28.02.2014 Aufrufe

VP 3-2013.indd - IG VELO im Landkreis Lörrach

VP 3-2013.indd - IG VELO im Landkreis Lörrach

VP 3-2013.indd - IG VELO im Landkreis Lörrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorneweg<br />

<strong>Lörrach</strong><br />

Starke Zeiten<br />

In Münster hat sich Nicole-S<strong>im</strong>one<br />

Dahms umgeschaut, sie nahm für<br />

die <strong>IG</strong> Velo be<strong>im</strong> 3. Nationalen<br />

Fahrradkongress teil. Von Münster<br />

kehrt man zurück und schaut sich<br />

einigermaßen ernüchtert um – hat<br />

aber trotzdem gute Gründe für Opt<strong>im</strong>ismus.<br />

Wovon auch in der neuen<br />

VeloPost zu lesen ist.<br />

Wir widmen uns besonders ausgiebig<br />

<strong>Lörrach</strong> – nirgends sonst <strong>im</strong><br />

<strong>Landkreis</strong> scheint das Umdenken<br />

weiter gediehen. Was aus Ideen,<br />

Absichtserklärungen, Masterplänen<br />

tatsächlich entsteht, wird die <strong>IG</strong><br />

Velo so neugierig wie kritisch beobachten,<br />

bereit zu weiterem Anschieben<br />

und zur Hilfe.<br />

Aber auch in anderen Städten und<br />

Gemeinden geht‘s voran. In Weil<br />

am Rhein steht eine Zertifizierung<br />

als fahrradfreundliche Stadt zur<br />

Diskussion. In Rheinfelden st<strong>im</strong>mt<br />

allein schon die Person des neuen<br />

Oberbürgermeisters Klaus Eberhardt<br />

zuversichtlich. Zudem kommt Grenzach-Wyhlen<br />

dank unserer jüngsten<br />

Ortsgruppe ins Rollen. Sogar aus<br />

Steinen erfährt man von ehrgeizigen<br />

Plänen für eine radlerfreundliche<br />

Gemeinde.<br />

Über alle Landschaften hinweg entwirft<br />

der <strong>Landkreis</strong> <strong>Lörrach</strong> gerade<br />

ein Radwegenetz. Sein Radverkehrskonzept<br />

soll noch <strong>im</strong> Sommer vor<br />

die Kreisräte. Starke Zeiten.<br />

Wolfgang Göckel<br />

IMPRESSUM<br />

<strong>VELO</strong>POST: Zeitschrift der<br />

<strong>IG</strong> Velo, erscheint vierteljährlich. Der<br />

Preis ist <strong>im</strong> Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />

HERAUSGEBER:<br />

<strong>IG</strong> Velo <strong>im</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Lörrach</strong>.<br />

Postanschrift: Postfach 1702,<br />

79507 <strong>Lörrach</strong>.<br />

Telefon & Fax: 07621-44446.<br />

E-Mail: info@igvelo.de<br />

REDAKTION: Wolfgang Göckel<br />

(wg/verantw./velopost@igvelo.de),<br />

Thomas Hofmaier (th/E-Mail: thomas.<br />

hofmaier@gmx.net). Mitarbeiter dieser<br />

Ausgabe: Jürgen Wiechert (wie), Bernhard<br />

Braun (bb), Nicole-S<strong>im</strong>one Dahms<br />

(nic), Gerd Wernthaler (gw), Wolfgang<br />

Gorenflo (lo), Heinz Wilke<br />

ANZE<strong>IG</strong>EN: Wolfgang Göckel<br />

(E-Mail: velopost@igvelo.de)<br />

DRUCK: Südwestdruck <strong>Lörrach</strong><br />

auf 100% Recycling-Papier.<br />

AUFLAGE: 3.300<br />

Zu Fuß, auf dem Rad: Langsam-Verkehr soll in <strong>Lörrach</strong> besonders gefördert werden.<br />

