28.02.2014 Aufrufe

Programmheft - Beethoven Orchester Bonn

Programmheft - Beethoven Orchester Bonn

Programmheft - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gedanken singen<br />

In den Liedern von Hans Pfitzner wird die ganze Themen- und<br />

Ausdruckspalette der Eichendorffschen Lyrik ausgekostet. Vom<br />

Hans Pfitzner (1910), Foto von<br />

Wanda von Debschitz-Kunowski<br />

Volksliedton bis hin zum<br />

dramatischen Balladentypus<br />

reicht das Spektrum. Pfitzner,<br />

der sich einmal selbst als<br />

„Eichendorff-Spezialisten“ bezeichnete,<br />

hat sich sein<br />

Leben lang mit diesem Dichter<br />

befasst, in dessen Texten<br />

er sowohl „Nachdenkliches,<br />

Übermütiges, Tiefernstes,<br />

Zartes, Kräftiges und Heldisches“<br />

fand. Als Liedbegleiter<br />

hat er den Liederkreis von Schumann mehrmals im Konzert<br />

aufgeführt und wurde auch durch ihn zu seinen eigenen Vertonungen<br />

angeregt. Unerfüllte Liebe und Todessehnsucht finden<br />

hier ihren Ausdruck. Herzstück ist das schwermütige, aber<br />

auch „etwas aufgeregte“ Herbstlied. Als eine seiner inspiriertesten<br />

Schöpfungen hat Pfitzner das äußerst bezwingende<br />

Lied „Abschied“ bezeichnet.<br />

Aus Hugo Wolfs Liedern ertönt ein völlig anderer Eichendorff.<br />

Mit seinen intensiven Vertonungen ebnete er als Schöpfer des<br />

neudeutschen Liedes den Weg für die Moderne. Lediglich in<br />

seinen frühen Liedern war der Einfluss Schumanns noch überdeutlich<br />

zu hören. Als er 1888 beschloss, einen vollständigen<br />

Eichendorff-Zyklus zu komponieren, kehrte er den früher<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!