loop<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46; Loop 14<br />
cm breit, 140 cm Umfang<br />
Material: für den Pulli 650 (700) 750 g,<br />
für den Loop 200 g Sand (Fb 12) „Cosima“<br />
(55% Schurwolle, 45% Polyacryl, LL =<br />
70 m/50 g) von SCHOELLER + STAHL.<br />
1 Paar PRYM-Schnellstrick-N und 1<br />
PRYM-Rundstrick-N Nr 6.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Querrippen: 2 R gl re und 2 R gl li im<br />
Wechsel.<br />
Falsches Patent A: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 3. Alle R: 2 M re, * 1 M li, 3 M re, ab<br />
* stets wdh, 1 M li.<br />
Falsches Patent B: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 3. Alle R: * 1 M li, 3 M re, ab * stets<br />
wdh, 1 M li, 2 M re.<br />
Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen. Mit den M vor dem MS<br />
beginnen, den MS stets wdh, mit der M<br />
nach dem MS enden. Die 1.-8. R stets<br />
wdh.<br />
Zopf (Beginn über 12 M, nach 1. R =<br />
16 M): Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen. Die 1.-22. R 1 x str, dann<br />
die 3.-22. R stets wdh.<br />
Diagonalmuster A: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 0 (4) 2. Lt Strickschrift 3 str.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M str, wie sie erscheinen. Mit den M<br />
ab Pfeil A (B) C beginnen, dann den MS<br />
stets wdh. Die 1.-12. R stets wdh.<br />
Diagonalmuster B: Wie Diagonalmuster<br />
A, jedoch lt Strickschrift 4 str.<br />
Wabenmuster: M-Zahl zu Beginn teilbar<br />
durch 6 + 3 (0) 3, nach der 1. R teilbar<br />
durch 8 + 4 (0) 4 M. Lt Strickschrift 5 str.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M li str. Den MS stets wdh, mit den<br />
ersten 3 bzw 4 (0) 3 bzw 4 M des MS<br />
enden. Die 1.-10. R 1 x str, dann die 3.-<br />
10. R stets wdh.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe Querrippen (in der<br />
Höhe leicht gedehnt gemessen): 14 M<br />
und 24 R = 10 x 10 cm; im falschen<br />
Patent: 17,5 M und 23 R = 10 x 10<br />
cm; im Strukturmuster: 15 M und 22<br />
R = 10 x 10 cm; Zopf: 16 M = 8 cm;<br />
im Diagonalmuster: 14 M und 21 R =<br />
10 x 10 cm; im Wabenmuster: 19,5 M<br />
und 22 R = 10 x 10 cm. Hinweis: Die<br />
unterschiedlichen Maschenproben<br />
der einzelnen Muster gleichen sich im<br />
Mustermix aus.<br />
Achtung: Die Musterwechsel für<br />
Rücken- und Vorderteil sind im Text<br />
beschrieben, dabei sind die Rdm nicht<br />
erwähnt; diese stets weiterführen.<br />
Bleiben M bei der Beschreibung von<br />
Musterwechseln unerwähnt, die<br />
bestehende Mustereinteilung fortsetzen.<br />
Pulli<br />
Rückenteil: 73 (81) 89 M anschl und<br />
1 Rückr wie folgt str: Rdm, 23 (27) 31<br />
M falsches Patent A, 48 (52) 56 M re,<br />
Rdm. Diese Rückr ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht enthalten! Danach<br />
in folg Einteilung str: Rdm, 48 (52) 56 M<br />
Querrippen, 23 (27) 31 M falsches Patent<br />
A, Rdm. Achtung: Zur besseren Übersicht<br />
sind Mustereinteilung und nachfolg<br />
Musterwechsel im Schnittplan des<br />
Rückenteils dargestellt. Nach 12,5 cm =<br />
30 R ab Anschlag über den Querrippen<br />
36 (40) 44 M im Strukturmuster und<br />
12 M Zopf str, dabei in der 1. R im<br />
Strukturmuster gleichmäßig vert 4<br />
M und im Zopf wie gezeichnet zun<br />
= 40 (44) 48 M Strukturmuster und<br />
16 M Zopf. Nach 27,5 cm = 64 R ab<br />
Anschlag über dem falschen Patent<br />
zunächst 8 R Querrippen str, dabei in<br />
der 1. R gleichmäßig vert 5 M abn =<br />
18 (22) 26 M Querrippen. Danach über<br />
den 18 (22) 26 M im Diagonalmuster<br />
A weiterstr. Nach 34,5 cm = 78 R ab<br />
Anschlag über dem Strukturmuster<br />
zunächst 5 cm = 12 R Querrippen str,<br />
dabei mit 2 R gl li beginnen und in der<br />
1. R vert 1 (2) 3 M abn = 39 (42) 45 M<br />
Querrippen. Danach über diesen M im<br />
Wabenmuster weiterstr, dabei in der 1.<br />
R wie gezeichnet zun = 52 (56) 60 M<br />
Wabenmuster. Für den Halsausschnitt<br />
nach 54 cm = 120 R (56 cm = 124 R)<br />
58 cm = 128 R ab Anschlag die letzten<br />
24 M des Wabenmusters und die ersten<br />
10 (11) 12 M des Zopf abk, dabei zur<br />
Einhaltung der Kante unmittelbar vor<br />
dem Abketten im Wabenmuster vert 6<br />
x je 2 M und über den Zopf-M 2 x je 2<br />
M re zusstr. Dann zunächst über den<br />
letzten 25 (28) 31 M die im Tragen li<br />
Schulterseite mustergemäß beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand 2 x<br />
in jeder 2. R je 2 M abk. Nach 56,5 cm<br />
= 126 R (58,5 cm = 130 R) 60,5 cm =<br />
134 R ab Anschlag die restl 21 (24) 27<br />
35
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Schulter-M mustergemäß abk. Dann<br />
über den ersten 29 (33) 37 M die re<br />
Schulterseite beenden, dabei 2 x in jeder<br />
2. R je 2 M abk. Nach 56,5 cm = 126 R<br />
(58,5 cm = 130 R) 60,5 cm = 134 R ab<br />
Anschlag die restl 25 (29) 33 Schulter-M<br />
abk, dabei unmittelbar vor dem Abketten<br />
vert 6 x je 2 M re zusstr.<br />
Vorderteil: 73 (81) 89 M anschl und 1<br />
Rückr wie folgt arb: Rdm, 48 (52) 56<br />
M re, 23 (27) 31 M falsches Patent B,<br />
Rdm. Danach in folg Einteilung str:<br />
Rdm, 23 (27) 31 M falsches Patent B,<br />
48 (52) 56 M Querrippen, Rdm. Die<br />
nachfolg Mustereinteilung gegengl zum<br />
Rückenteil und mit Diagonalmuster B<br />
arb, sodass später an den Seitenkanten<br />
und an der Schulter gleiche Muster<br />
aufeinandertreffen; die Einteilung ist im<br />
Schnittplan des Vorderteils dargestellt.<br />
Für den Halsausschnitt nach 16 (20)<br />
24 R Wabenmuster bzw nach 47,5 cm<br />
= 106 R (49,5 cm = 110 R) 51,5 cm =<br />
114 R ab Anschlag die letzten 6 (7) 8<br />
M des Zopfes und die ersten 16 M des<br />
Wabenmusters abk, dabei unmittelbar<br />
vor dem Abketten über den Zopf-M 1<br />
x 2 M und im Wabenmuster vert 4 x je<br />
2 M re zusstr. Dann zunächst über den<br />
letzten 37 (41) 45 M der im Tragen re<br />
Schulterseite weiterstr. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3,<br />
1 x 2 und 3 x je 1 M abk. Die restl 25 (29)<br />
33 Schulter-M in Rückenteilhöhe abk,<br />
dabei vor dem Abketten vert noch 6 x je<br />
2 M re zusstr. Dann über den ersten 29<br />
(32) 35 M die li Schulterseite beenden,<br />
dabei in jeder 2. R 2 x je 2 und 4 x je 1<br />
M abk und in Rückenteilhöhe die restl 21<br />
(24) 27 Schulter-M mustergemäß abk.<br />
Ärmel: 35 (39) 43 M anschl und 1 Rückr<br />
re M str. Dann für die Blende 11 cm =<br />
26 R Querrippen str, dabei beids 2 x in<br />
jeder 12. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
39 (43) 47 M. Danach im Strukturmuster<br />
weiterstr, dabei mit 1 Rdm beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit der M nach dem MS<br />
und 1 Rdm enden. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 6 x<br />
in jeder 8. R (7 x abw in jeder 6. und 8. R)<br />
8 x in jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun<br />
= 51 (57) 63 M. Für die Armkugel nach<br />
25,5 cm = 56 R ab Blende beids 1 x 5 M,<br />
dann in jeder 2. R 2 x je 3 und 5 x je 2 M<br />
abk. Nach 32,5 cm = 72 R ab Blende die<br />
restl 9 (15) 21 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 84 (88) 90 M auffassen<br />
und für die Blende 2 cm im Rippenmuster<br />
in Rd str. Dann die M abk, wie sie<br />
erscheinen. Die Ärmel an die oberen je 17<br />
(19) 21 cm der Seitenkanten von Rückenund<br />
Vorderteil nähen, Ärmelmitte an<br />
der Schulternaht ansetzen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Loop<br />
Falsches Patent: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 1 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 2 M re, * 1 M<br />
li, 3 M re, ab * stets wdh, 1 M li, 2 M re,<br />
Rdm. Rückr: Rdm, * 1 M li, 3 M re, ab *<br />
stets wdh, 1 M li, Rdm.<br />
Maschenprobe im falschen Patent<br />
(ungedehnt gemessen): 22 M und 23<br />
R = 10 x 10 cm.<br />
Ausführung: 31 M anschl und 140<br />
cm im falschen Patent str. Dann die<br />
M mustergemäß abk. Anschlag- und<br />
Abkettkante zusnähen.<br />
Strickschrift 1<br />
MS<br />
Strickschrift 3<br />
MS<br />
Strickschrift 4<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Schnittplänen<br />
1 = Querrippen<br />
2 A = falsches Patent A<br />
2 B = falsches Patent B<br />
3 = Strukturmuster<br />
4 = Zopf<br />
5 A = Diagonalmuster A<br />
5 B = Diagonalmuster B<br />
6 = Wabenmuster<br />
Modell 12<br />
Pastell melierter<br />
Zopfmusterpulli<br />
C B A<br />
C B A<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 750 (800) 850 g Pastell<br />
meliert (Fb 07957) „Soraya“ (58% Wolle,<br />
25% Viskose, 17% Polyamid, LL = 85<br />
m/50 g) von SCHACHENMAYR SELECT.<br />
Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 5,5<br />
und 6 sowie 1 PRYM-Rundstrick-N Nr<br />
5,5.<br />
Rippenmuster mit N Nr 5,5: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 2 M<br />
li, 2 M re im Wechsel, Rdm. Rückr: M str,<br />
wie sie erscheinen.<br />
Zopfmuster mit N Nr 6: M-Zahl zu<br />
Beginn teilbar durch 20 + 6 + 2 Rdm.<br />
Lt Strickschrift arb. Es sind nur die Hinr<br />
gezeichnet. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen bzw wie angegeben. Mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />
den MS stets wdh, enden mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 8. R<br />
stets wdh. Nach der 1. R ist die M-Zahl<br />
teilbar durch 23 + 7 + 2 Rdm.<br />
Kl Perlmuster: Hinr: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel; Rückr: re erscheinende M li<br />
und li erscheinende M re str.<br />
Maschenprobe: 20 M und 26 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Strickschrift 2<br />
4<br />
4 4<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
Schnittplan Rückenteil<br />
4<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
48,5 (54) 59 48,5 (54) 59<br />
Strickschrift 5<br />
2 2 2<br />
15 18,5 15<br />
15 18,5 15<br />
(17) (20) (17) (17) (20) (17)<br />
19 21 19<br />
19 21 19<br />
2,5<br />
17<br />
9<br />
23,5<br />
6 (19) 6<br />
(25,5) 5A<br />
21<br />
5B 8(10)12<br />
27,5<br />
4 1 5 1<br />
9<br />
4<br />
3 1<br />
3<br />
3<br />
22 3<br />
2A<br />
27,5<br />
8 27(30)32,5<br />
2B 27,5<br />
13,5 1<br />
(16)<br />
12,5 1<br />
35(38)40,5<br />
18,5<br />
Rückenteil: 86 (94) 102 M anschl und<br />
für den Bund 7 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr 2 M zun =<br />
88 (96) 104 M. Danach im Zopfmuster<br />
weiterarb, dabei für die 2. bzw 3. Gr<br />
das Muster beids um je 4 bzw 8 M im<br />
kl Perlmuster ergänzen. Nach der 1. R<br />
beinden sich 101 (109) 117 M auf der<br />
N. Für die Armausschnitte nach 38,5 cm<br />
= 100 R (36 cm = 94 R) 34 cm = 88 R ab<br />
Bund beids 1 x 3 M abk, danach in jeder<br />
2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk = 83 (91) 99<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 54 cm =<br />
140 R ab Bund die mittl 23 (27) 27 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />
R 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 57 cm = 148<br />
R ab Bund beids 1 x 12 (13) 15 M abk<br />
und nach 57,5 cm = 150 R ab Bund die<br />
restl je 12 (13) 15 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 51<br />
cm = 132 R ab Bund die mittl 15 (19) 19<br />
M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und<br />
5 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 42 M anschl und für den Bund<br />
7 cm im Rippenmuster str, dabei in der<br />
letzten Rückr 2 M zun = 44 M. Danach<br />
im Zopfmuster wie folgt weiterarb:<br />
Beginnen mit 1 Rdm und den M ab Pfeil<br />
A, den MS 1 x str, enden mit den M bis<br />
Pfeil B und 1 Rdm. Nach der 1. R beinden<br />
2<br />
2<br />
2 2 2<br />
MS<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re :<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach li<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach re<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
Schnittplan Vorderteil<br />
7<br />
25,5<br />
11<br />
17<br />
(19) 21<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
(14)<br />
4(4,5)5,5 15,5<br />
0,5<br />
(0,5)<br />
0<br />
32,5<br />
11<br />
sich 50 M auf der N. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 8 x in<br />
jeder 10. R (12 x abw in jeder 6. und 8.<br />
R) 16 x abw in jeder 4. und 6. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 66 (74) 82 M. Für<br />
die Armkugel nach 35,5 cm = 92 R ab<br />
Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R<br />
1 x 2, 11 x je 1, 1 x 2, 1 x 3 und 1 x 5 M<br />
(2 x je 2, 9 x je 1, 2 x je 2, 1 x 3 und 1 x<br />
5 M) 3 x je 2, 7 x je 1, 3 x je 2, 1 x 3 und<br />
1 x 5 M abk. Nach 47,5 cm = 124 R ab<br />
Bund die restl 14 (18) 22 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 92 (100) 100 M<br />
auffassen und 3 cm im Rippenmuster (=<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel) str. Danach<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 37<br />
36
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Strickschrift zu Modell 12<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
4<br />
4 4<br />
B<br />
A<br />
4<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
)= aus dem Querfaden 1 M re verschr zunehmen<br />
= 1 M li<br />
V = 1tM: 1 M re, dabei 1 R tiefer<br />
einstechen<br />
= 1 M im kl Perlmuster<br />
MS<br />
V<br />
V<br />
V<br />
V<br />
4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach re verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
3,5<br />
3<br />
51<br />
8,5 12<br />
(9,5) (13)<br />
9,5 15<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
25<br />
(27) 29<br />
4,5<br />
18,5<br />
(21)<br />
23<br />
38,5<br />
(36)<br />
34<br />
7 7<br />
0,5<br />
12<br />
35,5<br />
7<br />
16,5<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
4 12,5<br />
(6)<br />
8<br />
47,5<br />
7<br />
Modell 13<br />
Pulli mit Farbflächen<br />
Größe: 38 (40/42) 44/46<br />
Material: 200 g Beige (Fb 474), 150<br />
(200) 250 g Braun (Fb 475) und 100<br />
(150) 150 g Rosé (Fb 470) „Ramolitto“<br />
(38% Alpaka, 30% Kamelhaar, 26%<br />
Polyamid, 6% Wolle, LL = 150 m/50 g)<br />
von JUNGHANS-WOLLVERSAND. Je 1<br />
Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />
5 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 3 M re, 3 M<br />
li, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />
erscheinen; in Rd: stets 3 M re, 3 M li<br />
im Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Farbflächenmuster A: Lt Zählmuster<br />
1 gl re str, dabei für jede Farbläche<br />
ein separates Knäuel verwenden und<br />
beim Farbwechsel die Fäden auf der<br />
Rückseite der Arbeit verkr, damit keine<br />
Löcher entstehen. Gezeichnet ist das ½<br />
Vorderteil inkl der Mittel-M. Beginnen mit<br />
den M ab Pfeil A (B) C inkl der Mittel-M,<br />
danach die 2. Hälfte ohne Mittel-M<br />
gegengl arb, d.h. das Zählmuster von li<br />
nach re lesen. Es sind die Hin- und Rückr<br />
ohne die Rdm gezeichnet. Die 1. - 132.<br />
R 1 x str.<br />
Farbflächenmuster B: Wie Farblächenmuster<br />
A, jedoch lt Zählmuster 2 str.<br />
Gezeichnet ist ½ Ärmel inkl der Mittel-M.<br />
Die gezeichneten M inkl der Mittel-M 1 x<br />
str, die 2. Hälfte gegengl ohne Mittel-M<br />
arb. Die 1. - 98. R 1 x str.<br />
Maschenprobe: 17 M und 25,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 80 (86) 92 M in Braun<br />
anschl und für den Bund 7 cm im (21)<br />
22,5<br />
Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />
