Sabrina Cool Summer (Vorschau)
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Nr. 6 Juni 2014<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Deutschland € 3,20<br />
Österreich € 3,70<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
BeNeLux € 3,80<br />
Italien € 3,80<br />
Frankreich € 4,00<br />
Slowenien € 3,70<br />
Ungarn Ft 1220<br />
Estland € 3,95<br />
Slowakei € 4,20<br />
Tschechien Kč 90<br />
Candy Colours: So süß<br />
schmeckt der Sommer!<br />
All in White: Netzmaschen<br />
mit Durchblick<br />
Light Yellow – ein<br />
Must-Have für heiße Tage<br />
<strong>Cool</strong> <strong>Summer</strong>
SY 003<br />
V139_TI_CS4.indd 1<br />
Deutschland € 4,40 • Schweiz SFR 8,80 • Österreich € 5,00 • Frankreich € 5,90 • Italien € 5,20 • BeNeLux € 5,20<br />
Tschechien Kč 120 • Slowakei € 5,50 • Ungarn Ft 1740 • Slowenien € 5,00 • Estland € 5,50 • Norwegen NOK 79<br />
12/17/13 4:39 PM<br />
Deutschland 7 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 1 5,60<br />
BeNeLux 1 5,70<br />
Italien 1 5,70<br />
Slowenien 1 5,60<br />
Slowakei 1 5,95<br />
Estland 1 5,60<br />
Tschechien Kč 134<br />
Ungarn FT 1870<br />
SN13002_TI_CS4.indd 1 04.03.13 10:33<br />
02/13 Deutschland € 3,90 • Österreich € 4,50 • Schweiz SFR 7,80 • BeNeLux € 4,60 • Frankreich € 4,90 • Italien € 4,50 • Spanien € 4,50 • Tschechien Kč 110 • Ungarn Ft 1550 • Slowakei € 4,90 • Slowenien € 4,50<br />
S 2213<br />
SPECIAL<br />
Deutschland 2,90<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Österreich 3,30<br />
Italien 3,40<br />
BeNeLux 3,40<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1180<br />
Deutschland M 3,20•ÖsterreichE3,70•BeNeLuxE3,80•SchweizSFR6,20•FrankreichE4,10•ItalienE 3,80<br />
EstlandE4,00•TschechienKč80•SlowakeiE4,00•SlowenienE 3,70•UngarnFt1310•NorwegenNOK65<br />
BeNeLux 3,80<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
Italien 3,70<br />
Slowakei 4,00<br />
Slowenien 3,70<br />
Ungarn Ft 1180<br />
Farben wie gebrannte<br />
Erde: Der neue Ethnostyle<br />
Dem Himmel so nah:<br />
Ajourmuster in Blautönen<br />
Alltagstauglich:<br />
Dezente Metallic-Effekte<br />
Österreich € 3,70<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
BeNeLux € 3,80<br />
Italien € 3,80<br />
Spanien € 3,80<br />
Frankreich € 4,00<br />
Slowenien € 3,70<br />
Ungarn Ft 1220<br />
Estland € 3,95<br />
Slowakei € 4,20<br />
Tschechien Kč 90<br />
Ausgabe verpasst!?<br />
Strick<br />
Fashion<br />
TREND<br />
Strickmode für den<br />
individuellen Look<br />
mit neuen Details<br />
Deutschland w 4,80<br />
Österreich c 5,60<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux c 5,70<br />
Frankreich c 6,10<br />
Italien c 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien Kč 134<br />
Slowakei c 5,90<br />
Slowenien c 5,60<br />
Estland c 5,90<br />
Norwegen NOK 89<br />
Einfach im OZ Shop bestell en!<br />
Deutschland w 5,00 | Österreich v 5,30 | Schweiz SFR 10,00 | BeNeLux v 5,90 | Frankreich v 6,30 | Italien v 5,90 | Spanien v 5,90 | Tschechien Kč 150 | Slowakei v 6,50 | Slowenien v 5,75 | Ungarn Ft 1870 | Estland v 6,00<br />
Stricktrends<br />
Sommer 2013 2/13<br />
EIN STARKES TEAM:<br />
PINK & ORANGE<br />
DO IT YOURSELF:<br />
FILIGRANER SCHMUCK<br />
FERNWEH:<br />
MASCHEN AUS<br />
1001 NACHT<br />
25 Jahre<br />
Österreich € 3,70<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
BeNeLux € 3,80<br />
Italien € 3,80<br />
Spanien € 3,80<br />
Frankreich € 4,00<br />
Slowenien € 3,70<br />
Ungarn Ft 1220<br />
Estland € 3,95<br />
Slowakei € 4,20<br />
Tschechien Kč 90<br />
Nr. 5 Mai 2013<br />
STRICK JOURNAL Deutschland € 3,20<br />
FATTO A MANO<br />
Mit exklusiven<br />
Modellen von<br />
Maschen so zart<br />
wie eine sanfte Brise<br />
Karibik-Feeling<br />
in leuchtenden Farben<br />
V 139<br />
SOMMERLAUNE<br />
mit coolen Maschen<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Mit allen Sinnen<br />
den Sommer genießen<br />
Nr. 2 / 2013<br />
Strickmode<br />
Schnell<br />
& Easy<br />
Nr. 2/2013<br />
Mustervielfalt von<br />
Türkis bis Schokobraun<br />
<strong>Cool</strong> und ganz lässig<br />
Happy <strong>Summer</strong><br />
V 139 € (D) 4,80 SST 02/13 € (D) 5,00 SAB 05/13 € (D) 3,20<br />
Nr. 21/2013<br />
Deutschland 3,20<br />
Österreich 3,70<br />
25 Jahre<br />
Nr. 7 Juli 2013<br />
STRICK JOURNAL Deutschland € 3,20<br />
Farben wagen<br />
LÄSSIGE SCHNITTE UND<br />
MUTIGE KONTRASTE<br />
EXTRA<br />
Styling-Tipps<br />
Modische Pullis,<br />
Tops, Jacken<br />
und Kleider<br />
EINFACHE,<br />
VERSTÄNDLICHE<br />
ANLEITUNGEN<br />
Die neue Saison!<br />
Sommermaschen<br />
Sommerlicher<br />
Maschenzauber<br />
Herrlich leichte<br />
Sommermaschen<br />
in Größe 36-48<br />
Eine Welt voller Anmut: Die neuen<br />
SOMMERLOOKS<br />
SN 02/13 € (D) 4,80 SM 02/13 € (D) 2,90 MOM 21/13 € (D) 3,20 SAB 07/13 € (D) 3,20<br />
fashion & style<br />
Zum Selberstricken<br />
ALLE AN BORD<br />
auf Kurs in die<br />
nächste Stricksaison<br />
GUTER FANG<br />
im Netz der neuen<br />
Maschentrends<br />
DESIGNER<br />
sabrina<br />
Angesagte<br />
Strickdesigner<br />
und ihre schönsten<br />
Entwürfe<br />
Anna Busch<br />
Monika Eckert<br />
Charles Gandy<br />
Jeanette Matzau<br />
Tops, Tücher, Taschen & mehr<br />
Sabine Ruf<br />
Rita Taylor<br />
Heidi Zuschke<br />
Sommerliche<br />
KLEINIGKEITEN<br />
STRICKEN UND HÄKELN<br />
Socken<br />
SYSH 003 € (D) 4,40 AC 02/13 € (D) 3,90 S 2213 € (D) 3,20<br />
Jetzt telefonisch<br />
bestellen<br />
+49 (0) 76 23 964-155<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten<br />
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Fax<br />
0 76 23/96 44 51<br />
E-Mail<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
inhalt<br />
Sunny <strong>Summer</strong>: Gelbtöne sind ein<br />
Must-Have für heiße Tage ......................... 4 – 10<br />
All in White: Transparente<br />
Netz- und Ajourmuster machen Furore ..... 12 – 17<br />
Candy Colours: Der Sommer schmeckt<br />
nach Himbeere und Melone ..................... 18 – 25<br />
Streetwear: Lässige Maschen<br />
mit jeder Menge toller Details .................. 26 – 30<br />
view 4 you!<br />
Zu den mit diesem Symbol<br />
gekennzeichneten Modellen finden Sie<br />
auf unserer Internetseite zusätzliche<br />
Detailansichten – folgen Sie ganz<br />
einfach dem QR-Code oder Link!<br />
Anleitungen: Seite 31-49<br />
Abkü rzungen: Seite 31<br />
Bezugsquellen: Seite 50<br />
Impressum: Seite 32<br />
Fotos:<br />
Styling:<br />
Haare und Make-Up:<br />
Peter Münnich<br />
Stefanie Sobota<br />
Janine Gabelmann<br />
Schreiben Sie uns,<br />
wir sind für Sie da!<br />
Liebe Leserin!<br />
In diesem Sommer geht es um den selbstverständlichen<br />
Umgang mit Mode und Trends. Der eigene Stil spielt<br />
eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss man sich nicht<br />
unbedingt für eine Richtung entscheiden. Ob pur oder<br />
verspielt, ob cool oder romantisch – wichtig ist, dass man<br />
sich wohlfühlt und zu seinem Outfit steht. Dies gilt auch<br />
für die Farbauswahl. Hoch gehandelt in dieser Saison ist<br />
die Farbe Gelb. Nicht ganz einfach, zugegeben. Aber<br />
nur Mut: Wer den richtigen Ton zu Haut und Haaren trifft,<br />
ist auf der sicheren Seite. Dies gilt auch für leuchtende<br />
Candytöne: Von Melone über Orange bis hin zu Himbeere<br />
sind diese Nuancen ideale Begleiter für heiße Tage. Und<br />
wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, wählt neutrales<br />
Weiß oder Leinen – Garanten für einen Look, der den<br />
ganzen Sommer zum Einsatz kommt.<br />
Herzlichst Ihre Redaktion<br />
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />
zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
3
1 Ideal für helle Hauttypen:<br />
Bei diesem aparten Kleid im<br />
Mustermix machen Gelb und<br />
Mais mit neutralem Beige<br />
gemeinsame Sache.<br />
Größe: 34/36 (42/44)<br />
Garn: ONline<br />
1<br />
4
2 Jede Menge Durchblick<br />
gewähren lose fallende<br />
Zopf-Lochstrukturen.<br />
Rippenbündchen und<br />
Glatt-Rechts-Flächen halten<br />
alles schön in Form.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Top und Rock: H&M;<br />
Schuhe: Primark<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/698<br />
2<br />
Von Zitrone bis Safran geht<br />
die Farbpalette der Gelbtöne.<br />
Mit neutralem Beige kombiniert<br />
wird dieser Look ein<br />
Must-Have für heiße Tage!<br />
Sunny<br />
<strong>Summer</strong><br />
5
3 + 4 In diesem knallgelben<br />
Longpulli mit breiter Wellenbordüre<br />
und passender Beanie hat<br />
man allen Grund zum Strahlen.<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Beanie: 54 – 56 cm Umfang<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Hose: Colloseum; Tasche: Primark<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/699<br />
3 + 4<br />
heiter &<br />
beschwingt<br />
6
5 Lässig und casual: Hier<br />
überzeugt eine vollkommen<br />
neue Musteroptik, die<br />
streifenweise in Gelb und<br />
Beige zum Einsatz kommt.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garne: ONline;<br />
Hose und Tasche: H&M<br />
5<br />
7
6 Blickfang bei diesem Top ist nicht nur der<br />
ausgefeilte Mustermix aus Ajour- und<br />
Wellenstrukturen, sondern auch die aus<br />
umhäkelten Ringen bestehenden Träger.<br />
Größe: 34 (38/40) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Trägerringe: Prym; Shorts: Primark<br />
7 + 8 Elegant und feminin heißt der Dresscode<br />
bei diesem gestreiften Kurzarm-Kleid. Die<br />
passende Mütze rundet das Outfit perfekt ab.<br />
Größe: 36/38 (40) 42/44;<br />
Mütze: 54 – 57 cm Umfang<br />
Garn: Lang Yarns; Tasche: Primark<br />
view 4 you!<br />
6<br />
www.shop.ozverlag.de/700<br />
hell &<br />
freundlich<br />
8
7 + 8<br />
100 Jahre<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Bouton d’Or<br />
Lana Grossa, Lang Yarns<br />
Schachenmayr, -select, -Regia<br />
Schoeller + Stahl, Austermann<br />
ONline, ggh, Katia<br />
Noro, Opal, Schulana<br />
Lanartus – Filatura di Crosa<br />
Stick- und Häkelgarne<br />
und weitere Woll-/Garn-Fabrikate<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
5000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
nähverrückt<br />
Zeitschriften zum<br />
Thema NÄHEN unter<br />
shop.oz-verlag.de<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
Basteln<br />
GROSSES<br />
Wollprogramm<br />
Nähen<br />
Handarbeiten<br />
Kennen Sie schon unseren<br />
Frühjahrskatalog ?<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
✆ Deutschland: 01806-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*0,20 5/Verbindung a. d. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 5/Verbindung<br />
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />
www.buttinette.com
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/701<br />
10<br />
9<br />
9 Nichts geht ohne meine<br />
Tasche! Hier gehäkelt aus<br />
vanillegelbem Kettengarn und<br />
mit Metallelementen ausgesprochen<br />
modisch ergänzt.<br />
Größe: 27 x 20 cm<br />
Garn: Schoeller + Stahl;<br />
Bluse: Mango; Hose: Colloseum;<br />
Knopf: Jim Knopf<br />
10 Fällt locker und trägt sich<br />
ungemein weich auf der Haut:<br />
Kurzarmshirt aus safrangelber<br />
Baumwoll-Seide.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Hose und Schuhe: Primark<br />
10<br />
harmonisch<br />
& klar
Wir lieben Strick!<br />
Jetzt mit<br />
Knittybitty-Tasche<br />
gratis!<br />
www.sabrina-stricken.de/abo<br />
Die tolle Trend-Tasche von Knittybitty gratis für Sie: Die angesagte<br />
Unterarm-Tasche, in der Ihr Strickzeug bestens aufgehoben ist!<br />
In sattem Rot, wasserabweisend in Leinenbindung genäht.<br />
Maße: 35 x 31 x 10 cm. Lieferung der Tasche ohne Inhalt.<br />
Ihre Top-<br />
Abo-Vorteile:<br />
● ✔<br />
● ✔<br />
● ✔<br />
sabrina erscheint bei der<br />
Sie erhalten<br />
1 Geschenk<br />
gratis!<br />
Keine Ausgabe<br />
verpassen!<br />
Portofrei<br />
bequem nach<br />
Hause!<br />
OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer:<br />
Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Handelsregister: Freiburg i. BR.,<br />
HRB 412580<br />
JA, senden Sie mir bitte die nächsten 12 Ausgaben<br />
■✘ sabrina für nur 38,40 € + 1 Trend-Tasche von Knittybitty zu.<br />
Wenn ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich sabrina weiterhin zum jeweils aktuellen Jahresabopreis von derzeit<br />
38,40 € (12 Ausgaben). Dann kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Die Prämie<br />
erhalte ich nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland und solange der Vorrat reicht. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Name/Vorname<br />
Straße<br />
| | | | | |<br />
PLZ<br />
Ort<br />
■ Ich bezahle bequem durch Bankeinzug.<br />
Dafür gibt‘s 1 Heft gratis.<br />
E-Mail<br />
Gratis!<br />
| | | | | | | | |<br />
Geburtsdatum<br />
Hausnummer<br />
Geldinstitut<br />
| | | | | | | | |<br />
Bankleitzahl<br />
Kontonummer<br />
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
■ Ich bezahle per Rechnung<br />
■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante<br />
Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
✘<br />
Datum Unterschrift der Abonnentin 2757<br />
Coupon ausfüllen und<br />
an diese Adresse senden:<br />
Kundenservice<br />
sabrina<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
@ abo@oz-verlag.de<br />
✆ 07623-96 41 56<br />
07623-96 44 51<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier<br />
Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen<br />
bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden in Textform<br />
(z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur<br />
Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige<br />
Absendung des Widerrufs (Die Frist beginnt<br />
mit dem Bestelldatum).
11<br />
view 4 you!<br />
Haut blitzt nicht<br />
nur durch Netzmaschen<br />
und<br />
Gittermuster.<br />
Auch Cut-Outs<br />
und Kurzformen<br />
sorgen in diesem<br />
Sommer für<br />
Furore.<br />
www.shop.ozverlag.de/702<br />
All in White<br />
12
12<br />
11 Drei völlig unterschiedliche<br />
Garne bilden die Basis<br />
für das Fallmaschenmuster<br />
dieser verschlusslosen Jacke<br />
– ein Highlight für alle, die<br />
modische Outfits bevorzugen.<br />
Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />
Garne: Lana Grossa; Shirt und<br />
Schuhe: H&M; Hose: Mango<br />
12 Das schwungvolle Wechselspiel<br />
von Bändchen- und Vrillégarn gibt dem<br />
Pulli mit Vorderteil-Schlitz das<br />
besondere Etwas. Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garne: Lang Yarns;<br />
Shirt: H&M; Hose: Mango; Hut: Primark<br />
13
view 4 you!<br />
13<br />
www.shop.ozverlag.de/703<br />
14<br />
14
15<br />
13 Bei diesem Boxy-Pulli<br />
erzeugt der Mix aus mattem<br />
Bändchengarn und schimmernder<br />
Baumwoll-Seide<br />
den spannenden Effekt.<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Garne: Lana Grossa;<br />
Rock: Colloseum<br />
14 Gezielt eingesetzte<br />
Cut-Outs sind trendy und<br />
sorgen bei dem schlichten<br />
Netzmuster-Shirt für<br />
Aufregung an den Schultern.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: ONline;<br />
Hose: Colloseum<br />
15 Das fantasievolle Spiel<br />
mit Strukturrippen und<br />
Lochstreifen macht dieses<br />
Longtop zum Hingucker.<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Garn: ONline;<br />
Leggings: Tally Weijl;<br />
Schuhe: Primark<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/704<br />
Ins Netz gegangen<br />
15
16 Das anspruchsvolle<br />
Musterbild aus Zopf- und<br />
Gitterstrukturen kennzeichnet<br />
die schmal geschnittene Tunika.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: ONline; Hose: Primark<br />
17 Jede Menge kleiner<br />
Cut-Outs lässt bei diesem<br />
Kurzpulli mit Fransenblenden<br />
viel Luft an die Haut.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garne: Austermann;<br />
Top und Rock: H&M<br />
18 Fallmaschen in Karo-Optik<br />
sind das besondere Merkmal des<br />
locker fallenden Kurzarm-Shirts.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Hose und Schuhe: Primark<br />
17<br />
18<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/705<br />
16<br />
16
view 4 you!<br />
19 Hier und da blitzt eine<br />
silbernde Paillette, Lochreihen<br />
wie Hohlsäume, dazu<br />
verkreuzte Maschen –<br />
sensibel kombiniert vermittelt<br />
der All-in-White-Look<br />
sommerliche Leichtigkeit.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: ONline; Rock: Mango<br />
www.shop.ozverlag.de/706<br />
19<br />
Zu neuen<br />
Ufern
20 Locker verstricktes Baumwollbändchen<br />
und der Farbverlauf<br />
von hellem Erdbeerton zu<br />
leuchtendem Pink geben der Jacke<br />
das sommerliche Flair.<br />
Größe: 36 – 40<br />
Garn: Lang Yarns; Kleid: New Yorker<br />
21 Alle Bonbonfarben vereint<br />
finden sich im melierten Garn<br />
dieses Pullis wieder. Zusätzlich<br />
steht der ausgefeilte Mix<br />
verschiedener Ajourstrukturen<br />
im Blickpunkt.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa; Hose: Mango;<br />
Tuch: H&M; Schuhe: Primark<br />
20<br />
Einmal<br />
view 4 you!<br />
Himbeere,<br />
Melone und<br />
Orange – so<br />
www.shop.ozverlag.de/707<br />
süß schmeckt<br />
der Sommer!<br />
Candy Colours<br />
18
21<br />
19
22<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/708<br />
20
22 Großzügig angeordnete<br />
Inarsienflächen in vier unterschiedlichen<br />
Farben, dazu die<br />
extravagante Ponchoform, und ein<br />
Unikat mehr bereichert Ihre<br />
Sommergarderobe.<br />
Größe: 36 – 40<br />
Garne: Lang Yarns;<br />
Shorts und Brille: C&A<br />
23 Der Fashionstar schlechthin:<br />
Dieser Longpulli erhält die<br />
modische Attitüde durch seine<br />
eher schichte Musterführung, die<br />
sich durch versetzte Lochreihen<br />
und den perfekt ausgearbeiteten<br />
Raglanschnitt auszeichnet.<br />
Größe: 38/40<br />
Garn: ONline;<br />
Unterkleid: New Yorker;<br />
Hose: Only<br />
23<br />
Sweet Sugardreams<br />
21
24 Durch das Wechselspiel aus<br />
dünner und dicker Wolle erhält der<br />
Rundpassenpulli die semitransparente<br />
Optik. Hüftumschmeichelnd<br />
wirken die separat gestrickten<br />
Bindebänder.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garne: Lana Grossa; Hose: Primark<br />
24<br />
25 Multicolorgarne machen in<br />
diesem Sommer das Rennen. Hier<br />
als knappes Jäckchen, das sich<br />
auch mit neutralen Weiß- oder<br />
Beigetönen zum vielseitigen<br />
Kombipartner eignet.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Schachenmayr original;<br />
Knopf: Union Knopf;<br />
Top: H&M;<br />
Rock: Primark<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/709<br />
22<br />
Pretty Woman
OZ SHOP<br />
Ideen für mein<br />
Lieblings-Hobby<br />
25<br />
„Im OZ Shop finde ich<br />
eine Riesen-Auswahl an über<br />
1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
und -büchern!“<br />
Handarbeiten ♥ Basteln ♥ Dekorieren<br />
Malen ♥ Kochen ♥ Backen<br />
Videos<br />
Mein Onlineshop:<br />
www.shop.oz-verlag.de
26 Pures Sommerfeeling<br />
vermittelt die hüftlange Tunika<br />
mit Neckholder. Streifen aus<br />
Fallmaschen und die Kraus-<br />
Rechts-Passe beleben<br />
zusätzlich das Maschenbild.<br />
Größe: 38/40<br />
Garn: Lang Yarns; Hose: Mister Lady<br />
27 Bei den aparten Ajourrauten<br />
braucht man etwas Geduld,<br />
dafür bieten viele Glatt-Rechts-<br />
Flächen Zeit zum Ausruhen.<br />
Das Ergebnis ist ein lässiger<br />
Pulli im All-Day-Look.<br />
Größe: 34/36 (42/44)<br />
Garn: Debbie Bliss;<br />
Top: New Yorker<br />
26<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/710<br />
24<br />
Hot Fashion
Deutschland € 2,50<br />
Österreich € 2,90<br />
BeNeLux € 3,00<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Tschechien Kc 72,00<br />
Slowenien € 2,90<br />
Ungarn Ft 950<br />
Italien € 2,90<br />
Slowakei € 3,30<br />
Estland € 3,00<br />
5€<br />
-Gutschein<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2015)<br />
27<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
1.800 g<br />
Strumpf-<br />
Wolle<br />
color<br />
€ 49,95<br />
Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />
Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />
www.wolle-hartmuth24.de<br />
Fordern Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />
Mit Liebe<br />
gemacht:<br />
Dekorative<br />
Kleinigkeiten<br />
Reportage:<br />
Lieblingsläden<br />
unserer Leserinnen<br />
Nr. 03 2013<br />
Neue Maschen<br />
für mich!<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Tolle Modelle und einfache Anleitungen<br />
Die kleine Diana erscheint<br />
10 x pro Jahr ab sofort<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Die Zeitschrift „Die kleine<br />
Diana“ erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH,<br />
Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden<br />
Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt?<br />
Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />
Der schönste Pulli aus SABRINA 6/2014 ist Modell Nr.<br />
Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 6/2014 ist Modell Nr.<br />
Der drittschönste Pulli aus SABRINA 6/2014 ist Modell Nr.<br />
Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />
Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />
Dann den Coupon ausschneiden, auf eine mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />
kleben oder in einem mit 0,60 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />
SABRINA-GEWINNSPIEL<br />
RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />
und den Absender nicht vergessen!<br />
Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen<br />
wir dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 16.06.2014.<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />
Hier sind die drei Gewinnerinnen aus <strong>Sabrina</strong> 2/2014<br />
U. Gastrow, 01099 Dresden (Modell 7)<br />
Karin Hanspach, 58640 Iserlohn (Modell 21)<br />
A. Steinborn, 49088 Osnabrück (Modell 27)<br />
Herzlichen Glückwunsch!
