28.02.2014 Aufrufe

Projekt "Energiewende" - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

Projekt "Energiewende" - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

Projekt "Energiewende" - Gemischter Chor der Polizei Berlin e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titelthema - Energiewende<br />

Die Geschichte <strong>der</strong><br />

Energieversorgung<br />

DIE ELEKTROTECHNIK AB 1800<br />

BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG<br />

Die Errungenschaften <strong>der</strong> Elektrotechnik,<br />

welche 1800 mit <strong>der</strong> Erfindung des „Galvanischen<br />

Elements“ durch ALESSANDRO<br />

VOLTA einen ihrer ersten Höhepunkte verzeichnen<br />

konnte, sind im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t so<br />

zahlreich, dass es nicht ganz einfach ist, den<br />

Überblick zu behalten. Im Folgenden sind in<br />

einer Zeitleiste die wichtigsten Ereignisse, Erfindungen<br />

und Entdeckungen auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Elektrotechnik im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t bis<br />

zum Ersten Weltkrieg zusammengestellt. Die<br />

historische Entwicklung einzelner Bereiche<br />

wie Stromerzeugung, Leitungsträger, Beleuchtung<br />

und Klingelanlagen wird anschließend<br />

jeweils kurz vorgestellt, um einen<br />

Eindruck vom Stand <strong>der</strong> Technik zur Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

zu geben.<br />

So ist eine zeitliche Einordnung <strong>der</strong> historischen<br />

Elektroinstallation im Schloss Homburg<br />

und <strong>der</strong> besprochenen Gebäude, sowie<br />

eine Beurteilung <strong>der</strong> kultur-und industriegeschichtlichen<br />

Bedeutung <strong>der</strong> in situ erhaltenen<br />

Elektrifizierungsbestandteile möglich.<br />

Das nötige Fachwissen zum Stand <strong>der</strong> Technik,<br />

vor allem zur Lichtemission historischer<br />

Lichtquellen und <strong>der</strong>en Wirkung in einer hoch<br />

technisierten Umgebung auf den Besucher<br />

sind notwendig, um ein Konzept für eine angemessene<br />

Präsentation zu erstellen.<br />

MEILENSTEINE DER<br />

ELEKTROTECHNIK<br />

• 1800 ALESSANDRO VOLTA (1745–1827)<br />

erfindet das „Galvanische Element“, mit<br />

dem durch Eintauchen von Zink und<br />

Kupfer in Schwefelsäure elektrischer<br />

Strom erzeugt werden kann. Er entwickelt<br />

daraus die „Voltasche Säule“,<br />

einen Vorläufer heutiger Batterien.<br />

• 1803 Erste Gasbeleuchtung von BOUL-<br />

TON & WATT.<br />

• 1810 SIR HUMPHREY DAVY (1778–<br />

1829) präsentiert den ersten Lichtbogen<br />

in <strong>der</strong> Royal Institution zu London. Mit<br />

einer Voltaschen Säule, die aus 2000<br />

ZinkKupfer-Elementen bestand, wurde<br />

ein blendendes Licht durch einen Lichtbogen<br />

von einer Länge von ca. 10 cm<br />

zwischen zwei Holzkohlestäben erzeugt.<br />

• 1831 MICHAEL FARADAY (1791–1867)<br />

entdeckt das Induktionsgesetz.<br />

• 1832 ANTOINE HIPPOLYTE PIXII (1808–<br />

1835) erfindet den magnetelektrischen<br />

Generator, <strong>der</strong> auf dem Induktionsgesetz<br />

beruht. Damit kann erstmals mechanische<br />

Leistung in elektrische<br />

umgewandelt werden.<br />

• 1844 Der Place de la Concorde in Paris<br />

wird mit elektrischen Bogenlampen beleuchtet.<br />

Die Firma ELKINGTON in Birmingham<br />

errichtet eine <strong>der</strong> ersten<br />

elektrischen Kraftanlagen, bei <strong>der</strong> eine<br />

Dampfmaschine einen magnetelektrischen<br />

Generator mit vier feststehenden<br />

Hufeisenmagneten antreibt. Die Voltasche<br />

Säule war das Vorbild für zahlreiche<br />

weitere verschiedene „Elemente“,<br />

die von verschiedenen Physikern – darunter<br />

Bunsen, Daniell, Grove und Leclanché<br />

– in den folgenden Jahrzehnten<br />

geschaffen wurden. Sie unterschieden<br />

sich u. a. durch Elektrodenmaterial, Elektrolyt<br />

und Aufbau <strong>der</strong> Polarisation.<br />

• 1849 Erstmals wird in <strong>der</strong> Pariser Oper<br />

mit Bogenlampen elektrisch beleuchtet,<br />

die mit Batterien gespeist werden.<br />

• 1852 Im Leuchtturm von Foreland wird<br />

eine Bogenlampe installiert, die mit<br />

einer magnet-elektrischen Maschine<br />

versorgt wird.<br />

• 1861 Beleuchtung des <strong>Berlin</strong>er Lustgartens<br />

mit Bogenlampen, angetrieben mit<br />

480 Bunsenelementen.<br />

• 1866 Mit <strong>der</strong> Dynamomaschine von<br />

WERNER VON SIEMENS (1816–1892)<br />

war die Grundlage für die kostengünstigere<br />

Elektrizitätsherstellung in großen<br />

Mengen geschaffen, wodurch es auch<br />

möglich wurde, Elektrizität für Beleuchtung<br />

und an<strong>der</strong>e Zwecke wirtschaftlich<br />

einzusetzen.<br />

• 1871 Erste elektrische Straßenbeleuchtung<br />

in 14 Straßen Manhattans, am<br />

Union und Madison Square in New York<br />

mit Glühlampen durch CHARLES F.<br />

BRUSH (1849–1929). Hier ersetzen 55<br />

elektrische Lampen 430 Gasbrenner.<br />

• 1876 Erfindung <strong>der</strong> Jablochkoff-Bogenkerze.<br />

• 1878 FRIEDRICH VON HEFNER-ALTEN-<br />

ECK (1845–1904) erfindet die Differenzialbogenlampe,<br />

die erste selbsttätig<br />

regulierende Bogenlampe und damit<br />

auch die Konkurrenz zur späteren Glüh-<br />

6 DAS BEHÖRDENMAGAZIN Ausgabe 4/2013 Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!