01.03.2014 Aufrufe

Brandenburgischen Besoldungs - BRAVORS

Brandenburgischen Besoldungs - BRAVORS

Brandenburgischen Besoldungs - BRAVORS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I - Nr. 32 vom 20. November 2013 20<br />

(2) Das für Hochschulen zuständige Mitglied der Landesregierung sowie die Mitglieder der Landesregierung, die<br />

für die Angelegenheiten der Fachhochschulen, deren Ausbildungsgänge ausschließlich auf den öffentlichen Dienst<br />

ausgerichtet sind, zuständig sind, regeln durch Rechtsverordnung im Einvernehmen mit dem für das <strong>Besoldungs</strong>recht<br />

zuständigen Mitglied der Landesregierung jeweils für ihren Bereich die Grundsätze, das Verfahren und die Zuständigkeit<br />

sowie die Voraussetzungen und die Kriterien für die Vergabe von Leistungsbezügen und deren Ruhegehaltfähigkeit.<br />

Dies gilt auch für die Vergabe von Forschungs- und Lehrzulagen sowie für Überschreitungen des <strong>Besoldungs</strong>durchschnitts<br />

gemäß § 30 Absatz 3 Satz 2.<br />

Unterabschnitt 4<br />

Vorschriften für Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte<br />

§ 38<br />

<strong>Besoldungs</strong>ordnung R<br />

Die Ämter der Richterinnen, Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und ihre <strong>Besoldungs</strong>gruppen sind in der<br />

<strong>Besoldungs</strong>ordnung R (Anlage 3) geregelt. Die Grundgehaltssätze der <strong>Besoldungs</strong>gruppen sind in der Anlage 4 ausgewiesen.<br />

§ 24 Absatz 1 gilt entsprechend.<br />

§ 39<br />

Bemessung des Grundgehalts<br />

Das Grundgehalt wird, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, nach Stufen bemessen. Die §§ 25 bis 28 gelten<br />

entsprechend mit folgenden Maßgaben:<br />

1. Das Grundgehalt steigt im Abstand von zwei Jahren bis zum Erreichen der letzten Stufe.<br />

2. § 25 Absatz 4 und 5 findet keine Anwendung.<br />

Abschnitt 3<br />

Familienzuschlag<br />

§ 40<br />

Grundlage und Höhe des Familienzuschlags ab 1. Januar 2015<br />

(1) Der Familienzuschlag wird nach der Anlage 6 gewährt. Seine Höhe richtet sich nach der Anzahl und nach der<br />

kindergeldrechtlich maßgebenden Reihenfolge der zu berücksichtigenden Kinder einer Beamtin, eines Beamten, einer<br />

Richterin oder eines Richters. Zu berücksichtigen sind Kinder, für die nach dem Einkommensteuergesetz oder nach<br />

dem Bundeskindergeldgesetz Kindergeld gezahlt wird oder ohne Berücksichtigung des § 64 oder des § 65 des Einkommensteuergesetzes<br />

oder des § 3 oder des § 4 des Bundeskindergeldgesetzes gezahlt würde. In den Haushalt aufgenommene<br />

Kinder von eingetragenen Lebenspartnerinnen oder eingetragenen Lebenspartnern stehen den in den<br />

Haushalt aufgenommenen Kindern von Ehegattinnen und Ehegatten gleich; § 32 Absatz 3 bis 5 des Einkommensteuergesetzes<br />

gilt entsprechend. Die Entscheidung der Familienkasse ist bindend.<br />

(2) Stünde der Familienzuschlag auch einer anderen Person zu, die im öffentlichen Dienst tätig ist oder aufgrund<br />

einer Tätigkeit im öffentlichen Dienst nach beamtenrechtlichen Grundsätzen versorgungsberechtigt ist, so wird der<br />

Familienzuschlag gewährt, wenn und soweit der Beamtin, dem Beamten, der Richterin oder dem Richter das Kindergeld<br />

nach dem Einkommensteuergesetz oder nach dem Bundeskindergeldgesetz gezahlt wird oder ohne Berücksichtigung<br />

des § 65 des Einkommensteuergesetzes oder des § 4 des Bundeskindergeldgesetzes vorrangig gezahlt würde.<br />

Dem Familienzuschlag stehen sonstige entsprechende Leistungen oder das Mutterschaftsgeld gleich. § 6 findet auf<br />

den Betrag keine Anwendung, wenn einer der Anspruchsberechtigten im Sinne des Satzes 1 vollbeschäftigt oder nach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!