28<br />
Lässige Maschen im<br />
Streetwear-<br />
überzeugen jetzt mit jeder<br />
Menge Details. Sie werden<br />
gestrickt oder gehäkelt<br />
und präsentieren sich ausgesprochen<br />
cool & casual.<br />
Style<br />
26
28 Ein „griffiges“ Schlauchbändchen<br />
bildet die Grundlage<br />
für das schokobraune Top,<br />
dessen raffinierte Musterführung<br />
aus Ajourstrukturen<br />
und Lochstreifen zum<br />
Stadtgespräch wird.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Schachenmayr select;<br />
Shorts: Only<br />
29<br />
view 4 you!<br />
29 Verwandlungskünstler:<br />
Diese Tunika mit gehäkeltem<br />
Tailleneinsatz ist im Sommer<br />
vielseitig kombinierbar – in<br />
der City zu Leggings oder<br />
Slim-Jeans, am Strand mit<br />
Shorts oder Bikini.<br />
Größe: 38/40<br />
Garn: Lang Yarns;<br />
Leggings: H&M;<br />
Tasche: C&A;<br />
Stiefel: Görtz<br />
www.shop.ozverlag.de/711<br />
27
30<br />
31<br />
28<br />
Touch of<br />
Romantic
30 Zum Fashion-Talk wird die<br />
schmal geschnittene Tunika<br />
durch das gehäkelte Streifenmuster<br />
im Zackendesign.<br />
Größe: 36/38 (42/44)<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Unterkleid: H&M<br />
31 Neben den schlichten Lochstrukturen<br />
sorgen bei diesem<br />
Kleid filigrane Spitzenbordüren für<br />
den romantischen Touch.<br />
Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />
Garn: Woll Butt<br />
32 Individualität setzt sich<br />
durch. Schönstes Beispiel: Das<br />
aparte Häkeltop mit Schößchen<br />
und Trägern, die mit farblich<br />
passenden Schließen befestigt<br />
werden.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Schließen: Union Knopf;<br />
Top und Hose: H&M;<br />
Schuhe: Pull & Bear<br />
32<br />
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/712<br />
Luxus für die Hände • Indulge your hands<br />
Natur - perfekt veredelt!<br />
Premium Rundstricknadeln<br />
Beste Bambusqualität aus Japan<br />
Robust und haltbar<br />
Nachhaltiger, nachwachsender Rohstoff<br />
Glatte Oberflächen, feinste Übergänge<br />
Leichtes, angenehm warmes Strickgefühl<br />
Für Nickel-Allergiker geeignet<br />
.com/addinadeln | www.addi.de
view 4 you!<br />
www.shop.ozverlag.de/713<br />
33<br />
34<br />
Bohemian<br />
Look<br />
33 Ein bisschen Ethno, ein bisschen Bohemian Style –<br />
die Häkeljacke mit eingezogenen Satinbändern hat von<br />
allem etwas zu bieten. Größe: 38/40 (42/44)<br />
Garn: Lana Grossa; Satinband: Union Knopf;<br />
Jeans-Overall: Primark; Leggings und Strümpfe: C&A<br />
34 Zum Drüberziehen und sich Wohlfühlen: Die verschlusslose<br />
Weste aus meliertem Bändchengarn unterstreicht durch<br />
schlichte Flechtstrukturen den Ready-To-Wear-Look auf höchst<br />
beeindruckende Weise. Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Garn: Lang Yarns; Kleid und Hose: Colloseum<br />
30
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Anleitungen 06/2014<br />
Hinweis<br />
Aus Platzgründen wurde in<br />
dieser Ausgabe auf die Fotos<br />
zu Beginn jeder Anleitung verzichtet.<br />
Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />
Bei Fragen steht<br />
Ihnen unser Leser-Service<br />
gerne zur Verfügung.<br />
Modell 1<br />
Gestreiftes Kleid<br />
im Mustermix<br />
Größe: 34/36 (42/44)<br />
Material: 250 (300) g Beige (Fb 02),<br />
je 150 (200) g Mais (Fb 04) und Gelb<br />
(Fb 06) „Viscolino“ (65 % Viskose, 35<br />
% Leinen, LL = ca 115 m/50 g) von<br />
ONLINE. 1 Paar PONY-Schnellstrick-N<br />
und 2 PONY-Rundstrick-N Nr 3 sowie 1<br />
PONY-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Für alle folg Muster gilt: Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die ungeraden Rd.<br />
In den geraden Rd alle M und U re str.<br />
Die gezeichneten M = 1 MS jeweils stets<br />
wdh.<br />
Wellenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 29. Die 1. – 6. Rd stets wdh.<br />
Ajourmuster A in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 28. Die 91. und 92. Rd stets wdh.<br />
Ajourmuster B in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 26. Die 145. und 146. Rd stets<br />
wdh.<br />
Ajourmuster C in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 20. Die 163. und 164. Rd stets<br />
wdh.<br />
Farbfolge 1: * Je 6 Rd Beige, Mais und<br />
Gelb, je 12 Rd Beige, Mais und Gelb,<br />
dann 4 Rd Beige, 2 Rd Mais, 4 Rd Gelb, 2<br />
Rd Beige, 4 Rd Mais, 2 Rd Gelb, ab * 1 x<br />
wdh, je 6 Rd Beige, Mais und Gelb, je 12<br />
Rd Beige und Mais, 0 (6) Rd Gelb = 186<br />
(192) Rd insgesamt.<br />
Farbfolge 2: 2 R Gelb, * je 2 R Beige,<br />
Mais und Gelb, ab * stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen: Am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 2 M re zusstr; am li Rand: 1<br />
Überzug arb (= 1 M re abh, 1 M re und die<br />
abgehobene M überziehen), 1 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe im Wellenmuster:<br />
22,5 M und 30 Rd = 10 x 10 cm; im<br />
Ajourmuster A: 23,5 M und 26 Rd = 10<br />
x 10 cm; im Ajourmuster B: 22 M und<br />
30 Rd = 10 x 10 cm; im Ajourmuster C:<br />
19 M und 30 Rd = 10 x 10 cm; gl re: 20<br />
M und 29 R/Rd = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Rücken- und Vorderteil bis zu<br />
den Armausschnitten in einem Stück in<br />
Rd str. Dann die Teile getrennt beenden.<br />
Rücken- und Vorderteil: 232 (290) M<br />
in Beige mit der Rundstrick-N Nr 3,5<br />
im Kreuzanschlag anschl (siehe Seite<br />
31) und zur Rd schließen. Mit N Nr 3 im<br />
Wellenmuster in der Farbfolge 1 str. Nach<br />
29,5 cm = 89 Rd 1 x die Abnahme-Rd A1<br />
str = 224 (280) M. Nach 30 cm = 90 Rd<br />
ab Anschlag im Ajourmuster A weiterstr,<br />
dabei die Farbfolge 1 weiterführen. Nach<br />
20,5 cm = 53 Rd Ajourmuster A 1 x die<br />
Abnahme-Rd A2 str = 208 (260) M. Nach<br />
21 cm = 54 Rd ab Musterwechsel bzw<br />
144 Rd ab Anschlag im Ajourmuster<br />
B weiterstr, dabei die Farbfolge 1<br />
weiterführen. Nach 5 cm = 16 Rd<br />
Ajourmuster B je 1 x die Abnahme-Rd<br />
A3 und A4 str, dabei in Rd A4 nur am<br />
Rd-Beginn die 1. grau unterlegte M str,<br />
dann für den grau unterlegten doppelten<br />
Überzug jeweils die letzten beiden M des<br />
MS mit der ersten M des folg MS zusstr<br />
und am Rd-Ende rundenübergreifend<br />
die letzten 2 M mit der 1. M der neuen<br />
Rd zusstr = 160 (200) M. Nach 6 cm =<br />
18 Rd ab Musterwechsel bzw 162 Rd<br />
ab Anschlag im Ajourmuster C weiterstr,<br />
dabei die Farbfolge 1 weiterführen<br />
und die grau unterlegten M wie bei<br />
Abnahme-Rd A4 beschrieben arb.<br />
Nach 7,5 cm = 23 Rd (9,5 cm = 29<br />
Rd) Ajourmuster C die Teile getrennt<br />
beenden: Für den 1. Armausschnitt 3 M<br />
abk, für das Vorderteil 73 (93) M str, für<br />
den 2. Armausschnitt 7 M abk, für das<br />
Rückenteil 73 (93) M str und für den 1.<br />
Armausschnitt noch 4 M abk.<br />
Über den 73 (93) M für das Rückenteil<br />
in R gl re in der Streifenfolge 2<br />
weiterstr. Für die weitere Rundung der<br />
Armausschnitte beids in jeder 2. R 1 x 3<br />
und 1 x 2 M abk, dann 7 x je 1 M betont<br />
abn = 49 (69) M. Nach 20,5 cm = 60 R<br />
(23,5 cm = 68 R) ab Teilung alle M abk.<br />
Über den 73 (93) M für das Vorderteil<br />
genauso arb, jedoch für den<br />
V-Ausschnitt in der 1. R nach Teilung<br />
die Mittel-M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Schrägung<br />
am inneren Rand 14 x in jeder 4. R (11<br />
x in jeder 4. R und 11 x in jeder 2. R)<br />
je 1 M betont abn. In Rückenteilhöhe<br />
die restl je 10 (12) Schulter-M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt in Beige mit<br />
einer Rundstrick-N Nr 3 von außen<br />
aus den vord M-Gliedern 120 (148) M<br />
auffassen und für die äußere Blende<br />
gl re str. Zur Formgebung in jeder 2.<br />
Rd die M in der vord Mitte mit der<br />
M davor re abh, 1 M re str und die<br />
abgehobenen M darüberziehen. Nach 2<br />
cm Blendenhöhe die M stilllegen. Nun<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />
mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
Herrengrößen<br />
Größe 46 48 50 52 54 56<br />
Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />
Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />
Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />
Kindergrößen<br />
Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />
Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />
Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />
Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />
Abkürzungen<br />
Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />
anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />
heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />
Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />
gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />
kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche, li<br />
= links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />
Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />
rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />
s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Umschlag,<br />
verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />
wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />
Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie angegeben.<br />
Kreuzanschlag<br />
Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />
be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />
aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />
zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />
Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />
legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />
(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und mit<br />
dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen fa den).<br />
Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den Daumenfaden<br />
herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen. Für die<br />
2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den Daumen<br />
herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden durchführen,<br />
den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen Wechsel stets<br />
wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />
31
Impressum<br />
erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel. 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung:<br />
Programmleitung:<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktionsass.:<br />
Text:<br />
Entwürfe:<br />
Anleitungen:<br />
Fachlektorin:<br />
Fotos:<br />
Styling:<br />
Layout Bildteil:<br />
Marketingleitung:<br />
Vertriebsleitung:<br />
Vertrieb:<br />
Verantwortlich für<br />
den Anzeigenteil:<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Heftbestellung:<br />
Service-Hotline:<br />
Druck:<br />
Sandra Linsin<br />
Sylvia Tarnowski<br />
Petra Bäck<br />
Sabine End<br />
Petra Bäck<br />
Anna Busch,<br />
Claireline Chevaux,<br />
Evelyn Hase,<br />
Ursula Marxer,<br />
Elisabeth Plauert,<br />
U. Remensperger,<br />
Sabine Ruf<br />
Sabine End,<br />
Birgit Rath-Israel<br />
Bärbel Janitz<br />
Peter Münnich<br />
Stefanie Sobota<br />
Angelika Wünscher<br />
Gabriela Schwald<br />
Bernd Mantay<br />
Fax 07623/964-159<br />
BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstrasse 90<br />
D-79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Sandra Linsin<br />
Iris Frisch<br />
anzeigen@oz-verlag.de<br />
Telefon 07623/964-155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Fax 07623/964 64 449<br />
Service-hotline@oz-verlag.de<br />
OZ Druck & Medien GmbH<br />
Rheinfelden<br />
© 2014 by OZ-Verlags-GmbH<br />
Rheinfelden. Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt. Für unverlangte<br />
Einsendung von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen<br />
Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Anleitungen ohne<br />
Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von Redaktion und<br />
Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht<br />
übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden. <strong>Sabrina</strong><br />
erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />
innerhalb Deuschlands 38,40 € , außerhalb Deutschlands<br />
55,40 €.<br />
Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618<br />
Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451,<br />
E-Mail:abo@oz-verlag.de.<br />
Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße<br />
90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />
Fax: -451, E-Mail: bestell-service@oz-verlag.de,<br />
www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen<br />
wir Ihnen Versandkosten in Höhe von € (D) 2,20.<br />
Ausland auf Anfrage.<br />
mit der 2. Rundstrick-N Nr 3 ebenso<br />
von innen aus den hinteren M-Gliedern<br />
120 (148) M auffassen und die innere<br />
Blende genauso str. Die stillgelegten<br />
M beider Blenden hintereinanderlegen<br />
und jeweils 1 M der äußeren und die<br />
Strickschrift<br />
2<br />
U<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
163<br />
A4<br />
A3<br />
145<br />
A2<br />
U 91<br />
A1<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2 2 2 2 2 2 U U U U U U U U U U 2 2 2 2<br />
9,5<br />
41<br />
10 7<br />
(10,5) (8) 8<br />
11,5 9,5<br />
7 7<br />
25<br />
(26,5) 29<br />
20<br />
(22,5)<br />
24,5<br />
30,5<br />
(28)<br />
26<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
Modell 2<br />
Gelber Pullover<br />
mit Zopf-Lochmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 600 (700) 800 g Gelb (Fb 13)<br />
„Paradiso“ (100 % Baumwolle, LL = 65<br />
m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 7 und<br />
8 sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />
Nr 7.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel (, 1 M re). In Rückr M str, wie<br />
sie erscheinen. Die Angabe in Klammern<br />
gilt für die Ärmel.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Zopf-Lochmuster über 48 M: Lt<br />
Strickschrift arb. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen, U li str. Die 1. - 54. R 1 x str,<br />
dann die 53. und 54. R stets wdh.<br />
Lochmuster A über 19 M: Hinr: * 1 M<br />
li, 1 U, 2 M re zusstr, ab * noch 5 x wdh,<br />
enden mit 1 M li. Rückr: M str, wie sie<br />
erscheinen, U li str. Die 2 R stets wdh.<br />
Lochmuster B über 19 M: Hinr: * 1 M li,<br />
1 U, 1 Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str<br />
und die abgehobene M darüberziehen),<br />
ab * noch 5 x wdh, enden mit 1 M li.<br />
Rückr: M str, wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die 2 R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Zopf-Lochmuster<br />
und Lochmuster A und B: 15 M und 17<br />
R = 10 x 10 cm, gl re: 14 M und 17 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 74 (78) 84 M mit N Nr 7 im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe Seite 31)<br />
und für den Bund 7 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann mit N Nr 8 in folg Einteilung<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
entsprechende M der inneren Blende<br />
re zusstr und gleichzeitig abk. Aus<br />
den Armausschnitten in Beige mit<br />
den Rundstrick-N Nr 3 je 100 (114) M<br />
auffassen und die Blenden ebenso arb.<br />
U<br />
U<br />
16<br />
2<br />
2<br />
15,5<br />
(17,5)<br />
19,5<br />
12,5<br />
3 (14)<br />
(3,5) 15,5<br />
4<br />
U<br />
1/2<br />
32 Ärmel 48<br />
7 7<br />
U<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
weiterstr: Rdm, 12 (14) 17 M gl re, 48<br />
M Zopf-Lochmuster, 12 (14) 17 M gl re,<br />
Rdm. Für die Armausschnitte nach 30,5<br />
cm = 52 R (28 cm = 48) 26 cm = 44 R<br />
ab Bund beids 1 x 3 M abk, dann in jeder<br />
2. R 8 x je 1 M abn = 52 (56) 62 M. Nach<br />
50,5 cm = 86 R ab Bund alle M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 41 cm = 70 R ab<br />
Bund die mittl 22 (24) 26 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder folg<br />
2. R 4 x 1 M abk. In Rückenteilhöhe die<br />
restl je 11 (12) 14 Schulter-M abk.<br />
Re Ärmel: 37 (41) 45 M mit N Nr 7 im<br />
Kreuzanschlag anschl und für den Bund<br />
7 cm im Rippenmuster str. Dann mit N Nr<br />
8 in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 8 (10)<br />
12 M gl re, 19 M Lochmuster A, 8 (10) 12<br />
M gl re, Rdm. Für die Ärmelschrägungen<br />
nach 9,5 cm = 16 R ab Bund beids 1 x 1<br />
M, dann 3 x in jeder 10. R je 1 M (4 x in<br />
jeder 8. R je 1 M) 5 x in jeder 6. R je 1 M<br />
zun = 45 (51) 57 M. Die zugenommenen<br />
M gl re str. Für die Armkugel nach 32<br />
cm = 54 R ab Anschlag beids 1 x 3 M<br />
abk, dann in jeder 2. R 5 x je 1 M, in<br />
jeder 4. R 3 x je 1 M und in jeder 2. R<br />
2 x je 1 M abk. Nach 48 cm = 82 R ab<br />
Anschlag die restl 19 (25) 31 M abk.<br />
Li Ärmel: Wie den re Ärmel str, jedoch<br />
mit Lochmuster B statt Lochmuster A.<br />
Fertigstellung: Schulternähte<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 64 (68) 72 M auffassen<br />
und für die Blende 5 Rd im Rippenmuster<br />
str, dann alle M abnähen oder locker abk,<br />
wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen, die<br />
Armkugel evtl etwas einhalten. Ärmelund<br />
Seitennähte schließen.<br />
Strickschrift auf Seite 33<br />
20,5<br />
(23,5)<br />
64,5<br />
(66,5)<br />
7 5<br />
(11) (6) 8<br />
25,5 (32)<br />
5,5<br />
(7)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
20,5<br />
(23,5)<br />
7,5 (9,5)<br />
6<br />
21<br />
30<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
= 2 M zus re abh, 1 M re und die<br />
abgehobenen M darüberziehen<br />
= siehe Text Rücken- und Vorderteil<br />
Modell 3 und 4<br />
Pulli und Mütze in Gelb<br />
Material für den Pulli: 550 (650) g<br />
und für die Mütze: 100 g Gelb (Fb<br />
17) „Dacapo“ (70% Baumwolle, 30%<br />
Polyamid, LL = 90 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. Für den Pulli 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr und 1<br />
LANA-GOSSA-Rundstrick-N Nr 5,5. Für<br />
die Mütze je 1 LANA-GROSSA-N-Spiel<br />
Nr 4,5 und 5,5.<br />
Pulli<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 14<br />
+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />
Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />
enden mit der M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 1. - 12. R 6 x str, enden mit der<br />
13. - 16. R = 76 R insges.<br />
Fallmaschenmuster: gerade M-Zahl. Lt<br />
Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind die<br />
Hin- und Rückr. Zwischen den Rdm den<br />
MS und die 1. - 14. R stets wdh.<br />
Lochblende in Rd: gerade M-Zahl. 1.<br />
und 2. Rd: li M; 3. Rd: * 2 M li zusstr, 1<br />
U, ab * stets wdh; 4. Rd: li M. Die 1.-4.<br />
Rd 1 x str.<br />
Maschenprobe im Lochmuster: 20,5 M und<br />
22 R = 10 x 10 cm; im Fallmaschenmuster:<br />
13,5 M und 22 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 101 (115) M anschl<br />
und 1 Rückr re M str. Diese ist in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Danach über 34,5 cm<br />
= 76 R im Lochmuster str, dabei in<br />
der letzten Rückr gleichmäßig vert 35<br />
(39) M abn = 66 (76) M. Danach im<br />
Fallmaschenmuster weiterarb. Für die<br />
Armausschnitte nach 14,5 cm = 32 R<br />
(11 cm = 24 R) ab Musterwechsel beids<br />
1 x 3, dann in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M<br />
abk = 54 (64) M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 32 cm = 70 R ab Musterwechsel<br />
die mittl 28 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in der folg 2. R 1 x 5 M abk.<br />
Nach 33,5 cm = 74 R ab Musterwechsel<br />
die restl je 8 (13) Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
26,5 cm = 58 R ab Musterwechsel die<br />
mittl 18 M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3,<br />
2 x je 2 und 3 x je 1 M abk.<br />
32
Strickschrift zu Modell 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U 2 U 2 U<br />
6 M auf eine Zopf-N hinter<br />
die Arbeit legen, * 1 M li, 1 U,<br />
2 M re zusstr, ab * noch 1x<br />
wdh, dann die M der Zopf-N<br />
genauso str<br />
U<br />
2 2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
= 6 M auf eine Zopf-N vor<br />
die Arbeit legen, * 1 M li, 1 U,<br />
2 M re zusstr, ab * noch 1x<br />
wdh, dann die M der Zopf-N<br />
genauso str<br />
U<br />
Ärmel: 34 (36) M anschl und im<br />
Fallmaschenmuster str. Gleichzeitig<br />
für die Ärmelschrägungen ab Anschlag<br />
beids 6 x in jeder 10. R (10 x in jeder 6.<br />
R) je 1 M mustergemäß zun = 46 (56) M.<br />
Für die Armkugel nach 30 cm = 66 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 3 M, dann in jeder<br />
2. R 3 x je 1, in jeder 4. R 3 x je 1 und<br />
wieder in jeder 2. R 4 x je 1 und 1 x 3 M<br />
(in jeder 2. R 13 x je 1 und 1 x 3 M) abk.<br />
Nach 43,5 cm = 96 R ab Anschlag die<br />
restl 14 (18) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit der<br />
Rundstrick-N 96 M auffassen und die<br />
Lochblende str. Danach alle M li abk.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Mütze<br />
Kopfumfang: 54 – 56 cm<br />
Rippenmuster in Rd: stets 1 M li, 1 M re<br />
verschr im Wechsel.<br />
Fallmaschenmuster in Rd: gerade<br />
M-Zahl. Lt Strickschrift 3 arb. Gezeichnet<br />
sind die ungeraden und geraden Rd. Den<br />
MS und die 1. - 7. R stets wdh.<br />
Gl li in Rd: stets li M.<br />
Ausführung: 80 M mit dem N-Spiel<br />
Nr 4,5 anschl (= 20 M pro N), zur Rd<br />
schließen und für den Bund 4 cm im<br />
Rippenmuster str. Danach mit dem<br />
N-Spiel Nr 5,5 im Fallmaschenmuster<br />
weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