Im Auto?<br />

Muss nicht sein.<br />

<strong>Lörrach</strong> zielt mit dem Masterplan<br />

Mobilität auf umweltfreundlichen<br />

Verkehr und nicht<br />

zuletzt aufs Radfahren.<br />

„Unser Eindruck ist, dass wir zu<br />

viele Autos in der Stadt haben“, sagt<br />

<strong>Lörrach</strong>s Bürgermeister Michael Wilke.<br />

Auf die Probleme daraus (Probleme auf<br />

den Straßen selbst, be<strong>im</strong> Parken, für<br />

die Anwohner, für die Luftqualität…)<br />

hat die Stadt in den letzten Jahren <strong>im</strong>mer<br />

wieder mit Änderungen der Verkehrsführung<br />

reagiert. Nun aber will<br />

das Rathaus mit Rückendeckung des<br />

Gemeinderats die Verkehrsentwicklung<br />

gezielt steuern, und die Richtung<br />

ist klar: zur umweltfreundlichen Mobilität.<br />

Die Fußgänger sollen es bald noch<br />

besser haben, Bus und Bahn noch attraktiver<br />

werden – und den Radfahrern<br />

gilt besonderes Augenmerk. Als Ziel ist<br />

gesetzt, den Anteil der Radler am Gesamtverkehr<br />

(derzeit geschätzt 12 Prozent)<br />

zu verdoppeln.<br />

Wie das gehen soll, steht in einem 36<br />

Seiten starken „Masterplan Mobilität“,<br />

bei dem Arne Lüers in seiner neuen<br />

Funktion als „Mobilitätsbeauftragter“<br />

die Fäden in der Hand gehalten und an<br />

dem auch der Bürgermeister selbst mitgeschrieben<br />

hat. Wir greifen heraus:<br />

Radfahren soll sicherer werden, so in<br />

der Tumringer Straße zwischen Berliner<br />

Platz und Arndtstraße, wo 2014 der<br />

Platz für noch fehlende Schutzstreifen<br />

geschaffen werden könnte – die Kosten:<br />

120.000 Euro. Geprüft werden soll<br />

auch das Einrichten von Fahrradstraßen;<br />

da wird sich die Diskussion zu-<br />

nächst wohl auf die Bergstraße konzentrieren.<br />

Geprüft werden soll die Machbarkeit<br />

von drei (mit der <strong>IG</strong> Velo bereits diskutierten)<br />

Pendlerrouten für Radler; Planungen<br />

laufen an, mit der Realisierung<br />

könnte 2014 begonnen werden. Auch<br />

eine bessere Beleuchtung und Markierung<br />

von Pendlerrouten wird geprüft<br />

– geschätzte Kosten 450.000 Euro.<br />

Geprüft werden zudem: eine Veloroute<br />

auf der alten Gewerbebahntrasse,<br />

beginnend be<strong>im</strong> Wasserwerk <strong>im</strong> Grütt<br />

(geschätzte Kosten 400.000 Euro); eine<br />

Veloroute entlang des Gewerbekanals,<br />

vorbei am Schw<strong>im</strong>mbad und letztlich<br />

bis an die Grenze zu Riehen.<br />

Aus der Vielzahl von <strong>im</strong> Masterplan<br />

genannten Maßnahmen für den Radverkehr<br />

noch diese: zusätzlich zur Veloeinstellhalle<br />

(Velöhalle) be<strong>im</strong> Bahnhof<br />

der Bau sicherer Abstellmöglichkeiten<br />

<strong>im</strong> Stadtgebiet; Ausbau der Radwegweisung;<br />

weitere Pflege der „RadKultur“<br />

mit Radchecks, Schultournee und<br />

dem Wettbewerb „Stadtradeln“.<br />

Erst nach Redaktionsschluss dieser<br />

VeloPost hat der Gemeinderat über<br />

den Masterplan Mobilität abgest<strong>im</strong>mt<br />

– eine breite Zust<strong>im</strong>mung war vorauszusehen.<br />

Zuvor hatte Bürgermeister<br />

Wilke den Entwurf öffentlich zur<br />

Diskussion gestellt. Es gingen mehr als<br />

50 Stellungnahmen mit rund 250 Anmerkungen<br />

ein. Auch die <strong>IG</strong> Velo hatte<br />

etliche Verbesserungswünsche vorgelegt<br />

und unter anderem angemahnt,<br />

die Bahnunterführung Luisenstraße-<br />

Mauerstraße opt<strong>im</strong>al auch für Radler<br />

auszubauen und dafür eine Verlängerung<br />

unter der Belchenstraße hinweg<br />

zu prüfen. (wg)<br />

2 VeloPost 3/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!