28.02.2014 Aufrufe

Ausgabe 04/2013 - Bardowick

Ausgabe 04/2013 - Bardowick

Ausgabe 04/2013 - Bardowick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Orgel auf dem Nikolaihof<br />

Die Kapelle auf dem Nikolaihof wurde in den letzten Jahren durch die Stiftung Hospital St.<br />

Nikolaihof, vertreten durch die Hansestadt Lüneburg, von Grund auf saniert.<br />

Sie wird beispielsweise durch die Kirchengemeinde St. Peter und Paul <strong>Bardowick</strong> für Trauungen<br />

etc. genutzt. Es ist beabsichtigt, die Kapelle zunehmend auch für kulturelle Veranstaltungen zu<br />

nutzen. So sind beispielsweise musikalische Veranstaltungsreihen im Kontext einer größeren<br />

Orgellandschaft Lüneburg – <strong>Bardowick</strong> angedacht.<br />

Im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten an der Kapelle wurde auch die in der Kapelle<br />

vorhandene Orgel ausgebaut und restauriert.<br />

Die Orgel befand sich in einem schlechten Zustand. Bereits im Jahr 2005 wurde durch einen<br />

Orgelsachverständigen ein Gutachten erstellt. Es wurde festgestellt, dass von den Vorgängerorgeln<br />

noch historisches Pfeifenmaterial z.T. aus dem 16. Jahrhundert vorhanden war. Diese<br />

Register waren als besonders erhaltenswert anzusehen, jedoch zum Teil stark geschädigt.<br />

Aufgrund dieser Feststellungen wurde überlegt, sich an den Möglichkeiten und Voraussetzungen,<br />

die das historische Pfeifenmaterial vorgibt, zu orientieren und ein Instrument zu rekonstruieren,<br />

welches im klanglichen Bereich im 16. Jahrhundert steht.<br />

Der Stiftungsbeirat hat – mit Unterstützung und Beratung des Orgelrevisors der Landeskirche<br />

Hannover, Herrn Reinhard Gräler – beschlossen, ein Instrument im Klangbild der Renaissance<br />

unter Verwendung des historischen Pfeifenmaterials zu rekonstruieren.<br />

Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung konnte die über 160.000,- € teure Rekonstruktion und<br />

Restaurierung schließlich in Angriff genommen werden.<br />

Nach dem Einbau der Orgel im Mai wurde am 25.06.<strong>2013</strong> ein symbolischer Scheck der Sparkassenstiftung<br />

über 80.000,- € von Herrn Carsten Junge an den Gemeindedirektor des Fleckens<br />

<strong>Bardowick</strong> übergeben.<br />

In einem weiteren Schritt sollen auch noch die Flügeltüren künstlerisch gestaltet werden. Wann<br />

eine entsprechende Bemalung erfolgen wird, steht jedoch noch nicht fest.<br />

Die Kapelle mit der restaurierten Orgel soll in einem feierlichen Gottesdienst am 08.09.<strong>2013</strong><br />

eingeweiht werden.<br />

Äste, Zweige & Co bitten regelmäßig um Beachtung<br />

Vor allem wenn es draußen wieder stürmischer und nasser wird, kann es durch das sonst so<br />

liebsame Grün am Straßenrand schnell zu Gefährdungen im Straßenverkehr kommen.<br />

Herabhängende Äste auf Straßen oder dichtes Gebüsch auf Gehwegen entwickeln sich da von<br />

einem reinen Ärgernis schnell zu echten Gefährdungen.<br />

Daher ist es wichtig, dass Grundstückseigentümer regelmäßig kontrollieren, ob Rad- und Gehwege<br />

von überhängenden Zweigen frei sind. Es sollte dabei beachtet werden, dass nasse Zweige<br />

tiefer hängen als im trockenen Zustand. Als Richtmaß gilt eine Höhe von 2,50 m über Geh- und<br />

Radwegen.<br />

Befindet sich eine Straßenlaterne vor dem Grundstück, ist zusätzlich darauf zu achten, dass das<br />

Licht ungehindert die Straße ausleuchten kann. Störendes Blattwerk ist auch hier zu entfernen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Team des Ordnungsamtes (Tel.: <strong>04</strong>131/1201-37/38/39)<br />

Abschließend wird an dieser Stelle noch einmal an die 14-tägige Reinigungspflicht erinnert.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!