27.02.2014 Aufrufe

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bogenoffset | Deutschland<br />

Drucker Marco Sarobjanski ist an der Rapida 106 in seinem Element<br />

V.l.n.r.: Die dfn!-Geschäftsführer Bernd Thomsen <strong>und</strong> Marcus Kock sowie Ralf Engelhardt<br />

von der <strong>KBA</strong>-Deutschland GmbH an einer der modernsten Bogenmaschinen im Norden<br />

künftig auf dieser Maschine mehr<br />

<strong>und</strong> schwerere Verpackungen produzieren<br />

zu können, wurde sie <strong>mit</strong><br />

einem zusätzlichen Kartonagenpaket<br />

ausgestattet.<br />

drupa-Auftritt überzeugte<br />

Bei der Rapida 106 handelt es<br />

sich bereits um die dritte Bogenoffsetmaschine,<br />

die im Unternehmen<br />

unter der Leitung von Bernd<br />

Thomsen installiert wurde. Da<br />

er früher selbst an einer Planeta-<br />

Variant gearbeitet hat, fragte er<br />

auch immer bei <strong>KBA</strong> an. Allerdings<br />

störte ihn lange Zeit der<br />

schnelle Wechsel der Ansprechpartner<br />

in der Region, der <strong>mit</strong><br />

dem Austausch der Vertriebspartner<br />

in Norddeutschland <strong>und</strong> <strong>mit</strong><br />

der Integration des Vertriebes in<br />

das Radebeuler Werk verb<strong>und</strong>en<br />

war. Seit 2003 kümmert sich Ralf<br />

Engelhardt um die Belange der<br />

K<strong>und</strong>en im Norden – heute unter<br />

dem Dach der <strong>KBA</strong>-Deutschland<br />

GmbH. Diese Stetigkeit schätzen<br />

die Anwender. Im Gegenteil,<br />

auf der drupa fühlte sich Bernd<br />

Thomsen auf dem Stand von <strong>KBA</strong><br />

wesentlich professioneller aufgehoben,<br />

als bei einem der Mitbewerber.<br />

„Es war alles eine Nummer<br />

kleiner <strong>und</strong> strukturierter“,<br />

erinnert sich der Vollblut-Drucker.<br />

Und daran, dass man bei <strong>KBA</strong> um<br />

ihn gekämpft hat.<br />

Bei der Ausstattung der neuen Maschine<br />

waren Bernd Thomsen der<br />

berührungsfreie Bogenlauf, das<br />

Lackwerk <strong>und</strong> die Inline-Farbregelung<br />

<strong>mit</strong> QualiTronic ColorControl<br />

besonders wichtig. Ebenso die<br />

Vernetzung <strong>mit</strong> LogoTronic Professional,<br />

die Unternehmen <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong><br />

neue Möglichkeiten im Workflow<br />

bringt. Die ziehmarkenfreie<br />

Anlage DriveTronic SIS überzeugte<br />

bei dfn! genauso. Gab es doch<br />

früher ab <strong>und</strong> an Probleme <strong>mit</strong><br />

Markierungen beim schnellen Umschlagen<br />

oder bei Flächen, die bis<br />

in die Ziehmarke hinein führten.<br />

Diese sind dank der neuen Technik<br />

ausgestanden.<br />

Erhebliche Einsparung an<br />

Betriebs<strong>mit</strong>teln<br />

Die neue Maschinengeneration <strong>und</strong><br />

der Herstellerwechsel bedeuteten<br />

für die Drucker einen Umlernprozess.<br />

Sie standen diesem sehr offen<br />

gegenüber <strong>und</strong> haben sich in die<br />

neue Technik <strong>und</strong> das etwas andere<br />

Bedienkonzept inzwischen hervorragend<br />

eingearbeitet. Ziel ist, dass<br />

alle Drucker zwischen beiden Maschinen<br />

wechseln können.<br />

Schon heute ist für dfn! berechenbar,<br />

was die neue Maschine bringt:<br />

Während der Produktion bestückt Marcus Laubach<br />

die Wechselschächte <strong>mit</strong> den Druckplatten<br />

des Folgeauftrages<br />

Neben einer Makulatureinsparung<br />

von 25 Prozent lässt sich dank Inline-Farbregelung<br />

eine deutlich gestiegene<br />

Druckqualität ausmachen.<br />

Egal ob kurze oder lange Auflagen<br />

– die Farbe ist Bogen für Bogen<br />

konstant. Trotz der neuen Maschine<br />

sind kaum mehr Putzlappen erforderlich<br />

<strong>und</strong> der Wasch<strong>mit</strong>telverbrauch<br />

hat sich an der Neuen um<br />

fast 75 Prozent reduziert. Durch<br />

den Druck <strong>mit</strong> nur noch 3,5 Prozent<br />

Alkohol im Feucht<strong>mit</strong>tel ist<br />

auch dessen Verbrauch deutlich<br />

gesunken.<br />

Fazit: Insgesamt gibt es nördlich<br />

von Hamburg nur wenige Druckbetriebe,<br />

die in Sachen Technik <strong>mit</strong><br />

der neuen Rapida 106 bei dfn! <strong>mit</strong>halten<br />

können.<br />

Volle Kraft voraus! Marco Sarobjanski hat den nächsten Auftrag eingerichtet <strong>und</strong> startet erneut die Produktion<br />

Martin Dänhardt<br />

martin.daenhardt@kba.com<br />

Report 42 | 2013 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!