27.02.2014 Aufrufe

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

KBA RotaJET punktet mit Qualität und Performance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bogenoffset | Japan<br />

Erfreulicher Start der neuen Vertriebstochter <strong>KBA</strong> Japan Co. Ltd.<br />

Rüstzeitweltmeister<br />

Rapida 106 für Taisei<br />

in Tokio<br />

Mit der neuen Tochtergesellschaft <strong>KBA</strong> Japan Company Ltd. in Tokio hat Koenig<br />

& Bauer die Vertriebs- <strong>und</strong> Serviceaktivitäten im Land der aufgehenden Sonne<br />

verstärkt. Geschäftsführer Kenneth Hansen kam in der zweiten Dezemberwoche<br />

<strong>mit</strong> einer Delegation japanischer Fachjournalisten <strong>und</strong> Verbandsvertreter nach<br />

Deutschland, um die <strong>KBA</strong>-Gruppe näher vorzustellen <strong>und</strong> bei dieser Gelegenheit<br />

auch gleich den ersten Auftrag der jungen Gesellschaft bekannt zu geben.<br />

Neben dem <strong>KBA</strong>-Stammwerk in<br />

Würzburg <strong>und</strong> dem Bogenoffsetstandort<br />

im sächsischen Radebeul<br />

standen die UV-Spezialisten<br />

von <strong>KBA</strong>-MePrint in Veitshöchheim<br />

<strong>und</strong> die Blechdruck-Tochter <strong>KBA</strong>-<br />

MetalPrint in Stuttgart auf dem<br />

Besuchsprogramm.<br />

<strong>KBA</strong> <strong>punktet</strong> <strong>mit</strong> Alleinstellungen<br />

Die <strong>KBA</strong>-Neuaufstellung im bedeutenden<br />

japanischen Markt trägt bereits<br />

Früchte. Taisei Co. Ltd., ein renommierter<br />

Verpackungsdrucker in<br />

Tokio, erhält nach dem Jahreswechsel<br />

die erste hoch automatisierte<br />

Mittelformat-Bogenoffsetmaschine<br />

Rapida 106 <strong>mit</strong> acht Druckwerken,<br />

Folien- <strong>und</strong> Kartonagenpaket sowie<br />

Ausstattung für den UV-Mischbetrieb.<br />

Taisei-Präsident Yoshiro Ohno<br />

kam am 12. Dezember eigens aus<br />

dem fernen Japan ins <strong>KBA</strong>-Werk Radebeul,<br />

um die Rapida 106 vor der<br />

Verschiffung drucktechnisch abzunehmen.<br />

Taisei produziert Leuchtkarten<br />

für die Automatenindustrie<br />

(z. B. Zigaretten- <strong>und</strong> Getränkeautomaten).<br />

Dabei wird auf Klarsichtfolien<br />

(Polyethylen) <strong>mit</strong> Stärken zwischen<br />

0,2 <strong>und</strong> 0,4 mm gedruckt.<br />

Bisher waren bei Taisei Maschinen<br />

eines anderen deutschen Herstellers<br />

im Einsatz.<br />

Die Anlage verfügt über einige<br />

Alleinstellungsmerkmale für extrem<br />

kurze Rüstzeiten, <strong>mit</strong> denen<br />

<strong>KBA</strong> neben der hohen Fortdruckgeschwindigkeit,<br />

der enormen<br />

Bedruckstoffflexibilität <strong>und</strong> seiner<br />

besonderen Kompetenz bei der Inline-Veredelung<br />

am wettbewerbsintensiven<br />

japanischen Bogenoffsetmarkt<br />

punkten kann.<br />

Zum Ausstattungspaket gehören<br />

u. a. die ziehmarkenfreie Anlage<br />

DriveTronic SIS, DriveTronic<br />

SPC-Einzelantriebstechnik für den<br />

simultanen Druckplattenwechsel,<br />

Plate Ident für Plattenerkennung<br />

Vor Vertretern der japanischen Fachpresse begründete Yoshiro Ohno (Mitte), Präsident von Taisei,<br />

im <strong>KBA</strong>-Werk Radebeul seine Entscheidung für den hoch automatisierten Rüstzeitweltmeister<br />