vert 4 M zun = 84 M. Nach 18 cm = 40<br />
Rd ab Bund gl li wie folgt weiterarb: 1.<br />
Rd: ohne Abnahmen; 2. Rd: jede 11.<br />
und 12. M li zusstr = 77 M; 3. und 4.<br />
Rd: ohne Abnahmen; 5. Rd: jede 10.<br />
und 11. M li zusstr = 70 M; 6. und 7.<br />
Rd: ohne Abnahmen; 8. Rd: jede 9. und<br />
10. M li zusstr = 63 M; 9. und 10. Rd:<br />
ohne Abnahmen; 11. Rd: jede 8. und<br />
9. M li zusstr = 56 M; 12. und 13. Rd:<br />
ohne Abnahmen; 14. Rd: jede 7. und<br />
8. M li zusstr = 49 M; 15. und 16. Rd:<br />
ohne Abnahmen; 17. Rd: jede 6. und<br />
7. M li zusstr = 42 M; 18. und 19. Rd:<br />
ohne Abnahmen; 20. Rd: jede 5. und<br />
6. M li zusstr = 35 M; 21. und 22. Rd:<br />
ohne Abnahmen; 23. Rd: jede 4. und 5.<br />
M li zusstr = 28 M; 24. Rd: stets 2 M li<br />
zusstr. Danach die restl 14 M mit dem<br />
Arbeitsfaden zusziehen.<br />
Strickschrift 1<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
Strickschrift 2<br />
U U U U U U<br />
14<br />
U U U U 13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
2 2<br />
U U<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6 U U U U<br />
5<br />
4<br />
U 2 U 2 3<br />
2<br />
1<br />
MS<br />
Strickschrift 3<br />
U U U U<br />
U<br />
2 U 2<br />
MS<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(<br />
(5<br />
UU<br />
MS<br />
1,5<br />
5,5<br />
26,5<br />
34,5<br />
2<br />
2<br />
(5<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
15 = ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
13<br />
11<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
9<br />
= 1 Überzug: 1 M re<br />
abheben, 1 M re str<br />
7 und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
5<br />
2 = 2 M li verschr zusstr<br />
3<br />
1<br />
= den ersten U der Vorr<br />
fallen lassen und aus<br />
dem 2. U der Vorr 5 M<br />
herausstr (1 M re, 1 M li<br />
im Wechsel)<br />
U = 1 U und 1 M li<br />
= 1 M re, dabei den U der Vorr fallen<br />
lassen und die M lang ziehen<br />
U = 1 U und 1 M re<br />
= 1 M li, dabei den U der Vorr fallen<br />
lassen und die M lang ziehen<br />
( (<br />
6 4,5<br />
14<br />
(9,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24,5 (28)<br />
19<br />
(22,5)<br />
14,5<br />
(11)<br />
34,5<br />
13,5<br />
30<br />
Tipp<br />
17<br />
(20,5)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
4,5 (13,5)<br />
(7)<br />
43,5<br />
Wenn Sie lieber nach größeren<br />
Vorlagen arbeiten, dann lassen Sie sich<br />
einfach in einem Fachgeschäft eine<br />
Vergrößerung machen.<br />
Modell 5<br />
Pulli im Streifenmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 600 (650) 700 g Schlamm<br />
(Fb 09) „Sandy Big“ (100% Baumwolle,<br />
LL = 70 m/50 g) und 100 (150) 150 g<br />
Gelb (Fb 02) „Galina“ (93% Baumwolle,<br />
7% Polyester, LL = 100 m/50 g), beide<br />
Garne von ONLINE. Je 1 Paar KNIT-PRO-<br />
Schnellstrick-N Nr 4 und 4,5 und 1 KNIT-<br />
PRO-Rundstrick-N Nr 4.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li,<br />
1 M re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen. In Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 4. Stets 2 M re, 2 M li im Wechsel.<br />
Streifenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
16 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />
Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />
MS, den MS stets wdh, enden mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. - 16.<br />
R stets wdh, dabei die Materialangaben<br />
beachten.<br />
Maschenprobe: 17 M und 23 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 78 (86) 94 M mit N Nr 4 in<br />
Schlamm anschl und für den Bund 8 cm<br />
im Rippenmuster str. Danach mit N Nr<br />
4,5 im Streifenmuster weiterarb, dabei<br />
in der 1. R gleichmäßig vert 5 M zun =<br />
83 (91) 99 M und für die 2. Gr beginnen<br />
mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M bis Pfeil B<br />
und 1 Rdm. Für den Halsausschnitt nach<br />
48,5 cm = 112 R ab Bund die mittl 29 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach<br />
51,5 cm = 118 R ab Bund die restl je 22<br />
(26) 30 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch das<br />
Streifenmuster mit der 9. R der<br />
Strickschrift beginnen. Für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 43,5 cm =<br />
100 R ab Bund die mittl 13 M abk, dann<br />
in jeder 2. R 1 x 3, 4 x je 2 und 2 x je 1<br />
M abk.<br />
Ärmel: 42 (46) 50 M mit N Nr 4 in<br />
Schlamm anschl und den Bund wie beim<br />
Rückenteil str. Danach mit N Nr 4,5 im<br />
Streifenmuster weiterarb, dabei in der 1.<br />
33
R gleichmäßig vert 5 M zun = 47 (51) 55<br />
M und für die 1. und 3. Gr das Muster<br />
von der Mitte aus einteilen. Gleichzeitg<br />
für die Ärmelschrägungen ab Anschlag<br />
beids 11 x abw in jeder 8. und 10. R (10<br />
x in jeder 8. R und 3 x in jeder 6. R) 5<br />
x in jeder 8. R und 10 x in jeder 6. R je<br />
1 M muster- und farbgemäß zun = 69<br />
(77) 85 M. Nach 48 cm = 110 R ab Bund<br />
alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 92 M in Schlamm<br />
auffassen und 2 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
3<br />
5<br />
43,5<br />
11,5<br />
13<br />
(15,5)<br />
17,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
8 8<br />
24,5<br />
(27) 29<br />
20,5<br />
(22,5)<br />
25<br />
31<br />
(29)<br />
26,5<br />
20,5<br />
(22,5) 25<br />
6,5<br />
(7,5)<br />
9<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
14<br />
(15)<br />
16<br />
Strickschrift<br />
B16<br />
A14<br />
A12<br />
A10<br />
B<br />
A<br />
A<br />
A<br />
48<br />
8<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
U U U U U U U U U U U U U U U U<br />
U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U<br />
15 B<br />
13 A<br />
U U U U U U U U U U U U U U U U<br />
U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U U 11A<br />
A<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
U = 1 U und 1 M re<br />
= 2 M li zusstr, dabei die U<br />
der Vorr fallen lassen und<br />
die M lang ziehen<br />
U U U U U<br />
Ärmelmitte<br />
MS<br />
= 5 M li abh, dabei die U<br />
fallen lassen und die M lang ziehen,<br />
die M zurück auf die li N heben,<br />
die M li zusstr, 1 U, die M li verschr<br />
zusstr, 1 U, dann noch 1 x die M li<br />
zusstr und erst dann die M von der li<br />
N gleiten lassen<br />
A = Schlamm<br />
B = Gelb<br />
A<br />
9 A<br />
7 B<br />
5 A<br />
3 A<br />
1 A<br />
Die richtige<br />
Nadelstärke<br />
Die auf den Banderolen angegebenen Nadelstärken<br />
bieten nur einen ungefähren Anhaltspunkt.<br />
Wer sehr locker strickt, sollte immer<br />
dünnere Nadeln wählen und umgekehrt.<br />
Wenn Sie zu locker stricken, hat die Wolle<br />
die Möglichkeit, sich innerhalb der Maschen<br />
aufzudrehen, das heisst sie flust und pillt.<br />
Modell 6<br />
Top mit Ringträgern<br />
Größe: 34 (38/40) 44/46<br />
Material: 200 (200) 250 g Schlamm<br />
(Fb 3) „Aria“ (100% Baumwolle, LL =<br />
165 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />
1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3,5. 14 (16)<br />
18 Plastikringe, 3,5 cm Durchmesser<br />
von PRYM.<br />
Für nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen, U li str.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 18<br />
+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />
enden mit der M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 1. - 16. R stets wdh.<br />
Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 17<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Zwischen<br />
den Rdm den MS und die 1. - 6. R stets<br />
wdh.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster:<br />
26 M und 27,5 R = 10 x 10 cm; im<br />
Wellenmuster: 28 M und 28 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 111 (129) 147 M anschl<br />
und 29 cm = 80 R im Ajourmuster str,<br />
dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />
vert 7 (8) 9 M abn = 104 (121) 138 M.<br />
Danach im Wellenmuster weiterarb.<br />
Nach 20 cm = 56 R ab Musterwechsel<br />
alle M abk.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Fertigstellung: Seitennähte schließen.<br />
Die Ringe für die Träger jeweils mit 1 Rd<br />
feM umhäkeln, dabei ab dem 2. Ring die<br />
Ringe zwischen der letzten feM des 1.<br />
Ringes und der 1. feM des 2. Ringes mit<br />
1 Lftm verbinden, so dass eine Kette aus<br />
7 (8) 9 Ringen entsteht. Diese Kette 2 x<br />
arb. Die Ringketten im Abstand von je 8<br />
(9) 10 cm zur Seitenkante als Träger an<br />
Vorder- und Rückenteil nähen.<br />
Strickschrift 1<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
Strickschrift 2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U U U U U<br />
2<br />
U<br />
U U U U U<br />
2<br />
U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
MS<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
49<br />
3<br />
18,5 (3,5)<br />
(21,5) 4<br />
24,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
21,5<br />
(25) 28,5<br />
20<br />
29<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann<br />
die abgehobene M darüberziehen<br />
Modell 7 und 8<br />
Gelbes Kleid mit Beanie<br />
Größe: 36/38 (40) 42/44; Mütze: 54-57<br />
cm Kopfumfang<br />
Material: 550 (600) 650 g Gelb (Fb<br />
0013) und 250 (300) 300 g Taupe (Fb<br />
0026) „Laguna“ (80% Viskose, 20%<br />
Seide, LL = 77 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und<br />
1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5 sowie je 1<br />
ADDI-N-Spiel Nr 4,5 und 5.<br />
Die folg Muster mit N Nr 5 str.<br />
Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />
Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Lochmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />
3 + 2 Rdm. 1. R in Gelb: Rdm, * 1 M re,<br />
2 U, ab * stets wdh, Rdm. 2. R in Gelb:<br />
Rdm, * 3 M li abh, dabei die U fallen<br />
lassen und die M lang ziehen, die M<br />
zurück auf die li N legen, dann die M re<br />
verschr zusstr, jedoch nicht von der li N<br />
nehmen, 1 U auf die re N nehmen und<br />
die M erneut re verschr zusstr, dann von<br />
der li N nehmen, ab * stets wdh, Rdm.<br />
3.+4. R in Gelb: kr re. 5.-10. R in Taupe:<br />
kr re. Die 1.-10. R stets wdh.<br />
Lochmuster in Rd: M-Zahl teilbar durch<br />
3. Fb und Muster wie Lochmuster in R,<br />
jedoch die Erklärung für „Kr re in Rd“<br />
beachten. Achtung: Bei der Mütze nach<br />
der 2. Muster-Rd 1 zusätzliche Rd re M<br />
arb = 11 Rd Rapporthöhe.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Musterfolge (Kleid): 25 cm = 50 R<br />
im Lochmuster, 21,5 cm = 56 R gl re<br />
in Gelb, 12 cm = 26 R im Lochmuster,<br />
dabei mit der 5.-10. R beginnen. Höhe:<br />
58,5 cm = 132 R.<br />
Maschenprobe kr re: 17 M und 32 R =<br />
10 x 10 cm; im Lochmuster: 17 M und<br />
20 R = 10 x 10 cm, davon sind 4 R Gelb<br />
= 3 cm, 6 R Taupe = 2 cm; gl re: 17 M<br />
und 26 R = 10 x 10 cm.<br />
Kleid<br />
Rückenteil: 95 (101) 107 M in Taupe<br />
anschl und für die Blende 1,5 cm = 5 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beginnen. In der<br />
Musterfolge weiterstr. Für die Taillierung<br />
nach 19,5 cm = 38 R ab Blende in der<br />
folg Hinr (= in einer 9. Lochmuster-R)<br />
beids und mittig jeweils 1 M abn = 92<br />
(98) 104 M. Danach beids 1 x in der<br />
folg 6. R und 12 x abw in jeder 4. und<br />
6. R je 1 M abn = 66 (72) 78 M. Nach<br />
48 cm = 110 R ab Blende beids 1 M, in<br />
der folg 10. R beids und mittig jeweils 1<br />
M, danach beids 2 x in jeder 8. R je 1 M<br />
farb- und mustergemäß zun. Gleichzeitig<br />
nach 58,5 cm = 132 R ab Blende, das ist<br />
nach der letzten R der Musterfolge, gl re<br />
in Gelb weiterstr = 75 (81) 87 M. Für die<br />
Armausschnitte nach 4,5 cm = 12 R ab<br />
Ende der Musterfolge beids 1 x 4 M und<br />
in jeder 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 57<br />
(63) 69 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
22,5 cm = 58 R (24,5 cm = 64 R) 27<br />
cm = 70 R ab Ende der Musterfolge die<br />
mittl 37 (39) 41 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in der folg 2. R 1 x 3 M abk.<br />
Nach 24 cm = 62 R (26 cm = 68 R) 28,5<br />
cm = 74 R ab Ende der Musterfolge die<br />
je 7 (9) 11 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch für den tieferem Halsausschnitt<br />
bereits nach 8,5 cm = 22 R (10,5 cm<br />
= 28 R) 13 cm = 34 R ab Ende der<br />
Musterfolge die mittl 15 (17) 19 M abk<br />
und und in jeder 2. R 1 x 3 und 3 x je 2 M,<br />
dann in jeder 4. R 5 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 47 (53) 62 M in Taupe anschl und<br />
für die Blende 1,5 cm = 5 R kr re str.<br />
Dann im Lochmuster weiterstr. Für die<br />
Armkugel nach 3 cm = 4 R ab Blende<br />
beids 1 x 3 M und in jeder 2. R 1 x 2<br />
und 2 x je 1 M, in jeder 4. R 4 x je 1<br />
M und wieder in jeder 2. R 3 x je 2 M<br />
abk. Achtung: Das Lochmuster in jeder<br />
2. R von der Mitte aus einteilen, übrige<br />
M beids re str. Nach 18 cm = 34 R ab<br />
Blende die restl 13 (19) 28 M abk.<br />
34
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 129 (132) 138 M in<br />
Gelb auffassen und 5 cm = 10 Rd im<br />
Lochmuster arb, dann alle M in Taupe<br />
re abk. Ärmel einsetzen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Mütze<br />
Rippenmuster in Rd: 1 M re, 1 M li im<br />
Wechsel.<br />
Musterfolge (Mütze) mit N Nr 4,5: 1,5<br />
cm = 5 Rd kr re in Taupe, dabei mit 1<br />
Rd li M beginnen, 5 cm = 1 Rd re M +<br />
14 Rd Rippenmuster in Gelb, 6,5 cm =<br />
16 Rd Lochmuster, dabei mit 6 Rd kr re<br />
in Taupe beginnen und enden. Höhe: 13<br />
cm = 36 Rd.<br />
Gl re in Rd mit N Nr 5: Stets re M str.<br />
Maschenprobe in der Musterfolge im<br />
Durchschnitt: 19 M und 28 Rd = 10 x<br />
10 cm; gl re: 18 M und 26 Rd = 10 x<br />
10 cm.<br />
Ausführung: 90 M in Taupe anschl, auf<br />
4 N des N-Spiels Nr 4,5 verteilen und<br />
Arbeit zur Rd schließen. 13 cm = 36 Rd<br />
in der Musterfolge str, dann zum N-Spiel<br />
Nr 5 wechseln und gl re in Gelb weiterstr.<br />
Zur Formgebung nach 12,5 cm = 32 Rd<br />
ab Ende der Musterfolge 10 x jede 8. und<br />
9. M re zusstr = 80 M. Dann 2 x in jeder<br />
3. Rd je 10 M abn, dafür erst jede 7. und<br />
8. M, dann jede 6. und 7. M re zusstr = 60<br />
M. Danach 3 x in jeder 2. Rd je 10 M abn,<br />
dafür jede 5. und 6. M, dann jede 4. und<br />
5. M, dann jede 3. und 4. M re zusstr und<br />
in der folg Rd jede 2. und 3. M re zusstr.<br />
Die restl 20 M mit dem Arbeitsfaden fest<br />
zusziehen. Mützenhöhe: 17,5 cm = 46<br />
Rd ab Ende der Musterfolge.<br />
1,5<br />
14<br />
8,5<br />
(10,5)13<br />
58,5<br />
1,5<br />
12,5 4<br />
(13) (5) 5,5 6<br />
13,5 6,5<br />
12<br />
21,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
25<br />
Rückenteil<br />
19,5<br />
(21) 23 6<br />
2,5<br />
19,5<br />
(21,5)<br />
24<br />
4,5<br />
10,5<br />
28,5<br />
19,5<br />
1,5<br />
15<br />
3<br />
1,5<br />
13,5<br />
(15,5)<br />
18<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
13,5<br />
(15,5)<br />
18<br />
18<br />
1,5<br />
Modell 9<br />
Häkeltasche in Gelb<br />
Größe: 27 cm Breite x 20 cm Höhe<br />
Material: 600 g Gelb (Fb 02) „Anya“<br />
(92% Polyacryl, 8% Polyester, LL = 65<br />
m/200 g) von SCHOELLER + STAHL. 1<br />
PRYM-Häkel-N Nr 15. Zwei Kettenriemen<br />
in Metall „Bea“ (Art.-Nr 615185) von<br />
PRYM, 1 Metallknopf in Altsilber (Art.-<br />
Nr 12117, 56“) von JIM KNOPF sowie 1<br />
Druckknopf in Weiß (Art.-Nr 19630, 20<br />
mm) von UNION KNOPF.<br />
Grundmuster: Kettm häkeln, dabei stets<br />
in das hintere M-Glied einstechen.<br />
Maschenprobe: 7,5 M und 11 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückseite: 20 Lftm anschl und im<br />
Grundmuster häkeln. Nach 20 cm = 22<br />
R ab Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Vorderseite: Genauso häkeln.<br />
Taschendeckel: 20 Lftm anschl und im<br />
Grundmuster häkeln. Nach 11 cm = 12<br />
R ab Anschlag die Arbeit beenden.<br />
Fertigstellung: Vorder- und Rückseite<br />
an den Seitenkanten und am Boden<br />
von außen mit Kettm zushäkeln. Für<br />
den Tragegurt an einer Seitenkante<br />
anschlingen und 52 Lftm häkeln.<br />
Darauf 1 R Kettm arb und den Gurt an<br />
der anderen Seitenkante annähen. Die<br />
Kettenriemen aneinanderschließen,<br />
um den Taschengurt wickeln und<br />
beids an den Seitenkanten befestigen.<br />
Den Taschendeckel von innen an die<br />
Taschenrückseite nähen. Unterteil des<br />
Druckknopfes mittig 5 cm ab Oberkante<br />
der Taschenvorderseite, Oberteil<br />
entsprechend unter den Taschendeckel<br />
nähen. Den Metallknopf als Zierknopf<br />
von außen in Höhe des Druckknopfes<br />
auf den Taschendeckel nähen.<br />
Modell 10<br />
Pulli mit Lochmuster<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 500 g Gelb (Fb 2)<br />
„Vero“ (60% Baumwolle, 40% Seide, LL<br />
= 75 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 6.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 4 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />
U li str, 2 aufeinanderfolgende U mit 1<br />
M li und 1 M li verschr abstr. Zwischen<br />
den Rdm den MS stets wdh. Die 1. - 6. R<br />
1 x str, dann die 3. - 6. R noch 3 x wdh,<br />
enden mit der 7. und 8. R = 20 R insges.<br />
Musterfolge: * 20 R Lochmuster, 6 R gl<br />
li, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 15 M<br />
und 23 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 70 (78) 86 M im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31)<br />
und für die Blende 3 cm kr re str.<br />
Danach lt Musterfolge weiterarb. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 43 cm = 100<br />
R (41,5 cm = 96 R) 40 cm = 92 R ab<br />
Blende beids 1 x 6 M, dann in jeder 2. R<br />
14 (16) 18 x je 1 M abk. Nach 56,5 cm =<br />
130 R ab Blende die restl 30 (34) 38 M<br />
für den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil: 70 (78) 86 M im<br />
Kreuzanschlag anschl und die Blende<br />
wie beim Rückenteil arb. Danach lt<br />
Musterfolge str. Nach 45 cm = 104 R ab<br />
Blende die äußeren je 20 (22) 24 M sehr<br />
locker, die mittl 30 (34) 38 M normal abk.<br />
Ärmel: 49 (57) 65 M im Kreuzanschlag<br />
anschl und gl li str. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 4 cm = 10 R<br />
ab Anschlag beids 1 x 6 M, dann in jeder<br />
2. R 14 (16) 18 x je 1 M abk. Nach 17,5<br />
cm = 40 R (19 cm = 44 R) 20,5 cm = 48<br />
R ab Anschlag die restl 9 (13) 17 M abk.<br />
Fertigstellung: Den li Ärmel mit<br />
der re Raglanschrägung an die li<br />
Raglanschrägung des Rückenteils und<br />
mit der li Raglanschrägung an die 20<br />
(22) 24 locker abgeketteten M des<br />
Strickschrift<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
11,5<br />
45<br />
3<br />
Vorderteils nähen, dabei das Vorderteil<br />
leicht in die Breite ziehen. Den re<br />
Ärmel gegengl annähen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
10 13,5<br />
(11,5) (14,5)<br />
12,5 16<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23,5<br />
(26) 28,5<br />
13,5<br />
(15)<br />
16,5<br />
43<br />
(41,5)<br />
40<br />
3<br />
13,5<br />
(15)<br />
16,5<br />
4<br />
13,5<br />
(14,5)<br />
16<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16,5<br />
(19)<br />
21,5<br />
3,5<br />
(4,5)5,5<br />
17,5<br />
(19)<br />
20,5<br />
Modell 11<br />
Weiße Longjacke<br />
im Materialmix<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: je 250 (300) 300 g Weiß (Fb<br />
608) „Secondo Big“ (70 % Baumwolle,<br />
15 % Seide, 15 % Polyamid, LL = 90<br />
m/50 g) und Rohweiß (Fb 10) „Dacapo“<br />
(100 % Baumwolle, LL = 75 m/50<br />
g) sowie 200 (250) 300 g Weiß (Fb<br />
17) „Nobile“ (75 % Baumwolle, 25<br />
% Polyamid, LL = 130 m/50 g), alle<br />
Garne von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />
GROSSA-Rundstrick-N Nr 6.<br />
Kr li: Hin- und Rückr li M.<br />
Fantasiemuster: M-Zahl teilbar durch 3<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr und eine Rückr. In den nicht<br />
gezeichneten Rückr alle M li str. Mit 1<br />
Rdm beginnen, den MS stets wdh, mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />
Die 1. - 10. R stets wdh. Am Rand keine<br />
unvollständigen MS arb, sondern die M<br />
mustergemäß re oder li str.<br />
Materialfolge: * Je 10 R „Nobile“,<br />
„Dacapo“ und „Secondo Big“, ab * stets<br />
wdh.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Maschenprobe: 14 M und 19 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Hinweis: Musterbedingt zieht sich die<br />
Jacke beim Tragen etwas in die Länge.<br />
Wir haben die Maschenprobe vom<br />
liegenden Modell abgenommen.<br />
Rückenteil: 92 (98) 104 M mit<br />
„Nobile“ anschl und im Fantasiemuster<br />
in der Materialfolge str. Für die<br />
Seitenschrägung beids 6 x in jeder 18.<br />
R je 1 M abn = 80 (86) 92 M. Für die<br />
Armausschnitte nach 61 cm = 116 R ab<br />
Anschlag (= nach einer 6. Musterreihe)<br />
beids 1 x 6 M abk = 68 (74) 80 M. Für<br />
den Halsausschnitt nach 80 cm = 152<br />
R (82 cm = 156 R) 84 cm = 160 R ab<br />
Anschlag die mittl 20 (22) 24 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in der folg 2.<br />
R 1 x 3 M abk. Nach 82 cm = 156 R (84<br />
cm = 160 R) 86 cm = 164 R ab Anschlag<br />
die restl je 21 (23) 25 Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: Die Schrägung des li<br />
Vorderteils am re Rand arb. 71 (74)<br />
77 M mit „Nobile“ anschl und im<br />
Fantasiemuster in der Materialfolge str.<br />
Für die Schrägung am re Rand 28 x in<br />
jeder 4. R je 1 M abn = 43 (46) 49 M. Für<br />
den Armausschnitt nach 61 cm = 116 R<br />