Rückr gleichmäßig vert 3 M zun =<br />
83 (89) 95 M. Danach gl re in Beige<br />
weiterarb. Für den Halsausschnitt nach (31)<br />
50 cm = 128 R ab Bund die mittl 17 M 29,5<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in der<br />
folg 2. R 1 x 5 M abk. Nach 52 cm =<br />
132 R ab Bund die restl je 28 (31) 34<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso beginnen, jedoch<br />
nach dem Bund zwischen den Rdm im<br />
Farblächenmuster A weiterarb. Für den<br />
tieferen Halsausschnitt nach 47 cm =<br />
120 R ab Bund die mittl 7 M abk, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 3 x je 2 und 1 x 1 M abk.<br />
Ärmel: 50 M in Rosé anschl und für<br />
den Bund 7 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr 1 M zun<br />
= 51 M. Danach zwischen den Rdm<br />
im Farblächenmuster B weiterarb.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids wie<br />
gezeichnet 7 x in jeder<br />
12. R (10 x abw in jeder<br />
8. und 10. R) 13 x abw in<br />
jeder 6. und 8. R je 1 M<br />
zun = 65 (71) 77 M. Nach<br />
38,5 cm = 98 R ab Bund<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Schulternähte schließen.<br />
Für den Rollkragen aus<br />
dem Halsausschnitt mit<br />
der Rundstrick-N 78 M<br />
in Rosé auffassen und im<br />
Rippenmuster str. Nach<br />
18 cm Kragenhöhe alle M<br />
abk, wie sie erscheinen.<br />
Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Zählmuster 2<br />
auf Seite 38<br />
8<br />
16,5<br />
(18) 20<br />
2<br />
3 19<br />
(21)<br />
22,5<br />
und<br />
47 33<br />
Rückenteil<br />
(31)<br />
29,5<br />
7 7<br />
4<br />
(6)<br />
7,5<br />
1/2<br />
Vorder-<br />
24,5<br />
(26) 28<br />
19<br />
(21)<br />
22,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
15<br />
38,5<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= Braun<br />
= Rosé<br />
= Beige<br />
1 Kästchen =<br />
1 M und 1 R<br />
7<br />
Zählmuster 1<br />
Mittel-M<br />
132<br />
A<br />
B<br />
131<br />
121<br />
111<br />
101<br />
91<br />
81<br />
71<br />
61<br />
51<br />
41<br />
31<br />
21<br />
11<br />
1<br />
C<br />
37
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Modell 14<br />
Pulli mit Reliefmuster<br />
Größe: 36/38 (46/48)<br />
Material: 500 (600) g Beige (Fb<br />
126) „Miski“ (100% Baby Lama, LL<br />
= 75 m/50 g) von MIRASOL. 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 5.<br />
Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />
Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Reliefmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
18 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />
str, wie sie erscheinen. Beginnen mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 32. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Reliefmuster: 17 M<br />
und 22 R = 10 x 10 cm; gl re: 17 M und<br />
20,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 77 (95) M anschl und<br />
für die Blende 3 cm kr re str. Danach<br />
im Reliefmuster weiterarb. Für die<br />
Armausschnitte nach 35,5 cm = 78 R<br />
ab Blende beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />
2. R 1 x 2 und 3 x je 1 M abk = 61 (79)<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 52 cm<br />
= 114 R (57,5 cm = 126 R) ab Blende<br />
die mittl 21 (27) M abk und beide Seiten<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />
dann die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
Strickschrift<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x<br />
2 M abk. Nach 55,5 cm = 122 R (61 cm<br />
= 134 R) ab Blende die restl je 15 (21)<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
48 cm = 106 R (53,5 cm = 118 R) ab<br />
Blende die mittl 11 (17) M abk, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 3 x je 1<br />
M abk.<br />
Ärmel: 40 (49) M anschl und die<br />
Blende wie beim Rückenteil str. Danach<br />
gl re weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 8 x<br />
in jeder 10. R (13 x in jeder 6. R) je 1 M<br />
zun = 56 (75) M. Für die Armkugel nach<br />
41 cm = 84 R ab Blende beids 1 x 3 M,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 2, 8 x je 1 und 3 x<br />
je 3 M (2 x je 3, 2 x je 2, 3 x je 1, 2 x je<br />
2 und 3 x je 3 M) abk. Nach 53,5 cm =<br />
110 R ab Blende die restl 12 (17) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 78 (90) M auffassen<br />
und kr re str. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />
alle M re abk. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
3,5<br />
4 20<br />
(25,5)<br />
12,5<br />
48<br />
(53,5)<br />
3<br />
9 9 4,5<br />
(11) (12,5)<br />
2<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
22,5 (28)<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
35,5<br />
3<br />
MS<br />
41<br />
2<br />
2<br />
16,5<br />
(22)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
3<br />
12<br />
4,5(7,5) (14,5)<br />
2<br />
2<br />
2<br />
53,5<br />
2<br />
3<br />
Zählmuster 2 zu Modell 13<br />
98<br />
2<br />
Mittel-M<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1<br />
11<br />
21<br />
Schnitt zu Modell 16<br />
2,5<br />
3<br />
45,5<br />
8<br />
12,5 12<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24,5<br />
5<br />
20<br />
26<br />
8<br />
31<br />
41<br />
A<br />
51<br />
61<br />
B<br />
71<br />
81<br />
C<br />
91<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= Braun<br />
= Rosé<br />
= Beige<br />
1 Kästchen =<br />
1 M und 1 R<br />
4,5<br />
40 44,5<br />
5<br />
6,5 11,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
6,5 11,5<br />
5<br />
Modell 15<br />
Pulli mit Bindebändern<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 350 (400) 450 g Wollweiß<br />
(Fb 09) „Merino Air“ (90% Merinowolle,<br />
10% Polyamid, LL = 130 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 6 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 4,5.<br />
Rippenmuster: Rdm, * 1 M re, 1 M li, ab<br />
* stets wdh, 1 M re, Rdm. In Rückr die M<br />
str, wie sie erscheinen.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Ajourmuster (Beginn jeweils über<br />
23 M): Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M<br />
str, wie sie erscheinen, U li str. Das<br />
Ajourmuster in 2 Teilen beginnen, dabei<br />
die M lt Text einteilen. Ab der 39. R im<br />
Zusammenhang str. Die 1.-92. R 1 x str,<br />
dabei wie gezeichnet abn, dann die 81.-<br />
92. R stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />
Rdm, 1 M re, 2 M re zusstr; am R-Ende<br />
bis auf 4 M str, dann 1 Überzug arb (= 1<br />
M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen), 1 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe gl re: 16 M und 24 R =<br />
10 x 10 cm; im Ajourmuster: 17 M und<br />
24 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 83 (89) 95 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />
und für den Bund 8,5 cm = 20 R im<br />
Rippenmuster str. Dann gl re weiterstr.<br />
Gleichzeitig für die A-Form in der 1. R ab<br />
Bund beids 1 M betont abn, danach noch<br />
6 x in jeder 10. R je 1 M betont abn = 69<br />
(75) 81 M. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 33 cm = 80 R ab Bund beids 1 x 3<br />
M abk, dann 2 (3) 4 x in jeder 2. R und 11<br />
(12) 13 x in jeder 4. R je 1 M betont abn.<br />
Nach 54 cm = 130 R (56,5 cm = 136 R)<br />
59 cm = 142 R ab Bund die restl 37 (39)<br />
41 M für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Für den Schlitz in 2<br />
Teilen beginnen: Für die im Tragen<br />
38
li Vorderteilhälfte 41 (44) 47 M im<br />
Kreuzanschlag anschl und in folg<br />
Einteilung str: Rdm, 17 (20) 23 M gl re,<br />
23 M Ajourmuster (= die ersten 23 M der<br />
Strickschrift). Nach 15,5 cm = 37 R ab<br />
Anschlag = nach 1 Hinr die restl 37 (40)<br />
43 M stilllegen.<br />
Für die im Tragen re Vorderteilhälfte 41<br />
(44) 47 M im Kreuzanschlag anschl und<br />
in folg Einteilung str: 23 M Ajourmuster<br />
(= die letzten 23 M der Strickschrift), 17<br />
(20) 23 M gl re, Rdm. Nach 15,5 cm =<br />
37 R ab Anschlag die restl 37 (40) 43 M<br />
stilllegen. Danach über beide Hälften im<br />
Zusammenhang mustergemäß weiterstr,<br />
dabei mit der 38. R beginnen und in der<br />
Mitte 1 M neu dazu anschl = 75 (81) 87<br />
M. Nach den Abnahmen für die A-Form<br />
sind noch 63 (69) 75 M auf der N. Die<br />
Raglanschrägungen nach 41,5 cm =<br />
100 R ab Anschlag wie beim Rückenteil<br />
arb. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />
nach 59 cm = 142 R (61,5 cm = 148 R)<br />
64 cm = 154 R ab Anschlag die mittl 21<br />
(23) 25 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand 3 x in jeder 2. R je 1 M abk. Nach<br />
62,5 cm = 150 R (65 cm = 156 R) 67,5<br />
cm = 162 R ab Anschlag die restl je 2 M<br />
re zusstr und den Faden durch die letzte<br />
M ziehen; diese Abnahme zählt noch<br />
zum Halsausschnitt.<br />
Ärmel: 39 (43) 47 M im Kreuzanschlag<br />
anschl und für den Bund 8,5 cm = 20<br />
R im Rippenmuster str, dabei die Rdm<br />
als Knötchenrand arb = in jeder R re str.<br />
Dann gl re weiterstr. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen in der 1. R ab Bund<br />
beids 1 M, danach 1 x in der folg 18. (14.)<br />
10. R und 6 x in jeder 10. R je 1 M zun<br />
= 55 (59) 63 M. Die Raglanschrägungen<br />
nach 37,5 cm = 90 R (36 cm = 86 R)<br />
34 cm = 82 R ab Bund beids wie beim<br />
Rückenteil arb und nach 58,5 cm = 140<br />
R (59,5 cm = 142 R) 60 cm = 144 R ab<br />
Bund die restl 23 M abk.<br />
Fertigstellung: Raglannähte sowie<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen, dabei<br />
für die Ärmelbundschlitze die Naht in den<br />
Ärmelbündchen offen lassen. Für das li<br />
Bindeband aus der li Schlitzkante 22 M<br />
auffassen und gl re str, dabei mit 1 Rückr<br />
beginnen und die Rdm als Knötchenrand<br />
arb. Nach 22 cm = 53 R ab M-Aufnahme<br />
für die Schrägung am re Rand wie folgt<br />
abn: In Hinr nach der Rdm 1 Überzug<br />
arb, in Rückr vor der Rdm 2 M li verschr<br />
zusstr. Diese Abnahmen insgesamt<br />
20 x arb und nach 30,5 cm = 73 R ab<br />
M-Aufnahme die letzten 2 M re abk. 2.<br />
Band an der re Schlitzkante ebenso str.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd feM<br />
überhäkeln. Danach noch 4 Rd Kettm<br />
arb, dabei jeweils nur in das hinten<br />
liegende M-Glied der Vorrd einstechen.<br />
Strickschrift<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
+ = 1 Rdm<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 2 M zus re abh, die folg M re str und<br />
die abgehobenen M darüberziehen<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
54<br />
(56,5)<br />
59<br />
8,5<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
+<br />
11,5 10<br />
(12) (11,5)<br />
4,5<br />
12,5 12,5<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
26<br />
(28) 29,5<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
21<br />
(23,5)<br />
26<br />
2<br />
43,5<br />
33<br />
(46) 1/2<br />
48,5<br />
Vorderteil<br />
41,5<br />
8,5<br />
3,5<br />
15,5<br />
0,5<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
9,5 10<br />
(10) (11,5) 6<br />
10,5 12,5<br />
25<br />
(27) 28,5<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
21<br />
(23,5)<br />
26<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
2<br />
2<br />
2<br />
8,5<br />
2<br />
2<br />
21<br />
(23,5)<br />
26<br />
37,5<br />
(36)<br />
34<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
2<br />
2<br />
2<br />
10<br />
(11,5)<br />
12,5<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
7<br />
2<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
1/2 58,5<br />
(59,5)<br />
Ärmel 60<br />
12<br />
5 (13,5)<br />
14,5<br />
8,5<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 16<br />
Zopfmusterpulli<br />
Größe: 38/40<br />
Material: 550 g Rosenholz (Fb 04)<br />
„Corby“ (45% Wolle, 45% Polyacryl,<br />
10% Alpaka, LL = 115 m/50 g) von<br />
ONLINE. 1 Paar PONY-Schnellstrick-N<br />
sowie 1 PONY-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 2 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. Hinr: * 2 M re, 2 M li, ab *<br />
stets wdh, enden mit 2 M re. Rückr: M<br />
str, wie sie erscheinen.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Für alle nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Zopf A über 8 M: Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Die 1. – 6. R stets wdh.<br />
Zopf B über 8 M: wie Zopf A, jedoch lt<br />
Strickschrift 2 arb.<br />
Diagonalzopf A über 15 M: Lt<br />
Strickschrift 3 arb. Die 1. – 10. R stets<br />
wdh.<br />
Diagonalzopf B über 15 M: wie<br />
Diagonalzopf A, jedoch lt Strickschrift 4<br />
arb.<br />
Mittelzopf über 20 M: Lt Strickschrift 5<br />
arb. Die 1. – 12. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt aller<br />
Zöpfe: 23 M und 26 R = 10 x 10 cm; gl<br />
re: 17 M und 26 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 88 M anschl und für den<br />
Bund 8 cm im Rippenmuster str, dabei<br />
in der letzten Rückr gleichmäßig vert<br />
26 M zun = 114 M. Danach in folg<br />
Einteilung weiterarb: Rdm, 8 M Zopf A,<br />
15 M Diagonalzopf A, 8 M Zopf A, 15<br />
M Diagonalzopf B, 20 M Mittelzopf, 15<br />
M Diagonalzopf A, 8 M Zopf B, 15 M<br />
Diagonalzopf B, 8 M Zopf B, Rdm. Für<br />
die Schulterschrägungen nach 46 cm =<br />
120 R ab Bund beids 1 x 4 M abk, dann<br />
in jeder 2. R 5 x je 4 M abk. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt nach 48,5 cm =<br />
126 R ab Bund die mittl 54 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in der folg 2.<br />
R 1 x 2 M abk. Nach 51 cm = 132 R ab<br />
Bund die restl je 4 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
45,5 cm = 118 R ab Bund die mittl 48<br />
M abk, dann in jeder 2. R 5 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 42 M anschl und für den Bund 5<br />
cm im Rippenmuster str, dabei beginnen<br />
mit 1 Rdm und 1 M re, * 2 M li, 2 M re, ab<br />
* stets wdh, enden mit 2 M li, 1 M re, Rdm<br />
und in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 10 M zun = 52 M. Danach in<br />
folg Einteilung weiterarb: Rdm, 15 M<br />
Diagonalzopf B, 20 M Mittelzopf, 15 M<br />
39
Diagonalzopf A, Rdm. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 11 x<br />
in jeder 8. R je 1 M gl re zun = 74 M.<br />
Für die Armkugelschrägung nach 40 cm<br />
= 104 R ab Bund beids 1 x 4 M, dann in<br />
jeder 2. R 5 x je 4 M abk. Nach 44,5 cm<br />
= 116 R ab Bund die restl 26 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 96 M auffassen<br />
und 2 Rd re M sowie 2 Rd li M str. Danach<br />
1 Rd re M str, dabei die 8 Mittel-M<br />
des vord Halsausschnittes abk und<br />
anschließend über den restl 88 M noch<br />
6 cm im Rippenmuster in R weiterarb.<br />
Danach alle M re abk. Ärmel über<br />
den oberen je 20 cm von Vorder- und<br />
Rückenteil einsetzen. Die Seitennähte<br />
schießen, dabei den Bund offen lassen,<br />
und die Ärmelnähte schließen.<br />
Schnitt auf Seite 38<br />
Strickschrift 1<br />
3 3<br />
Strickschrift 4<br />
2<br />
2<br />
2<br />
3<br />
2<br />
3<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
3<br />
3<br />
3<br />
Strickschrift 2<br />
3 3<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 5<br />
6<br />
Strickschrift 3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
3<br />
6<br />
2<br />
3<br />
6 6<br />
Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