Rapida 106<br />

Yoshiro Ohno, Präsident von Taisei (5.v.l.), <strong>und</strong> <strong>KBA</strong>-Vertriebsdirektor Dietmar Heyduck (4.v.l.) <strong>mit</strong><br />

der Delegation japanischer Druckfachleute bei der K<strong>und</strong>enabnahme der Achtfarben-Rapida 106 in<br />

der Montagehalle des <strong>KBA</strong>-Werkes Radebeul<br />

Persönliches Vertrauen in seinen langjährigen Geschäftspartner Kenneth Hansen (l.) war neben<br />

der leistungsstarken Rapida-Technik <strong>mit</strong> ausschlaggebend dafür, dass Yoshiro Ohno sich für den<br />

Lieferantenwechsel entschied<br />

<strong>und</strong> automatisches Vorregister,<br />

CleanTronic UV-Wascheinrichtungen<br />

<strong>und</strong> das Emission Extraction<br />

System an der Auslage. Die für<br />

den Kartonagen- <strong>und</strong> Foliendruck<br />

sowie UV-Mischbetrieb konfigurierte<br />

Achtwerke-Maschine erhält<br />

drei UV-Zwischentrockner, die<br />

an unterschiedlichen Wechselpositionen<br />

eingesetzt werden können.<br />

Der ErgoTronic-Leitstand verfügt<br />

über umfangreiche Messtechnik<br />

für die <strong>Qualität</strong>süberwachung:<br />

ErgoTronic ColorControl (automatische<br />

Farbdichtemessung),<br />

ErgoTronic Lab (Farbmessung <strong>und</strong><br />

Steuerung nach Lab-Werten), ErgoTronic<br />

Quality Pass (Erzeugung<br />

von Farbmessprotokollen), Instrument<br />

Flight (Graubalance-Steuerung<br />

nach System Brunner). Über<br />

LogoTronic erfolgt die Übernahme<br />

von Voreinstelldaten aus der<br />

Druckvorstufe <strong>und</strong> die Betriebsdatenerfassung.<br />

Differenzierung <strong>mit</strong> Hightech<br />

Nach der geplanten Inbetriebnahme<br />

Ende März 2013 steht Taisei<br />

eine besonders leistungsstarke<br />

Bogenoffsetmaschine für den Verpackungs-<br />

<strong>und</strong> Foliendruck zur Verfügung.<br />

<strong>KBA</strong> geht davon aus, dass<br />

die Erstinstallation eine starke Ausstrahlung<br />

auf den technisch sehr<br />

anspruchsvollen japanischen Markt<br />

haben wird. Mit bis zu 20.000<br />

Bogen/h im Schöndruck <strong>und</strong> bis<br />

zu 18.000 Bogen/h im SW-Druck<br />

sowie extrem schnellen Jobwechseln<br />

ist die <strong>KBA</strong> Rapida 106 die<br />

derzeit leistungsstärkste Mittelformatmaschine<br />

(max. Bogenformat<br />

74 x 106 cm) auf dem Weltmarkt.<br />

Mit ihr kann sich <strong>KBA</strong> gegenüber<br />

japanischen Mitbewerbern bei besonderen<br />

Ansprüchen im oberen<br />

Marktsegment differenzieren <strong>und</strong><br />

Anwender gewinnen, die sich bewusst<br />

vom Mainstream abheben<br />

<strong>und</strong> besonders wirtschaftlich, flexibel<br />

<strong>und</strong> nachhaltig produzieren<br />

wollen.<br />

Klaus Schmidt / Martin Dänhardt<br />

dietmar.heyduck@kba.com<br />

Report 42 | 2013 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!