ab Anschlag (= nach einer 6. Musterreihe)<br />
am re Rand 1 x 7 M abk = 36 (39) 42 M.<br />
Für die Schrägung weiterhin am re Rand<br />
noch 6 (7) 8 x in jder 4. R und 6 x in jeder<br />
2. R je 1 M abn = 24 (26) 28 M. Nach 81<br />
cm = 154 R (83 cm = 158 R) 85 cm =<br />
162 R ab Anschlag verteilt 3 M abn = 21<br />
(23) 25 M. Nach 82 cm = 156 R (84 cm<br />
= 160 R) 86 cm = 164 R ab Anschlag die<br />
restl 21 (23) 25 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Ärmel: 44 (50) 56 M mit „Nobile“<br />
anschl und im Fantasiemuster<br />
in der Materialfolge str. Für die<br />
Ärmelschrägungen beids 6 x in jeder 8.<br />
R je 1 M mustergemäß zun = 56 (62) 68<br />
M. Für die Armkugel nach 30,5 cm = 58<br />
R ab Anschlag beids 1 x 5 M abk, dann<br />
in jeder 2. R 1 x 3 und 2 x je 2 M, in<br />
der 4. R 1 x 3 M und in jeder 2. R 1 x<br />
3 und 1 x 4 M abk. Nach 39 cm = 74 R<br />
ab Anschlag die restl 12 (18) 24 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
schließen, dabei die Seitenkanten der<br />
Vorderteile entsprechend einhalten. Mit<br />
der Rundstrick-N und „Nobile“ aus den<br />
Vorderteilkanten je 84 (86) 88 M und<br />
aus dem rückw Halsausschnitt 27 (30)<br />
32 M auffassen = 195 (202) 208 M. Für<br />
die Blende beginnend mit 1 Rückr 6 R kr<br />
re str und in der folg Rückr die M locker<br />
re abk. Ärmelnähte schließen und Ärmel<br />
einsetzen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 36<br />
35
3(<br />
(3<br />
3(<br />
Strickschrift zu Modell 11<br />
8<br />
2 2 2 2 2 2<br />
XXXXXX<br />
XXXXXX<br />
XXXXXX<br />
MS<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
X = 1 M kr li<br />
2 = 2 U und 1 M re<br />
= 3 M li abh, dabei die U fallen lassen und die M<br />
langziehen, die 3 M wieder zurück auf die li N legen und re<br />
verschr zusstr, die 3 M noch nicht von der li N gleiten lassen,<br />
1 U und die 3 M nochmals re verschr zusstr<br />
2<br />
80<br />
(82)<br />
84<br />
9,5<br />
(10)<br />
10,5<br />
15<br />
(16,5)<br />
18<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
15 10,5<br />
4 4,5<br />
(16,5) (11,5) 5 20<br />
18 12<br />
21<br />
(23)<br />
25<br />
33 (35) 37 50,5 (53) 55<br />
21<br />
(23)<br />
25<br />
Li<br />
82<br />
(84) Vorderteil<br />
86<br />
61 61<br />
39<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
16<br />
(18)<br />
20<br />
4<br />
8,5<br />
30,5<br />
Modell 12<br />
Wellenmusterpulli<br />
mit Vorderteilschlitz<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 250 (350) g Weiß (Fb 0001)<br />
„Sol Luxe“ (78% Baumwolle, 22%<br />
Polyester, LL = 100 m/50 g) sowie 100 g<br />
Weiß (Fb 0001) „Volo“ (60% Baumwolle,<br />
40% Polyamid, LL = 200 m/50 g),<br />
beide Garne von LANG YARNS. 1 Paar<br />
PONY-Schnellstrick-N Nr 6 und 1 PONY-<br />
Häkel-N Nr 5.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 15<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen, U li str. Zwischen den Rdm<br />
den MS und die 1. - 4. R stets wdh.<br />
Materialfolge: * 6 R „Sol Luxe, 4 R<br />
„Volo“, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe: 19 M und 22 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 92 (107) M in „Sol Luxe“<br />
anschl und für die Blende 1 cm = 2<br />
R gl li str. Danach im Wellenmuster lt<br />
Materialfolge weiterarb. Nach 48 cm =<br />
106 R (52,5 cm = 116 R) ab Blende alle<br />
M abk, dabei bilden die mittl 44 (45) M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 24<br />
(31) M die Schultern.<br />
Vorderteil: Für den vord Schlitz in<br />
zwei Teilen beginnen. Dafür je 47 (54)<br />
M in „Sol Luxe“ anschl und die Blende<br />
wie beim Rückenteil str. Danach im<br />
Wellenmuster lt Materialfolge weiterarb,<br />
dabei für die 2. Gr wie folgt arb: Für die<br />
im Tragen li Hälfte im Wellenmuster mit<br />
den M bis Pfeil A und Rdm enden. Für die<br />
im Tragen re Hälfte das Wellenmuster<br />
mit Rdm und den M ab Pfeil B beginnen.<br />
Nach 16,5 cm = 36 R ab Anschlag über<br />
beide Hälften im Zus-hang mustergemäß<br />
weiterarb, dabei in der 1. R für die 1.<br />
Gr die beiden mittl Rdm mit den li M<br />
beids davon li zusstr und für die 2. Gr<br />
die beiden Rdm re zusstr und die M in<br />
das Muster einfügen = 92 (107) M. Für<br />
den Ausschnittschlitz nach 38 cm = 84 R<br />
(42,5 cm = 94 R) ab Anschlag die Arbeit<br />
in der Mitte teilen (die Mittel-M abk) und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für den<br />
Halsausschnitt nach 43,5 cm = 96 R (48<br />
cm = 106 R) ab Anschlag am inneren<br />
Rand 1 x 22 M abk. In Rückenteilhöhe<br />
die restl je 24 (31) Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 77 (92) M in „Sol Luxe“ anschl<br />
und die Blende wie beim Rückenteil str.<br />
Strickschrift<br />
4 U U U U U U<br />
MS<br />
B A<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
4<br />
= 4 M re zusstr<br />
4 = 4 M re verschr zusstr<br />
4<br />
4,5<br />
5,5<br />
21,5<br />
(26)<br />
16,5<br />
1<br />
Danach im Wellenmuster lt Materialfolge<br />
weiterarb. Nach 25,5 cm = 56 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt inkl Ausschnittschlitz<br />
mit 1 Rd Kettm in „Sol Luxe“<br />
umhäkeln. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
3<br />
1<br />
11,5<br />
(12)<br />
12,5<br />
(16)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24 (28)<br />
20<br />
(24)<br />
28<br />
(28,5)<br />
1<br />
20 (24)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
20 (24)<br />
25,5<br />
1<br />
Modell 13<br />
Boxy-Pulli mit<br />
Transparentstreifen<br />
Größe: 38 – 42 (44 – 48)<br />
Material: 400 (450) g Weiß (Fb 12)<br />
„Paradiso“ (100% Baumwolle, LL =<br />
65 m/50 g) und 50 (100) g Weiß (Fb<br />
15) „Secondo“ (50% Baumwolle, 30%<br />
Polyamid, 20% Seide, LL = 125 m/50 g),<br />
beide Garne von LANA GROSSA. 1 Paar<br />
LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 7 und<br />
1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6.<br />
Persianermuster in „Paradiso“:<br />
M-Zahl teilbar durch 4 + 2 Rdm. Lt<br />
Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind die<br />
Hin- und Rückr. Zwischen den Rdm den<br />
MS und die 1. - 4. R stets wdh.<br />
Transparentmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2<br />
arb. Gezeichnet sind die Hin- und<br />
Rückr. Zwischen den Rdm den MS stets<br />
wdh. Die 1. - 6. R stets wdh, dabei die<br />
Materialangaben beachten.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Musterfolge: * 14 R Persianermuster, 8<br />
R Transparentmuster, dabei die 1. - 6. R,<br />
danach die 1. und 2. R je 1 x arb, ab *<br />
noch 1 x wdh, 22 (28) R Persianermuster,<br />
16 R Transparentmuster = 82 (88) R<br />
insges.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 14,5<br />
M und 17,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (94) M in „Paradiso“<br />
anschl und lt Musterfolge str. Für die<br />
Ärmel nach 20,5 cm = 36 R ab Anschlag<br />
beids 1 x 1, dann in jeder 2. R 2 x je 1,<br />
1 x 2 und 1 x 3 M zun bzw neu dazu<br />
anschl und in das Muster einfügen =<br />
102 (110) M. Nach 47 cm = 82 R (50 cm<br />
= 88 R) ab Anschlag alle M abk, dabei<br />
bilden die mittl 40 M den Halsausschnitt,<br />
die äußeren je 31 (35) M die Schultern<br />
und die Ärmel.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Fertigstellung: Schulter- und obere<br />
Ärmelnähte schließen. Für die Blende<br />
aus dem Halsausschnitt mit der<br />
Rundstrick-N 80 M in „Paradiso“<br />
auffassen und 2 Rd re M str. Danach alle<br />
M re abk. Aus den Ärmelkanten mit der<br />
Rundstrick-N 48 (54) M in „Paradiso“<br />
auffassen und 2 R gl re str. Danach die<br />
M li abk. Seiten- und untere Ärmelnähte<br />
inkl der Blendennaht schließen.<br />
Strickschrift 1<br />
4<br />
3<br />
2 3<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />
hinter der Arbeit langführen<br />
= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />
vor der Arbeit langführen<br />
3 = 3 M li zusstr<br />
= aus 1 M 3 M herausstr,<br />
(1 M re, 1 M li, 1M re)<br />
U = 1 U und 1 M re<br />
= 2 M auf eine Hilfs-N vor<br />
die Arbeit legen, dabei die U der Vorr<br />
fallen lassen und die M lang ziehen,<br />
2 M re str, dabei ebenfalls die U der<br />
Vorr fallen lassen, dann die M der<br />
Hilfs-N re str<br />
A = „Secondo“<br />
B = „Paradiso“<br />
Strickschrift 2<br />
A 6<br />
5 A<br />
B 4<br />
U U U U 3 B<br />
A 2<br />
1 A<br />
MS<br />
47<br />
(50)<br />
14 21 (24)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
29,5 (32,5)<br />
5,5<br />
22<br />
(25)<br />
4,5<br />
20,5<br />
36
Modell 14<br />
Netzmuster-Shirt<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Hinweis: Das Maß in der Breite gilt für<br />
alle 3 Größen.<br />
Material: 450 (500) 500 g Weiß (Fb<br />
01) „Felizia“ (40% Polyamid, 35%<br />
Baumwolle, 25% Viskose, LL = 100<br />
m/50 g) von ONLINE. Je 1 Paar ADDI-<br />
Schnellstrick-N Nr 4 und 5.<br />
Rippenmuster mit N Nr 4: M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt<br />
und endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M<br />
li, 1 M re, ab * stets wdh; Rückr: M str,<br />
wie sie erscheinen.<br />
Netzmuster mit N Nr 5: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrit arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
alle M und U li str. Beginnen mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS, den MS stets<br />
wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />
1 Rdm. Die 1. - 4. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 17,5 M und 27,5 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 122 M anschl und für den<br />
Bund 3 cm im Rippenmuster str, dabei<br />
in der letzten Rückr 1 M zun = 123 M.<br />
Danach im Netzmuster weiterarb. Nach<br />
40 cm = 110 R ab Bund alle M abk.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Ärmelbund (2 x): 50 (58) 66 M anschl<br />
und im Rippenmuster str. Nach 20 cm ab<br />
Anschlag alle M abk, wie sie erscheinen.<br />
Fertigstellung: An den im Schnitt markierten<br />
Stellen die Schulternähte über<br />
jeweils 3 cm schließen. Die äußeren<br />
je 3 cm der Abkettkanten ebenfalls<br />
schließen. Den Ärmelbund leicht<br />
gedehnt an die oberen je 13 (15) 17<br />
Strickschrift<br />
U U U U 2<br />
U U U U<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
cm von Vorder- und Rückenteil nähen.<br />
Seitennähte inkl Ärmelbund schließen.<br />
40<br />
14 3<br />
35<br />
15 3<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
13<br />
(15)17<br />
27<br />
(25)<br />
23<br />
3 3<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
Modell 15<br />
Longtop mit Ajourstreifen<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Material: 400 (450) g Weiß (Fb 01)<br />
„Vigo“ (80% Baumwolle, 20% Polyamid,<br />
LL = 95 m/50 g) von ONLINE. 1 Paar<br />
PONY-Schnellstrick-N und 1 PONY-<br />
Rundstrick-N Nr 6.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
18 + 5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr M<br />
str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />
mit 1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />
- 6. R 1 x str, die 3. - 6. R noch 3 x wdh,<br />
enden mit der 19. - 24. R = 24 R insg.<br />
Ajourstreifenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 12 + 5 + 2 Rdm. Wie Ajourmuster,<br />
jedoch die 25. - 28. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 17 M und 22,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 115 (133) M anschl und für<br />
die Blende 1 cm = 2 R gl li str. Danach<br />
für die Bordüre im Ajourmuster str. Nach<br />
10,5 cm = 24 R ab Blende befinden<br />
sich 79 (91) M auf der N. Danach im<br />
Ajourstreifenmuster weiterarb. Für den<br />
Halsausschnitt nach 50,5 cm = 114 R<br />
ab Bordüre die mittl 39 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Nach 52,5 cm<br />
= 118 R ab Bordüre die restl je 20 (26)<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 49 cm =<br />
110 R ab Bordüre wie beim Rückenteil<br />
arb.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 100 M auffassen<br />
und je 1 Rd re M und li M str. Danach alle<br />
M li abk. Seitennähte schließen. Für die<br />
Ärmelblenden aus den oberen je 19 (23)<br />
cm von Vorder- und Rückenteil mit der<br />
Rundstrick-N 58 (68) M auffassen und<br />
wie beim Halsausschnitt arb.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
Strickschrift<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
3 3<br />
U<br />
U<br />
4 4<br />
U U U U U U<br />
= 1 M re verschr<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />
abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />
M darüberziehen<br />
3 = 3 M re zusstr<br />
3 = 3 M re verschr zusstr<br />
4<br />
= 4 M re zusstr<br />
4 = 4 M re verschr zusstr<br />
MS<br />
2<br />
1,5<br />
49<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
10,5<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
11,5<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11,5<br />
(15)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
11<br />
(12,5)<br />
19<br />
(23)<br />
33,5<br />
(29,5)<br />
10,5<br />
1<br />
23 11<br />
1<br />
(26,5) (12,5)<br />
Modell 16<br />
Weiße Tunika mit Zopfund<br />
Gitterlochmuster<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 400 (450) 500 g Weiß (Fb<br />
01) „Galina“ (93 % Baumwolle, 7 %<br />
Polyester LL = 100 m/50 g) von ONLINE.<br />
1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5 und 1<br />
kurze ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, * 1 M<br />
re, 2 M li, 1 M re, ab * stets wdh, Rdm.<br />
Rückr: M str, wie sie erscheinen. In Rd:<br />
M-Zahl teilbar durch 4. 2 M li, 2 M re im<br />
Wechsel.<br />
Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />
Gitterlochmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr die M str,<br />
wie sie erscheinen, U re str bzw bei 2<br />
aufeinanderfolg U den 1. U re, den 2. U<br />
re verschr str. Mit den M vor dem MS<br />
beginnen, den MS stets wdh und mit<br />
den M nach dem MS enden. Die 1. - 8.<br />
R stets wdh.<br />
Zopf A über 6 M: 1. R: re M. 2. R und<br />
alle weiteren Rückr: li M. 3. R: 6 M<br />
nach li verzopfen (= 3 M auf eine Hilfs-N<br />
vor die Arbeit legen, 3 M re und die M<br />
der Hilfs-N re str). 5. und 7. R: re M. Die<br />
1. – 8. R stets wdh.<br />
Zopf B über 6 M: 1. R: re M. 2. R und<br />
alle weiteren Rückr: li M. 3. R: 6 M<br />
nach re verzopfen (= 3 M auf eine<br />
Hilfs-N hinter die Arbeit legen, 3 M re<br />
und die M der Hilfs-N re str). 5. und 7. R:<br />
re M. Die 1. – 8. R stets wdh.<br />
Unterer Mittelzopf über zunächst 8 M:<br />
Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr alle M li str. Die<br />
1. – 14. R 1 x str, dann die 3.- 14. R stets<br />
wdh. Nach der 1. R wird der Zopf über<br />
12 M gestr.<br />
Oberer Mittelzopf über 28 M: Lt<br />
Strickschrift 3 arb. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />
erscheinen. Die 1. – 22. R 1 x str, dann<br />
die 21. und 22. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 18,5<br />
M und 25 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (94) 102 M anschl und<br />
für den Bund 5 cm im Rippenmuster<br />
str. Dann in folg Einteilung weiterstr:<br />
Rdm, 16 (20) 20 M Gitterlochmuster, 6<br />
M Zopf A, 16 (16) 20 M gl li, 8 M unterer<br />
Mittelzopf, 16 (16) 20 M gl li, 6 M Zopf<br />
B, 16 (20) 20 M Gitterlochmuster, Rdm.<br />
Nach der 1. R sind 90 (98) 106 M auf der<br />
N. Im weiteren Verlauf die Zöpfe A und<br />
B nach innen versetzen. Dafür ab Bund<br />
8 x in jeder 12. R vor Zopf A und nach<br />
Zopf B jeweils 1 M li verschr aus dem<br />
Querfaden zun und die 2 M nach Zopf<br />
A und vor Zopf B li zusstr (= die M-Zahl<br />
bleibt unverändert). Die zugenommenen<br />
M ins Gitterlochmuster integrieren.<br />
Gleichzeitig nach 37 cm = 92 R ab<br />
Bund über den mittl 28 M den oberen<br />
Mittelzopf beginnen und über den restl<br />
M mustergemäß weiterstr. Die Zöpfe<br />
A und B wieder nach außen versetzen.<br />
Dafür 1 x nach 43 cm = 108 R ab Bund<br />
und dann noch 17 x abw in jeder 2. und<br />
4. R die letzten 2 M Gitterlochmuster<br />
vor Zopf A und die ersten 2 M<br />
Gitterlochmuster nach Zopf B li zusstr<br />
und nach Zopf A und vor Zopf B je 1 M<br />
li verschr aus dem Querfaden zun (= die<br />
M-Zahl bleibt wieder unverändert). Die<br />
zugenommenen M gl li str. Gleichzeitig<br />
für die Armausschnitte nach 57 cm =<br />
142 R (55 cm = 138 R) 53,5 cm = 134 R<br />
ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann in jeder<br />
2. R 1 x 2 M abk und 7 x je 1 M abk und<br />
in jeder 4. R 4 x je 1 M abk = 60 (68) 76<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 72 cm =<br />
180 R ab Bund die mittl 34 (38) 42 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
folg 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Nach 75<br />
cm = 188 R ab Bund die restl je 10 (12)<br />
14 Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt nach 63 cm =<br />
158 R ab Bund die mittl 22 (26) 30 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in jeder<br />
folg 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 4 x 1 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
schließen. Mit der Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 112 (120) 128 M auffassen<br />
und für die Blende 3 cm im Rippenmuster<br />
str, dann alle M mustergemäß abk. Aus<br />
den Armausschnitten je 72 (80) 88 M<br />
auffassen und die Blenden ebenso str.<br />
Strickschriften auf Seite 38<br />
3<br />
9<br />
63<br />
11 5,5<br />
(12) (6,5) 8<br />
13 7,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
24,5<br />
(26,5) 28,5<br />
18<br />
(20)<br />
21,5<br />
57<br />
(55)<br />
53,5<br />
5 5<br />
37
)<br />
)<br />
)<br />
)<br />
Strickschrift 1 zu Modell 16<br />
2 2 2<br />
UU UU U U<br />
2 2 2<br />
U UU UU<br />
U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift 2 zu Modell 16<br />
4<br />
13<br />
4 11<br />
4 4<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
)1<br />
= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />
eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />
1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
4 4 = 8 M nach re<br />
verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />
die M der Zopf-Nd re str<br />
Strickschrift 3 zu Modell 16<br />
4<br />
4 4 = 8 M nach li verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 5 M nach li verzopfen li/re: 4 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />
= 5 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 4 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />
4<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 17<br />
Weißer Kurzpulli<br />
mit Lochmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 450 (550) 650 g Weiß (Fb<br />
01) „Soft Cotton“ (64 % Baumwolle, 36<br />
% Polyamid LL = 70 m/50 g) und 100<br />
(100) 150 g Weiß (Fb 01) „Frizzy“ (89<br />
% Baumwolle, 11 % Polyamid LL = 50<br />
m/50 g) beide Garne von AUSTERMANN.<br />
Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr<br />
6 und 7 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />
Nr 7.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Lochmuster A: M-Zahl teilbar durch 8 +<br />
5. 1. – 3. R: gl re. 4. R: * 5 M re abk, 3 M<br />
li, ab * noch 3 (4) 5 x wdh, 5 M re abk. 5.<br />
R: * 5 M neu anschl, 3 M re, ab * noch 3<br />
(4) 5 x wdh, 5 M neu anschl. 6. - 9. R: gl<br />
re. 10. R: 4 M li, * 5 M re abk, 3 M li, ab *<br />
Modell 18<br />
Pulli mit Fallmaschen<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 200 (250) 300 g Weiß (Fb<br />
105-273) „Dacapo“ (47% Baumwolle,<br />
47% Polyacryl, 6% Polyamid, LL = 165<br />
m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND.<br />
1 Paar PRYM-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />
sowie 1 PRYM-Rundstrick-N und 1<br />
PRYM-Häkel-N Nr 4.<br />
Fallmaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 12 + 5 (11) 5 + 2 Rdm. Lt<br />
Strickschrift arb. Gezeichnet sind<br />
die Hinr. In den Rückr M str, wie<br />
sie erscheinen. Für die 1. und 3. Gr<br />
beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />
MS, den MS stets wdh, enden mit den<br />
M nach dem MS und 1 Rdm. Für die 2.<br />
Gr beginnen mit 1 Rdm und den M ab<br />
Pfeil, den MS stets wdh, enden mit 1<br />
Rdm. Die 1. - 16. R stets wdh. Achtung!<br />
Beim Abketten die grau unterlegten M<br />
fallen lassen, bis zum Anschlag auflösen<br />
und die Fallmasche mit 1 bis 2 Lftm<br />
überbrücken.<br />
Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />
Rd li M, 1 Rd re M im Wechsel.<br />
Maschenprobe (nach dem Auflösen der<br />
Fallmaschen gemessen): 17 M und 30,5<br />
R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 79 (85) 91 M locker anschl<br />
und im Fallmaschenmuster str. Für die<br />
Ärmel nach 29 cm = 88 R ab Anschlag<br />
beids 1 x 18 M neu dazu anschl und in<br />
noch 2 (3) 4 x wdh, 5 M re abk, 4 M li. 11.<br />
R: 4 M re, * 5 M neu anschl, 3 M re, ab *<br />
noch 2 (3) 4 x wdh, 5 M neu anschl, 4 M<br />
re. 12. R: li M. Die 1. – 12. R stets wdh.<br />
Lochmuster B über 8 M: 1. – 9. R: gl re.<br />
10. R: 8 M re abk. 11. R: 8 M neu anschl.<br />
12. R: li M. Die 1. – 12. R stets wdh.<br />
Betonte Zun am re Rand: Rdm, 2 M re,<br />
1 M re verschr aus dem Querfaden zun;<br />
am li Rand: 1 M re verschr aus dem<br />
Querfaden zun, 2 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe mit N Nr 6 und „Soft<br />
Cotton“: 14 M und 21 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 62 (68) 73 M mit „Frizzy“<br />