3 2 = 5 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, folg 2 M re, dann die 3 M der Zopf-Nd re str<br />
2 3 = 5 M nach re verzopfen re: 2 M auf die Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, folg 3 M re, dann die 2 M der Zopf-Nd re str<br />
6 6 = 12 M nach li verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
6 6 = 12 M nach re verzopfen re: 6 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
6 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
2<br />
3<br />
2<br />
2<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 17<br />
Jacke im<br />
zweifarbigen Netzpatent<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 250 (300) 300 g Taupe<br />
(Fb 0096) und 200 (250) 250 g Rosé<br />
(Fb 0009) „Mia“ (80% Alpaka, 20%<br />
Polyacryl, LL = 125 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 ADDI-Rundstrick-N und 1<br />
ADDI-Häkel-N Nr 5.<br />
Hinweis: Wir empfehlen aufgrund der<br />
hohen M-Zahl mit der Rundstrick-N in<br />
R zu arb.<br />
Zweifarbiges Netzpatent: ungerade<br />
M-Zahl. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und Rückr. Beginnen mit 1<br />
Rdm, den MS stets wdh, enden mit der<br />
M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 4.<br />
R stets wdh, dabei die Farbangaben<br />
beachten.<br />
Patentrand über 3 M: Hinr: 1 M re, 1<br />
M li abh, dabei den Faden vor die Arbeit<br />
legen, 1 M re; Rückr: 1 M li abh, Faden<br />
vor der Arbeit, 1 M re, 1 M li abh, Faden<br />
vor der Arbeit.<br />
Halbpatent: gerade M-Zahl. 1. R (=<br />
Rückr): 1 M li, 1 M re im Wechsel; 2. R<br />
(= Hinr): * 1 M li, 1 M re, dabei 1 R tiefer<br />
einstechen, ab * stets wdh, Die 1. und 2.<br />
R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 14,5 M und 36,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Die Jacke inkl der Ärmel über<br />
die Schultern hinweg an einem Stück<br />
str, dabei zunächst getrennt mit den<br />
Vorderteilen beginnen.<br />
Ausführung: Für das li Vorderteil 25 (29)<br />
33 M im Kreuzanschlag (siehe S. 31) in<br />
Taupe anschl und danach zwischen den<br />
Rdm im zweifarbigen Netzpatent str. Für<br />
den li Ärmel nach 46 cm = 170 R (44 cm<br />
= 162 R) 42 cm = 154 R ab Anschlag am<br />
re Rand 1 x 53 M neu dazu anschl, dabei<br />
die ersten 3 M als Patentrand arb, die<br />
restl 50 M in das zweifarbige Netzpatent<br />
einfügen = 78 (82) 86 M. Nach 65,5 cm<br />
= 240 R ab Anschlag alle M stilllegen<br />
(= Schulter und Ärmelmitte). Danach<br />
das re Vorderteil gegengl arb. Für das<br />
Rückenteil die M des li Vorderteils auf<br />
die N nehmen, 15 M für den rückw<br />
Halsausschnitt neu dazu anschl, dann<br />
die M des re Vorderteils auf die N<br />
nehmen und über alle 171 (179) 187 M<br />
mustergemäß weiterarb. Nach 19,5 cm<br />
= 70 R (21,5 cm = 78 R) 23,5 cm = 86 R<br />
ab Schulter beids die je 53 Ärmel-M abk<br />
und zwischen den Rdm über den mittl<br />
65 (73) 81 M mustergemäß weiterarb.<br />
Nach 65,5 cm = 240 R ab Schulter in<br />
Taupe 1 Hinr re M str und in der folg<br />
Rückr mit dopp Faden in Taupe alle M<br />
re abk.<br />
Tasche (2 x arb): 25 (29) 33 M in<br />
Taupe anschl und zwischen den Rdm<br />
im zweifarbigen Netzpatent str. Nach<br />
20 cm = 72 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Die obere Taschenkante in Taupe mit 3 R<br />
Kettm behäkeln.<br />
Blende: 20 M in Taupe anschl und in<br />
folg Einteilung str: 3 M Patentrand, 16<br />
M Halbpatent, Rdm. Nach 140 cm ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Die Taschen im<br />
Abstand von 7 cm ab Unterkante auf<br />
die Vorderteile nähen. Die Seitennähte<br />
Strickschrift<br />
B4<br />
V V 3B<br />
A2<br />
V 1A<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
V = 1tM: 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen<br />
= 1 tM: 1 M re, dabei 1 R tiefer<br />
einstechen und die 2 vor der M<br />
liegenden Fäden mitfassen<br />
A = Taupe<br />
B = Rosé<br />
schließen, dabei die Taschen mitfassen<br />
und die unteren Ärmelnähte schließen.<br />
Die Blende an die Vorderteilkanten und<br />
den rückw Halsausschnitt nähen, dabei<br />
ebenfalls die Taschen mitfassen.<br />
65,5<br />
65,5<br />
5<br />
22,5<br />
(25)<br />
27,5<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
Li<br />
Vorderteil<br />
17,5<br />
(20)<br />
22,5<br />
36,5<br />
Li<br />
Ärmel<br />
36,5<br />
46<br />
(44)<br />
42<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
23,5<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
23,5<br />
46<br />
(44)<br />
42<br />
Modell 18<br />
Pulli mit Noppen<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Material: 600 (700) g Taupe (Fb 15)<br />
„Alta Moda Alpaca“ (90% Alpaka, 5%<br />
Schurwolle, 5% Polyamid, LL = 140<br />
g/50 m) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N sowie 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Muster A: M-Zahl teilbar durch 18 + 1 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M und U<br />
li bzw wie angegeben str. Beginnen mit<br />
1 Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. und 2. R 10 x str,<br />
dann die 21. – 46. R 1 x arb.<br />
Muster B: M-Zahl teilbar durch 18 + 1 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />
U li str. Beginnen mit 1 Rdm und der M<br />
vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />
mit 1 Rdm, dabei die grau unterlegten<br />
Noppen-M am R-Ende ersetzen durch re<br />
M. Die 1. – 24. R stets wdh.<br />
Rippenmuster in Rd: stets 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 17,5<br />
M und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 93 (111) M anschl und im<br />
Muster A str. Nach 18 cm = 46 R ab<br />
Anschlag im Muster B weiterarb. Für<br />
den Halsausschnitt nach 37 cm = 94<br />
R (41,5 cm = 106 R) ab Musterwechsel<br />
die mittl 31 (39) M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in der folg 2. R 1 x 3 M<br />
abk. Nach 38,5 cm = 98 R (43 cm = 110<br />
R) ab Musterwechsel die restl je 28 (33)<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
30 cm = 76 R (34,5 cm = 88 R) ab<br />
Musterwechsel die mittl 11 (19) M abk,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 3 und 5 x je 2 M abk.<br />
Ärmel: 45 (57) M anschl und im Muster<br />
A str, dabei das Muster für die 1. Gr von<br />
der Mitte aus einteilen und am Rand stets<br />
darauf achten, dass sich U und zusgestr<br />
M ausgleichen. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids<br />
10 x in jeder 10. R (10 x in jeder 8. R und<br />
3 x in jeder 6. R) je 1 M mustergemäß<br />
zun und nach 18 cm = 46 R im Muster<br />
B weiterarb, dabei das Muster für beide<br />
Größen von der Mitte aus einteilen. Am<br />
Ende aller Zunahmen beinden sich 65<br />
(83) M auf der N. Nach 25 cm = 64 R ab<br />
Musterwechsel alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 80 (96) M<br />
auffassen und im Rippenmuster str.<br />
Nach 3 cm Kragenhöhe in jedem zweiten<br />
Gl-re-Streifen je 1 M re verschr aus dem<br />
Querfaden herausstr und nach 6 cm<br />
Kragenhöhe in den restl Gl-re-Streifen je<br />
1 M genauso zun = 100 (120) M. Diese<br />
beiden Zunahme-R im Abstand von je 3<br />
cm noch 1 x wdh = 120 (144) M. Nach<br />
13 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Strickschriften und Schnitt auf Seite 41<br />
40
Modell 19+20<br />
Ponchopulli und Mütze in Blau<br />
Größe: Einheitsgröße<br />
Material: 850 g Blau (Fb 0106)<br />
„Merino 70“ (100% Schurwolle, LL =<br />
65 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N Nr 7, 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 6 sowie je 1 ADDI-N-<br />
Spiel Nr 6 und 7 und 1 ADDI-Häkel-N<br />
Nr 6.<br />
Pulli<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 2 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. Hinr: * 2 M re, 2 M li, ab *<br />
stets wdh, enden mit 2 M re. Rückr: M<br />
str, wie sie erscheinen.<br />
Grundmuster: gerade M-Zahl. 1. R: re<br />
M; 2. R: li M; 3. R: * 1 U, 2 M re, dann<br />
den U über diese beiden M ziehen, ab *<br />
stets wdh; 4. R: li M; 5. R: 1 M re, * 1 U,<br />
2 M re, dann den U über diese beiden M<br />
ziehen, ab * stets wdh, enden mit 1 M re;<br />
6. R: li M. Die 1. - 6. R 1 x str, dann die<br />
3. - 6. R stets wdh.<br />
Zopf über 13 M: Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
M str, wie sie erscheinen. Die 1. - 16. R<br />
stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt von<br />
Grundmuster und Zopf: 16,5 M und<br />
21 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Den Ponchopulli in zwei<br />
gleichen Teilen str und lt Schnitt<br />
zusnähen, dabei treffen gleiche Symbole<br />
aufeinander; Pfeile im Schnitt =<br />
Strickrichtung.<br />
Ausführung (2 x): 67 M mit N Nr 7<br />
anschl und in folg Einteilung str: Rdm,<br />
13 M Zopf, 52 M Grundmuster, Rdm.<br />
Nach 74,5 cm = 156 R ab Anschlag alle<br />
M abk.<br />
Fertigstellung: Beide Teile lt Schnitt<br />
aneinander nähen, dabei treffen<br />
gleiche Symbole aufeinander. Die Zöpfe<br />
umrahmen den Halsausschnitt. Den<br />
Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm umhäkeln.<br />
Für die Blende aus einer Seitenkante<br />
von der vord Spitze bis zur hinteren<br />
Spitze 220 M mit der Rundstrick-N<br />
Nr 6 auffassen und im Rippenmuster<br />
str. Nach 4 cm Blendenhöhe alle M<br />
abk, wie sie erscheinen. Danach aus<br />
der gegenüberliegenden Seitenkante<br />
inkl der Blendenschmalkanten von<br />
der hinteren Spitze bis zur vord Spitze<br />
236 M auffassen und genauso str. Für<br />
die Ärmelbündchen je 40 M mit dem<br />
N-Spiel Nr 6 anschl (= 10 M pro N)<br />
und im Rippenmuster str, dabei den<br />
MS stets wdh. Nach 20 cm ab Anschlag<br />
alle M abk, wie sie erscheinen und die<br />
Bündchen leicht gedehnt beids an die<br />
oberen je 10 cm der Ponchoseiten<br />
nähen.<br />
Mütze<br />
Einheitsgröße<br />
Rippenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 4. Stets 2 M re, 2 M li im Wechsel<br />
str.<br />
Grundmuster in Rd: gerade M-Zahl. 1.<br />
Rd: * 1 U, 2 M re, dann den U über diese<br />
beiden M ziehen, ab * stets wdh; 2. Rd:<br />
re M; 3. Rd: 1 M re, * 1 U, 2 M re, dann<br />
den U über diese beiden M ziehen, ab *<br />
stets wdh, enden mit 1 M re; 4. Rd: re<br />
M. Die 1. - 4. Rd stets wdh, enden mit<br />
2 Rd re M.<br />
Maschenprobe: 16 M und 21 Rd = 10<br />
x 10 cm.<br />
Strickschrift 1 zu Modell 18<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U 3 U U<br />
2<br />
U U X 3 X U U<br />
2<br />
U U X X 3 X X U U<br />
2<br />
U U X X X 3 X X X U U<br />
2<br />
U U X X X X 3 X X X X U U<br />
2<br />
U U X X X X X 3 X X X X X U U<br />
XUXXX<br />
X X X X 3 X X X X X XXU<br />
Strickschrift 2 zu Modell 18<br />
N<br />
N<br />
N<br />
Mitte<br />
Ärmel<br />
U N U<br />
U U 2<br />
U<br />
U U<br />
U U U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
N<br />
U N U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2 2<br />
U U<br />
2 2<br />
U U U<br />
2 2<br />
U U<br />
2 2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
Ausführung: 72 M mit dem N-Spiel Nr 6<br />
anschl (= 18 M pro N), zur Rd schließen<br />
und für den Bund 2 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach mit dem N-Spiel Nr 7 im<br />
Grundmuster weiterarb. Nach 25 cm =<br />
52 Rd ab Bund alle M abk. Die Mütze<br />
zur Hälfte legen und die Abkettkante<br />
zusnähen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
3 3 = 6 M nach<br />
li verzopfen re: 3 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
3 3 = 6 M nach<br />
re verzopfen re: 3 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
40,5<br />
34<br />
40,5<br />
*<br />
2<br />
2<br />
Mitte<br />
Ärmel<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U 3 U<br />
U<br />
2<br />
U U X 3 X U<br />
U<br />
2<br />
U U X X 3 X X U<br />
U<br />
2<br />
U U X X X 3 X X X U<br />
U<br />
2<br />
U U X X X X 3 X X X X U<br />
U<br />
2<br />
U U XXX<br />
X X 3 X X X X X U<br />
U<br />
U XXXXXXX3 XXXXXXXU X<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
1,5<br />
7<br />
30<br />
(34,5)<br />
10,5<br />
(12,5)<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
3 = 3 M re zusstr; in der Rückr die M<br />
re abstr<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
Strickschrift<br />
34<br />
3 3<br />
*<br />
3 3<br />
2. Ponchoteil<br />
74,5<br />
40,5<br />
1. Ponchoteil<br />
16<br />
(19)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
26,5 (31,5)<br />
18,5<br />
(23,5)<br />
20<br />
(19,5)<br />
18 18<br />
74,5<br />
40,5<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
1<br />
18,5<br />
(23,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
13<br />
5,5<br />
(16)<br />
(7,5)<br />
25<br />
18<br />
N = 1 Noppe: aus 1 M 1 M re, 1 M<br />
re verschr und 1 M re herausstr,<br />
wenden, 3 M li, wenden, 3 M re,<br />
wenden, 3 M li, wenden, 3 M re<br />
zusstr<br />
= siehe Text Muster B<br />
Modell 21<br />
Blaues Kleid im Mustermix<br />
Größe: 36/38<br />
Material: 800 g Blau (Fb 90) „Bingo“<br />
(100% Merinowolle, LL = 80 m/50<br />
g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />
GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Mustermix (Beginn über 89 M + 2<br />
Rdm): Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr die M str, wie<br />
sie erscheinen bzw wie angegeben. Am<br />
Anfang und Ende jeder R zusätzlich 1<br />
Rdm str, diese ist nicht eingezeichnet.<br />
Gezeichnet ist das ganze Vorderteil mit<br />
allen Ab- und Zunahmen. Das Rückenteil<br />
ebenso str, jedoch die einzelnen<br />
Muster gegengl einteilen, damit<br />
gleiche Muster an den Schulter- und<br />
Seitennähten aufeinandertreffen. Zur<br />
besseren Übersicht sind die einzelnen<br />
Musterpartien mit dünnen Linien<br />
eingerahmt. Die 1.-216. R 1 x str.<br />
Diagonalmuster (im Mustermix):<br />
Beginn über 51 M. Lt Strickschrift 2 str.<br />
Gezeichnet sind Hin- und Rückr. Mit den<br />
M vor dem MS beginnen, dann den MS 6<br />
x str. Die 1.-8. R stets wdh.<br />
Ärmelmuster: M-Zahl teilbar durch 9 +<br />
2 Rdm. Bei abgehobenen M den Faden<br />
stets hinter der M weiterführen. 1. R (=<br />
Hinr): Rdm, * 3 M li, 1 M li abh, 1 M re,<br />
1 M li abh, 3 M li, ab * stets wdh, Rdm.<br />
2. und 4. R: Rdm, * 3 M re, 3 M li, 3 M<br />
41
Strickschrift 1 zu Modell 21<br />
1<br />
215<br />
213<br />
211<br />
201<br />
1<br />
191<br />
181<br />
171<br />
161<br />
151<br />
141<br />
131<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
2<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
X X 125<br />
X<br />
X 123 2<br />
X<br />
X 121<br />
2<br />
X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
2 X<br />
XXX<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
111<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
101<br />
X<br />
X<br />
2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
91<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X X<br />
X X<br />
X 2<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
X X X<br />
81<br />
X<br />
X<br />
X<br />
71<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
X X<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
X 25<br />
23<br />
X 21<br />
19<br />
X 17<br />
15<br />
X 13<br />
11<br />
X 9<br />
7<br />
X 5<br />
3<br />
X 1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
1 = Diagonalmuster<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />
= 1 M kr li: Hin- und Rückr li M<br />
O = nur in Hinr im Diagonalmuster:<br />
1 M li<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
42
e, ab * stets wdh, Rdm. 3. R: Rdm, * 3<br />
M li, 1 M re, 1 M li abh, 1 M re, 3 M li, ab<br />
* stets wdh, Rdm. Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Rippenmuster: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe im Mustermix:<br />
17,5 M und 25,5 R = 10 x 10 cm; im<br />
Ärmelmuster: 16 M und 25 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Vorderteil: 91 M anschl und zwischen<br />
den Rdm im Mustermix str. Die<br />
Abnahmen für die Taillierung, die<br />
Armausschnitte, den Halsausschnitt<br />
und die Schulterschrägungen wie<br />
gezeichnet arb, dabei nach der 1.<br />
Halsausschnittabnahme beide Seiten<br />
getrennt beenden. Nach 84,5 cm = 216<br />
R ab Anschlag die restl je 6 Schulter-M<br />
+ Rdm abk.<br />
Rückenteil: Wie das Vorderteil str,<br />
jedoch die umrahmten Musterpartien<br />
gegengl anordnen. In Vorderteilhöhe wie<br />
gezeichnet ohne Halsausschnitt enden.<br />
Ärmel: 38 M anschl und 1 Rückr li M<br />
str. Dann im Ärmelmuster str. Für die<br />
Ärmelschrägungen nach 10 cm = 25 R<br />
ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 6 x in<br />
jeder 12. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
52 M. Für die Armkugel nach 45 cm =<br />
113 R ab Anschlag beids 1 x 2 M abk,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M, in<br />
jeder 4. R 5 x je 1 M und wieder in jeder<br />
2. R 2 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach 58<br />
cm = 145 R ab Anschlag die restl 18 M<br />
abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />
80 M auffassen und für den<br />
Rollkragen 15 cm im Rippenmuster in Rd<br />
str. Dann die M abk, wie sie erscheinen.<br />
Ärmel einsetzen, evtl leicht einhalten.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift 1 und Zeichenerklärung<br />
auf Seite 42<br />
Strickschrift 2<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4,5<br />
80<br />
7,5 10,5 3 5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
18,5 5<br />
2,5<br />
1,5<br />
15,5<br />
18<br />
28,5<br />
21<br />
13<br />
35<br />
10<br />
4,5<br />
16,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12<br />
58<br />
Modell 22+23<br />
Roter Noppenpulli mit Mütze<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Mütze: 52 – 56 cm Kopfumfang<br />
Material: für Pulli und Mütze 1200<br />
(1300) 1300 g Rot (Fb 21) „Montego“<br />
(60% Schurwolle, 40% Polyacryl, LL =<br />
100 m/100 g) von ONLINE. Je 1 Paar<br />
KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 6 und 7<br />
sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 6<br />
und je 1 KNIT-PRO-N-Spiel Nr 6 und 7.<br />
Rippenmuster mit N Nr 6: Nach dem<br />
M-Anschlag bzw der M-Aufnahme mit 1<br />
Rückr beginnen: Rdm, * 1 M li, 1 M re,<br />
ab * stets wdh, 1 M li, Rdm. In Hinr die M<br />
str, wie sie erscheinen. In Rd: 1 M re, 1<br />
M li im Wechsel.<br />
Die folg Muster mit N Nr 7 str.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Zopfmuster (MS = 15 M): Lt<br />
Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen, Noppen-M re str. Für<br />
Rücken- und Vorderteil den MS jeweils<br />
1 x str, bei den Ärmeln die M lt Text<br />
einteilen. Die 1.-12. R stets wdh.<br />
Noppenmuster (über 17 M): Lt<br />
Strickschrift 2 str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M li str. Die 1.-16.<br />
R stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />
Rdm, 1 M re, 2 M re zusstr; am R-Ende<br />
bis auf 4 M str, dann 1 Überzug arb (= 1<br />
M re abh, 1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen), 1 M re, Rdm.<br />
Mützenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
13. Lt Strickschrift 3 in Rd str. Gezeichnet<br />
sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />
Rd alle M str, wie sie erscheinen,<br />
Noppen-M li str. Den MS stets wdh. Die<br />
1.-12. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe gl re: 12,5 M und 18 R<br />
= 10 x 10 cm; Zopfmuster: 16,5 M und<br />
18 R = 10 x 10 cm; im Noppenmuster:<br />
17 M = 13 cm; im Mützenmuster<br />
(leicht gedehnt gemessen): 14 M und<br />
18 Rd = 10 x 10 cm.<br />
Pulli<br />
Rückenteil: 61 (67) 73 M anschl und für<br />
den Bund 2 cm = 3 R im Rippenmuster<br />
str. Dann in folg Einteilung weiterstr:<br />
Rdm, 6 (9) 12 M gl re, 15 M Zopfmuster,<br />
17 Noppenmuster, 15 M Zopfmustrer,<br />
6 (9) 12 M gl re, Rdm. Für die oberen<br />
Schlitzkanten nach 11 cm = 20 R ab<br />
Bund beids 1 x 1 M zun und in der<br />
folg R noch 1 x 2 M neu dazu anschl<br />
und gl re str = 67 (73) 79 M. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 42 cm = 76 R<br />
ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann 2 x in<br />
jeder 4. R und 16 (18) 20 x in jeder 2.<br />
R je 1 M betont abn. Nach 65,5 cm =<br />
118 R (68 cm = 122 R) 70 cm = 126 R<br />
ab Bund die restl 27 (29) 31 M für den<br />
Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch mit kürzeren Raglanschrägungen<br />
und Halsausschnitt. Für die<br />
Raglanschrägungen in Rückenteilhöhe<br />
beids 1 x 2 M abk, dann 2 x in jeder<br />
4. R und 14 (16) 18 x in jeder 2. R je<br />
1 M betont abn. Gleichzeitig für den<br />
Halsausschnitt nach 58 cm = 104 R (60<br />
cm = 108 R) 62 cm = 112 R ab Bund die<br />
mittl 15 (17) 19 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2<br />
M abk. Nach 63,5 cm = 114 R (65,5 cm<br />
= 118 R) 68 cm = 122 R ab Bund die restl<br />
je 3 M re zusstr und den Faden durch die<br />
letzte M ziehen; diese Abnahme zählt<br />
noch zum Halsausschnitt.<br />
Li Ärmel: 29 (33) 35 M anschl und für<br />
den Bund 2 cm = 3 R im Rippenmuster<br />
str. Dann im Zopfmuster weiterstr, dabei<br />
die M wie folgt einteilen: Mit 1 Rdm und<br />
den letzten 6 (8) 9 M des MS beginnen,<br />
den MS 1 x str, mit den ersten 6 (8) 9<br />
M des MS und 1 Rdm enden. Für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 9 x<br />
in jeder 6. R (9 x in jeder 6. R) 7 x in<br />
jeder 6. R, dann 3 x in jeder 4. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 47 (51) 55 M. Für<br />
die Raglanschrägungen nach 34,5 cm =<br />
62 R ab Bund beids 1 x 2 M abk, danach<br />
am re Rand wie beim Rückenteil betont<br />
abn, am li Rand wie beim Vorderteil<br />
betont abn und im Anschluss für den<br />
Halsausschnitt nach 55,5 cm = 100 R<br />
(58 cm = 104 R) 60 cm = 108 R ab Bund<br />
am li Rand 1 x 3 M und in der folg R<br />
1 x 3 M abk. Nach 58 cm = 104 R (60<br />
cm = 108 R) 62 cm = 112 R die restl 3<br />
Halsausschnitt-M abk.<br />
Re Ärmel: Gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Raglannähte sowie Seiten-<br />
und Ärmelnähte schließen. Mit der<br />
Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt 80<br />
(84) 88 M auffassen und für die Blende<br />
3 cm im Rippenmuster in Rd arb. Dann<br />
die M abk, wie sie erscheinen. Mit der<br />
Rundstrick-N beids aus den senkrechten<br />
und oberen Schlitzkanten inklusive der<br />
Schmalkanten des Bundes jeweils 39 M<br />
auffassen und für die Schlitzblenden 2<br />
cm = 3 R im Rippenmuster str. Dann die<br />
M abk, wie sie erscheinen.<br />
Mütze<br />
Ausführung: 64 M anschl, gleichmäßig<br />
auf 4 N des N-Spiels verteilen und Arbeit<br />
zur Rd schließen. Für die Blende 2,5<br />
cm = 5 Rd im Rippenmuster str, dabei<br />
in der letzten Rd 1 M zun = 65 M. Im<br />
Mützenmuster weiterarb = 5 MS. Zur<br />
Formgebung nach 21 cm = 38 Rd ab<br />
Bund keine weiteren Verkreuzungen und<br />
Strickschrift 1<br />
2 2 2 2<br />
Strickschrift 2<br />
Strickschrift 3<br />
MS<br />
2 2 2 2<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
Noppen mehr arb, stattdessen bei jedem<br />
Zopf die letzten 2 M re zusstr = 55 M.<br />
Diese Abnahmen noch 2 x in jeder Rd<br />
wdh = 35 M. In der folg Rd jeweils die<br />
letzte Zopf-M mit der davorliegenden M<br />
li zusstr = 25 M. In der folg Rd 1 M li<br />
und 12 x je 2 M li zusstr. Die restl 13<br />
M mit dem Arbeitsfaden fest zusziehen.<br />
Mützenhöhe: 24 cm = 43 Rd ab Bund.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
21,5<br />
(23,5)<br />
Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
(2,5)2<br />
2<br />
(2,5)2<br />
2,5<br />
(2)2<br />
5,5(5,5)6<br />
58<br />
(60)<br />
62<br />
2<br />
21<br />
(23,5)<br />
25,5<br />
34,5<br />
2<br />
1<br />
(1,5)<br />
9,5 1 13<br />
(10) (14,5)<br />
11 16,5<br />
11<br />
(12)<br />
13,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
21<br />
(23,5) 26<br />
21,5<br />
(23,5)<br />
26<br />
2,5<br />
12<br />
(13,5)<br />
5,5<br />
14,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
17,5<br />
5,5 (20) 21,5 5,5<br />
(5,5) (5,5)<br />
6<br />
6<br />
31<br />
2<br />
(2,5)2<br />
11<br />
2<br />
23,5<br />
(25,5)<br />
27,5<br />
= 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr (= 1 M re, 1 U im Wechsel), wenden, * 5 M re,<br />
wenden, ab * noch 2 x wdh, dann die 5 M re verschr zusstr<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
Und so geht die Maschenprobe!<br />
Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe machen.<br />
Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie irgendwann aus den<br />
unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten<br />
- so hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also ein Probestück im angegebenen<br />
Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone<br />
aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe<br />
legen, können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus,<br />
müssen Sie mit einer stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie dünnere<br />
Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung angegebenen Garn.<br />
34,5<br />
2<br />
2,5<br />
(2)2<br />
(23,5)<br />
25,5<br />
34,5<br />
43
Modell 24<br />
Noppenpulli in Rot<br />
Größe: 40 – 44<br />
Material: 125 g Rot (Fb 8) „Silkhair“<br />
(70% Mohair, 30% Seide, LL = 210 m/25<br />
g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4 und 5 sowie<br />
1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li,<br />
1 M re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen; in Rd: stets 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel.<br />
Muster A über 37 M: Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M und U li str. Die gezeichneten M 1<br />
x str und die 1. – 46. R stets wdh.<br />
Muster B über 37 M: wie Muster A,<br />
jedoch die 23. – 46. R 1 x str, dann die<br />
1. – 46. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 19 M und 27 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 110 M mit N Nr 4 anschl und<br />
für den Bund 8 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 3 M zun = 113 M. Danach mit N Nr<br />
5 in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 37 M<br />
Muster A, 37 M Muster B, 37 M Muster A,<br />
Rdm. Für die Armausschnitte nach 23,5<br />
cm = 64 R ab Bund beids 1 x 3 M abk,<br />
dann in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk<br />
= 99 M. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 43,5 cm = 118 R ab Bund beids 1<br />
x 8 M abk, dann in der folg 2. R 1 x 7 M<br />
abk. Nach 45 cm = 122 R ab Bund die<br />
restl 69 M abk, dabei bilden die mittl 55<br />
M den Halsausschnitt, die äußeren je 7<br />
M gehören noch zu den Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 42 cm = 114 R ab<br />
Bund die mittl 31 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 1 x 5, 1 x 4<br />
und 1 x 3 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />
restl je 7 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 66 M mit N Nr 4 anschl und für<br />
den Bund 10 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr 1 M zun = 67<br />
M. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />
Rdm, die letzten 14 M Muster A, 37 M<br />
Muster B, die ersten 14 M Muster A, Rdm.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 10 x in jeder 8. R je 1<br />
M mustergemäß zun = 87 M. Für die<br />
Armkugel nach 34 cm = 92 R ab Bund<br />
beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 8 x je<br />
3 M abk. abk. Nach 41 cm = 110 R die<br />
restl 33 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 120 M auffassen<br />
und im Rippenmuster str. Nach 2 cm<br />
cm Blendenhöhe alle M abk, wie sie<br />
erscheinen. Ärmel im Schulterbereich<br />
eingehalten einsetzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift<br />
5<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re<br />
abheben, 1 M re str<br />
und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
3 = Noppe über 3 M<br />
(= aus 1 M 3 M herausstr,<br />
Arbeit wenden, 3 M li,<br />
Arbeit wenden, 3 M re,<br />
3<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
5<br />
5<br />
3 3<br />
5<br />
3<br />
3<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2 2<br />
U U<br />
2 2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
3<br />
3<br />
3<br />
42<br />
8<br />
3,5 1,5<br />
23<br />
1/2<br />
20 7<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23,5<br />
34<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
14,5 11,5<br />
5<br />
8<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
41<br />
10 10<br />
29,5<br />
5,5 17,5<br />
dann die 2. und 1. M über die 3. M ziehen)<br />
5 = Noppe über 5 M (= aus 1 M 35 M herausstr, Arbeit wenden, 5 M li, Arbeit wenden,<br />
5 M re, dann die 4. - 1. M über die 5. M ziehen)<br />
Modell 25<br />
Roter Pulli mit großem Kragen<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 700 (750) 800 g Rot (Fb<br />
0062) „Carpe Diem“ (70% Merinowolle,<br />
30% Alpaka, LL = 90 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und<br />
1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster: Nach dem M-Anschlag<br />
mit 1 Rückr beginnen: Rdm, * 1 M re, 2<br />
M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In Hinr<br />
die M str, wie sie erscheinen.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Zopfmuster (über 51 bzw 31 M):<br />
Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr alle M str, wie<br />
sie erscheinen, Noppen-M re str. Für<br />
Rücken- und Vorderteil den MS 2 x<br />
str, für die Ärmel den MS 1 x str, dann<br />
jeweils mit den ersten 11 M bis Pfeil A<br />
enden. Die 1.-24. R stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen: Am R-Anfang<br />
Rdm, 1 M re, 1 Überzug (= 1 M re<br />
abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen); am R-Ende bis auf 4 M<br />
str, dann 2 M re zusstr, 1 M re, Rdm.<br />
Noppenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 1. 1. R (= Hinr): * 1 Noppe (siehe<br />
Zopfmuster, Zeichenerklärung), 3 M re,<br />
ab * stets wdh, enden mit 1 Noppe. 2.<br />
und alle folg Rückr: M li str. 3. R: 2 M<br />
re, * 1 Noppe, 3 M re, ab * stets wdh,<br />
enden mit 1 Noppe und 2 M re. Die 1.-4.<br />
R stets wdh.<br />
Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe gl re: 18 M und 23,5<br />
R = 10 x 10 cm; im Zopfmuster: 23 M<br />
und 23,5 R = 10 x 10 cm; 51 M = 22 cm,<br />
31 M = 13,5 cm; im Noppenmuster mit<br />
gl re: 18 M und 20 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 82 (90) 98 M anschl<br />
und für den Bund 5 cm = 11 R im<br />
Rippenmuster str, dabei in der letzten<br />
Rückr gleichmäßig vert 7 M zun =<br />
89 (97) 105 M. In folg Einteilung<br />
