28.02.2014 Aufrufe

sfbb- diskussion fall „lena“ - SFBB Berlin-Brandenburg

sfbb- diskussion fall „lena“ - SFBB Berlin-Brandenburg

sfbb- diskussion fall „lena“ - SFBB Berlin-Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Empfehlung: Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser (die grundsätzliche Ambivalenz der Eltern<br />

gegenüber der Hilfe im Blick haben). Empfohlene Prüffrage: Gibt es hier viele nicht<br />

nachvollziehbare Beschwichtigungen/Ausblendungen hinsichtlich der Sicherheit und<br />

Entwicklungschancen des Kindes?<br />

<br />

Umzug von Klienten und Übergabe an ein anderes Jugendamt<br />

Sorgfältige<br />

Fallübergabe<br />

Fallübergabe persönlich und gemeinsames Bild von der Situation/Falleinordnung Fallübergabe und dem<br />

weiteren Vorgehen, Einbeziehung der Eltern, Kinder/Jugendlichen.<br />

4.BEURTEILUNGSKRITERIEN BEI DER BEWERTUNG DER ABSCHULSSARBEITEN-<br />

Die Abschlussarbeiten dokumentieren eine Fall- bezogene Beratung als IseF, insbesondere<br />

bei der Gefährdungseinschätzung sowie bei der Planung von passgenauen Hilfen bei<br />

(drohender/vermuteter) Kindeswohlgefährdung und der Kommunikation und<br />

Zusammenarbeit mit den PSB und Kindern/Jugendlichen.<br />

Prüffrage: Wurde Standard-gemäß beraten?<br />

Die im Kontext der zu beratenden Fachkraft geltenden Verfahrensstandards zum<br />

Vorgehen wurden berücksichtigt<br />

Die Risikoeinschätzung erfolgte Indikatoren und Risikofaktoren-gestützt.<br />

Nachvollziehbar dargestellt wurden:<br />

Die Einordnung in den jeweiligen<br />

Arbeitsbereich/Fallmanagementbereich(Leistungs- Grau/Überprüfungs-<br />

Gefährdungsbereich) mit den sich daraus ergebenden Verantwortlichkeiten und<br />

Handlungskonsequenzen (Fallsteuerung)<br />

Die auf die Bedürfnisse dieses Kindes zugeschnittenen (kompensatorischen)<br />

Hilfeideen (Was- wie oft-wie intensiv-muss wer/mit wem- dazu leisten) um eine<br />

Verbesserung und Chancen einer gesunden Entwicklung zu ermöglichen?)<br />

Wirkungsorientierte Kind-zentrierte Zielformulierungen (z.B. betreffend<br />

Versorgung, Schutz vor Gefahren, Betreuung, Beziehung/Bindung)<br />

Ressourcencheck bezogen auf die Hilfeideen<br />

Eine abgestimmte Formulierung von Aufträgen/Auflagen zur Zielerreichung und<br />

deren zeitliche Kontrolle, die später zur Ergebnisauswertung dienen<br />

(Zeitdimension „am Ball bleiben“ unter Berücksichtigung des Alters des Kindes) ist<br />

dargestellt.<br />

FALL „LENA“ UND WEITERE FALLBEISPIELE ANALYSE UND ÜBERLEGUNGEN UNTER<br />

FORTBILDUNGSRELEVANTEN GESICHTSPUNKTEN 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!