und N Nr 7 anschl und für den Bund 2<br />
cm kr re str. Dann mit N Nr 6 und „Soft<br />
Cotton“ gl re weiterstr, dabei in der 1. R<br />
gleichmäßig verteilt 7 (7) 8 M zun = 69<br />
(75) 81 M. Nach 3 cm = 6 R (4 cm = 8 R)<br />
5,5 cm = 12 R ab Bund in folg Einteilung<br />
weiterstr: Über den mittl 37 (45) 53 M<br />
im Lochmuster A, restl M beids gl re str.<br />
Gleichzeitig für die Seitenschrägungen<br />
nach 4 cm = 8 R ab Bund beids 1 x 1 M,<br />
das Muster einfügen = 115 (121) 127<br />
M. Für die Ärmel-/Schulterschägungen<br />
nach 47 cm = 144 R (49 cm = 150 R)<br />
51 cm = 156 R ab Anschlag beids 1 x<br />
10 (10) 11 M, dann in jeder 2. R 2 x je 10<br />
(11) 11 M abk. Gleichzeitig mit Beginn<br />
der Ärmel-/Schulterschrägungen für den<br />
Halsausschnitt die mittl 23 (25) 27 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach<br />
49 cm = 150 R (51 cm = 156 R) 53 cm<br />
= 162 R ab Anschlag die restl je 11 (11)<br />
12 Schulter-M abk.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
dann in der folg 8. R 1 x 1 M und 5 x in<br />
jeder 6. R je 1 M betont zun = 83 (89) 95<br />
M. Die zugenommenen M gl re str. Nach<br />
31,5 cm = 66 R (32,5 cm = 68 R) 34 cm<br />
= 72 R ab Bund über alle M gl re weiterstr.<br />
Für die Schultern nach 36 cm = 76 R (38<br />
cm = 80 R) 40 cm = 84 R ab Bund beids<br />
1 x 21 (23) 25 M abk. Die restl 41 (43) 45<br />
M für den Halsausschnitt stilllegen.<br />
Vorderteil: Genauso arb.<br />
Ärmel: 30 (36) 42 M mit „Frizzy“ und<br />
N Nr 7 anschl und für den Bund 2 cm<br />
kr re str. Dann mit N Nr 6 und „Soft<br />
Cotton“ gl re weiterstr, dabei in der 1.<br />
R gleichmäßig verteilt 6 M zun = 36<br />
(42) 48 M. Nach 2 cm = 4 R ab Bund in<br />
folg Einteilung weiterstr: Rdm, 13 (16)<br />
19 M gl re, 8 M Lochmuster B, 13 (16)<br />
19 M gl re, Rdm. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Bund beids 5 x in<br />
jeder 10. R je 1 M betont zun = 46 (52)<br />
58 M. Nach 26 cm = 52 R ab Bund über<br />
alle M gl re weiterstr. Nach 30,5 cm = 64<br />
R ab Bund alle M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach<br />
39,5 cm = 120 R (41,5 cm = 126 R) 43,5<br />
cm = 132 R ab Anschlag die mittl 9 (11)<br />
13 M abk, dann in jeder 2. R 1 x 4, 1 x 3<br />
1 x 2 und 3 x je 1 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulter- und<br />
obere Ärmelnähte schließen. Für die<br />
Blende aus dem Halsausschnitt mit<br />
der Rundstrick-N 120 (124) 128 M<br />
auffassen und 3 Rd kr re str, dabei mit<br />
Rd li M beginnen. Danach alle M locker<br />
re abk. Aus den Ärmelkanten mit der<br />
Rundstrick-N 80 (85) 90 M auffassen<br />
und 3 R kr re str. Danach die M locker re<br />
abk. Seiten- und untere Ärmelnähte inkl<br />
der Blende schließen.<br />
9,5<br />
(10)<br />
11<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
2<br />
7,5<br />
39,5<br />
(41,5)<br />
43,5<br />
23 (25) 27<br />
24 (25,5)<br />
26,5<br />
1/2 Vorderund<br />
Rückenteil<br />
und 1/2<br />
li Ärmel<br />
10,5<br />
= siehe Text Fallmaschenmuster<br />
2<br />
18<br />
(20)<br />
22<br />
29<br />
36<br />
(38)<br />
40<br />
2<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die je 41 (43) 45 stillgelegten M<br />
von Vorder- und Rückenteil für<br />
die Halsausschnittblende auf die<br />
Rundstrick-N nehmen = 82 (86) 90<br />
M. Mit „Frizzy“ 1 Rd re M str, dabei<br />
gleichmäßig verteilt 12 M abn = 70 (74)<br />
78 M. 1 Rd li M str, dann alle M re abk.<br />
Ärmel einsetzen, Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen.<br />
14,5<br />
(15,5)<br />
16<br />
24,5<br />
(27) 29<br />
15<br />
(16,5)<br />
18<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
5<br />
16,5<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
19,5<br />
Modell 19<br />
Kurzpulli in Weiß<br />
2<br />
3,5<br />
16,5<br />
(18,5)<br />
20,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
13<br />
(15)<br />
17<br />
30,5<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 250 (300) 350 g Weiß (Fb<br />
01) „Arcadia“ (70% Baumwolle, 24%<br />
Polyamid, 6% Polyester, LL = 110<br />
m/50 g) von ONLINE. 1 Paar ADDI-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 ADDI-<br />
Häkel-N Nr 4.<br />
Rippenmuster: ungerade M-Zahl. Jede<br />
R beginnt und endet mit 1 Rdm. Hinr: 1<br />
M re, 1 M li im Wechsel, enden mit 1 M<br />
re; Rückr: M str, wie sie erscheinen.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
10 + 8 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr<br />
M und U li bzw wie angegeben str.<br />
Beginnen mit 1 Rdm und den M vor dem<br />
MS, den MS stets wdh, enden mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 40.<br />
R stets wdh.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe im Grundmuster: 20 M<br />
und 29,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 19,5 M<br />
und 29,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 85 (95) 105 M anschl und<br />
für die Blende 1,5 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach im Grundmuster weiterarb,<br />
dabei in der 1. R gleichmäßig vert 5 M zun<br />
= 90 (100) 110 M und das Grundmuster<br />
mit der 21. R der Strickschrift beginnen.<br />
Für die Armausschnitte nach 23 cm = 68<br />
R ab Blende beids 1 x 3, dann in jeder<br />
2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 76 (86)<br />
2<br />
38
96 M. Für den Halsausschnitt nach 35,5<br />
cm = 104 R (38 cm = 118 R) 40,5 cm =<br />
120 R ab Blende die mittl 28 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
2 x je 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Nach 39,5<br />
cm = 116 R (42 cm = 124 R) 44,5 cm =<br />
132 R ab Blende die restl je 15 (20) 25<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch das Rippenmuster<br />
beginnen und enden mit 1 M li<br />
und das Grundmuster beginnen mit der<br />
1. R der Strickschrift. Für den tieferen<br />
Halsausschnitt bereits nach 24,5 cm =<br />
72 R (27 cm = 80 R) 29,5 cm = 88 R ab<br />
Blende die mittl 16 M abk, dann in jeder<br />
2. R 4 x je 2 und 7 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 50 (60) 70 M anschl und für die<br />
Blende 1,5 cm im Rippenmuster str,<br />
dabei beginnen mit 1 Rdm und M re,<br />
enden mit 1 M li und 1 Rdm. Danach gl re<br />
weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
vert 3 M zun = 53 (63) 73 M. Gleichzeitig<br />
für die Ärmelschrägungen ab Blende<br />
beids 3 x in jeder 2. R je 1 M zun = 59<br />
(69) 79 M. Für die Armkugel nach 2,5 cm<br />
= 8 R ab Bund beids 1 x 3 M, dann in der<br />
folg 2. R 1 x 2, danach 10 x abw in jeder<br />
2. und 4. R sowie 8 x in jeder 2. R je 1 M<br />
(in jeder 2. R 1 x 2 und 8 x je 1 M, danach<br />
4 x abw in jeder 2. und 4. R sowie 8 x in<br />
jeder 2. R je 1 M) in jeder 2. R 1 x 2, 21<br />
x je 1 und 1 x 2 M abk. Nach 19 cm =<br />
56 R ab Bund die restl 13 (19) 23 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Krebsm (=<br />
feM von li nach re) umhäkeln. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
X = 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen<br />
re: 3 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die<br />
M der Zopf-Nd re str<br />
Strickschrift<br />
7,5<br />
(10)<br />
12,5<br />
11,5<br />
39<br />
2 2 2 2 2 2 2 2<br />
U U U U U U U U 37 4<br />
16,5<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX35<br />
11<br />
(19)<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX33<br />
1/2 21,5<br />
31 24,5 Vorderund<br />
23<br />
3 3 3 3 29 (27)<br />
27 29,5 Rückenteil<br />
25<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX23<br />
1,5<br />
1,5<br />
22,5<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX21<br />
(25) 27,5<br />
19 16,5<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 (19)<br />
15<br />
U U U U U U U U 17<br />
21,5 (17,5)<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX15<br />
20<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX13<br />
11 16,5 1/2 19<br />
3 3<br />
9<br />
2,5 Ärmel<br />
7 1,5 1,5 1,5<br />
13,5<br />
(16)<br />
1,5<br />
18,5<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
XXXXXXXXXXXXXXXXXX<br />
MS<br />
5<br />
3<br />
1<br />
3,5<br />
16,5<br />
2,5<br />
1,5<br />
Modell 20<br />
Jacke im Fallmaschenmuster<br />
Größe: 36 – 40<br />
Material: 150 g Orange (Fb 0027), je<br />
100 g Rosa (Fb 0019), Koralle (Fb 0029)<br />
und Pink (Fb 0065) „Gamma“ (100%<br />
Baumwolle, LL = 165 m/50 g) von LANG<br />
YARNS. 1 Paar PONY-Schnellstrick-N und<br />
je 1 kurze und lange PONY-Rundstrick-N<br />
Nr 4,5.<br />
Fallmaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet sind die Hin- und 1 Rückr. In<br />
den nicht gezeichneten Rückr alle M und<br />
U re str. Zwischen den Rdm den MS und<br />
die 1. – 14. R stets wdh.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Streifenfolge: 32 R Orange, 2 R Rosa,<br />
8 R Orange, 2 R Rosa, 2 R Orange,<br />
4 R Rosa, 2 R Orange, 18 R Rosa, 2 R<br />
Koralle, 12 R Rosa, 2 R Koralle, 2 R Rosa,<br />
4 R Koralle, 2 R Rosa, 18 R Koralle, 2<br />
R Pink, 8 R Koralle, 18 R Pink = 140 R<br />
insges.<br />
Maschenprobe: 17 M und 25 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 79 M in Orange anschl und<br />
1 Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Fallmaschenmuster lt<br />
Streifenfolge weiterarb. Für die Ärmel<br />
nach 28 cm = 70 R ab Anschlag beids<br />
1 x 1, dann in jeder 2. R 5 x je 1, 5 x je<br />
2 und 1 x 3 M zun bzw neu dazu anschl<br />
und in das Muster einfügen = 117 M.<br />
Für die Schulterschrägungen nach 51<br />
cm = 128 R ab Anschlag beids 1 x 6 M,<br />
dann in jeder 2. R 5 x je 5 M abk. Nach<br />
56 cm = 140 R ab Anschlag die restl<br />
55 M abk, dabei bilden die mittl 45 M<br />
den Halsausschnitt, die äußeren je 5 M<br />
gehören noch zu den Schultern.<br />
Li Vorderteil: 101 M in Orange anschl<br />
und 1 Rückr re M str. Danach im<br />
Fallmaschenmuster lt Streifenfolge<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die vord<br />
Schrägung ab Anschlag am li Rand * 6<br />
x in jeder 2. R, dann 1 x in der folg 4. R<br />
je 1 M abk, ab * noch 7 x wdh, dann 4 x<br />
in jeder 2. R je 1 M abk. Gleichzeitig den<br />
Ärmel und die Schulterschrägung am re<br />
Rand wie beim Rückenteil str. Nach 56<br />
cm = 140 R ab Anschlag die restl je 5<br />
Schulter-M abk und die inneren 24 M<br />
stillegen.<br />
Re Vorderteil: Gegengl str.<br />
Fertigstellung: Für den Kragen jeweils<br />
die stillgelegten 24 M der Vorderteile<br />
auf die N nehmen und mustergemäß<br />
in Pink weiterarb. Nach 13 cm = 32<br />
R Kragenhöhe alle M abk. Schulterund<br />
obere Ärmelnähte schließen. Die<br />
Abkettkanten beider Kragenhälften<br />
zusnähen und den Kragen in den rückw<br />
Halsausschnitt nähen. Für die Blende<br />
aus den Vorderteilkanten und dem<br />
Kragen mit der langen Rundstrick-N<br />
46 M in Orange, 30 M in Rosa, 30 M in<br />
Koralle, 76 M in Pink, 30 M in Koralle,<br />
30 M in Rosa und 46 M in Orange<br />
auffassen und über alle 288 M kr re str,<br />
dabei mit mehreren Knäueln arb und<br />
beim Farbwechsel die Fäden auf der<br />
Rückseite der Arbeit miteinander verkr,<br />
damit keine Löcher entstehen. Nach 2<br />
cm Blendenhöhe alle M re abk. Für die<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
56<br />
35,5<br />
59,5<br />
14<br />
21<br />
11<br />
Strickschrift<br />
12<br />
5<br />
14<br />
9<br />
28<br />
U U U U<br />
U U U U U U U U U U U<br />
11<br />
U U U U<br />
U U U U<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 1 M re, dabei die U<br />
MS<br />
der Vorr fallen lassen und die M lang<br />
ziehen, dann die abgehobene M über die re M ziehen<br />
= 1 M re, dabei den U der Vorr fallen lassen und die M lang ziehen<br />
= 2 M re zusstr, dabei die U der Vorr fallen lassen und die M lang ziehen<br />
Li<br />
Vorderteil<br />
Ärmelblenden aus den Ärmelkanten<br />
mit der kurzen Rundstrick-N in Koralle<br />
je 68 M auffassen und 2 cm kr re str.<br />
Danach alle M re abk. Seiten-und untere<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
21<br />
23<br />
13<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
56<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 21<br />
Melierter Pulli im Mustermix<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 450 (550) g Orange-Pink<br />
meliert (Fb 6) „Felice“ (50% Baumwolle,<br />
50% Polyacryl, LL = 105 m/50 g) von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 4,5 und 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 4.<br />
Für nachfolg Muster gilt: Gezeichnet<br />
sind die Hinr. In den Rückr alle M und U<br />
li str bzw wie beschrieben arb. Beginnen<br />
mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach<br />
dem MS und 1 Rdm.<br />
Ajourstreifenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 14 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1<br />
arb. Die 1. und 2. R 14 x arb, die 29. und<br />
30. R 1 x str, die 31. und 32. R 5 x arb,<br />
dann die 41. und 42. R 1 x str. Nach der<br />
letzten Hinr ist die M-Zahl teilbar durch<br />
12 + 1 + 2 Rdm.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />
+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Die<br />
1. – 68. R 1 x str, dann die 57. – 68. R<br />
stets wdh.<br />
Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch 10 +<br />
1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 arb. Die 1. –<br />
16. R 1 x str, dann die 11. – 16. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 18 M<br />
und 24 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 101 (115) M anschl und 1<br />
Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach für das Schößchen im<br />
Ajourstreifenmuster str. Nach 17,5 cm<br />
= 42 R ab Anschlag (es befinden sich<br />
87 (99) M auf der N) im Ajourmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte<br />
nach 25 cm = 60 R (21,5 cm = 52 R)<br />
ab Schößchen beids 1 x 4 M abk, dann<br />
in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abk<br />
= 71 (83) M. Nach 44 cm = 106 R ab<br />
Schößchen alle M abk, dabei bilden<br />
die mittl 43 M den Halsausschnitt, die<br />
äußeren je 14 (20) M die Schultern.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 35 cm = 84 R ab<br />
Schößchen die mittl 13 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
1 x 5, 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 43 (53) M anschl und 1 Rückr re M<br />
str. Danach im Zackenmuster weiterarb.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />
Anschlag beids 10 x in jeder 8. R (11 x abw<br />
in jeder 8. und 6. R) je 1 M mustergemäß<br />
zun = 63 (75) M. Für die Armkugel nach<br />
36 cm = 86 R ab Anschlag beids 1 x 3<br />
M, dann in jeder 2. R 15 x je 1 und 2 x<br />
je 2 M (2 x je 2, 12 x je 1 und 3 x je 2 M)<br />
abk. Nach 51 cm = 122 R ab Anschlag die<br />
restl 19 (25) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit je 1 Rd feM und<br />
Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschriften und Schnitt auf Seite 40<br />
39
Strickschrift 1 zu Modell 21<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2 2<br />
2<br />
Strickschrift 3 zu Modell 21<br />
U<br />
2 2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2 2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
3 = 3 M re zusstr<br />
2U = 2 U; in Rückr 1 U fallen lassen<br />
und den 2. U li str<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
2<br />
MS<br />
9<br />
35<br />
17,5<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
U U<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
12<br />
24 (27,5)<br />
1 5<br />
1 3<br />
1 1<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4,5<br />
7,5<br />
4<br />
(11)<br />
(4,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
4<br />
(4,5)<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
19<br />
(22,5)<br />
25<br />
(21,5)<br />
17,5<br />
15<br />
36<br />
17,5<br />
(21)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
5,5 12<br />
(6) (15)<br />
41<br />
31<br />
29<br />
1<br />
51<br />
Strickschrift 2 zu Modell 21<br />
2<br />
U U U U U U U U<br />
2 3<br />
U U U 2 U U U U 3<br />
U 2 U U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
U<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
U U<br />
3 U 2 U U U U 3<br />
U 2 U U<br />
2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U U<br />
2<br />
U<br />
2 2<br />
U U U U U<br />
2<br />
U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2<br />
U U U U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2<br />
U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U U<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U U U U<br />
2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U U U<br />
2 2<br />
2 2<br />
U U U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U<br />
U U<br />
U U<br />
MS<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 22<br />
Ponchopulli in Rottönen<br />
Größe: 36 – 40<br />
Material: 200 g Hummer (Fb 27) und<br />
150 g Pink (Fb 19) „Artemis“ (55%<br />
Seide, 45% Baumwolle, LL = 145 m/50<br />
g) sowie je 100 g Hochrot (Fb 0029)<br />
und Mauve (Fb 0009) „Volo“ (60%<br />
Baumwolle, 40% Polyamid, LL = 200<br />
m/50 g); beide Garne von LANG YARNS.<br />
1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 4.<br />
Grundmuster A, gl re: Hinr re M, Rückr<br />
li M.<br />
Grundmuster B, Perlmuster: 1 M re,<br />
1 M li im Wechsel. Die M nach jeder R<br />
versetzen.<br />
Ajourmuster auf Grundmuster A bzw<br />
B: M-Zahl teilbar durch 8 + 2 Rdm. Lt<br />
Strickschrift str. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr alle M mustergemäß<br />
str, bei Gl re den 1. U li, den 2. U re str, bei<br />
Perlmuster den 1. U mustergemäß, den<br />
2. U mustergemäß verschr str. Zwischen<br />
den Rdm den MS stets wdh. Die 1.-12.<br />
R stets wdh.<br />
Intarsienmuster (Beginn über 34<br />
M): Lt Zählmuster mit mehreren<br />
Knäueln im Ajourmuster auf dem<br />
jeweils angegebenen Grundmuster str.<br />
Beim Farbwechsel die Fäden auf der<br />
Arbeitsrückseite verkr, damit keine Löcher<br />
entstehen. Für einen klaren Farbübergang<br />
zum Perlmuster die M der neuen Fb in der<br />
1. R stets gl re str. Für das Rückenteil die<br />
1.-186. R, für das Vorderteil die 1.-182. R<br />
1 x arb. Die Rdm sind eingezeichnet.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Nach dem Anschlag<br />
bzw der M-Aufnahme mit 1 Rückr<br />
beginnen: Rdm, 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab<br />
* stets wdh. Rdm. In Hinr die M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
40<br />
Streifenfolge: 3 R Hummer, je 4 R Pink,<br />
Hummer, Pink und Hummer.<br />
Rippenmuster in Rd: 2 M re, 2 M li im<br />
Wechsel.<br />
Maschenprobe im Intarsienmuster:<br />
21 M und 30 R = 10 x 10 cm; im<br />
Ajourmuster auf Grundmuster A mit<br />
„Volo“: 21 M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 34 M in Hummer anschl<br />
und 1 Rückr li M str; diese R in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Dann im Intarsienmuster<br />
weiterstr, dabei für die Rundung beids<br />
je 46 M wie gezeichnet zun = 126 M.<br />
Für die Raglanschrägungen nach 42,5<br />
cm = 128 R ab Anschlag beids 1 x 3 M<br />
abk, dann in jeder 2. R wie gezeichnet<br />
noch 39 M abk. Nach 62 cm = 186 R<br />
ab Anschlag die restl 42 M für den<br />
Halsausschnitt muster- und farbgemäß<br />
abk.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil<br />
str, jedoch mit Halsausschnitt und<br />
kürzeren Raglanschrägungen. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 42,5 cm = 128<br />
R ab Anschlag beids 1 x 3 M abk, dann<br />
in jeder 2. R wie gezeichnet noch 34 M<br />
abk. Gleichezitig für den Halsausschnitt<br />
nach 49,5 cm = 148 R ab Anschlag die<br />
mittl 14 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 17 M wie gezeichnet<br />
abn. Nach 60,5 cm = 182 R ab Anschlag<br />
die restl 2 M re zusstr und den Faden<br />
durch die letzte M ziehen.<br />
Li Ärmel: 62 M in Hummer anschl und für<br />
den Bund 6 cm = 19 R im Rippenmuster<br />
in der Streifenfolge str, dabei mit 1<br />
Rückr beginnen. Dann im Ajourmuster<br />
auf Grundmuster A weiterstr, dabei<br />
die ersten 31 M in Hochrot, die restl<br />
31 M in Mauve arb. Beim Farbwechsel<br />
die Fäden auf der Rückseite verkr,<br />
damit keine Löcher entstehen. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 0,5 cm = 2 R<br />
ab Bund beids 1 x 2 M abk, dann am re<br />
Rand 25 x in jeder 4. R je 1 M abn, am li<br />
Rand 23 x in jeder 4. R je 1 M abn, dann<br />
für den Halsausschnitt nach 34,5 cm =<br />
96 R ab Bund 1 x 3 M und in jeder 4. R<br />
1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach 36,5 cm<br />
= 102 R ab Bund die restl 2 M abk, sie<br />
zählen noch zum Halsausschnitt.<br />
Re Ärmel: Wie den li Ärmel str, jedoch die<br />
Abnahmen für die Raglanschrägungen<br />
und den Halsausschnitt gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen,<br />
dabei die Raglankanten der Ärmel<br />
entsprechend einhalten. Kurze Ärmelund<br />
Bundnähte schließen. Mit der<br />
Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />
140 M in Hummer auffassen und für die<br />
Strickschrift<br />
2<br />
UU<br />
2<br />
UU<br />
MS<br />
1,5<br />
11<br />
49,5<br />
1,5<br />
10<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
18,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
8 22<br />
18<br />
16<br />
1,5<br />
26,5<br />
2<br />
34<br />
0,5<br />
6<br />
Blende 2 cm = 6 Rd im Rippenmuster<br />