weiterstr: Rdm, 18 (22) 26 M gl re, 51 M<br />
Zopfmuster, 18 (22) 26 M gl re, Rdm. Für<br />
die Raglanschrägungen nach 20,5 cm =<br />
48 R ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann<br />
12 (14) 16 x abw in jeder 2. und 4. R<br />
und 1 (2) 3 x in jeder 2. R je 1 M betont<br />
abn. Nach 37,5 cm = 88 R (41 cm = 96<br />
R) 44 cm = 104 R ab Bund die restl 59<br />
(61) 63 M für den Halsausschnitt abk.<br />
Hinweis: Die Höhenmaße im Schnitt sind<br />
mit der Maschenprobe des Zopfmusters<br />
berechnet.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch mit kürzeren Raglanschrägungen<br />
und Halsausschnitt. Für die Raglanschrägungen<br />
in Rückenteilhöhe beids<br />
1 x 2 M abk, dann 10 (12) 14 x abw in<br />
jeder 2. und 4. R und 1 (2) 3 x in jeder 2.<br />
R je 1 M betont abn. Gleichzeitig für den<br />
Halsausschnitt nach 32,5 cm = 76 R (36<br />
cm = 84 R) 39 cm = 92 R ab Bund die<br />
mitttl 45 (47) 49 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R noch 2 x je<br />
3 M abk. Nach 35 cm = 82 R (38,5 cm<br />
= 90 R) 41,5 cm = 98 R ab Bund die<br />
restl je 3 M abk, sie zählen noch zum<br />
Halsausschnitt.<br />
Li Ärmel: 42 (46) 50 M anschl und für<br />
den Bund 5 cm = 11 R Rippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 3 (5) 7 M zun = 45 (51) 57 M. In<br />
folg Einteilung weiterstr: Rdm, 6 (9) 12<br />
M gl re, 31 M Zopfmuster, 6 (9) 12 M<br />
gl re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen<br />
ab Bund beids 6 x in jeder 12. R je<br />
1 M gl re zun = 57 (63) 69 M. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 37,5 cm =<br />
88 R ab Bund beids 1 x 3 M abk und<br />
gleichzeitig über den restl 51 (57) 63 M in<br />
folg Einteilung weiterstr: Rdm, 4 (5) 4 M<br />
gl re, 41 (45) 53 M Noppenmuster, dabei<br />
zum Musterausgleich in der 1. R vert 4<br />
M abn = 37 (41) 49 M Noppenmuster,<br />
4 (5) 4 M gl re, Rdm = 47 (53) 59 M.<br />
Dann am re Rand 15 (18) 21 x in jeder<br />
2. R je 1 M betont abn, am li Rand 13<br />
(16) 19 x in jeder 2. R je 1 M betont abn,<br />
danach für den Halsausschnitt in jeder<br />
2. R 1 x 7 M und 1 x 6 M abk. Achtung:<br />
Das Noppenmuster mit den betonten<br />
Abnahmen verringern, dabei darauf<br />
achten, dass sich die Noppen weiterhin<br />
regelmäßig versetzen. Nach 53,5 cm<br />
= 120 R (56,5 cm = 126 R) 59,5 cm<br />
= 132 R ab Bund die restl 6 M für den<br />
Halsausschnitt abk.<br />
Re Ärmel: Gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen,<br />
dabei die Ärmelkanten leicht dehnen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. Mit<br />
der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />
160 (164) 168 M auffassen und für den<br />
Kragen im Rippenmuster in Rd arb. Zur<br />
Verringerung der Weite nach 10 cm ab<br />
M-Aufnahme 20 (20) 21 x in jeder 2. Li-<br />
Rippe je 2 M li zusstr und mustergemäß<br />
weiterstr. Nach 20 cm ab M-Aufnahme<br />
in allen übrigen Li-Rippen 2 M li zusstr =<br />
120 (123) 126 M. Für die Noppenkante<br />
nach 29 cm ab M-Aufnahme alle M abk,<br />
jedoch unmittelbbar vor dem Abketten<br />
über jeder Li-Rippe noch 1 Noppe arb.<br />
Kragenhöhe = 30 cm.<br />
Strickschrift auf Seite 45<br />
44
Strickschrift zu Modell 25<br />
A<br />
MS<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
= 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr (= 1 M re,<br />
1 U im Wechsel), wenden, * 5 M li, wenden,<br />
5 M re, wenden, ab * noch 1 x wdh, dann<br />
nacheinander die 4.-1. M über die 5. M ziehen<br />
= 3 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
2 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />
= 3 M nach li verkr li/re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 1 M auf eine 2. Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 2 M re str, dann die M der 2. Zopf-Nd li<br />
und die M der 1. Zopf-Nd re str<br />
2,5<br />
2,5<br />
32,5<br />
(36)<br />
39<br />
5<br />
11<br />
11<br />
2<br />
(3) 1<br />
3,5<br />
7,5<br />
(9)<br />
10,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
10,5<br />
(13)<br />
15<br />
2,5<br />
14,5<br />
(18)<br />
21<br />
20,5<br />
5<br />
1 7,5<br />
(9) 10,5<br />
1<br />
(10)<br />
8,5<br />
2<br />
10,5 11,5<br />
14<br />
(17)<br />
20<br />
37,5<br />
5<br />
Li<br />
Ärmel<br />
3,5 4 13,5 4 3,5<br />
(5,5) (5,5)<br />
7 7<br />
16<br />
(19)<br />
22<br />
37,5<br />
5<br />
Modell 26<br />
Violette Jacke im Mustermix<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 900 (950) 1000 g Violett (Fb<br />
0080) „Kim“ (68% Schurwolle, 29%<br />
Alpaka, 3% Polyester, LL = 50 m/50 g)<br />
von LANG YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-<br />
Schnellstrick-N Nr 9 und 10 sowie 1<br />
KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 9.<br />
Die Rippenmuster mit N Nr 9 str.<br />
Rippenmuster A: Rdm, * 1 M li, 2 M re,<br />
1 M li, ab * stets wdh, Rdm. In Rückr die<br />
M str, wie sie erscheinen.<br />
Rippenmuster B: Rdm, * 1 M re, 2 M li,<br />
1 M re, ab * stets wdh, Rdm. In Rückr die<br />
M str, wie sie erscheinen.<br />
Die folg Muster mit N Nr 10 str.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Spannfädenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 6 + 1. 1. R (= Hinr): M re str. 2.<br />
R: * 1 M li, 5 M li abh, dabei den Faden<br />
locker hinter den M weiterführen,<br />
ab * stets wdh, 1 M li. 3. und 4. R: gl<br />
re. 5. R: 3 M li abh, dabei den Faden<br />
vor den M weiterführen, * 1 M li abh,<br />
den Spannfaden der 2. R mit der li N<br />
aufnehmen, die abgehobene M zurück<br />
auf die li N legen und mit dem Spannfaden<br />
re zusstr, 5 M li abh, dabei den Faden<br />
locker vor den M weiterführen, ab *<br />
stets wdh, 1 M li abh, den Spannfaden<br />
der 2. R mit der li N aufnehmen, die<br />
abgehobene M zurück auf die li N legen<br />
und mit dem Spannfaden re zusstr, 3 M<br />
li abh, dabei den Faden locker vor den<br />
M weiterführen. 6. und 7. R: gl re. 8.<br />
R: Mit der li N den Spannfaden der 5.<br />
R aufnehmen, sodass er vor der folg M<br />
liegt, dann Spannfanden und M li zusstr,<br />
* 5 M li abh, dabei den Faden locker<br />
hinter den M weiterführen, mit der li N<br />
den Spannfaden der 5. R aufnehmen,<br />
dann Spannfaden und M li zusstr, ab *<br />
stets wdh. 9. und 10. R: gl re. Die 1.-10.<br />
R 1 x str, dann die 5.-10. R stets wdh.<br />
Schleifenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
10 + 5. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />
sind Hin- und Rückr. Mit den M vor dem<br />
MS beginnen, dann den MS stets wdh.<br />
Die 1.-13. R 1 x str, dann die 2.-13. R<br />
stets wdh.<br />
Noppenmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />
+ 1 + 2 Rdm. 1.-4. R: kr re. 5. R: 1 M<br />
re, * 5 x je 1 M re + 2 U, 1 M re, ab *<br />
stets wdh. 6. R: 1 M re, * die folg 5 M auf<br />
1 Zopf-Nd legen, dabei die zusätzlichen<br />
U fallen lassen und die M lang ziehen,<br />
den Arbeitsfaden 1 x locker um die M<br />
wickeln, dann die 5 M ungestrickt auf<br />
die re N nehmen, 1 M re, ab * stets wdh.<br />
Die 1.-6. R stets wdh.<br />
Musterfolge A: 4 R kr re; 40 R<br />
Spannfädenmuster, 4 R kr re, 78 (78)<br />
84 R Schleifenmuster, mit 4 (8) 6 R gl re<br />
enden = 130 (134) 138 R insges.<br />
Musterfolge B: 28 R Noppenmuster, 34<br />
R Spannfädenmuster, 4 R kr re = 66 R<br />
insges.<br />
Maschenprobe in der Musterfolge<br />
A: 10,5 M und 19,5 R = 10 x 10<br />
cm; Vorderteilblende: 6 M + Rdm<br />
(ungedehnt gemessen) = 5,5 cm; in der<br />
Musterfolge B: 10,5 M und 16 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 50 (54) 58 M anschl und für<br />
den Bund 6 cm = 10 R im Rippenmuster<br />
A (B) A str, dabei in der letzten Rückr 1 M<br />
zun = 51 (55) 59 M. Dann zwischen den<br />
Rdm in der Musterfolge A weiterstr, dabei<br />
das Spannfädenmuster über den mittl<br />
49 (49) 55 M und das Schleifenmuster<br />
über den mittl 45 (45) 55 M str, übrige M<br />
beids gl re. Für die Armausschnitte nach<br />
43 cm = 84 R ab Bund beids 1 x 2 M,<br />
dann in jeder 2. R 2 x je 1 M abk = 43<br />
(47) 51 M. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 63,5 cm = 124 R (65,5 cm = 128<br />
R) 67,5 cm = 132 R ab Bund beids 1 x<br />
3 (3) 4 M abk, dann in jeder 2. R 2 x je 4<br />
(5) 5 M abk. Gleichzeitig nach 64,5 cm =<br />
126 R (66,5 cm = 130 R) 68,5 cm = 134<br />
R ab Bund für den Halsausschnitt die<br />
mittl 9 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in der folg 2. R 1 x 2 M abk. Nach<br />
66,5 cm = 130 R (68,5 cm = 134 R) 70,5<br />
cm = 138 R ab Bund die restl je 4 (4) 5<br />
Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 29 (31) 33 M anschl<br />
und für den Bund 6 cm = 10 R im<br />
Rippenmuster A (B) A str, dabei für<br />
alle Gr mit 2 M re und Rdm enden. In<br />
der letzten Rückr mittig 1 M zun = 30<br />
(32) 34 M. In folg Einteilung weiterstr:<br />
Rdm, 22 (24) 26 M Musterfolge A, über<br />
den folg 6 M das Rippenmuster für die<br />
Blende fortsetzen, mit 1 Rdm enden. Das<br />
Spannfädenmuster mit 0 (2) 1 M gl re<br />
beginnen, dann 22 (22) 25 M = 3 ½ (3 ½)<br />
4 MS arb. Das Schleifenmuster mit den<br />
letzten 2 (4) 1 M vor dem MS beginnen,<br />
den MS 2 x str, mit den ersten 0 (0) 5<br />
M des MS enden. Den Armausschnitt am<br />
re Rand wie beim Rückenteil arb = 26<br />
(28) 30 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
61,5 cm = 120 R (63,5 cm = 124 R)<br />
65,5 cm = 128 R ab Bund am li Rand<br />
1 x 7 M stilllegen, dann in jeder 2. R 1<br />
x 2 und 2 x je 1 M abk. Gleichzeitig die<br />
Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />
Rückenteil arb und in Rückenteilhöhe<br />
die restl 4 (4) 5 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb.<br />
Ärmel: 30 (34) 38 M anschl und für den<br />
Bund 6 cm = 10 R im Rippenmuster A<br />
str, dabei in der letzten Rückr 1 M zun =<br />
31 (35) 39 M. Dann zwischen den Rdm<br />
in der Musterfolge B weiterstr, dabei das<br />
Noppenmuster in der 5. R für die 1. Gr<br />
über alle M, für die 2. bzw 3. Gr über den<br />
mittl 31 bzw 37 M str, übrige M beids kr<br />
re. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
in der 5. R ab Bund beids 1 x 1 M, dann 2<br />
x in jeder 10. R und 2 x in jeder 12. R je<br />
1 M mustergemäß zun = 41 (45) 49 M.<br />
Das Spannfädenmuster über den mittl<br />
37 (37) 43 M arb, übrige M beids gl re<br />
str. Für die Armkugel nach 35 cm = 56 R<br />
ab Bund mit verkürzten R weiterstr, dafür<br />
6 x am Ende jeder R je 3 M stilllegen und<br />
Strickschrift<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 M li abheben, dabei<br />
den Faden hinter der<br />
Arbeit langführen<br />
= 1 M li abh, mit der<br />
li N die 3 Spannfäden<br />
aufnehmen,<br />
die abgehobene M zurück<br />
auf die li N legen und<br />
mit den 3 Spannfäden re<br />
zusstr<br />
2<br />
3<br />
61,5<br />
(63,5)<br />
65,5<br />
6<br />
3<br />
2,5<br />
jeweils vor den stillzulegenden M mit 1<br />
U wenden = 23 (27) 31 M. Nach 39 cm<br />
= 62 R ab Bund über alle M noch 4 R kr<br />
re str, dabei in der 1. R die Wende-U mit<br />
den davorliegenden bzw nachfolg M re<br />
zusstr. Nach 41,5 cm = 66 R ab Bund<br />
alle M re abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N die stillgelegten<br />
Blenden-M der Vorderteile auffassen,<br />
dazwischen aus dem Halsausschnitt 38<br />
M auffassen. Für den Kragen über alle<br />
52 M im Rippenmuster weiterstr, dabei<br />
die Rippen der Blenden fortsetzen, restl<br />
M einfügen. Nach 24 cm Kragenhöhe<br />
alle M abk, wie sie erscheinen. Ärmel<br />
einsetzen, eventl leicht dehnen. Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
14,5<br />
3 6<br />
(16)<br />
18<br />
4<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
22<br />
(23,5) 25,5<br />
43<br />
6<br />
3<br />
20,5<br />
(22,5)<br />
24,5<br />
4<br />
2,5<br />
35<br />
5<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
23,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
41,5<br />
6 6<br />
14,5<br />
(16,5)<br />
18,5<br />
Die richtige Nadelstärke<br />
Die auf den Banderolen angegebenen Nadelstärken bieten nur einen ungefähren<br />
Anhaltspunkt. Wer sehr locker strickt, sollte immer dünnere Nadeln wählen und umgekehrt.<br />
Wenn Sie zu locker stricken, hat die Wolle die Möglichkeit, sich innerhalb der<br />
Maschen aufzudrehen, das heisst sie flust und pillt.<br />
45
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Modell 27<br />
Pulli in Violett<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Material: 550 (600) g Violett (Fb<br />
106-960) „Clou“ (75% Schurwolle,<br />
25% Polyacryl, LL = 85 m/50 g) von<br />
JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N sowie 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 6.<br />
Gl li in R: Hinr li M, Rückr re M; in Rd:<br />
stets li M.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Querrippenmuster in R/Rd: 4 R/Rd gl li<br />
und 4 R/Rd gl re im Wechsel.<br />
Zopfmuster: M-Zahl teilbar durch 24<br />
+ 0 (12) + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
M str, wie sie erscheinen. Für die 1. Gr<br />
zwischen den Rdm den MS stets wdh,<br />
für die 2. Gr beginnen mit 1 Rdm, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M bis Pfeil<br />
und 1 Rdm. Die 1. - 20. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Querrippenmuster:<br />
13,5 M und 26 R/Rd = 10 x 10 cm; im<br />
Zopfmuster: 16 M und 19,5 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 65 (76) M anschl und über<br />
15,5 cm = 40 R im Querrippenmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 9 (10) M zun = 74 (86) M. Danach im<br />
Zopfmuster weiterarb. Nach 41 cm = 80 R<br />
ab Musterwechsel alle M abk, dabei bilden<br />
die mittl 28 (34) M den Halsausschnitt, die<br />
äußeren je 23 (26) M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 28,5 cm = 56 R ab<br />
Musterwechsel die mittl 10 (16) M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
2. R 1 x 4, 1 x 3 und 1 x 2 M abk. In<br />
Rückenteilhöhe die restl je 23 (26)<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 32 (38) M anschl und im<br />
Querrippenmuster str. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 6 x<br />
in jeder 16. R (9 x in jeder 10. R) je 1 M<br />
mustergemäß zun = 44 (56) M. Nach 40<br />
cm = 104 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Stehkragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 88 (100) M<br />
auffassen und im Querrippenmuster in<br />
Rd str. Nach 6 cm = 16 Rd Kragenhöhe<br />
alle M re abk. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 8 M<br />
nach re verzopfen re: 5 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, die M der Zopf-<br />
Nd 2 M li, 3 M re str<br />
12,5<br />
28,5<br />
15,5<br />
MS<br />
9 14 1<br />
(10,5) (16,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23 (27)<br />
16,5<br />
(20,5)<br />
24,5<br />
(20,5)<br />
1<br />
15,5<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
16,5<br />
(20,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12<br />
4,5 (14)<br />
(6,5)<br />
40<br />
Modell 28<br />
Oversizepulli mit Zopfrippen<br />
und Mittelraute<br />
Größe: 38 – 42<br />
Material: 800 g Lila (Fb 21) „Paloma“<br />
(60 % Baby Alpaca, 40 % Merinowolle,<br />
LL = 65 m/50 g) von DEBBIE BLISS. 1<br />
Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 7.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M li, 2 M re,<br />
