28.02.2014 Aufrufe

49. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2013

49. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2013

49. Jahrgang, Nummer 1, Amras, im März 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stephanus Stube<br />

praktisch und lebensnah, dass wir trotz<br />

des Ernstes des Themas herzlich lachen<br />

können.<br />

Über Impressionen einer Flusskreuzfahrt<br />

auf dem Dnjepr erzählen Edith Zebisch<br />

und Helene Sendlhofer: unter anderem<br />

über die geschichtsträchtige Millionenstadt<br />

Kiew am Dnjepr mit ihren vielen<br />

wunderschönen orthodoxen Kirchen<br />

und den Höhlenklöstern, über den Dnjepr<br />

als Lebensader der Ukraine, über<br />

die Dnjepr-Kosaken bei Saporoshje und<br />

über die romantische Fahrt ins Dnjepr-<br />

Delta bei Cherson.<br />

junge Musikanten - Daria und Sebastian<br />

Seebacher - sorgen für die musikalische<br />

Untermalung unserer Feier mit Hackbrett,<br />

Flöte und Liedern. Natürlich werden<br />

auch sie vom heiligen Nikolaus mit<br />

einem Säckchen bedacht.<br />

Das Adventsingen mit den „<strong>Amras</strong>er<br />

Sängerinnen“ (Rosi Klotz, Leni Obrist<br />

und Lotte Pascher) st<strong>im</strong>mt uns wie in<br />

jedem Jahr auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Wir lieben diese Nachmittage <strong>im</strong> Advent<br />

sehr. Bei unserer besinnlichen Weihnachtsfeier<br />

eine Woche später liest Andrea<br />

Schapfl weihnachtliche Texte, begleitet<br />

von ihrer Tochter Theresa auf der<br />

Harfe. Wir haben <strong>im</strong> Advent die Tische<br />

<strong>im</strong>mer besonders hübsch dekoriert und<br />

zur Weihnachtsfeier für jedes von uns<br />

eine Karte mit einem Weihnachtsgruß<br />

sowie eine kleine verzierte Kerze gebastelt.<br />

Fasching in der Seniorenstube<br />

Zu Neujahr müssen wir ein zweites Mal<br />

Abschied nehmen. Unsere Liesl Schiener<br />

hat sich auf den Weg in die Ewigkeit<br />

gemacht. Wir hätten so gerne mit ihr in<br />

zwei Jahren den „Hunderter“ gefeiert.<br />

Wir werden ihre herzliche Schlagfertigkeit<br />

und ihren Mutterwitz vermissen –<br />

und wer kann jetzt noch alle Liedertexte<br />

auswendig und wer wird begeistert die<br />

zweite St<strong>im</strong>me mitsingen?<br />

Frau Dipl.-Bibl. Silvia Hohenauer hat<br />

wieder ein interessantes Buch für uns<br />

ausgesucht: „Die guten Geister“ von<br />

Dietmar Grieser – was wir da alles zu hören<br />

bekommen! Nicht nur über die „guten<br />

Geister“ selber - Köchinnen, Hausdamen,<br />

Butler, Sekretäre, usw., wird<br />

erzählt, sondern auch über deren „Herrschaften“,<br />

wie Anton Bruckner, Johann<br />

Strauß, Marie von Ebner-Eschenbach,<br />

Emmerich Kalman und viele andere.<br />

Mit Humor und praktischen Hinweisen<br />

macht uns Franz Lechner vom Roten<br />

Kreuz auf die Unfallgefahren <strong>im</strong> Haushalt<br />

aufmerksam, wie zum Beispiel auf<br />

herumliegende Hausschuhe, über die<br />

man stürzen kann, oder auf Pfannen auf<br />

dem Herd, deren Stiele nicht nach rückwärts<br />

zur Wand gerichtet sind, sondern<br />

vom Herd weg in die Küche ragen, oder<br />

auf Leitersprossen, die be<strong>im</strong> Heruntersteigen<br />

übersehen werden und einiges<br />

mehr. Herr Lechner bringt das alles so<br />

Dann ist es so weit – anfangs <strong>März</strong> feiern<br />

wir Fasching. Unsere Stube bekommt<br />

ein Faschingsgesicht mit bunten Girlanden<br />

an der Decke und fröhlichen Figuren<br />

an der Tür und an den Wänden. Sogar<br />

der Innsbrucker Stadtengel wird mit<br />

einem Hütchen geschmückt. Die Aufsteckfiguren<br />

für die Faschingskrapfen<br />

auf den einzelnen Gedecken sind fertig<br />

– es kann also losgehen. Die Idee, unseren<br />

Nachmittag unter das Motto „Die<br />

Zwergelen vom <strong>Amras</strong>er Hochwald“ zu<br />

stellen, kam uns spontan, als be<strong>im</strong> Frühschoppen<br />

der <strong>Amras</strong>er Matschgerer der<br />

„Kids-Club“ der Musikkapelle als Zwerge<br />

auftrat. Theresa Schapfl borgt uns<br />

die Zwergenmützen bereitwillig. Wir begrüßen<br />

unsere Lieben mit eine Glas Sekt<br />

mit oder ohne Orangensaft oder nur mit<br />

Orangensaft – ganz nach Wunsch, und<br />

setzen allen, die ohne Faschingskopfbedeckung<br />

kommen, eine Zwergenkappe<br />

auf. Sogar unsere Musikanten Rosi und<br />

Engelbert Mayrhofer werden damit dekoriert.<br />

Rosi und Engele sorgen dafür,<br />

dass sofort eine fröhliche St<strong>im</strong>mung aufkommt,<br />

die durch ein paar nette kleine<br />

Geschichten noch gesteigert wird. Wir<br />

marschieren vergnügt zu flotter Musik<br />

durch Stube und Vorhaus und summen<br />

die bekannten Melodien mit. Zwischendurch<br />

wagen wir sogar ein Tänzchen.<br />

Zur Jause wird Tee oder ein Glasl Wein<br />

zu Ediths köstlichen Schinkenrollen kredenzt.<br />

Die Zeit vergeht <strong>im</strong> Flug, der allgemeine<br />

Tenor heißt zu unserer Freude:<br />

„War das ein netter Nachmittag!“.<br />

Helene Sendlhofer<br />

Vorschau: <strong>Amras</strong>er Dorffest 28./29. Juni <strong>2013</strong><br />

26 www.amras.at <strong>Amras</strong>er Bote <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!