str, davon 3 Rd in Hummer und 3 Rd<br />
in Pink. Dann alle M in Pink abk, wie<br />
sie erscheinen. Mit der Rundstrick-N<br />
aus der freien Rückenteilkante (= von<br />
Raglanschrägung zu Raglanschrägung)<br />
302 M in Hummer auffassen und für<br />
die Blende im Rippenmuster in der<br />
Streifenfolge str. Gleichzeitig für die seitl<br />
Schrägungen ab M-Aufnahme beids 4 x<br />
in jeder 4. R je 1 M abn. Nach 6 cm = 19<br />
R ab M-Aufnahme die 294 M in Hummer<br />
abk, wie sie erscheinen. Vord Blende<br />
ebenso str. Schräge Blendennähte<br />
schließen.<br />
Zählmuster auf Seite 41<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= auf Gl re: 1 M re;<br />
auf Perlmuster: 1 M mustergemäß str<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
4,5<br />
12 13<br />
Li<br />
Ärmel<br />
29,5<br />
36<br />
6 0,5
81<br />
Zählmuster zu Modell 22<br />
B<br />
186<br />
B<br />
A<br />
181<br />
B<br />
171<br />
161<br />
Zeichenerklärung zum<br />
Zählmuster<br />
A = Ajourmuster auf Grundmuster A,<br />
gl re<br />
B = Ajourmuster auf Grundmuster B,<br />
Perlmuster<br />
= Mauve<br />
= Hochrot<br />
= Pink<br />
= Hummer<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
151<br />
A<br />
141<br />
131<br />
A<br />
121<br />
111<br />
101<br />
91<br />
A<br />
B<br />
71<br />
61<br />
51<br />
A<br />
31<br />
41<br />
A<br />
11<br />
21<br />
1<br />
41
Modell 23<br />
Pulli in Koralle<br />
Größe: 38/40<br />
Material: 500 g Koralle (Fb 21) „Vigo“<br />
(80% Baumwolle, 20% Polyamid, LL<br />
= 95 m/50 g) von ONLINE. Je 1 Paar<br />
PONY-Schnellstrick-N Nr 5 und 5,5 und<br />
1 PONY-Rundstrick-N Nr 5.<br />
Rippenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und<br />
endet mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li,<br />
1 M re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
Grundmuster: Lt Zählmuster 1 – 3 wie<br />
im Text angegeben str. Gezeichnet sind<br />
die Hinr inkl der Rdm. In den Rückr alle<br />
M und U li str; bei zwei aufeinander<br />
treffenden U den ersten li, den zweiten li<br />
verschr abstr. In den nicht gezeichneten<br />
Hälften die R jeweils gegengl beenden,<br />
d.h. das Zählmuster ab der Mitte von li<br />
nach re lesen. Achtung! Bei den nicht<br />
gezeichneten Hälften wird stets aus<br />
2 M re zusstr ein Überzug (= 1 M re<br />
abh, 1 M re, dann die abgehobene M<br />
darüberziehen) und umgekehrt.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
1 M re, 2 M re zusstr; am li Rand: 1<br />
Überzug, 1 M re, Rdm.<br />
Maschenprobe: 16 M und 24,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Vorderteil: 102 M mit N Nr 5 im<br />
Kreuzanschlag anschl (siehe S. 31) und<br />
für den Bund 4 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach mit N Nr 5,5 im Grundmuster lt<br />
Zählmuster 1 weiterarb, dabei in der 1. R<br />
ab Bund beids 1 x 1 M betont abn = 100<br />
M. Für die weiteren Seitenschrägungen<br />
ab Bund beids 11 x in jeder 6. R je 1 M<br />
betont abn = 78 M. Nach 49,5 cm = 122<br />
R ab Bund beids die Raglanschrägungen<br />
wie gezeichnet arb. Gleichzeitig den<br />
V-Ausschnitt nach 55,5 cm = 136 R ab<br />
Bund wie gezeichnet str, dafür die Arbeit<br />
in der Mitte teilen und beide Seiten<br />
getrennt arb. Nach 66 cm = 162 R ab<br />
Bund die restl je 3 M abk.<br />
Rückenteil: Genauso, jedoch ohne<br />
V-Ausschnitt str. Dafür nach 49 cm =<br />
120 R ab Bund lt Zählmuster 2 weiterarb.<br />
Nach 66 cm = 162 R ab Bund die restl<br />
32 M für den Halsausschnitt stilllegen.<br />
Ärmel: 58 M mit N Nr 5 im Kreuzanschlag<br />
anschl und den Bund wie beim<br />
Rückenteil str. Danach mit N Nr 5,5 im<br />
Grundmuster lt Zählmuster 3 weiterarb.<br />
Gezeichnet ist die re Hälfte sowie die<br />
ersten beiden M nach der Ärmelmitte.<br />
Danach die R jeweils gegengl wie oben<br />
beschrieben beenden. Nach 4 cm = 10<br />
R ab Bund beids die Raglanschrägungen<br />
wie gezeichnet str. Nach 20,5 cm = 50 R<br />
ab Bund die restl 12 M stilllegen.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />
Für die Blende die stillgelegten 32 M<br />
des rückw Halsausschnittes sowie die<br />
je 12 M der Ärmel auf die Rundstrick-N<br />
nehmen, aus dem vord Halsausschnitt<br />
48 M dazu auffassen und über alle<br />
104 M 1 Rd li M str. Dann die M li abk.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Zählmuster 1<br />
U<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
2 2<br />
2<br />
161<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
141<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
10,5<br />
55,5<br />
121<br />
101<br />
81<br />
61<br />
2<br />
8<br />
41<br />
14<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
21<br />
7,5<br />
16,5<br />
22,5<br />
27<br />
4 4<br />
16,5<br />
4<br />
4<br />
14<br />
24 7,5 18<br />
4<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
20,5<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Zählmustern<br />
= 1 M re<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
= für die re Hälfte: 1 U, 1 Überzug;<br />
für die li Hälfte: 2 M re zusstr, 1 U<br />
= 2 M re zusstr, 2 U, 1 Überzug<br />
1 Kästchen = 1 M und 2 R<br />
4<br />
Zählmuster 2 und 3 auf Seite 43<br />
Mitte Vorderteil<br />
1<br />
42
Zählmuster 2 zu Modell 23<br />
Mitte Rückenteil<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
161<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
141<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
121<br />
Zählmuster 3 zu Modell 23<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
49<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
41<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U<br />
21<br />
2<br />
1<br />
Mitte Ärmel<br />
Modell 24<br />
Pulli mit Rundpasse<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 250 (300) 350 g Pink (Fb 4)<br />
„California“ (85% Baumwolle, 15%<br />
Seide, LL = 100 m/50 g) und 100 (150)<br />
150 g Hummer (Fb 48) „Secondo“ (50%<br />
Baumwolle, 30% Polyamid, 20% Seide,<br />
LL = 125 m/50 g), beide Garne von<br />
LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />
Rundstrick-N Nr 6.<br />
Grundmuster in R: gerade M-Zahl.<br />
1. - 3. R in „California“: re M; 4. R<br />
in „California“: li M; 5. und 6. R in<br />
„California“: re M; 7. R in „Secondo“:<br />
* 1 U, 1 M re, ab * stets wdh; 8. R in<br />
„Secondo“: * 2 M nacheinander li abh,<br />
dabei die U fallen lassen und die M lang<br />
ziehen, die M zurück auf die li N heben,<br />
dann die 1. M über die 2. M auf der li<br />
N heben, so dass die 2. M vorn liegt,<br />
danach beide M re abstr, ab * stets wdh.<br />
Die 1. - 8. R stets wdh.<br />
Grundmuster in Rd: gerade M-Zahl.<br />
1. Rd in „California“: re M; 2. Rd<br />
in „California“: li M; 3. - 5. Rd<br />
in „California“: re M; 6. Rd in<br />
„California“: li M; 7. Rd in „Secondo“:<br />
* 1 U, 1 M re, ab * stets wdh; 8. Rd in<br />
„Secondo“: * 2 M nacheinander li abh,<br />
dabei die U fallen lassen und die M lang<br />
ziehen, die M zurück auf die li N heben,<br />
dann die 2. M über die 1. M auf der li<br />
N ziehen, so dass die 2. M vorn liegt,<br />
danach beide M li abstr, ab * stets wdh.<br />
Die 1. - 8. Rd stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
2 M re zusstr. Am li Rand: Die dritt- und<br />
zweitletzte M re überzogen zusstr (= 1 M<br />
re abh,1 M re, dann die abgehobene M<br />
darüberziehen), Rdm.<br />
Maschenprobe: 16 M und 24 R/Rd = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 70 (78) 86 M in „California“<br />
anschl und 1 Rückr re M str. Diese<br />
ist in den nachfolg Berechnungen<br />
nicht berücksichtigt. Danach im<br />
Grundmuster weiterarb. Für die kurzen<br />
Raglanschrägungen nach 26 cm = 62 R<br />
ab Anschlag beids 1 x 2 M abk, dann in<br />
jeder 2. R 4 x je 1 M betont abn = 58 (66)<br />
74 M. Nach 30 cm = 72 R ab Anschlag<br />
alle M stilllegen.<br />
Vorderteil: Genauso str.<br />
Ärmel: 50 (58) 66 M in „California“<br />
anschl und 1 Rückr re M str. Danach<br />
im Grundmuster weiterarb. Die kurzen<br />
Raglanschrägungen nach 6 cm = 14 R<br />
ab Anschlag beids wie beim Rückenteil<br />
arb = 38 (46) 54 M. Nach 10 cm = 24 R<br />
ab Anschlag alle M stilllegen.<br />
Rundpasse: Die stillgelegten M<br />
von Vorderteil, re Ärmel, Rückenteil<br />
und li Ärmel nacheinander auf die<br />
Rundstrick-N nehmen und über alle<br />
192 (224) 256 M das Grundmuster in<br />
Rd fortsetzen, dabei die Rdm jeweils mit<br />
der M davor bzw danach zusstr sowie<br />
zusätzlich bei Vorder- und Rückenteil<br />
je 1 M abn = 182 (214) 246 M. Für die<br />
Verringerung der Weite 1 x in der folg<br />
11. Rd, dann 2 (3) 4 x in jeder 8. Rd<br />
gleichmäßig vert je 14 M abn, dabei die<br />
Abnahmen stets übereinander arb = 140<br />
(158) 176 M. Nach 14 cm = 34 Rd (17,5<br />
cm = 42 Rd) 21 cm = 50 Rd Passenhöhe<br />
gleichmäßig vert 28 (34) 40 M abn =<br />
112 (124) 136 M. Nach 15,5 cm = 37<br />
Rd (18,5 cm = 45 Rd) 22 cm = 53 Rd<br />
Passenhöhe alle M fest li abk.<br />
Bindeband (2 x): Je 20 M in „California“<br />
anschl und 1 Rückr re M str. Danach im<br />
Grundmuster weiterarb. Gleichzeitig ab<br />
Anschlag beids 1 x nach 10 R, dann 5 x<br />
in jeder 16. R und 1 x in der folg 8. R je 1<br />
M betont abn. Nach 42,5 cm = 102 R ab<br />
Anschlag die restl 6 M abk.<br />
Fertigstellung: Raglan-, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen, dabei an der<br />
unteren Kante des Pullis beids die<br />
Anschlagkanten der Bindebänder in der<br />
Seitennaht mitfassen.<br />
30<br />
18<br />
(20,5) 4<br />
23<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
22<br />
(24,5) 27<br />
4<br />
26<br />
4<br />
6<br />
11,5<br />
4 (14)<br />
16,5<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
15,5<br />
(18)<br />
20,5<br />
10<br />
Modell 25<br />
Meliertes Jäckchen<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 500 (550) 600 g Orange-<br />
Pink meliert (Fb 00081) „Ashana“ (100<br />
% Baumwolle, LL = 33 m/50 g) von<br />
SCHACHENMAYR ORIGINAL. 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N 8 und 1 PRYM-<br />
Häkel-N Nr 7. Ein Knebelknopf von<br />
UNION KNOPF.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 5 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind die<br />
Hin- und Rückr gezeichnet. Mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS beginnen, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach<br />
dem MS und 1 Rdm. Die 1.+2. R 3 x arb,<br />
dann die 3.+4. R 1 x arb, die 1.+2. R 2 x<br />
arb, dann die 3.+4. R 1 x arb, die 1.+2.<br />
R 2 x arb, dann die 3.-12. R 1 x arb =<br />
28 R insg.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Betonte Abnahmen am li Rand: Die<br />
dritt- und zweitletzte M re überzogen<br />
zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen), Rdm;<br />
am re Rand: Rdm, 2 M re zusstr.<br />
Maschenprobe im Grundmuster: 12 M<br />
und 11,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 12 M<br />
und 16,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 52 (58) 62 M anschl und 1<br />
Rückr re M str. Diese ist in den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Grundmuster weiterarb,<br />
dabei das Muster für die 2. Gr beids um<br />
je 3 M gl re ergänzen. Nach 24,5 cm =<br />
28 R ab Anschlag gl re weiterarb. Für<br />
die Armausschnitte nach 5 cm = 8 R<br />
ab Musterwechsel beids 1 x 2 M abk,<br />
danach in jeder 2. R 3 x je 1 M abk = 42<br />
(48) 52 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
19,5 cm = 32 R (22 cm = 36 R) 24,5 cm<br />
= 40 R ab Musterwechsel die mittl 22 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in der<br />
folg 2. R 1 x 1 M abk. Gleichzeitig für die<br />
Schulterschrägungen nach 20,5 cm =<br />
34 R (23 cm = 38 R) 25,5 cm = 42 R ab<br />
Musterwechsel beids 1 x 4 (6) 7 M abk.<br />
Nach 22 cm = 36 R (24,5 cm = 40 R) 27<br />
cm = 44 R ab Musterwechsel die restl je<br />
5 (6) 7 Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 28 (31) 33 M anschl und<br />
1 Rückr li M str. Danach im Grundmuster<br />
weiterarb, dabei für die 2. Gr das Muster<br />
am re Rand mit 3 M gl re ergänzen und<br />
für alle Gr enden mit 1 M gl re, Rdm.<br />
Nach 24,5 cm = 28 R ab Anschlag<br />
gl re weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ausschnittschrägung ab Musterwechsel<br />
am li Rand 13 (11) 9 x in jeder 2. R und<br />
1 (3) 5 x in jeder 4. R je 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig den Armausschnitt und die<br />
Schulterschrägung am li Rand wie beim<br />
Rückenteil str. In Rückenteilhöhe die<br />
restl 5 (6) 7 Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb, dabei beim<br />
Grundmuster für alle 3 Gr beginnen mit<br />
1 Rdm und 1 M gl re und für die 2. Gr<br />
enden mit 3 M gl re, Rdm.<br />
Ärmel: 38 (44) 48 M anschl und 1<br />
Rückr li M str. Danach gl re weiterarb.<br />
Für die Armkugel nach 2,5 cm = 4 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 2 (3) 3 M, dann in<br />
jeder 2. R 1 x 2 (2) 3, 6 x je 1, 1 x 2 und<br />
1 x 3 M abk. Die restl 8 (12) 14 M nach<br />
14,5 cm = 24 R ab Anschlag abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die Vorderteilkanten und den rückw<br />
Halsausschnitt mit 1 R Kettm umhäkeln.<br />
Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Knopf in Höhe der letzten R<br />
des Grundmusters annähen und durch<br />
das Grundmuster knöpfen.<br />
Strickschrift auf Seite 44<br />
2,5<br />
19,5<br />
(22)<br />
24,5<br />
24,5<br />
7,5<br />
2<br />
10 (10)<br />
4<br />
12<br />
2<br />
21,5<br />
(24) 26<br />
1,5<br />
15,5<br />
(18)<br />
20,5<br />
5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rücken-<br />
16<br />
(18,5)<br />
20<br />
24,5<br />
teil 12 1/2<br />
Ärmel<br />
14,5<br />
2,5<br />
16<br />
(18,5)<br />
20<br />
43
Modell 26<br />
Meliertes Neckholdertop<br />
Größe: 38/40<br />
Material: 350 g Pink-Grau-Beige meliert<br />
(Fb 0065) „Florida“ (50% Baumwolle,<br />
50% Polyacryl, LL = 80 m/50 g) von<br />
LANG YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-<br />
Schnellstrick-N Nr 5,5, Nr 6 und 6,5.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />
Lochmuster über 12 M: Lt Strickschrift<br />
1 arb. Gezeichnet sind die Hin- und<br />
Rückr. Die 1. - 12. R stets wdh.<br />
Fallmaschenmuster zu Beginn über<br />
10 M: Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet<br />
sind die Hin- und Rückr. Die 1. - 4. R 1<br />
x str, dann die 3. und 4. R stets wdh.<br />
Nach der 1. R befinden sich 9 M auf der<br />
N. In der im Text angegebenen Höhe die<br />
grau unterlegte M fallen lassen und bis<br />
zum U in der 1. R auflösen. Danach über<br />
den mittl 2 M gl re weiterstr. Nach dem<br />
Auflösen der Fallmasche befinden sich 8<br />
M auf der N.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt mit N<br />
Nr 6,5 nach der 1. R (nach Auflösen<br />
der Fallmasche gemessen): 16 M und<br />
22 R = 10 x 10 cm; im Durchschnitt<br />
mit N Nr 6 (nach der letzten Hinr<br />
gemessen): 18,5 M und 25,5 R = 10 x<br />
10 cm; kr re mit N Nr 5,5: 16 M und 34<br />
R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Durch die unterschiedl<br />
Maschenproben der verschiedenen<br />
N-Stärken und Muster ergibt sich eine<br />
zusätzliche Verringerung der Weite. Dies<br />
ist im Schnitt den Seitenschrägungen<br />
zugerechnet.<br />
Rückenteil: Für das Unterteil 94 M mit N<br />
Nr 6,5 locker anschl und 1 Rückr re M str.<br />
Diese ist in den nachfolg Berechnungen<br />
nicht berücksichtigt. Danach in folg<br />
Einteilung weiterarb: Rdm, 12 M gl<br />
re, * 12 M Lochmuster, 3 M gl re, 10<br />
M Fallmaschenmuster, 3 M gl re, ab *<br />
noch 1 x wdh, 12 M Lochmuster,12 M<br />
gl re, Rdm. Nach der 1. R befinden sich<br />
bedingt durch das Fallmaschenmuster<br />
92 M auf der N. Gleichzeitig für die<br />
Seitenschrägungen ab Anschlag beids<br />
9 x in jeder 8. R je 1 M abn = 74 M.<br />
Nach 27,5 cm = 60 R ab Anschlag mit<br />
N Nr 6 weiterarb. Nach 6,5 cm = 16 R<br />
ab N-Wechsel die grau unterlegte M<br />
der Strickschrift fallen lassen und bis<br />
zum U in der 1. R auflösen. Danach wie<br />
beschrieben weiterarb = 72 M. Nach 11<br />
cm = 28 R ab N-Wechsel für das Oberteil<br />
mit N Nr 5,5 kr re weiterarb, dabei in der<br />
1. R gleichmäßig vert 12 M abn = 60 M.<br />
Nach 8 cm = 28 R ab Musterwechsel<br />
alle M fest re abk, dabei zum Einhalten<br />
der Weite gleichmäßig vert 8 M abn.<br />
Vorderteil: Das Unterteil wie beim<br />
Rückenteil arb. Danach für das Oberteil<br />
mit N Nr 5,5 kr re weiterarb, dabei in der<br />
1. R gleichmäßig vert 12 M abn = 60 M.<br />
Gleichzeitig für die Seitenschrägungen<br />
ab Musterwechsel beids 5 x in jeder<br />
4. R je 1 M zun. Gleichzeitig für den<br />
Halsausschnitt nach 6 cm = 20 R<br />
ab Musterwechsel die Arbeit in der<br />
Mitte teilen und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Ausschnittschrägung<br />
am inneren Rand 6 x in jeder 2. R, 5 x<br />
in jeder 4. R und 4 x in jeder 6. R je 1 M<br />
abk. Gleichzeitig für den Armausschnitt<br />
am re Rand nach 8 cm = 28 R ab<br />
Musterwechsel 1 x 2 M, dann 5 x in jeder<br />
2. R, 5 x in jeder 4. R und 3 x in jeder 6.<br />
R je 1 M abk. Nach 23 cm = 78 R ab<br />
Musterwechsel für den Neckholder über<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
4<br />
2<br />
den restl je 5 M gerade weiterstr. Nach<br />
46,5 cm = 158 R ab Musterwechsel in<br />
der folg Hinr die mittl 3 M re zusstr, dann<br />
in der folg Rückr die restl 3 M re zusstr,<br />
Faden durch die letzte M ziehen. Nach<br />
47 cm = 160 R ab Musterwechsel sind<br />
alle M aufgebraucht.<br />
Strickschrift 1<br />
24<br />
17<br />
6<br />
38,5<br />
UUUU<br />
2<br />
2<br />
Strickschrift 2<br />
9,5 3 9,5 7<br />
19<br />
2<br />
2<br />
2<br />
UU 2<br />
U 2<br />
10<br />
UUUU<br />
Zeichenerklärung<br />
zu den Strickschriften<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 M re verschr<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abh, 1 M<br />
re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
24<br />
15<br />
8<br />
38,5<br />
3<br />
1<br />
10<br />
2<br />
29<br />
11<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
2 = 2 M li verschr zusstr<br />
= die beiden U jeweils mit<br />
1 neuen U li abh<br />
= alle darunter liegenden U li zusstr<br />
= alle darunter liegenden U re zusstr<br />
= 1 M auf 1 Hilfs-N vor die<br />
Arbeit legen, 2 M re, dann die M der<br />
Hilfs-N re str<br />
= 2 M auf eine Hilfs-N hinter<br />
die Arbeit legen, 1 M re, dann die M<br />
der Hilfs-N re str<br />
= siehe Text Fallmaschenmuster und<br />
Rückenteil<br />
1/2<br />
Vorderteil<br />
19<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1/2<br />
Rückenteil<br />
Strickschrift zu Modell 25<br />
12<br />
222222222222222 11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
222222222222222 7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
222222222222222 3<br />
2<br />
1<br />
MS<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2 = 2 U und 1 M re<br />
= 5 M li abh, dabei die U der Vorr von der N gleiten lassen und die M<br />
lang ziehen, danach die M wieder auf die li N heben; nun diese 5 M re verschr<br />
zusstr, jedoch nicht von der N gleiten lassen, * 1 U, aus den zusgestr M nochmal<br />
1 M re herausstr, ab * noch 1 x wdh, dann die M von der N gleiten lassen<br />
Modell 27<br />
Pulli mit Rauten-Ajourmuster<br />
Größe: 34/36 (42/44)<br />
Material: 250 (300) g Beere (Fb 12)<br />
„Eco Baby“ (100% Baumwolle, LL<br />
= 125 m/50 g) von DEBBIE BLISS. 1<br />
Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 3,5.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
4 + 2 Rdm. Jede R beginnt und endet<br />
mit 1 Rdm. Hinr: * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />
re, ab * stets wdh; Rückr: M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Rauten-Ajourmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 20 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet sind die Hin- und Rückr.<br />
Beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />
enden mit der M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 1. - 26. R 1 x str.<br />
Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />
Lochblende in Rd: gerade M-Zahl. 1.<br />
Rd: re M; 2. Rd: * 1 U, 2 M re überzogen<br />
zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen), ab *<br />
stets wdh; 3. Rd: * 2 M re zusstr, 1 U, ab<br />
* stets wdh; 4. Rd: wie 2. Rd; 5. Rd: re M.<br />
Musterfolge: * 26 R Rauten-<br />
Ajourmuster, 10 R gl re, ab * noch<br />
1 x wdh, enden mit 26 R Rauten-<br />
Ajourmuster = 98 R insges.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 19,5<br />
M und 25 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 82 (102) M anschl und für<br />
den Bund 5 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach lt Musterfolge weiterarb, dabei<br />
in der 1. R 1 M zun = 83 (103) M. Für die<br />
Armausschnitte nach 33 cm = 82 R ab<br />
Bund (= nach der 10. R der Strickschrift)<br />
beids 1 M abk und den ersten U nach<br />
der Rdm, bzw den letzten U vor der<br />
Rdm nicht arbeiten (= Abnahme von<br />
2 M beids). Dann beids 7 x in jeder R<br />
je 1 M musterbedingt abn wie folgt: In<br />
Hinr am re Rand beginnen mit den M ab<br />
der re roten Linie der Strickschrift und<br />
am li Rand enden mit den M bis zur li<br />
roten Linie der Strickschrift; in Rückr<br />
umgekehrt. Dann in der folg R noch<br />
beids 1 x 1 M abk = 63 (83) M. Nach 39<br />
cm = 98 R ab Bund gl re weiterarb. Für<br />