1 M li, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Rippenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 3. Stets 2 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Zopfrippenmuster: M-Zahl zu Beginn<br />
teilbar durch 8. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />
str, wie sie erscheinen. Die gezeichneten<br />
M 1 x str. Die 1. - 18. R 1 x str, dann die<br />
3. - 18. R stets wdh. Nach der 1. R ist die<br />
M-Zahl teilbar durch 10 + 2.<br />
Mittelraute zu Beginn über 24 M:<br />
Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1. – 38. R 1 x str, dann<br />
die 3. – 38. R stets wdh. Nach der 1. R<br />
beinden sich 28 M auf der N.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 13,5<br />
M und 18 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 58 M anschl und für den<br />
Bund 8 cm im Rippenmuster str. Danach<br />
in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 16 M<br />
Zopfrippenmuster, 24 M Mittelraute,16<br />
M Zopfrippenmuster, Rdm. Nach der 1.<br />
R beinden sich 74 M auf der N. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 54,5 cm =<br />
98 R ab Bund beids 1 x 4 M, dann in jeder<br />
2. R 3 x je 4 und 1 x 3 M abk. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt nach 56,5 cm =<br />
102 R ab Blende die mittl 22 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
2 x je 2 M abk. Nach 60 cm = 108 R ab<br />
Bund die restl je 3 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 51 cm<br />
= 92 R ab Bund die mittl 10 M abk, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 3 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 30 M anschl und für den Bund 8<br />
cm im Rippenmuster str, dabei beginnen<br />
mit 1 Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab<br />
* stets wdh, enden mit 1 Rdm. Danach<br />
im Zopfrippenmuster weiterarb, dabei<br />
beginnen mit 1 Rdm und den M ab Pfeil<br />
A, den MS 2 x str, enden mit den M bis<br />
Pfeil B und 1 Rdm. Nach der 1. R beinden<br />
sich 36 M auf der N. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 12 x<br />
in jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun<br />
= 60 M. Nach 43,5 cm = 78 R ab Bund<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 72 M auffassen<br />
und im Rippenmuster in Rd str. Nach 7<br />
cm Kragenhöhe vor jeder 2. li M 1 M li<br />
verschr aus dem Querfaden herausstr<br />
= 84 M und dann mustergemäß<br />
weiterarb. Nach 14 cm Kragenhöhe vor<br />
den restl li M je 1 M li verschr aus dem<br />
Querfaden herausstr = 96 M. Nach 30<br />
cm Kragenhöhe alle M locker abk, wie<br />
sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
= aus dem Querfaden 1 M li<br />
verschr zunehmen<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
2 2 = 4 M nach re verzopfen re :<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 3 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2 2 2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
B<br />
= 3 M nach li verkr li/<br />
re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor<br />
die Arbeit legen, 1 M li und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach li<br />
verzopfen li/re: 2 M auf eine<br />
Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M li und die M der<br />
Zopf-Nd re str<br />
= 4 M nach re<br />
verzopfen re/li: 2 M auf eine<br />
Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
2<br />
MS<br />
2<br />
A<br />
3,5<br />
5,5<br />
51<br />
2<br />
11<br />
16,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
27,5<br />
2 2<br />
8 8<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
5,5<br />
22,5<br />
22,5<br />
32 43,5<br />
9<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
13,5<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8<br />
46
Modell 29+30<br />
Cape mit Mütze<br />
Material für das Cape: 275 g Braun (Fb<br />
0015) und 50 g Kiwi (Fb 0011) sowie für<br />
die Mütze: 50 g Kiwi (Fb 0011) und 25<br />
g Braun (Fb 0015) „Novena“ (50% Wolle,<br />
30% Alpaka, 20% Polyamid, LL = 110<br />
m/25 g) von LANG YARNS. Für das Cape<br />
1 lange PONY-Rundstrick-N Nr 4,5 und 1<br />
PONY-Häkel-N Nr 4 sowie für die Mütze<br />
je 1 PONY-N-Spiel Nr 3,5 und 4,5.<br />
Cape<br />
Einheitsgröße<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Rautenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
32 + 5. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie<br />
sie erscheinen. Beginnen mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS. Die 1. - 32. R 6<br />
x arb, enden mit der 1. und 2. R = 194<br />
R insges.<br />
Maschenprobe gl re: 21,5 M und 33,5<br />
R = 10 x 10 cm; im Rautenmuster: 27,5<br />
M und 33,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Wir empfehlen aufgrund<br />
der hohen M-Zahl das Cape mit der<br />
Rundstrick-N in R zu arb.<br />
Rückenteil: 111 M in Braun anschl und<br />
in folg Einteilung str: Rdm, 20 M gl re,<br />
69 M Rautenmuster, 20 M gl re, Rdm.<br />
Gleichzeitig für die seitl Schrägungen ab<br />
Anschlag beids 28 x in jeder 4. R je 1 M<br />
gl re zun = 167 M. Nach 58 cm = 194 R<br />
ab Anschlag alle M abk.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Fertigstellung: Die Schulternähte<br />
beids über den Gl-re-M schließen. Das<br />
Rautenmuster bildet den Halsausschnitt.<br />
Den kompletten Rand des Capes in Kiwi<br />
mit 1 Rd Kettm umhäkeln, dabei in die<br />
unteren Kanten je 80 M und in die seitl<br />
Kanten von Vorder- und Rückenteil je 95<br />
M arb = 540 M insges. Aus dem oberen<br />
Faden der Kettm mit der Rundstrick-N je<br />
1 M herausstr und 5 Rd gl re str, dabei<br />
in der 1. Rd alle 4 Eck-M markieren und<br />
in der 2. und 4. Rd beids der markierten<br />
M je 1 M re verschr aus dem Querfaden<br />
herausstr = 556 M. Danach für die<br />
Bruchkante 1 Rd li M str und danach<br />
wieder 5 Rd gl re str, dabei in der 2. und<br />
4. Rd die zugenommenen M beids der<br />
markierten Eck-M wieder abn (= beids<br />
der Eck-M je 2 M re zusstr). Danach<br />
alle M abk. Die Blende entlang der<br />
Bruchkante nach innen säumen. Die<br />
Seitennähte beids über den oberen 5 cm<br />
der seitl Schrägungen schließen (siehe<br />
Markierung im Schnitt).<br />
Mütze<br />
Kopfumfang: 48 – 50 cm<br />
Rippenmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />
Stets 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Rautenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 32. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die ungeraden Rd. In den geraden<br />
Rd M str, wie sie erscheinen. Beginnen<br />
mit der M ab Pfeil, den MS stets wdh,<br />
enden mit den M bis Pfeil. Die 1. - 32.<br />
Rd stets wdh.<br />
Gl re in Rd: stets re M.<br />
Maschenprobe: 27,5 M und 33,5 Rd =<br />
10 x 10 cm.<br />
Ausführung: 128 M mit dem N-Spiel Nr<br />
3,5 in Braun im Kreuzanschlag (siehe<br />
S. 31) anschl (= 32 M pro N), zur Rd<br />
schließen und für den Bund 3,5 cm<br />
im Rippenmuster str. Danach mit dem<br />
N-Spiel Nr 4,5 in Kiwi im Rautenmuster<br />
weiterarb. Nach 24 cm = 80 Rd ab Bund<br />
mit den Abnahmen für die Kopfrundung<br />
beginnen wie folgt: 81. Rd: * 3 M so<br />
zusstr, dass die Mittel-M obenauf liegt<br />
(= 2 M zus re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobenen M darüberziehen), 13 M<br />
mustergemäß str, ab * noch 7 x wdh =<br />
112 M; 82. Rd: mustergemäß str; 83.<br />
Rd: 12 M mustergemäß str, * 5 M so<br />
zusstr, dass die Mittel-M obenauf liegt<br />
(= 3 M zus re abh, 2 M re zusstr, dann<br />
Strickschrift<br />
die abgehobenen M darüberziehen), 23<br />
M mustergemäß str, ab * noch 2 x wdh,<br />
enden mit 5 M wie beschrieben zusstr,<br />
11 M mustergemäß str = 96 M; 84. Rd:<br />
M str, wie sie erscheinen; 85. Rd: 10 M<br />
mustergemäß str, * 5 M wie beschrieben<br />
zusstr, 19 M mustergemäß str, ab * noch<br />
2 x wdh, enden mit 5 M wie beschrieben<br />
zusstr, 9 M mustergemäß str = 80 M;<br />
86. Rd: M str, wie sie erscheinen; 87.<br />
Rd: 8 M mustergemäß str, * 5 M wie<br />
beschrieben zusstr, 15 M mustergemäß<br />
str, ab * noch 2 x wdh, enden mit 5 M wie<br />
beschrieben zusstr, 7 M mustergemäß<br />
str = 64 M; 88. Rd: M str, wie sie<br />
erscheinen; 89. Rd: 6 M mustergemäß<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach re verkr re/li: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />
= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen 1 M<br />
li und die M der Zopf-Nd re str<br />
MS<br />
str, * 5 M zusstr, 11 M mustergemäß<br />
str, ab * noch 2 x wdh, enden mit 5 M<br />
zusstr, 5 M mustergemäß str = 48 M; 90.<br />
Rd: M str, wie sie erscheinen; 91. Rd: 4<br />
M mustergemäß str, * 5 M zusstr, 7 M<br />
mustergemäß str, ab * noch 2 x wdh,<br />
enden mit 5 M zusstr, 3 M mustergemäß<br />
str = 32 M; 92. Rd: M str, wie sie<br />
erscheinen; 93. Rd: 2 M mustergemäß<br />
str, * 5 M zusstr, 3 M mustergemäß str,<br />
ab * noch 2 x wdh, enden mit 5 M zusstr,<br />
1 M mustergemäß str = 16 M; 94. Rd: M<br />
str, wie sie erscheinen. Nach 28 cm = 94<br />
Rd ab Bund die M mit dem Arbeitsfaden<br />
zusziehen.<br />
= 3 M nach re verkr re/li, li:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />
Arbeit legen, 1 M re und die M der<br />
Zopf-Nd li str<br />
= 3 M nach li verkr li/re: 1 M<br />
auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
2 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />
58<br />
12,5<br />
12,5<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
23<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
10 13<br />
5<br />
24,5<br />
33,5<br />
Modell 31+32<br />
Pulli und Rock mit Jacquards<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: für den Pulli 350 (400) 450 g<br />
Senfgelb und 50 g Rotbraun; für den Rock<br />
je 100 (150) 150 g Senfgelb (Fb 23) und<br />
Rotbraun (Fb 006) „Tiffany“ (64% Mohair,<br />
26% Seide, 10% Polyamid, LL = 110<br />
m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5 sowie 1<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 5 und 2<br />
LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 4.<br />
Achtung: Stets mit dopp Faden arb!<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Jacquardmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
8 + 2 Rdm. Lt Zählmuster mit mehreren<br />
Knäueln gl re in R/Rd in Norwegertechnik<br />
str, dabei den unbenutzten Faden auf der<br />
Rückseite der Arbeit locker weiterführen.<br />
Gezeichnet sind Hin- und Rückr bzw alle<br />
Rd. Bei den Ärmeln mit 1 Rdm und den<br />
letzten 0 (3) 2 M des MS beginnen, den<br />
MS stets wdh, mit den ersten 0 (3) 2 M<br />
des MS und 1 Rdm enden; bei Kragen<br />
und Rock nur den MS stets wdh. Die<br />
gezeichneten 8 R/Rd stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen: Am R-Anfang Rdm<br />
und 2 M re zusstr; am R-Ende 1 Überzug<br />
arb (= 1 M re abh, 1 M re str und die<br />
abgehobene M darüberziehen), Rdm.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschen abnähen: für Rippenmuster. 1.<br />
Rd: 1 M re, 1 M li abh, (Faden vor der M<br />
weiterführen) im Wechsel. 2. Rd: 1 M re<br />
abh, (Faden hinter der M weiterführen),<br />
1 M li im Wechsel, enden mit 1 M re (=<br />
1 M der Folge-Rd). Faden ca doppelt so<br />
lang lassen, wie der Bund breit werden<br />
soll, dann abschneiden und in die<br />
Wollstick-N einfädeln. Beginnend mit<br />
einer li M: * Faden von re nach li durch<br />
die 1. li M durchführen und festziehen,<br />
M auf der Rundstrick-N lassen. Nun<br />
von re nach li durch die vorhergehende<br />
re M, dann durch die 2. M (= re M) der<br />
li Rundstrick-N stechen, M auf der<br />
Rundstrick-N lassen. Nun von re nach li<br />
durch die 1. li M stechen, Faden anziehen<br />
und 2 M (= 1 li und 1 re M) von der<br />
Rundstick-N nehmen, ab * stets wdh, bis<br />
alle M abgenäht sind. Faden mit der 1. M<br />
verbinden, dann vernähen.<br />
Maschenprobe gl re: 15,5 M und 24 R<br />
= 10 x 10 cm; im Jacquardmuster: 19<br />
M und 22 R/Rd = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 84 (90) 96 M in Senfgelb im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />
und gl re str. Für die A-Form ab Anschlag<br />
beids 5 x in jeder 10. R je 1 M betont<br />
abn = 74 (80) 86 M. Für die kurzen<br />
Raglanschrägungen nach 41,5 cm =<br />
100 R ab Anschlag beids 1 x 4 M abk,<br />
dann 4 (6) 8 x in jeder 2. R je 1 M betont<br />
abn. Nach 45,5 cm = 110 R (47,5 cm =<br />
114 R) 49 cm = 118 R ab Anschlag die<br />
restl 58 (60) 62 M stilllegen.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str.<br />
Ärmel: 42 (48) 54 M in Rotbraun<br />
in Kreuzanschlag anschl und für<br />
die Bordüre 11 cm = 24 R im<br />
Jacquardmuster str. Bundhöhe mit<br />
Kreuzanschlag = 12 cm. Dann gl re in<br />
Senfgelb weiterstr. Info: Die Zunahme<br />
der Weite durch die unterschiedlichen<br />
Maschenproben ist im Schnittmaß der<br />
Ärmelschrägung berücksichtigt. Für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bordüre beids 4<br />
x in jeder 16. R je 1 M zun = 50 (56)<br />
62 M. Die kurzen Raglanschrägungen<br />
nach 32,5 cm = 78 R ab Bordüre wie<br />
beim Rückenteil str. Nach 36,5 cm = 88<br />
R (38,5 cm = 92 R) 40 cm = 96 R ab<br />
Bordüre die restl 34 (36) 38 M stilllegen.<br />
Kragen: Mit der Rundstrick-N Nr 5 die<br />
stillgelegten M aller Teile aufnehmen<br />
und über den 184 (192) 200 M 1 Rd<br />
re M in Senfgelb str, dabei über den<br />
Raglannähten je 3 M re zusstr (= 2 M<br />
der Ärmel + 1 M von Rücken- bzw<br />
47
Vorderteil) = 176 (184) 192 M. Dann<br />
15 cm = 32 Rd im Jacquardmuster str,<br />
enden mit 1 Rd re M in Rotbraun, dabei<br />
gleichmäßig vert 26 (28) 30 x je 2 M re<br />
zusstr = 150 (156) 162 M. Dann die M<br />
in Rotbraun re abk. Für den Steg aus<br />
der Abkettkante wie folgt M in Rotbraun<br />
auffassen: Mit der ersten Rundstrick-N<br />
Nr 4 auf der Vorderseite der Arbeit 1<br />
M auffassen, die zweite Rundstrick-N<br />
Nr 4 hinter der Arbeit halten und den<br />
Arbeitsfaden 1 x um diese N legen, ab *<br />
so oft wdh, bis je 135 (139) 143 M bzw U<br />
auf jeder N erreicht sind. Dann über der<br />
ersten Rundstrick-N 1 Rd re M str, Arbeit<br />
wenden (Innenseite außen) und über<br />
der zweiten Rundstrick-N 1 Rd re M str.<br />
Arbeit wieder wenden und die M beider<br />
N in Rotbraun re zusstr und gleichzeitig<br />
abk.<br />
Fertigstellung: Raglannähte sowie<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Rock<br />
Ausführung: 160 (176) 192 M im<br />
Kreuzanschlag in Rotbraun anschl<br />
und anstelle der zum Kreuzanschlag<br />
gehörenden Rückr 1 Rd re M str. Dann<br />
Zählmuster<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= 1 M in Senfgelb<br />
= 1 M in Rotbraun<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
45,5<br />
(47,5)<br />
49<br />
für den Bund 2 cm im Rippenmuster str,<br />
danach im Jacquardmuster weiterstr.<br />
Nach 29 cm = 64 Rd (32,5 cm = 72 Rd)<br />
32,5 cm = 72 Rd ab Bund über alle M 1<br />
Rd re M in Rotbraun str, dann mit einer<br />
19<br />
(19,5)<br />
20<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
5<br />
(6,5)<br />
8 3<br />
27 (29) 31<br />
4<br />
(6)<br />
7,5<br />
20,5<br />
21<br />
4<br />
(6)<br />
7,5<br />
32,5<br />
12<br />
5<br />
(6,5) 11<br />
8 (11,5)<br />
12<br />
1/2<br />
Ärmel 36,5<br />
(38,5)<br />
40<br />
11<br />
5 (12,5)<br />
(5,5) 14<br />
6<br />
Rundstrick-N Nr 4 für den Taillenbund 8<br />