den Halsausschnitt nach 3 cm = 8 R (8<br />
cm = 20 R) ab Musterwechsel die mittl<br />
33 (41) M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am inneren<br />
Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M<br />
abk. Nach 5,5 cm = 14 R (10,5 cm = 26<br />
R) ab Musterwechsel die restl je 10 (16)<br />
Schulter-M abk.<br />
Vorderteil: Genauso, jedoch für<br />
den tieferen Halsausschnitt für die<br />
1. Gr gleichzeitig in der 1. R ab<br />
Musterwechsel, für die 2. Gr nach 5 cm<br />
= 12 R ab Musterwechsel die mittl 21<br />
(29) M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3 und<br />
4 x je 2 M abk.<br />
Ärmel: 42 (62) M anschl und den Bund<br />
wie beim Rückenteil str. Danach im<br />
Rauten-Ajourmuster weiterarb, dabei in<br />
der 1. R 1 M zun = 43 (63) M. Für die<br />
Armkugel nach 4 cm = 10 R ab Bund<br />
beids 1 x 2 M, dann in jeder R 8 x je<br />
1 M wie bei den Armausschnitten des<br />
Rückenteils beschrieben abn = 23 (43)<br />
M. Dann für die weitere Armkugel in<br />
jeder 2. R 9 x je 1 M (7 x je 1 und 2 x<br />
je 3 M) abk. Gleichzeitig nach 10,5 cm<br />
= 26 R ab Bund gl re weiterarb. Nach 5<br />
cm = 12 R ab Musterwechsel die restl 5<br />
(17) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit der Rundstrick-N 90 (106) M<br />
auffassen und über 5 Rd die Lochblende<br />
str. Danach alle M re abk. Ärmel<br />
einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschrift auf Seite 45<br />
2,5<br />
3<br />
0(5)<br />
39<br />
11<br />
(13)<br />
5<br />
(8)<br />
5<br />
5,5<br />
(10,5)<br />
3<br />
1/2 3<br />
Vorderund<br />
33<br />
Rückenteil<br />
5 5<br />
21 (26)<br />
11,5<br />
4<br />
5<br />
11<br />
(16)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
11<br />
(16)<br />
5<br />
10,5<br />
5<br />
44
U<br />
U<br />
Modell 28<br />
Braunes Top<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 450 (550) g Braun (Fb 07712)<br />
„Filara“ (65 % Viskose, 35 % Polyamid,<br />
LL = 44 m/50 g) von SCHACHENMAYR<br />
SELECT. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />
Nr 8 und 10 sowie 1 PRYM-Häkel-N Nr 8.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4<br />
+ 2 + 2 Rdm. Rdm, 2 M li, 2 M re im<br />
Wechsel, enden mit 2 M li, Rdm. In den<br />
Rückr M str, wie sie erscheinen.<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 6. Lt<br />
Strickschrift 1 arb. Es ist die Hin- und<br />
Rückr gezeichnet. Zwischen den Rdm<br />
den MS und die 1. + 2. R stets wdh.<br />
Ajourmuster über 26 M: Lt Strickschrift<br />
2 arb. Es sind nur die Hinr gezeichnet. In<br />
den Rückr M str, wie sie erscheinen, U li<br />
str. Die 1. – 18. R 3 x arb, enden mit der<br />
19. – 36. R = 72 R insg.<br />
Maschenprobe im Lochmuster: 12 M<br />
und 17 R = 10 x 10 cm; im Ajourmuster:<br />
11 M und 17 R = 10 x 10 cm.<br />
Strickschrift 1<br />
2<br />
UU<br />
2<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
1<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
U<br />
U<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
2 2<br />
3<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
3<br />
U U<br />
2<br />
U U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
Rückenteil: 52 (64) M mit N Nr 8<br />
anschl und für den Bund 3 cm im<br />
Rippenmuster str. Danach mit N Nr 10<br />
in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 12<br />
(18) M Lochmuster, 26 M Ajourmuster,<br />
12 (18) M Lochmuster, Rdm. Für die<br />
Armausschnitte nach 35,5 cm = 60 R ab<br />
Bund beids 1 x 3 M abk, danach in jeder<br />
2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk = 40 (52) M.<br />
Nach 42,5 cm = 72 R ab Bund über den<br />
mittl 26 M im Rippenmuster weiterarb,<br />
dabei den Musterrhythmus aus dem<br />
Ajourmuster beibehalten, beids davon<br />
das Lochmuster fortsetzen. Für den<br />
Halsausschnitt nach 5 cm = 8 R (9,5 cm<br />
= 16 R) ab Musterwechsel die mittl 20 M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jeder 2. R 2 x je 1 M abk. Die restl je<br />
8 (14) Schulter-M nach 12 cm = 20 R<br />
(16,5 cm = 28 R) ab Musterwechsel abk.<br />
Vorderteil: Genauso arb.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
schließen. Den Halsausschnitt und die<br />
Armausschnitte mit je 1 Rd fe M und<br />
Krebsm (= fe M von li nach re) umhäkeln.<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Strickschrift zu Modell 27<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
2<br />
U<br />
U 2<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U 2 U 2<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U 2 U 2 U 2<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
U 2 U 2 U 2 U 2<br />
U U U U U<br />
U U U U<br />
2 2<br />
U U U U U<br />
U U U U<br />
2<br />
2<br />
U U U U U<br />
U U U U<br />
2 2<br />
U<br />
2 U<br />
U<br />
2 U<br />
U<br />
2 U<br />
U<br />
2 U<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2 U 2 U 2 U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2 U 2 U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2 U<br />
2<br />
U<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M li verschr<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
3 = 3 M re zusstr<br />
U<br />
U 2<br />
U U<br />
U U<br />
2 2<br />
U U U<br />
U U U<br />
2 2 2<br />
U U U U<br />
2 U 2 U 2 U 2 U<br />
3<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U 3 U 2 U 2 U<br />
2<br />
U<br />
3<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U 2 U 3 U 2 U<br />
U 2 U 2<br />
3<br />
U<br />
2<br />
U U<br />
U 2 U 2 U 3 U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
2<br />
U<br />
3<br />
U U<br />
U 2 U 2 U 2 U 2<br />
U U U U<br />
U 2 U 2 U 2<br />
U U U<br />
U 2 U 2<br />
U U<br />
U 2<br />
U<br />
MS<br />
7<br />
5(9,5)<br />
42,5<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
2 = 2 M li verschr zusstr<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
3 = 3 M re zusstr<br />
= 2 M li zusstr und wieder auf die li<br />
N heben, dann die folg M über diese<br />
M ziehen und danach auf die re N<br />
heben<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
7<br />
11 (12) 5<br />
19<br />
(23,5)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
35,5<br />
Rückenteil<br />
3 3<br />
11<br />
12 (16)<br />
Modell 29<br />
Tunika mit Häkeleinsatz<br />
Größe: 38/40<br />
Material: je 150 g Braun (Fb 0068) und<br />
Dunkelblau (Fb 0010), 100 g Beige (Fb<br />
0039) und 50 g Türkis (Fb 0078) „Lino“<br />
(100% Leinen, LL = 110 m/50 g) von<br />
LANG YARNS. Je eine 60 und 80 cm<br />
lange PRYM-Rundstrick-N und 1 PRYM-<br />
Häkel-N Nr 5.<br />
Häkelmotiv: Für das 1. Motiv 8 Lftm in<br />
Braun anschl und mit 1 Kettm zur Rd<br />
schließen. Lt Häkelschrift in Rd arb. Ab<br />
der 2. Rd die Rd spiralförmig häkeln,<br />
d. h. es gibt keinen Rd-Übergang mit<br />
Ersatz-Lftm oder Kettm. Stb und feM<br />
stets um die Lftmbogen der Vorrd arb.<br />
Die 1.-11. Rd 1 x häkeln.<br />
Alle folg Motive wie das 1. Motiv arb,<br />
dabei jedoch diese in der 11. Rd mit dem<br />
jeweils vorhergehenden Motiv an einer<br />
Kante verbinden. Dazu an den Ecken<br />
und in der Mitte von jedem Lftmbogen 1<br />
zusätzliche feM um den entsprechenden<br />
Lftmbogen des vorhergehenden Motivs<br />
häkeln. Die Häkelschrift zeigt das 1.<br />
Motiv und den Ansatz der 11. Rd des folg<br />
Motivs, um die Verbindungsstellen zu<br />
verdeutlichen.<br />
Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M; in Rd:<br />
stets re M.<br />
Gl li in R: Hinr li M, Rückr re M; in Rd:<br />
stets li M.<br />
Perlmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Die M nach jeder R/Rd versetzen.<br />
Lochmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 3. 1. Rd: * 3 M überzogen zusstr<br />
(= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die<br />
abgehobene M darüberziehen), 2 U, ab<br />
* stets wdh. 2. Rd: * 1 M re, den 1. U re,<br />
den 2. U re verschr str, ab * stets wdh.<br />
Die 1. und 2. Rd 1 x arb.<br />
Lochmuster in R: M-Zahl teilbar durch<br />
3 + 1 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 2 M re zusstr,<br />
2 U, * 3 M überzogen zusstr, 2 U, ab *<br />
stets wdh, enden mit 1 Überzug (= 1 M<br />
re abh, 1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen), Rdm. Rückr: Rdm, 1 M<br />
li, * den 1. U li, den 2. U li verschr str, 1<br />
M li, ab * stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />
Musterfolge: 1 Rd re M und 2 Rd gl li in<br />
Türkis, 1 Rd re M, 8 Rd Perlmuster und<br />
1 Rd re M in Beige; 1 Rd re M und 2 Rd<br />
gl li in Dunkelblau; 1 Rd re M und 2 Rd<br />
Lochmuster in Türkis; 1 Rd re M und und<br />
2 Rd gl li in Dunkelblau; 1 Rd re M, 8 Rd<br />
Perlmuster und 1 Rd re M in Beige (= 32<br />
Rd), dabei in der 32. Rd die Arbeit lt Text<br />
teilen und in R weiterstr:<br />
1 Hinr re M und 2 R gl li in Dunkelblau; 1<br />
Rückr li M und 2 R Lochmuster in Türkis;<br />
1 Hinr re M und 2 R gl li in Dunkelblau;<br />
1 Rückr li M, 8 R Perlmuster und 2 R<br />
gl re in Beige, 1 Hinr re M und 2 R gl<br />
li in Dunkelblau, 1 Rückr li M und 2 R<br />
Lochmuster in Türkis, 1 Hinr re M und<br />
2 R gl li in Dunkelblau, 1 Rückr li M und<br />
26 R im Perlmuster in Braun (= 56 R ab<br />
Teilung).<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 9.<br />
Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind die<br />
ungeraden Rd. In den geraden Rd alle M<br />
str, wie sie erscheinen, U re str. Den MS<br />
und die 1.-4. Rd stets wdh.<br />
Maschenproben: Häkelmotiv = 23 x 23<br />
cm; in der Musterfolge: 17 M und 28<br />
Rd/R = 10 x 10 cm; im Ajourmuster: 17<br />
M und 24 Rd = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Mit dem Häkeleinsatz<br />
beginnen. Dann zunächst das Oberteil,<br />
danach das Unterteil anstricken. Pfeile<br />
im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Häkeleinsatz: 4 Häkelmotive in<br />
Braun arbeiten und zu einem Streifen<br />
verbinden, dabei das 4. Motiv auch mit<br />
dem 1. Motiv zur Rd verbinden. Jeweils<br />
1 Häkelmotiv bildet die vord und rückw<br />
Mitte, beids davon liegt je 1 Häkelmotiv<br />
über der Seitenlinie.<br />
Oberteil: Die Oberkante des<br />
Häkeleinsatzes mit 156 feM in<br />
Braun überhäkeln, dabei auf jedes<br />
Häkelmotiv 39 feM arb. Mit der langen<br />
Rundstrick-N aus den feM 156 M in<br />
Türkis auffassen, dabei in der Mitte<br />
eines seitl Häkelmotivs beginnen und<br />
enden. In der Musterfolge str. In der 32.<br />
Rd ab M-Aufnahme die Arbeit wie folgt<br />
teilen: 1 x 4 M für den 1. Armausschnitt<br />
abk, 70 M für das Rückenteil str, 8 M<br />
für den 2. Armausschnitt abk, 70 M<br />
für das Vorderteil str, die restl 4 M für<br />
45
den 1. Armausschnitt abk. Nun – nach<br />
11,5 cm = 32 Rd ab M-Aufnahme<br />
– nur über den 70 Rückenteil-M<br />
die Musterfolge fortsetzen, dabei<br />
beids für die Armausschnitte in jeder<br />
2. R 2 x je 1 M abk = 66 M. Für den<br />
Halsausschnitt nach 28,5 cm = 80 Rd/R<br />
ab M-Aufnahme die mittl 34 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am inneren Rand in jeder 2. R<br />
1 x 3 und 2 x je 1 M abk. Nach 31,5 cm<br />
= 88 Rd/R ab M-Aufnahme die restl je<br />
11 Schulter-M abk.<br />
Das Vorderteil ebenso beenden, jedoch<br />
für den tieferen Halsausschnitt bereits<br />
nach 27 cm = 76 Rd/R ab M-Aufnahme<br />
die mittl 34 M abk, dann in jeder 2. R 5<br />
x je 1 M abk.<br />
Unterteil: Die Unterkante des Häkeleinsatzes<br />
mit 207 feM in Braun überhäkeln,<br />
dabei auf die ersten 3 Häkelmotive je<br />
52 feM, auf das vierte 51 feM arb. Mit<br />
der langen Rundstrick-N aus den feM<br />
207 M in Türkis auffassen, dabei in der<br />
Mitte eines seitl Häkelmotivs beginnen<br />
und enden. Zunächst 1,5 cm = 1 Rd<br />
re M + 2 Rd gl li in Türkis und 1 Rd re<br />
M in Dunkelblau str. Danach 15 cm =<br />
36 Rd im Ajourmuster in Dunkelblau<br />
str. Info: Das Muster wird zu Beginn<br />
leicht eingehalten und weitet sich mit<br />
zunehmender Höhe. Dies ist im Schnitt<br />
als Schrägung dargestellt. Nach 16,5 cm<br />
= 40 Rd ab M-Aufnahme alle M li abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit der kurzen Rundstrick-N aus dem<br />
Halsausschnitt 115 M in Braun auffassen<br />
und für die Blende 1 Rd re M<br />
und 2 Rd li M str. Dann alle M li abk. Mit<br />
der kurzen Rundstrick-N aus den Armausschnittkanten<br />
jeweils 68 M in Türkis<br />
auffassen und die Blenden ebenso str.<br />
3<br />
1,5<br />
27<br />
23<br />
16,5<br />
Strickschrift<br />
U<br />
U<br />
2<br />
3,5<br />
13 6,5 7,5<br />
1/2 Vorderund<br />
Rückenteil<br />
23<br />
1/4<br />
Häkeleinsatz<br />
11,5 11,5<br />
1/4<br />
Unterteil<br />
MS<br />
30,5<br />
20<br />
11,5<br />
23<br />
16,5<br />
3<br />
1<br />
Häkelschrift<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re = 1 M li<br />
U = 1 Umschlag 2 = 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
1<br />
2<br />
3 4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Häkelschrift<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
Modell 30<br />
Tunika mit Zackenmuster<br />
Größe: 36/38 (42/44)<br />
Material: 200 (250) g Grün (Fb 106-<br />
776), 150 (200) g Grau (Fb 105-330)<br />
und je 50 (100) g Rost (Fb 106-778) und<br />
Sand (Fb 105-338) „Cotton Superfine II“<br />
(100% Baumwolle, LL = 170 m/50 g)<br />
von JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1 KNIT-<br />
PRO-Häkel-N Nr 3,5.<br />
Zackenmuster in R: M-Zahl teilbar<br />
durch 16 + 1. Lt Häkelschrift 1 arb. Jede<br />
R beginnt mit 3 Wende-Lftm als Ersatz<br />
für das 1. Stb bzw mit 1 zusätzlichen<br />
Wende-Lftm und mit den M vor dem MS,<br />
den MS stets wdh, mit den M nach dem<br />
MS enden. Die 1.-4. R 1 x arb, dann die<br />
3. und 4. R stets wdh.<br />
Streifenfolge: * 6 R Grau, 2 R Rost, 6 R<br />
Grün, 2 R Sand, ab * stets wdh.<br />
Zackenmuster in Rd: M-Zahl teilbar<br />
durch 16. Lt Häkelschrift 2 arb. Jede Rd<br />
beginnt mit 3 bzw 1 Lftm als Ersatz für<br />
das 1. Stb bzw die 1. feM und mit den M<br />
vor dem MS, den MS stets wdh, mit den<br />
M nach dem MS und 1 Kettm enden. Die<br />
1.-6. Rd 1 x arb, dann die 5. und 6. Rd<br />
stets wdh. Hinweis: Die M vor und nach<br />
dem MS zählen als 1 MS.<br />
Maschenprobe im Zackenmuster in<br />
R: 24 M und 14,5 R = 10 x 10 cm; im<br />
Zackenmuster in Rd: 24 M und 15 Rd<br />
= 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 129 (145) Lftm + 3<br />
Wende-Lftm in Grau anschl und im<br />
Zackenmuster in der Streifenfolge<br />
häkeln = 7 (8) MS + Anfangs- und<br />
End-M. Für die Taillierung ab Anschlag<br />
wie folgt abn, dabei stets in Rückr nach<br />
der 1. feM und vor der letzten feM 2 x je<br />
2 feM zus abmaschen:<br />
4. R: Beids 2 M abn, danach in den<br />
Hinr wie folgt arb: Die 3. Wende-Lftm +<br />
2 Stb zus abmaschen, 1 Lftm, 1 Stb 1<br />
Lftm, den MS stets wdh, mit 5 Stb in 1<br />
Einstichstelle, 1 Lftm, 1 Stb, 1 Lftm und<br />
3 zus abgemaschen Stb enden = 125<br />
(141) M.<br />
10. R: Beids 2 M abn, danach in den Hinr<br />
wie folgt arb: Die 3. Wende-Lftm + 2 Stb<br />
zus abmaschen, 1 Lftm, den MS stets<br />
wdh, mit 5 Stb in 1 Einstichstelle, 1 Lftm<br />
und 3 zus abgemaschten Stb enden =<br />
121 (137) M.<br />
18. R: Beids 2 M abn, danach in den<br />
Hinr wie folgt arb: Die 3. Wende-Lftm +<br />
1 Stb zus abmaschen, im 1. MS nur 4<br />
Stb in 1 Einstichstelle arb, die folg MS<br />
wie zuvor, mit 4 Stb in 1 Einstichstelle<br />
und 2 zus abgemaschten Stb enden =<br />
117 (133) M.<br />
26. R: Beids 2 M abn, damit sind alle<br />
Anfangs- und 8 End-M aufgebraucht.<br />
Die folg Hinr beginnen im 1. MS mit<br />
3 Wende-Lftm + 2 Stb in die letzte<br />
feM der Vorr, und enden mit 3 Stb in 1<br />
Einstichstelle = 113 (129) M.<br />
34. R: Beids 2 M abn und in den Hinr<br />
den 1. MS mit 3 Wende-Lftm + 2 Stb in<br />
die letzte feM der Vorr beginnen, dann 1<br />
Lftm, 1 Stb, 1 Lftm bis MS-Mitte (= 5 zus<br />
abgemaschte Stb) arb, mustergemäß<br />
fortfahren und im letzten MS nach der<br />
MS-Mitte mit 1 Lftm, 1 Stb, 1 Lftm und<br />
3 Stb in 1 Einstichstelle enden = 109<br />
(125) M.<br />
Für die Armausschnitte nach 59,5 cm<br />
= 86 R (56,5 cm = 82 R) ab Anschlag<br />
beids 1 x 6 (4) M abn, die M dafür am<br />
R-Anfang mit Kettm übergehen, am<br />
R-Ende unbehäkelt lassen, danach 4 (5)<br />
x in jeder 2. R je 2 M abn. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt nach 60,5 cm<br />
= 88 R ab Anschlag die mittl 39 (55)<br />
M unbehäkelt lassen und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder 2. R 2 x je 8 M<br />
unbehäkelt lassen und nach 66 cm =<br />
96 R über den restl 5 M enden, diese<br />
zählen noch zum Halsausschnitt. Die<br />
Halsausschnittweite beträgt 81 (97) M<br />
bzw 5 (6) MS + 1 End-M.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil arb.<br />
Fertigstellung mit Passe: Seitennähte<br />
schließen. Die Armausschnitte mit 1<br />
R feM in Grün überhäkeln. Den rückw<br />
Halsausschnitt mit 81 (97) feM in Grün<br />
überhjäkeln, dann den Armausschnitt<br />
mit 31 Lftm überbrücken, den vord<br />
Halsausschnitt mit 81 (97) feM<br />
überhäkeln und den re Armausschnitt mit<br />
31 Lftm überbrücken, mit 1 Kettm in die<br />
1. feM enden. Dann oberhalb von 5 zus<br />
abgemaschten Stb des Zackenmusters in<br />
Grün neu anschlingen und die insgesamt<br />
Häkelschrift 1<br />
4<br />
2<br />
Häkelschrift 2<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
MS<br />
MS<br />
Laufen die Zeichen unten zus, werden<br />
die M in 1 Einstichstelle gearbeitet.<br />
Laufen die Zeichen oben zus, werden<br />
die M zus abgemascht.<br />
224 (256) feM im Zackenmuster in Rd<br />
überhäkeln, dabei darauf achten, dass<br />
sich die Musterung aus Vorder- und<br />
Rückenteil fortsetzt = 14 (16) MS. Zur<br />
Formgebung in der 3. Rd wie gezeichnet<br />
abn, dafür die grau unterlegten M nicht<br />
ausführen und so in jedem MS 4 M abn. In<br />
den folg Rd wie gezeichnet entsprechend<br />
weniger M arb. Nach 8 cm = 12 Rd (9,5<br />
cm = 14 Rd) Passenhöhe über den restl<br />
168 (192) M enden.<br />
5,5<br />
60,5<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
3<br />
1<br />
17<br />
(20)<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
27 (30)<br />
6 4<br />
6,5 (9,5)<br />
36<br />
(33)<br />
23,5<br />
46
Modell 31<br />
Kleid mit Häkelblenden<br />
Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />
Material: 550 (650) 750 g Hanf (Fb<br />
1401) „Linda“ (75% Baumwolle, 25%<br />
Leinen, LL = 98 m/50 g) von WOLL BUTT.<br />
1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 4.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
14 + 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />
Gezeichnet sind Hin- und Rückr. Mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS beginnen,<br />
den MS stets wdh, mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm enden. Die 1.-12. R stets<br />
wdh. Bei Ab- und Zunahmen darauf<br />
achten, dass sich U und zusgestr M<br />
innerhalb des Musters ausgleichen.<br />
Häkelbordüre in R: Anfangs-M-Zahl<br />
teilbar durch 12 + 1. Lt Häkelschrift 1<br />
direkt auf die Schlitzkanten arb. Jede<br />
R beginnt mit der gezeichneten Anzahl<br />
Wende-Lftm und mit den M vor dem MS,<br />
den MS 2 x arb, mit den M nach dem MS<br />
enden. Die 1.-6. R 1 x arb. Hinweis: Das<br />
Muster beginnt mit 1 Rückr.<br />
Häkelbordüre in Rd: Anfangs-M-Zahl<br />
teilbar durch 12. Lt Häkelschrift 2 direkt<br />
auf die Anschlagkanten arb. Jede Rd<br />
beginnt mit der gezeichneten Anzahl<br />
Lftm als Ersatz für die 1. M bzw mit 1<br />
zusätzlichen Steige-Lftm und mit den M<br />
vor dem MS, den MS stets wdh, mit 1<br />
Kettm bzw 1 Stb in die oberste Ersatz-<br />
Lftm bzw in die 1. M der Rd enden. Falls<br />
nötig mit weiteren Kettm zum Beginn<br />
der folg Rd vorgehen. Die Anfangs-M<br />
sind im Text als 1 MS berechnet. Die 1.-<br />
6. Rd 1 x arb.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster: 20 M<br />
und 25 R = 10 x 10 cm; Häkelbordüre:<br />
12 Anschlag-M bzw 1 MS und 6 R/Rd =<br />
ca. 6,5 x 7 cm.<br />
Rückenteil: 107 (121) 135 M anschl<br />
und 1 Rückr re M str; diese R ist in<br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Im Ajourmuster weiterstr.<br />
Für die ausgestellte Form ab Anschlag<br />
beids 10 x in jeder 12. R je 1 M abk =<br />
87 (101) 115 M. Für die Armausschnitte<br />
nach 59 cm = 148 R ab Anschlag beids<br />
1 x 13 (14) 15 M abk = 61 (73) 85 M. Für<br />
die Schulterschrägungen nach 77 cm =<br />
192 R (79 cm = 198 R) 81,5 cm = 204<br />
R ab Anschlag beids 1 x 5 (6) 7 M und in<br />
der folg 2. R 1 x 4 (6) 8 M abk. Nach 78,5<br />
cm = 196 R (80,5 cm = 202 R) 83 cm =<br />
208 R ab Anschlag die restl 43 (49) 55 M<br />
abk, davon bilden die 35 (37) 39 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 4 (6) 8 M<br />
zählen noch zu den Schultern.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str,<br />
jedoch mit Schlitz und tieferem<br />
Halsausschnitt. Für den Schlitz nach 53<br />
cm = 132 R (55 cm = 138 R) 57,5 cm =<br />
144 R ab Anschlag die mittl 7 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Schrägung am Schlitzrand 6 x in jeder<br />
6. R je 1 M abk = je 21 (27) 33 M. Für<br />
den Halsausschnitt nach 70 cm = 174<br />
R (72 cm = 180 R) 74,5 cm = 186 R ab<br />
Anschlag am inneren Rand 1 x 2 (3) 4<br />
M und in jeder 2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M<br />
abk. In Rückenteilhöhe die restl je 4 (6) 8<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 50 (64) 78 M anschl und 1 Rückr<br />