cm im Rippenmuster str. Danach die M<br />
abnähen oder wahlweise abk, wie sie<br />
erscheinen.<br />
12<br />
42 (46,5) 50,5<br />
1/2<br />
Rock<br />
42 (46,5) 50,5<br />
8<br />
29<br />
(32,5)<br />
32,5<br />
2<br />
Modell 33+34<br />
Pulli mit Rock<br />
im Patentmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material für den Pulli: 400 (450) 500<br />
g Curry (Fb 11) und 50 g Braun (Fb<br />
03) sowie für den Rock: 200 (250)<br />
300 g Braun (Fb 03) „Corby“ (45%<br />
Wolle, 45% Polyacryl, 10% Alpaka,<br />
LL = 115 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar<br />
PONY-Schnellstrick-N sowie 1 PONY-<br />
Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Pulli<br />
Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: *<br />
1 M li, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit<br />
1 M li; Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />
Patentmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1<br />
M li, 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen,<br />
ab * stets wdh, enden mit 1 M li ; Rückr:<br />
* 1 M re, dabei 1 R tiefer einstechen, 1<br />
M li, ab * stets wdh, enden mit 1 M re,<br />
dabei 1 R tiefer einstechen.<br />
Betonte Abnahme von 2 M am re<br />
Rand: Rdm, 3 M li zusstr; am li Rand:<br />
die viert- bis zweitletzte M li zusstr, Rdm.<br />
Maschenprobe: 13,5 M und 36 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 67 (73) 79 M in Curry anschl<br />
und für den Bund 4 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach im Patentmuster weiterarb.<br />
Für die Schulterschrägungen nach 46 cm<br />
= 166 R (48 cm = 174 R) 50,5 cm = 182<br />
R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in jeder 2.<br />
R 5 x je 2 (3 x je 2 und 2 x je 3 M) 5 x je 3<br />
M abk. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />
nach 48 cm = 172 R (50 cm = 180 R) 52,5<br />
cm = 188 R ab Bund die mittl 27 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />
R 2 x je 2 M abk. Nach 49,5 cm = 178<br />
R (51,5 cm = 186 R) 54 cm = 194 R ab<br />
Bund die restl je 3 (4) 4 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Das Vorderteil zunächst in<br />
zwei Teilen beginnen. Dafür je 29 (31)<br />
33 M in Curry anschl und für den Bund<br />
im Rippenmuster str. Nach 3,5 cm<br />
Bundhöhe in einer Hinr beide Teile mit<br />
einem Zwischenanschlag von 9 (11) 13 M<br />
verbinden und über alle 67 (73) 79 M noch<br />
1 Rückr im Rippenmuster str. Nach 4 cm<br />
ab Anschlag im Patentmuster weiterstr.<br />
Gleichzeitig für die seitl Diagonalen wie<br />
folgt arb: Beids am äußeren Rand 12 x in<br />
jeder 8. R je 2 M betont abn und beids<br />
der mittl 9 (11) 13 M 24 x in jeder 4. R<br />
je 1 M mustergemäß verschr aus dem<br />
Querfaden herausstr. Die M-Zahl variiert<br />
innerhalb dieser Zu- und Abnahmen in<br />
einzelnen R. Nach 27 cm = 96 R ab Bund<br />
ist das Ende der Diagonalen erreicht und<br />
es liegen 67 (73) 79 M auf der N. Danach<br />
über alle M im Patentmuster gerade<br />
weiterarb. Die Schulterschrägungen wie<br />
beim Rückenteil arb. Gleichzeitig für den<br />
Halsausschnitt nach 46 cm = 166 R (48<br />
cm = 174 R) 50,5 cm = 182 R ab Bund<br />
die mittl 19 M abk, dann in jeder 2. R 4 x<br />
je 2 M abk. In Rückenteilhöhe die restl je<br />
3 (4) 4 Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 35 M in Curry anschl und für<br />
die Blende 1 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach im Patentmuster weiterarb.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Blende beids 7 x in jeder 22. R (8 x in<br />
jeder 16. R und 2 x in jeder 14. R) 13 x in<br />
jeder 12. R je 1 M mustergemäß zun = 49<br />
(55) 61 M. Für die Armkugelschrägungen<br />
nach 44 cm = 158 R ab Blende beids 1<br />
x 2 M, dann in jeder 2. R 6 x je 2 M (3<br />
x je 2 und 3 x je 3 M) 6 x je 3 M abk.<br />
Nach 48 cm = 172 R ab Blende die restl<br />
21 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 98 M in Braun<br />
auffassen und 2 Rd li M str. Danach alle<br />
M li abk. Aus den Ärmelkanten je 35 M<br />
in Braun auffassen und 1 Hinr li M sowie<br />
1 Rückr re M str. Danach die M li abk.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Aus dem Pullisaum 150 (162)<br />
174 M in Braun auffassen und 2 Rd li M<br />
str. Danach alle M li abk.<br />
Rock<br />
Rippenmuster in Rd: stets 1 M li, 1 M<br />
re im Wechsel.<br />
Patentmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />
1. Rd: 1 M li, 1 M re (dabei 1 R tiefer<br />
einstechen) im Wechsel; 2. Rd: 1 M li (dabei<br />
1 R tiefer einstechen), 1 M re im Wechsel.<br />
Maschenprobe: 13,5 M und 36 Rd = 10<br />
x 10 cm.<br />
Ausführung: 120 (132) 144 M mit der<br />
Rundstrick-N anschl, zur Rd schließen<br />
und für den Bund 6 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach im Patentmuster weiterarb.<br />
Nach 35 cm = 126 Rd ab Bund für den<br />
Taillenbund 8 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
1,5<br />
2<br />
46<br />
(48)<br />
50,5<br />
Pulli<br />
13<br />
12<br />
(14)<br />
16,5<br />
3,5<br />
46<br />
(48)<br />
50,5<br />
4<br />
44<br />
18<br />
(20,5)<br />
22,5<br />
4 4<br />
6<br />
1<br />
1<br />
21,5<br />
(23) 24,5<br />
13<br />
3,5<br />
(4)5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
Modell 35+36<br />
Pulli mit Cape<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5<br />
(7,5)<br />
9,5<br />
Größe: 36/38 (40/42)<br />
Material: für den Pulli 650 (700) g Tabak<br />
und 50 g Senf; für das Cape 350 (400) g<br />
Senf (Fb 102-066) und 150 g Tabak (Fb<br />
107-587) „Peru“ (50% Polyacryl, 35%<br />
Alpaka, 15% Schurwolle, LL = 94 m/50<br />
g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND.<br />
1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1<br />
ADDI-Rundstrick-N Nr 5, evtl 2 N eines<br />
N-Spiels Nr 5 sowie 3 Knöpfe in Braun<br />
(Art-Nr 47439, Gr 36 mm) von UNION<br />
KNOPF.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Die M nach jeder R versetzen.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Querrippen: 4 R kr re und 2 R gl re im<br />
Wechsel.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Hebemaschenmuster: ungerade<br />
M-Zahl. 1. R in Senf: Rdm, * 1 M re, 1 M<br />
li abh, Faden hinter der M weiterführen,<br />
ab * stets wdh, 1 M re, Rdm. 2. R in<br />
Senf: Rdm, * 1 M re, 1 M li abh, Faden<br />
vor der M weiterführen, ab * stets wdh,<br />
1 M re, Rdm. 3. R in Tabak: Rdm, * 1 M<br />
li abh, Faden hinter der M weiterführen,<br />
1 M re, ab * stets wdh, 1 M li abh, Rdm.<br />
4. R in Tabak: Rdm, * 1 M li abh, Faden<br />
vor der M weiterführen, 1 M re, ab * stets<br />
wdh, 1 M li abh, Rdm. Die 1.-4. R jeweils<br />
1 x str.<br />
Achtung: Fettgedruckte M in allen<br />
Mustereinteilungen später lt Text<br />
übersticken!<br />
Mustereinteilung A (über 75 (83) M):<br />
12 (16) M Querrippen, * 1 M gl li, 12 M<br />
48<br />
8<br />
35<br />
Rock<br />
1/4<br />
Rock<br />
22<br />
(24,5) 26,5<br />
Querrippen, 12 M Perlmuster, ab * noch<br />
1 x wdh, enden mit 1 M gl li, 12 (16) M<br />
Perlmuster.<br />
Mustereinteilung B (über 75 (83) M):<br />
12 (16) M Perlmuster, * 1 M gl li, 12 M<br />
Perlmuster, 12 M Querrippen, ab * noch<br />
1 x wdh, enden mit 1 M gl li, 12 (16) M<br />
Querrippen.<br />
Musterfolge Rücken- und<br />
Vorderteil: 16 R Mustereinteilung<br />
A, 4 R Hebemaschenmuster, 16 R<br />
Mustereinteilung B, ab * stets wdh.<br />
Mustereinteilung C (über 51 M): * 1 M<br />
gl li, 12 M Querrippen, 12 M Perlmuster,<br />
ab * 1 x wdh, enden mit 1 M gl li.<br />
Mustereinteilung D (über 51 M): * 1 M<br />
gl li, 12 M Perlmuster, 12 M Querrippen,<br />
ab * noch 1 x wdh, enden mit 1 M gl li.<br />
Musterfolge Ärmel: 16 R Mustereinteilung<br />
C, 4 R Hebemaschenmuster,<br />
16 R Mustereinteilung D, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe kr re: 17 M und 34 R =<br />
10 x 10 cm; in den Musterfolgen: 17 M<br />
und 32 R = 10 x 10 cm.<br />
Pulli<br />
Rückenteil: 99 (107) M in Tabak anschl<br />
und für die Blende 8 cm = 27 R kr re str,<br />
dabei mit 1 Rückr beginnen. Dann in folg<br />
Einteilung str: Rdm, 11 M Perlmuster,<br />
75 (83) M in der entsprechenden<br />
Musterfolge, 11 M Querrippen, Rdm.<br />
Das 1. Hebemaschenmuster der<br />
Musterfolge über alle M str, danach<br />
über den äußeren M wechselweise zum<br />
vorhergehenden Muster abw jeweils<br />
16 R Querrippen bzw Perlmuster str.<br />
Gleichzeitig für die A-Form ab Blende<br />
beids 11 x abw in jeder 6. und 8. R je<br />
1 M abn. Nach 16 cm = 52 R ab Blende<br />
das 2. Hebemaschenmuster wieder<br />
48
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
über alle M str, danach über den restl<br />
äußeren M am R-Anfang Querrippen<br />
str, am R-Ende im Perlmuster. Nach<br />
24 cm = 76 R sind die äußeren M<br />
aufgebraucht, die Musterfolge zwischen<br />
den Rdm fortsetzen = 77 (85) M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 42,5 cm =<br />
136 R (45 cm = 144 R) ab Blende beids<br />
1 x 3 (4) M und in jeder 2. R 2 x je 3 (4)<br />
und 1 x 4 (5) M abk. Nach 45 cm = 144<br />
R (47,5 cm = 152 R) ab Blende für den<br />
Kragen über den mittl 51 M noch 16 cm<br />
= 52 R in der Musterfolge str, dann die<br />
M in Tabak re abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str.<br />
Ärmel: 75 (83) M in Tabak anschl<br />
und für die Blende 8 cm = 27 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />
Dann in folg Einteilung str: Rdm, 11<br />
(15) M Perlmuster, 51 M Musterfolge,<br />
11 (15) M Querrippen, Rdm. Die<br />
Hebemaschenmuster der Musterfolge<br />
über alle M str, beids über den äußeren<br />
M wechselweise zum vorhergehenden<br />
Muster abw jeweils 16 R Querrippen<br />
bzw Perlmuster str. Gleichzeitig für die<br />
ausgestellte Ärmelform 7 x abw in jeder<br />
12. und 14. R je 1 M abn = 61 (69) M.<br />
Nach 33 cm = 106 R ab Blende alle M in<br />
Tabak mustergemäß abk.<br />
Fertigstellung: In allen Teilen die in<br />
den Mustereinteilungen A bis D fett<br />
gedruckten Gl-li M mit doppeltem Faden<br />
in Senfgelb im M-Stich übersticken,<br />
dabei jeweils 1 M-Stich über 2 R arb und<br />
zwischen den M-Stichen 1 R übergehen<br />
= 3 senkrechte Sticklinien in allen Teilen.<br />
Schulter- und Kragennähte schließen.<br />
Den Kragen zur Hälfte nach innen<br />
säumen. Ärmel lt Schnittmaß einsetzen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Cape<br />
Rippenmuster: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Schräge Rippen A (über 14 M): Lt<br />
Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1.-10. R 1 x str, dann die<br />
3.-10. R noch 6 x wdh = 58 R, danach<br />
die 59.-74. R 1 x str, danach endet das<br />
Muster im Rippenmuster, dafür die 75.-<br />
76. R stets wdh.<br />
Schräge Rippen B (über 14 M): Wie<br />
schräge Rippen A, jedoch lt Strickschrift<br />
2 str.<br />
Diagonalmuster A (über 26 M): Lt<br />
Strickschrift 3 str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1.-52. R 1 x str, danach<br />
endet das Muster im Rippenmuster,<br />
dafür die 51.-52. R stets wdh.<br />
Diagonalmuster B (über 26 M): Wie<br />
Diagonalmuster A, jedoch lt Strickschrift<br />
4 str.<br />
Schulterrundung (über 62 M): Lt<br />
Strickschrift 5 str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1.-52. R 1 x str, dabei<br />
beids wie gezeichnet zu- und abn.<br />
Maschenprobe in den Rippen- und<br />
Diagonalmustern im Durchschnitt<br />
(leicht gedehnt gemessen): 21 M und<br />
23,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Das Cape in einem Stück<br />
auf der Rundstrick-N in R str; an der<br />
Saumkante beginnen. Die Schulterstege<br />
evtl mit 2 Nadeln eines N-Spiels Nr 5<br />
arb.<br />
Ausführung: 260 (276) M anschl und<br />
in folg Einteilung str: Rdm, 16 (20) M<br />
Rippenmuster, 14 M schräge Rippen A, 10<br />
M Rippenmuster (hier und bei allen folg<br />
Rippenmusterpartien mit 2 M li beginnen<br />
und enden), 26 M Diagonalmuster A, 10<br />
M Rippenmuster, 26 M Diagonalmuster<br />
B, 10 M Rippenmuster, 14 M schräge<br />
Rippen B, 6 (14) M Rippenmuster<br />
(= rückw Mitte), 14 M schräge<br />
Rippen A, 10 M Rippenmuster, 26 M<br />
Diagonalmuster A, 10 M Rippenmuster,<br />
26 M Diagonalmuster B, 10 M<br />
Rippenmuster, 14 M schräge Rippen B,<br />
16 (20) M Rippenmuster, dabei mit 2 M<br />
li beginnen und mit 2 M re enden, Rdm.<br />
Info: Die äußeren je 72 (76) M bilden die<br />
Vorderteile, die mittl 116 (124) M das<br />
Rückenteil. Für die Schulterrundungen<br />
nach 34 cm = 80 R (36,5 cm = 86 R)<br />
ab Anschlag die M wie folgt einteilen:<br />
Rdm, 40 (44) M Rippenmuster<br />
fortsetzen, 62 M Schulterrundung,<br />
54 (62) M Rippenmuster fortsetzen,<br />
62 M Schulterrundung, 40 (44) M<br />
Rippenmuster, Rdm. Nach 22 cm = 52<br />
R der Strickschrift 5 sind noch je 6 M für<br />
den Schultersteg übrig; insgesamt sind<br />
noch 148 (164) M auf der N.<br />
Beids der Schulterstege alle M stilllegen<br />
und die Schulterstege getrennt beenden,<br />
dabei gleichzeitig die Schulternähte<br />
schließen: Jeweils über den 6 Steg-M<br />
mit neuem Arbeitsfaden in Senf<br />
mustergemäß weiterstr, dabei am<br />
Anfang jeder Hinr die 1. M li abh (Faden<br />
hinten), 4 M str und die letzte Steg-M mit<br />
der folg stillgelegten M überzogen zusstr<br />
(= 1 Überzug, siehe Zeichenerklärung),<br />
wenden, in der Rückr die 1. M li abh<br />
(Faden vorn), 4 M mustergemäß str<br />
und die letzte Steg-M mit der folg<br />
stillgelegten M li zusstr, wenden.<br />
Hin und Rückr noch 11 (15) x wdh;<br />
Schulterbreite = 12 (16) M.<br />
Die restl je 29 Vorderteil-M, je 6<br />
Steg-M und 30 Rückenteil M auf die<br />
Rundstrick-N nehmen und für den<br />
Kragen über den 100 M in Tabak im<br />
Rippenmuster weiterstr, dabei mit 1 Hinr<br />
beginnen und die Rippen fortsetzen.<br />
Für die Knoplöcher in der 3. R ab<br />
Farbwechsel 2 Knoplöcher arb, dafür<br />
die 3. und 4. M sowie die 23. und 24. M<br />
nach der Rdm abk und in der folg Rückr<br />
wieder neu anschl. Gleichzeitig für die<br />
Weite ab Farbwechsel wie folgt 4 M zun:<br />
3. R: Beids der 6 Steg-M je 1 M re verschr<br />
aus dem Querfaden zun und in die Re-<br />
Rippe einfügen = 104 M. 9. R: Wie 3. R<br />
= 108 M. 15. R: Beids der 6 Steg-M je 1<br />
M li verschr aus dem Querfaden zun und<br />
als Li-Rippe arb = 112 M. 21. R: Wie 15.<br />
R = 116 M. Diese Zunahmen noch 6 x in<br />
jeder 6. R und 2 x in jeder 4. R arb, dann<br />
haben sich beids der Steg-M 6 neue<br />
Rippen (abw 3 Re- und 3 Li-Rippen)<br />
gebildet = 148 M. Gleichzeitig nach 29<br />
cm = 68 R ab Farbwechsel in der folg<br />
Hinr über der vorletzten Re-Rippe ein<br />
weiteren Knoploch arb. Nach 31,5 cm =<br />
74 R Kragenhöhe alle M locker abk, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Fertigstellung: 2 Knöpfe entsprechend<br />
der Knoplöcher auf das li Vorderteil<br />
nähen. Den 3. Knopf am re Vorderteil<br />
innen an den Kragen nähen, dabei<br />
diesen 5 M ab Kragenkante und 2,5 cm<br />
unterhalb der Abkettkante platzieren; so<br />
kann er durch das 3. Knoploch geknöpft<br />
werden und ist bei umgeschlagenem<br />
Kragen sichtbar.<br />
Strickschrift 5 und Zeichenerklärung<br />
auf Seite 50<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 3<br />
Strickschrift 4<br />
Pulli<br />
61<br />
(63,5)<br />
8<br />
15<br />
2<br />
7,5<br />