re M str. Dann im Ajourmuster in folg<br />
Einteilung str: Mit 1 Rdm und der letzten<br />
M vor dem MS beginnen, den MS 3 (4)<br />
5 x str, mit den ersten 5 M des MS und<br />
1 Rdm enden. Für Ärmelschrägungen ab<br />
Anschlag beids 9 (8) 7 x in jeder 2. R je<br />
1 M mustergemäß zun = 68 (80) 92 M.<br />
Nach 15 cm = 38 R ab Anschlag alle M<br />
abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt (ohne Schlitzkanten)<br />
mit 2 R feM überhäkeln. Beide<br />
Schlitzkanten inklusive der Schmalkante<br />
der Häkelkante mit der Häkelbordüre<br />
in R überhäkeln, dabei in der 1. R<br />
jeweils 37 feM arb. Die Schmalkanten<br />
der Häkelbordüren re über li an der<br />
waagerechten Schlitzkante annähen.<br />
Seitennähte schließen. Die Saumkante<br />
mit der Häkelbordüre in Rd überhäkeln,<br />
dabei in der 1. Rd auf Vorder- und<br />
Rückenteil jeweils 96 (108) 120 feM arb<br />
= 16 (18) 20 MS insgesamt. Ärmelnähte<br />
schließen. Die unteren Ärmelkanten mit<br />
der Häkelbordüre in Rd überhäkeln,<br />
dabei in der 1. Rd 48 (60) 72 feM arb.<br />
Ärmel einsetzen, dabei evtl leicht dehnen<br />
oder einhalten. Eine ca 140 cm lange<br />
Kordel drehen und diese kreuzweise<br />
durch die 2. R der Schlitzblenden ziehen.<br />
Strickschrift<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 Umschlag<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
Häkelschrift 1<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Häkelschrift 2<br />
MS<br />
U 2<br />
2<br />
2<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
MS<br />
MS<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
2<br />
2<br />
U 2<br />
U<br />
U 2<br />
U<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
= 1 DStb<br />
4<br />
2<br />
6<br />
8,5<br />
17<br />
11<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />
2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />
re str<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8,5 6,5 6,5<br />
(9) (9) (7) 5<br />
9,5 11,5 7,5<br />
26,5<br />
(30) 33,5<br />
18<br />
(20)<br />
22,5<br />
11<br />
53 1/2<br />
(55) Vorderund<br />
57,5 48<br />
Rückenteil<br />
8(8,5)9,5<br />
7(6,5)5,5<br />
17<br />
(20) 23<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
12,5<br />
(16)<br />
4,5 19,5<br />
(4)3,5<br />
= 1 Kreuz-Stb: 2 feM übergehen,<br />
1 Stb, 1 Lftm, dann 1 Stb in die 1. der 2 übergangenen feM<br />
= 1 Picot: 3 Lftm, 1 feM in die 1. Lftm<br />
Laufen die Zeichen oben zus, werden die M zus abgemascht.<br />
15<br />
1,5<br />
Modell 32<br />
Häkeltop in Petrol<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 350 (400) 450 g Petrol (Fb<br />
28) „Cotofine“ (70% Baumwolle, 30%<br />
Polyamid, LL = 90 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr<br />
7. Zwei Trägerschließen in Grün (Art.-Nr<br />
500282) von UNION KNOPF.<br />
Muster A: M-Anschlag teilbar durch 3 +<br />
2. Lt Häkelschrift 1 arb. Jede R beginnt<br />
mit 1 bzw 3 Lftm als Ersatz für die 1. feM<br />
bzw das 1.Stb, den MS stets wdh, enden<br />
mit den M nach dem MS. Beginnen mit 1<br />
Rückr feM, die 2. - 6. R 1 x arb, dann die<br />
3. - 6. R stets wdh.<br />
Muster B: Anfangs-M-Zahl teilbar durch<br />
6 + 1. Lt Häkelschrift 2 arb. Direkt auf<br />
den M-Anschlag von Muster A arb. Ab<br />
der 3. R jede R beginnen mit 3 Lftm als<br />
Ersatz für das 1. Stb und mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS. Die 1. - 8.R 1 x arb,<br />
dann die 7. und 8. R stets wdh.<br />
Muster C über 7 Anschlag-M: Lt<br />
Häkelschrift 3 arb. Die 1. - 3. R 1 x arb,<br />
dann die 2. und 3. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Muster A: 14<br />
Anschlag-M und 6 R = 10 x 10 cm; im<br />
Muster B in der 1. - 6. R gemessen: 12<br />
Anfangs-M und 5 R = 10 x 10 cm; nach<br />
der 6. R gemessen: 11 Anfangs-M und<br />
5 R = 10 x 10 cm.<br />
Hinweis: Zunächst das Oberteil häkeln,<br />
dann das Rockteil von oben nach<br />
unten direkt auf die Anschlagkante des<br />
Oberteils häkeln. Pfeile im Schnitt =<br />
Häkelrichtung.<br />
Rückenteil: Für das Oberteil 53 (59) 65<br />
Lftm und 1 Wende-Lftm anschl und im<br />
Muster A häkeln (= 17 (19) 21 MS + 2<br />
M). Für die Armausschnitte nach 16,5<br />
cm = 10 R (15 cm = 9 R) 13,5 cm = 8<br />
R ab Anschlag beids ½ MS, dann 5 (6) 7<br />
x in jeder R je ½ MS unbehäkelt lassen.<br />
Nach 26,5 cm = 16 R ab Anschlag die<br />
Arbeit über den restl 11 MS (11 MS<br />
+ beids ½ MS) 13 MS + jeweils 2 M<br />
beenden. Danach für das Rockteil auf<br />
die Anschlagkante das Muster B häkeln,<br />
dabei in der 1. R 55 (61) 67 feM häkeln.<br />
Nach 26 cm = 13 R Rockteilhöhe die<br />
Arbeit beenden.<br />
Vorderteil: Genauso häkeln.<br />
Träger (2 x arb): 7 Lftm anschl und<br />
im Muster C häkeln, dann die Arbeit in<br />
gewünschter Höhe (abmessen) beenden.<br />
Fertigstellung: Seitennähte schließen.<br />
Die Armausschnitte mit 1 R Kettm<br />
umhäkeln. Die Träger an die Außenkanten<br />
der letzten R des Rückenteils nähen.<br />
Am Vorderteil entsprechend die Trägerschließen<br />
anbringen.<br />
Häkelschriften auf Seite 48<br />
26,5<br />
26<br />
4<br />
(4,5)<br />
12,5 6,5 2(2)<br />
5<br />
(13,5) (7,5) 2,5<br />
14,5 8,5<br />
1/2<br />
Vorderund<br />
Rückenteil<br />
10<br />
(11,5)13<br />
16,5<br />
(15)<br />
13,5<br />
26<br />
23<br />
(25,5) 28 2(2)<br />
2,5<br />
47
Modell 33<br />
Gehäkelte Jacke<br />
Größe: 38/40 (42/44)<br />
Material: 550 (600) g Leinen (Fb 15),<br />
je 100 g Grau (Fb 14) und Türkis (Fb<br />
12) sowie 50 g Rost (Fb 2) „Cashcot“<br />
(85% Baumwolle, 15% Kaschmir, LL<br />
= 130 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />
LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 5 sowie 1<br />
cm breites Satinband von UNION KNOPF:<br />
250 (280) cm in Türkis und 105 (115)<br />
cm in Grau.<br />
Für alle Muster gilt: Jede R beginnt mit<br />
1 bzw 3 Wende-Lftm als Ersatz für die 1.<br />
feM bzw das 1. Stb und endet mit 1 M in<br />
die oberste Wende-Lftm der Vorr.<br />
Bordürenmuster A: ungerade M-Zahl.<br />
1. und 2. R: Stb in Leinen. 3. R: feM<br />
in Rost. 4. R: feM in Grau. 5. R: feM in<br />
Leinen. 6. R: In Leinen mit 3 Wende-<br />
Lftm beginnen, * mit 1 Lftm 1 M der<br />
Vorr übergehen, in die folg M 4 zus<br />
abgemaschte Stb arb, ab * stets wdh,<br />
mit 1 Lftm 1 M der Vorr übergehen, 1<br />
Stb. 7. R: feM in Türkis. 8. R: feM in Rost.<br />
9. R: feM in Grau. 10.-12. R: wie 7.-9. R.<br />
13.-16. R: wie 5.-8. R. 17. R: Stb in Rost.<br />
18. R: feM in Rost. 19. und 20. R: wie 5.<br />
und 6. R. 21. R: Stb in Leinen. 22. R: feM<br />
in Leinen. Die 1.-22. R 1 x arb.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 5<br />
+ 3. Lt Häkelschrift 1 auf die Bordüren<br />
häkeln. Jede R beginnt mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS enden. Die 1.-6. R stets<br />
wdh.<br />
Bordürenmuster B: ungerade M-Zahl. 1.<br />
und 2. R: Stb in Leinen. 3. R: feM in Rost.<br />
4. R: feM in Grau. 5. R: feM in Leinen. 6.<br />
R: In Leinen mit 3 Wende-Lftm beginnen,<br />
* mit 1 Lftm 1 M der Vorr übergehen, in<br />
die folg M 4 zus abgemaschte Stb arb,<br />
ab * stets wdh, mit 1 Lftm 1 M der Vorr<br />
übergehen, 1 Stb. 7. R: Stb in Leinen. 8.<br />
R: feM in Leinen. Die 1.-8. R. 1 x arb.<br />
Abschluss-Rüsche: Anfangs-M-Zahl<br />
teilbar durch 4 + 1. Lt Häkelschrift<br />
2 direkt auf die Anschlagkanten der<br />
Bordüren arb. Jede R beginnt mit den<br />
M vor dem MS, den MS stets wdh, mit<br />
den M nach dem MS enden. Info: In der<br />
3., 5. und 6. R werden M zugenommen,<br />
dadurch erhält die Rüsche ihre<br />
Glockenform. Die 1.-6. R 1 x arb, dabei<br />
die 6. R als Hinr arb. Die Farbangaben<br />
neben den R-Zahlen beachten!<br />
Kragenmuster: Anfangs-M-Zahl teilbar<br />
durch 3 + 1. 1. und 2. R: FeM häkeln. 3.<br />
R: Mit 3 Wende-Lftm beginnen, * mit 1<br />
Lftm 2 M der Vorr übergehen, in die folg<br />
M 4 zus abgemaschte Stb arb, ab * stets<br />
wdh, mit 1 Lftm 2 M der Vorr übergehen,<br />
1 Stb. 4. R: Stb häkeln. 5. und 6. R: FeM<br />
häkeln. 7. und 8. R: Die 5. und 6. R des<br />
Grundmusters lt Häkelschrift 1 arb. Die<br />
1.-8. R 1 x arb.<br />
Noppenkante: Anfangs-M-Zahl teilbar<br />
durch 4 + 1. Wie Grundmuster, jedoch lt<br />
Häkelschrift 3 arb. Die 1.-3. R 1 x arb,<br />
dabei für die 3. R neu anschlingen und<br />
diese ebenfalls als Rückr arb, damit die<br />
Noppen auf der Vorderseite der Arbeit<br />
dicker wirken.<br />
Maschenprobe im Bordürenmuster<br />
A und B: 16 M und 13,5 R = 10 x 10<br />
cm; im Grundmuster: 18 M und 12 R<br />
= 10 x 10 cm; Abschluss-Rüsche:<br />
16 Anfangs-M und 6 R = 10 x 5,5 cm;<br />
Kragenmuster: 18 Anfangs-M und 8 R<br />
= 10 x 6,5 cm; Noppenkante: 3 R =<br />
2,5 cm.<br />
Achtung: Vorderteile und Rückenteil<br />
bis zu den Armausschnitten in einem<br />
Stück arb. Dann die Teile getrennt<br />
beenden. Alle Abschluss-Rüschen<br />
nachträglich anhäkeln, diese sowie das<br />
Kragenmuster und die Noppenkante<br />
sind im Schnitt nicht berücksichtigt.<br />
Rückenteil und Vorderteile: 181 (201)<br />
Lftm + 3 Wende-Lftm in Leinen anschl<br />
und für die Bordüre 16,5 cm = 22 R im<br />
Bordürenmuster A häkeln. Die ersten bzw<br />
letzten 45 (50) M bilden die Vorderteile,<br />
die mittl 91 (101) M das Rückenteil. In<br />
der letzten R gleichmäßig vert 3 M abn<br />
(= 3 x je 2 feM zus abmaschen) = 178<br />
(198) M. Dann im Grundmuster in Leinen<br />
weiterhäkeln, dabei bilden die ersten<br />
bzw letzten je 44 (49) M die Vorderteile,<br />
die mittl 90 (100) M das Rückenteil.<br />
Für die Armausschnitte nach 25 cm =<br />
30 R ab Bordüre für das re Vorderteil<br />
zunächst nur über den ersten 34 (39)<br />
M mustergemäß häkeln, dabei am<br />
Armausschnittrand in allen R mit 1 Stb<br />
bzw 1 feM zusätzlich zum Muster als<br />
Rand-M enden. Für den Halsausschnitt<br />
nach 32,5 cm = 39 R (35 cm = 42 R)<br />
ab Bordüre in der folg Rückr die letzten<br />
8 (10) M unbehäkelt lassen, dann am re<br />
Rand in jeder R 1 x 5 (6), 4 x je 2 und<br />
10 x je 1 M unbehäkelt lassen bzw abn.<br />
Nach 45 cm = 54 R (47,5 cm = 57 R) ab<br />
Bordüre über den restl 3 (5) Schulter-M<br />
enden.<br />
Das li Vorderteil über den letzten 34 (39)<br />
M gegengl arb, dabei das Grundmuster<br />
entsprechend fortführen. Zwischen den<br />
Vorderteilen liegen nun noch 110 (120)<br />
M, davon bilden die äußeren je 20 M die<br />
Armausschnitte, diese zählen jeweils zur<br />
Hälfte zum Vorder- und Rückenteil.<br />
Für das Rückenteil über den mittl 70<br />
(80) M mustergemäß weiterhäkeln,<br />
dabei die erste und letzte M als<br />
zusätzliche Rand-M arb. Für den<br />
Halsausschnitt nach 35 cm = 42 R (37,5<br />
cm = 45 R) ab Bordüre die mittl 16 (20)<br />
M unbehäkelt lassen und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
inneren Rand in jeder R 5 x je 3, 4 x je<br />
2 und 1 x 1 (2) M abn. In Vorderteilhöhe<br />
über den restl 3 (5) Schulter-M enden.<br />
Ärmel: 51 (61) Lftm + 3 Wende-Lftm in<br />
Leinen anschl und für die Bordüre 6 cm<br />
= 8 R im Bordürenmuster B häkeln. Dann<br />
im Grundmuster in Leinen weiterhäkeln,<br />
dabei in der 1. R beids 1 M zun = 53<br />
(63) M. Für die Ärmelschrägungen ab<br />
Bordüre beids 8 x in jeder 3. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 69 (79) M. Nach 26<br />
cm = 31 R ab Bordüre enden.<br />
Fertigstellung: Die untere Jackenkante<br />
mit 5,5 cm = 6 R Abschluss-Rüsche<br />
überhäkeln, dabei in der 1. R 177 (197)<br />
hStb arb, d.h. gleichmäßig vert 4 x je<br />
1 M der Anschlagkante übergehen.<br />
Schulternähte schließen. Den<br />
Halsausschnitt mit dem Kragenmuster<br />
in Leinen überhäkeln, dabei in der 1. R<br />
142 (154) feM häkeln. In der 3. R wird<br />
mustergemäß jede 3. M abgenommen.<br />
Nach 6,5 cm = 8 R über den restl 95 (103)<br />
M enden. Die Vorderteilkanten ohne die<br />
Schmalkanten der Abschluss-Blenden,<br />
jedoch mit den Kragenschmalkanten<br />
und dem Halsausschnitt in einem<br />
Arbeitsgang mit 2,5 cm = 3 R<br />
Noppenkante in Leinen überhäkeln,<br />
dabei das Muster so einteilen, dass sich<br />
die Kanten nicht dehnen oder zusziehen;<br />
an den Kragenecken in der 1. R jeweils<br />
3 feM in 1 Einstichstelle arb. Seitennähte<br />
schließen. Die unteren Ärmelkanten mit<br />
der Abschluss-Rüsche überhäkeln,<br />
dabei in der 1. R 49 (57) hStb arb, d.h.<br />
Häkelschrift 1 zu Modell 32<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4<br />
2<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
Häkelschrift 2 zu Modell 32<br />
Häkelschrift 1<br />
6<br />
3<br />
2<br />
MS<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
gleichmäßig vert 2 (4) x je 1 M der<br />
Anschlagkante übergehen. Rüschenund<br />
Ärmelnähte schließen. Ärmel leicht<br />
gedehnt einsetzen.<br />
Bei Rückenteil und Vorderteilen sowie<br />
bei den Ärmeln jeweils ein ausreichend<br />
langes Stück türkisfarbenes Satinband<br />
durch die 1. Stb-Reihe des Grundmusters<br />
weben. Bei der Halsausschnittblende<br />
Häkelschrift 3<br />
MS<br />
2,5<br />
10<br />
32,5<br />
(35)<br />
16,5<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
1,5<br />
0,5<br />
(2,5)<br />
17,5<br />
(19) 5,5<br />
3,5(4)<br />
0,5<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
28 (31)<br />
B 4<br />
A 2<br />
20<br />
(22,5)<br />
25<br />
16,5<br />
Häkelschrift 3 zu Modell 32<br />
2<br />
6<br />
20<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
= 1 DStb<br />
= Kreuzstb: für das 1. Stb wie<br />
gezeichnet einstechen, dabei 2 M<br />
übergehen, 2 Lftm, dann das 2. Stb<br />
hinter dem 1. Stb wie gezeichnet in<br />
die 1. der übergangenen M arb<br />
Laufen die Zeichen unten zus,<br />
die M in eine Einstichstelle arb;<br />
laufen die Zeichen oben zus, die M<br />
zus abmaschen.<br />
den Rest türkisfarbenes Satinband<br />
durch die 7. Muster-R (= Stb-Reihe)<br />
weben. Außerdem bei Rückenteil und<br />
Vorderteilen das graue Satinband<br />
durch die 4. Stb-R ab Bordüre weben.<br />
Bei allen Satinbändern die Enden<br />
nach innen einschlagen und annähen<br />
bzw an den Ärmeln die Enden innen<br />
aufeinandernähen.<br />
Häkelschrift 2<br />
19 (22)<br />
1/2<br />
Ärmel<br />
14,5<br />
3<br />
(17,5)<br />
1,5<br />
MS<br />
26<br />
6 6<br />
6 B<br />
5 A<br />
3 B<br />
1 A<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
A = Türkis<br />
B = Grau<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 feM<br />
= 1 hStb<br />
= 1 Stb<br />
= 1 Noppe: 5 zus abgemaschte Stb<br />
in 1 Einstichstelle<br />
Laufen die Zeichen unten zus, werden<br />
die M in 1 Einstichstelle gearb.<br />
48
Modell 34<br />
Verschlusslose Jacke<br />
Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Material: 400 (500) g Blau-Petrol-<br />
Braun meliert (Fb 0088) „Florida“<br />
(50% Baumwolle, 50% Polyacryl, LL =<br />
80 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />
PONY-Schnellstrick-N Nr 6 und 1 PONY-<br />
Häkel-N Nr 5.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />
+ 2 Rdm. Rdm, 2 M re, * 2 M li, 4 M<br />
re, ab * stets wdh, enden mit 2 M li, 2<br />
M re, Rdm. In den Rückr M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es ist die Hinund<br />
Rückr gezeichnet. Beginnen mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />
stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. - 8. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 17,5 M und 20 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (98) M anschl und für<br />
den Bund 2 cm im Rippenmuster str.<br />
Danach im Grundmuster weiterarb. Für<br />
die Ärmel nach 36 cm = 72 R ab Bund<br />
beids 1 x 3 M, dann in jeder 2. R 3 x je<br />
3 M neu dazu anschl und in das Muster<br />
einfügen = 110 (122) M. Für die Ärmel-/<br />
Schulterschrägungen nach 56 cm =<br />
112 R (60 cm = 120 R) ab Anschlag<br />
beids 1 x 12 (14) M, dann in der folg<br />
2. R 1 x 12 (14) M abk. Gleichzeitig<br />
für den Halsausschnitt mit Beginn der<br />
Schulterschrägungen die mittl 26 M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am inneren Rand in der folg<br />
2. R 1 x 6 M abk. Nach 58 cm = 116 R<br />
(62 cm = 124 R) ab Bund die restl je 12<br />
(14) Schulter-M abk.<br />
Li Vorderteil: 44 (50) M anschl und<br />
für den Bund 2 cm im Rippenmuster<br />
str. Danach im Grundmuster weiterarb.<br />
Gleichzeitig für die vord Schrägung ab<br />
Bund am li Rand 4 x in jeder 4. R und<br />
16 x in jeder 6. R (20 x in jeder 6. R)<br />
je 1 M abk. Den Ärmel und die Ärmel-/<br />
Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />
Rückenteil str. In Rückenteilhöhe die<br />
restl je 12 (14) Schulter-M abk.<br />
Re Vorderteil: Gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
inkl der Ärmelnähte schließen. Den<br />
Halsausschnitt und die Vorderteilkanten<br />
sowie die Ärmelkanten mit 1 Rd Krebsm<br />
(= fe M von li nach re) umhäkeln.<br />
Strickschrift<br />
8<br />
6 6 6 6 7<br />
6 U U U U U U U U U U U U U U U U U U<br />
5<br />
4<br />
6 6 6 6 6 6 3<br />
2 U U U U U U U U U U U U U U U U U U<br />
1<br />
MS<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
U = 1 U und 1 M li<br />
= 1 M re, dabei den U der Vorr fallen<br />
lassen und die M lang ziehen<br />
= 6 M li abh, dabei<br />
2<br />
0,5<br />
56<br />
(60)<br />
11<br />
20,5 (24)<br />
1/2<br />
Rückenund<br />
li<br />
Vorderteil<br />
2<br />
17<br />
(21)<br />
6 6<br />
die U der Vorr fallen lassen und die M<br />
lang ziehen, die M zurück auf die li<br />
N heben, 3 M auf eine Hilfs-N vor die<br />
2 2<br />
Arbeit legen, 3 M re, dann die M der<br />
0,5<br />
24,5 (28) 7<br />
Hilfs-N re str<br />
6<br />
6 = 6 M li abh, dabei die U der Vorr fallen lassen und die M lang<br />
ziehen, die M zurück auf die li N heben, 3 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die M der Hilfs-N re str<br />
36<br />
3<br />
Schreiben Sie uns,<br />
wir sind für Sie da!<br />
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen oder Dekorieren?<br />
Haben Sie Fragen zu einer Anleitung<br />
oder zu einer speziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />
service-hotline@oz-verlag.de<br />
Oder schicken Sie eine Postkarte an:<br />
OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
49
Stricken<br />
Addi-Handarbeitshilfen:<br />
über Gustav Selter<br />
Hauptstr. 13-15, 58762 Altena<br />
Austermann:<br />
über Schoeller Süssen GmbH<br />
Bühlstr. 14, 73079 Süssen;<br />
HYPERLINK „http://www.austermann-wolle.de/“<br />
www.austermann-wolle.de<br />
Debbie Bliss:<br />
über Designer Yarns<br />
Welserstr. 10 g, 51149 Köln; www.designeryarns.de<br />
Jim Knopf:<br />
Kaiserstr. 9, 63065 Offenbach;<br />
HYPERLINK „mailto:jim-knopf@knopfhandel.de“<br />
jim-knopf@knopfhandel.de<br />
Junghans-Wollversand:<br />
Gut-Dämme-Str. 4, 52070 Aachen<br />
HYPERLINK „http://www.junghanswolle.de/“www.<br />
junghanswolle.de<br />
Knit Pro:<br />
www.KnitPro.de<br />
Lana Grossa:<br />
Ingolstädter Str. 86, 85080 Gaimersheim,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Lang Yarns:<br />
Mühlehofstr. 9, CH-6260 Reiden;<br />
für Deutschland: Püllenweg 20, 41352 Korschenbroich,<br />
für Österreich: Elisa Großhandels GmbH, Betriebsstr. 2,<br />
A-3652 Leiben, HYPERLINK „http://www.langyarns.<br />
com/“www.langyarns.com<br />
ONline:<br />
Rheinstr. 19, 35260 Stadtallendorf,<br />
HYPERLINK „http://www.online-garne.de/“<br />
www.online-garne.de<br />
Pony:<br />
Am Winzerkeller 11, 77723 Gengenbach,<br />
pony@tm-europe.de;<br />
PRYM Consumer Europe GmbH:<br />
Abt. PC_VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg,<br />
info@prym-consumer.com,<br />
HYPERLINK „http://www.prym.com/“<br />
www.prym.com<br />
Schachenmayr:<br />
über Coats GmbH, Kaiserstr. 1, 79341 Kenzingen,<br />
www.schachenmayr.com<br />
Bezugsquellen<br />
Schoeller + Stahl:<br />
Bühlstr. 14, 73079 Süssen, www.schoeller-und-stahl.de<br />
Union Knopf:<br />
Lilienthalstr. 2-4, 33689 Bielefeld<br />
Woll-Butt:<br />
über Buttinette Textil-Versandhaus GmbH,<br />
Industriestr. 22, 86637 Wertingen, www.buttinette.de<br />
Accessoires<br />
C&A:<br />
alle Filialen oder Schadowstraße, 40212 Düsseldorf,<br />
HYPERLINK „http://www.cunda.de/“www.cunda.de<br />
Colloseum:<br />
Opus Handels GmbH, Marienfelder Str. 50,<br />
33442 Herzebrock-Clarholz<br />
Görtz:<br />
Spitalerstr. 2, 20095 Hamburg, www.goertz.de<br />
H&M:<br />
Mönckebergstr. 13, 20095 Hamburg und alle Filialen,<br />
HYPERLINK „http://www.hm.com/“www.hm.com<br />
Mango:<br />
alle Filialen, HYPERLINK „http://www.mango.com/“<br />
www.mango.com<br />
Mister Lady:<br />
www.mister-lady.com<br />
New Yorker:<br />
alle Filialen, www.newyorker.de<br />
Only:<br />
www.only.com<br />
Primark:<br />
HYPERLINK „http://www.primark.co.uk/“<br />
www.primark.co.uk<br />
Pull & Bear:<br />
HYPERLINK „http://www.pullandbear.com/“<br />
www.pullandbear.com<br />
Tally Weijl:<br />
www.tally-weijl.de<br />
50
STRICK<br />
JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong> Heft 07/14<br />
• Ocean Blue: Anmutige Musteroptik für Jade, Türkis & Co.<br />
• Lust auf Sommer: Leuchtfarben geben den Ton an<br />
• Taste of Nature: Exquisiter Tragekomfort in Leinengarnen<br />
• Exotic Style: Warme Terratöne für Stunden voller Harmonie<br />
Ab Mittwoch, 11.06.2014<br />
im Handel erhältlich.<br />
51
LANA GROSSA gibt<br />
es im gehobenen<br />
Fachhandel.<br />
Die Bezugs quellen mit<br />
den Top-Adressen für<br />
Wolle und Beratung<br />
sowie aktuelle<br />
Informationen über<br />
LANA GROSSA fi nden<br />
Sie im Internet unter:<br />
www.lanagrossa.de