(10)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
6,5<br />
2<br />
2<br />
2<br />
18,5<br />
(21)<br />
24<br />
8<br />
2,5<br />
2<br />
2<br />
5<br />
2<br />
8<br />
2<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4<br />
2<br />
2<br />
1/2<br />
28 Ärmel 33<br />
2<br />
Strickschrift 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
Jacke<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5,5<br />
(7,5)<br />
16 6,5 8,5 13,5<br />
18<br />
(20,5)<br />
29 (31,5) 22 (24,5) 6,5 27,5 (29,5)<br />
8<br />
56<br />
(58,5)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
22<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
34<br />
(36,5)<br />
49
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Strickschrift 5 zu Modell 35+36<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
2<br />
= 2 M re zusstr<br />
3<br />
= 3 M re zusstr<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />
2 M re zusstr und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
= aus dem Querfaden<br />
1 M li verschr zunehmen<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 37+38<br />
Jacke in Curry<br />
mit Top in Braun<br />
Größe: 38/40 (44)<br />
Material für die Jacke: 800 (900) g<br />
Curry (Fb 37) und für das Top: 400 (450)<br />
g Braun (Fb 28) „Starwool Maxi“ (100%<br />
Schurwolle, LL = 80 m/50 g) von ONLINE.<br />
Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 5 und<br />
5,5 sowie 1 PRYM-Rundstrick-N und 1<br />
PRYM-N-Spiel Nr 5. Ein Reißverschluss<br />
von PRYM, 55 cm lang.<br />
Jacke<br />
Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1<br />
M li, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit<br />
1 M li; Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />
+ 5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind<br />
die Hin- und Rückr gezeichnet. Beginnen<br />
mit 1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M bis Pfeil und 1 Rdm. Die 1. - 22.<br />
R 1 x arb, dann die 3. - 22. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 14,5 M und 28,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 67 (77) M mit N Nr 5<br />
anschl und für die Blende 2 cm im<br />
Rippenmuster str. Danach mit N Nr<br />
5,5 im Grundmuster weiterarb. Für die<br />
Ärmelerweiterungen nach 28 cm =<br />
80 R ab Blende beids 1 x 1 M, dann in<br />
jeder 2. R 21 x je 1 M mustergemäß zun,<br />
danach 2 x je 2, 2 x je 4 und 1 x 16 M<br />
mustergemäß zun bzw neu dazu anschl<br />
und in das Muster einfügen = 167 (177)<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 60,5 cm<br />
= 172 R (64 cm = 182 R) ab Blende die<br />
mittl 23 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Nach 62 cm = 176 R (65,5 cm<br />
= 186 R) ab Blende die restl je 72 (77)<br />
Ärmel-/Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 32 (37) M mit N Nr 5 anschl<br />
und für die Blende 2 cm im Rippenmuster<br />
str, dabei beginnen mit 1 M re und enden<br />
mit 1 M li (re). Danach mit N Nr 5,5 im<br />
Grundmuster weiterarb, dabei für die 1.<br />
Gr zwischen den Rdm den MS stets wdh.<br />
Die Ärmelerweiterung am re Rand wie<br />
beim Rückenteil str = 82 (87) M. Für den<br />
Halsausschnitt nach 50 cm = 142 R (53,5<br />
cm = 152 R) ab Blende am li Rand 1 x 3<br />
M abk, dann in jeder 2. R 2 x je 2 und 3 x<br />
je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl 72<br />
(77) Ärmel-/Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Fertigstellung: Schulter- und obere<br />
Ärmelnähte schließen. Für die Blende aus<br />
dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />
73 M auffassen und im Rippenmuster<br />
str. Nach 2 cm Blendenhöhe alle M abk,<br />
wie sie erscheinen. Für den äußeren<br />
Verschlussbeleg von außen aus den<br />
vord M-Gliedern der Vorderteilkanten<br />
sowie der Blendenschmalkanten je<br />
82 (87) M auffassen und 2 cm gl re<br />
str, danach die M abk. Für den inneren<br />
Verschlussbeleg von innen her aus den<br />
hinteren M-Gliedern genauso str. Den<br />
Reißverschluss eingeschoben festnähen.<br />
Seiten- und untere Ärmelnähte<br />
schließen. Für die Ärmelblenden aus<br />
den Ärmelkanten mit dem N-Spiel Nr<br />
5 je 28 (34) M auffassen, dabei die<br />
Ärmekanten leicht einhalten, und 2 cm<br />
im Rippenmuster str. Danach alle M abk,<br />
wie sie erscheinen.<br />
Strickschrift<br />
22<br />
20 U U<br />
U U U<br />
18 U U<br />
U U U<br />
16 U U<br />
U U U<br />
14 U U<br />
U U U<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
U U<br />
U U U 9<br />
U U<br />
U U U 7<br />
U U<br />
U U U 5<br />
U U<br />
U U U 3<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 M mit 1 U li abh<br />
O = die M mit dem U re zusstr<br />
1<br />
Top<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M li, 2 M re,<br />
1 M li, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen. In Rd: stets 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Betonte Abnahme am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 2 M re überzogen zusstr (= 1<br />
M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />
M darüberziehen); am li Rand: die viertund<br />
drittletzte M der R re zusstr, 1 M re,<br />
Rdm.<br />
Maschenprobe (leicht gedehnt<br />
gemessen): 20,5 M und 22 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 74 (90) M mit N Nr 5,5<br />
im Kreuzanschlag anschl (siehe S.<br />
31) und im Rippenmuster str. Für die<br />
Armausschnitte nach 40 cm = 88 R<br />
(36,5 cm = 80 R) ab Anschlag beids 1<br />
x 1 M abk, dann 5 x in jeder 2. R je 1 M<br />
Jacke<br />
1,5<br />
10,5<br />
1<br />
50<br />
(53,5)<br />
7<br />
49,5 (53)<br />
15,5<br />
(19)<br />
18,5<br />
28<br />
2 2<br />
22 (25,5) 34,5<br />
1<br />
Top<br />
2<br />
5<br />
53<br />
6<br />
(8)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
9<br />
(11) 3<br />
18 (22)<br />
20<br />
(23,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
40<br />
Rückenteil<br />
(36,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
betont abn = 62 (78) M. In der Folge die<br />
2 M nach bzw vor der Rdm stets gl re<br />
str. Für den Halsausschnitt nach 58 cm<br />
= 128 R ab Anschlag die mittl 18 (26)<br />
M stilllegen und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in der folg 2. R 1 x 4 M abk. Nach<br />
60 cm = 132 R ab Anschlag die restl je<br />
18 (22) Schulter-M abk.<br />
Vorderteill: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 53<br />
cm = 116 R ab Anschlag die mittl 12 (20)<br />
M stilllegen, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x<br />
2 und 2 x je 1 M abk.<br />
Fertigstellung: Schuternähte schließen.<br />
Für den Stehkragen die stillgelegten 30<br />
(46) M von Vorder- und Rückenteil auf<br />
die Rundstrick-N nehmen, dabei beids<br />
dazwischen je 21 M neu dazu auffassen<br />
und über alle 72 (88) M im Rippenmuster<br />
in Rd str. Nach 7 cm Kragenhöhe alle M<br />
abk, wie sie erscheinen. Seitennähte<br />
schließen.<br />
Modell 39+40<br />
Pulli in Grün meliert und<br />
Jacke in Braun meliert<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material für den Pulli: 200 (250)<br />
250 g Grün meliert (Fb 3) und für die<br />
Jacke 250 (300) 300 g Braun meliert<br />
(Fb 6) „Garzato Fleece“ (70% Alpaka,<br />
30% Polyamid, LL = 225 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />
Rundstrick-N Nr 5,5 sowie 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Karomuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />
3. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen. Den MS stets wdh, enden<br />
mit den M bis Pfeil. Die 1. - 12. R stets<br />
wdh.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: 1<br />
Rdm, 1 M re, 2 M re zusstr; am li Rand:<br />
die viert- und drittletzte M re überzogen<br />
zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen), 1 M re,<br />
Rdm.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 13 M<br />
und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />
50
Ihr Kreativ-Buch<br />
Einfach im OZ Shop bestell en!<br />
OZ 6290 € (D) 8,99<br />
48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover<br />
OZ 6289 € (D) 16,99<br />
112 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6297 € (D) 14,99<br />
64 Seiten, 20 x 27 cm, Flexobroschur<br />
OZ 6267 € (D) 14,99<br />
64 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6320 € (D) 9,99<br />
48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover<br />
OZ 6305 € (D) 14,99<br />
112 Seiten, 23 x 23 cm, Softcover<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Bei einer Bestellung berechnen <strong>wir</strong> Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten<br />
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Jetzt telefonisch<br />
bestellen<br />
+49 (0) 76 23 964-155<br />
Fax<br />
0 76 23/96 44 51<br />
E-Mail<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
Pulli<br />
Rückenteil: 65 (71) 77 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31) und<br />
in folg Einteilung str: Rdm, 17 M gl re, 1<br />
M gl li, 27 (33) 39 M Karomuster, 1 M<br />
gl li, 17 M gl re, Rdm. Gleichzeitig für<br />
die Taillierung ab Anschlag beids 3 x in<br />
jeder 12. R je 1 M abn = 59 (65) 71 M.<br />
Nach 28 cm = 72 R ab Anschlag beids<br />
1 x 1, dann 2 x in jeder 12. R je 1 M<br />
wieder gl re zun = 65 (71) 77 M. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 42,5 cm =<br />
108 R ab Anschlag beids 1 x 3 (4) 5 M,<br />
dann 10 (12) 13 x in jeder 4. R, dann 0<br />
(0) 1 x in der folg 2. R je 1 M betont abn.<br />
Nach 59,5 cm = 152 R (62 cm = 158 R)<br />
64,5 cm = 164 R ab Anschlag die restl<br />
39 M für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 52,5 cm = 134 R<br />
(55 cm = 140 R) 57,5 cm = 146 R ab<br />
Anschlag die mittl 19 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />
am inneren Rand in jeder 2. R 8 x je 1 M<br />
abn. Nach 59,5 cm = 152 R (62 cm = 158<br />
R) 64,5 cm = 164 R ab Anschlag die restl<br />
je 2 Halsausschnitt-M abk.<br />
Ärmel: 37 M im Kreuzanschlag anschl<br />
und in folg Einteilung str: Rdm, 9 M gl<br />
re, 1 M gl li, 15 M Karomuster, 1 M gl<br />
li, 9 M gl re, Rdm. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 3<br />
x in jeder 30. R (6 x in jeder 16. R) 9 x<br />
in jeder 10. R je 1 M gl re zun = 43 (49)<br />
55 M. Nach 42,5 cm = 108 R (40 cm<br />
= 102 R) 37,5 cm = 96 R ab Anschlag<br />
die Raglanschrägungen wie beim<br />
Rückenteil arb. Nach 59,5 cm = 152 R<br />
ab Anschlag die restl 17 M abk.<br />
Fertigstellung: Alle Nähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 2 Rd Kettm<br />
umhäkeln.<br />
Jacke<br />
Hinweis: Die Jacke bis zu den<br />
Armausschnitten an einem Stück str.<br />
Ausführung: 218 (223) 228 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31)<br />
und in folg Einteilung str: Rdm und 72<br />
M Karomuster, dabei den MS stets<br />
wdh (= re Vorderteil), 72 (77) 82 M gl<br />
re (= Rückenteil), 72 M Karomuster<br />
und 1 Rdm (= li Vorderteil). Für die<br />
Armausschnitte nach 22,5 cm = 58 R ab<br />
Anschlag über den äußeren je 73 M die<br />
Vorderteile und über den mittl 72 (77) 82<br />
M das Rückenteil getrennt mustergemäß<br />
weiterarb. Nach 42 cm = 108 R (44,5 cm<br />
= 114 R) 47 cm = 120 R ab Anschlag ist<br />
das Ende der Armausschnitte erreicht.<br />
Danach wieder über alle 218 (223)<br />
228 M im Zusammenhang weiterarb,<br />
dabei für die Schulterschrägungen<br />
12 x in jeder 2. R die ersten 3 M des<br />
Rückenteils re zusstr und die letzten 3<br />
M des Rückenteils re überzogen zusstr<br />
(= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen) = 170<br />
(175) 180 M. Nach 10 cm = 26 R ab<br />
Armausschnitt-Ende alle M mit dopp<br />
Faden li abk.<br />
Ärmel: 41 M im Kreuzanschlag anschl<br />
und in folg Einteilung str: Rdm, 12 M gl<br />
re, 15 M Karomuster, 12 M gl re, Rdm.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />
Anschlag beids 5 x in jeder 20. R (8 x in<br />
jeder 12. R) 11 x abw in jeder 8. und 10.<br />
R je 1 M gl re zun = 51 (57) 63 M. Nach<br />
42,5 cm = 108 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Ärmel einsetzen.<br />
Den Halsausschnitt und die oberen<br />
Vorderteilkanten mit 2 R Kettm<br />
umhäkeln.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
Stricken<br />
Pulli<br />
7<br />
52,5<br />
(55)<br />
57,5<br />
15<br />
10<br />
(12,5)<br />
15<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
22,5 (25)<br />
27,5<br />
Addi-Handarbeitshilfen:<br />
über Gustav Selter<br />
Hauptstr. 13-15<br />
58762 Altena<br />
Debbie Bliss:<br />
über Designer Yarns<br />
Designer Yarns:<br />
Welserstr. 10 g<br />
51149 Köln<br />
www.designeryarns.de<br />
Jim Knopf:<br />
Kaiserstr. 9<br />
63065 Offenbach<br />
jim-knopf@knopfhandel.de<br />
Junghans-Wollversand:<br />
Gut-Dämme-Str. 4<br />
52070 Aachen<br />
www.junghanswolle.de<br />
Knit Pro:<br />
www.KnitPro.de<br />
Lana Grossa:<br />
Ingolstädter Str. 86<br />
85080 Gaimersheim<br />
www.lanagrossa.de<br />
Lang Yarns:<br />
Mühlehofstr. 9<br />
CH-6260 Reiden<br />
17<br />
(19,5)<br />
22<br />
2,5<br />
42,5<br />
17<br />
(19,5)<br />
22<br />
42,5<br />
(40)<br />
37,5<br />
2,5<br />
(5)7,5<br />
10<br />
(12,5)<br />
15<br />
14<br />
6,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
59,5<br />
Jacke<br />
28,5<br />
(26,5) 24,5<br />
Bezugsquellen<br />
10<br />
42<br />
(44,5)<br />
47<br />
für Deutschland:<br />
Püllenweg 20<br />
41352 Korschenbroich<br />
für Österreich:<br />
Elisa Großhandels GmbH<br />
Betriebsstr. 2<br />
A-3652 Leiben<br />
www.langyarns.com<br />
Mirasol: über Designer Yarns<br />
ONline:<br />
Rheinstr. 19<br />
35260 Stadtallendorf<br />
www.online-garne.de<br />
Pony:<br />
Am Winzerkeller 11<br />
77723 Gengenbach<br />
pony@tm-europe.de<br />
PRYM Consumer Europe<br />
GmbH: Abt. PC_VI<br />
Postfach 1740<br />
52220 Stolberg<br />
info@prym-consumer.com<br />
www.prym.com<br />
Schachenmayr:<br />
über Coats GmbH<br />
Kaiserstr. 1<br />
79341 Kenzingen<br />
www.schachenmayr.com<br />
Schoeller + Stahl:<br />
Bühlstr. 14<br />
73079 Süssen<br />
www.schoeller-und-stahl.de<br />
9<br />
28,5 (11)<br />
(26,5) 24,5 18,5<br />
13 19,5<br />
(22)<br />
10<br />
24,5<br />
Li<br />
Vorderund<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
27,5<br />
(29,5) 31,5<br />
19,5<br />
(22)<br />
24,5<br />
22,5<br />
Union Knopf:<br />
Lilienthalstr. 2-4<br />
33689 Bielefeld<br />
3,5<br />
(6)8,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16<br />
42,5<br />
Zealana:<br />
über<br />
sabrin<br />
Lanamania<br />
Oberländer Str. 5 B<br />
81371 München<br />
www.lanamania.de<br />
sabrina<br />
STRICK JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong><br />
Heft 11/14<br />
•Fabulous Fuchsia:<br />
Strukturen <strong>kommen</strong> jetzt groß raus<br />
•Nordic Style:<br />
Extravagante Maschen für kalte Tage<br />
• Von Moos bis Marone:<br />
<strong>Herbst</strong>laubfarben im Outdoor-Look<br />
• Glanz für Nudetöne:<br />
Edle Garne schlagen sanfte Töne an<br />
Ab Mittwoch,<br />
08.10.2014<br />
im Handel<br />
erhältlich<br />
51
FILATI NO. 48<br />
LANA GROSSA gibt<br />
es im gehobenen<br />
Fachhandel.<br />
Die Bezugs quellen mit<br />
den Top-Adressen für<br />
Wolle und Beratung<br />
sowie aktuelle<br />
Informationen über<br />
LANA GROSSA fi nden<br />
Sie im Internet unter:<br />
www.lanagrossa.de<br />
.facebook.com/lanagr