01.03.2014 Aufrufe

KW 48 - Bühlertann

KW 48 - Bühlertann

KW 48 - Bühlertann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Nummer <strong>48</strong><br />

Donnerstag, 28. November 2013<br />

Für die meisten Versicherten gehört die elektronische Gesundheitskarte<br />

längst zum Alltag. Auch Arztpraxen und Krankenhäuser<br />

haben sich problemlos auf die neue Karte eingestellt. „Sie hat<br />

damit ihren ersten Bewährungstest bestanden“, so Rump.<br />

Neben umfangreichen Infos zur neuen Karte im Internet unter<br />

www.dak.de/egk hat die DAK-Gesundheit auch eine Hotline unter<br />

040 325325600 (Ortstarif) geschaltet.<br />

Volkshochschule Schwäbisch Hall zieht bei<br />

Versammlung Bilanz: Erweiterung auf Umland<br />

erfolgreich, Vorstand wiedergewählt<br />

Die VHS Schwäbisch Hall hat sich im Jahr 2013 durch die Neubesetzung<br />

der Außenstellen in Vellberg und Sulzbach-Laufen<br />

vergrößern können. Das Sprachangebot wird derzeit angepasst:<br />

Immer mehr Kompaktkurse sind gefragt. VHS-Geschäftsführer<br />

Thomas Gerstenberg konnte in seinem Rechenschaftsbericht eine<br />

positive Bilanz ziehen. So erhöhten sich 2012 die Kurse um<br />

149 auf insgesamt 1541. Schwäbisch Hall gehört damit zu den<br />

mittleren Volkshochschulen in Baden-Württemberg. Die Unterrichtseinheiten<br />

reduzierten sich allerdings etwas. 2011 waren es<br />

23.113, im Jahr 2012 waren es 456 weniger. Die größte Reduzierung<br />

betrifft die Sprachenschule – viele Teilnehmer buchen<br />

Kompaktkurse mit weniger Einheiten. Aus diesem Grund sieht<br />

die VHS hier bei der Gestaltung der Sprachangebote Handlungsbedarf.<br />

An der VHS arbeiten aktuell 400 Dozentinnen und Dozenten. Die<br />

„Anerkennungskultur“ werde nach Aussage von Gerstenberg mit<br />

einem sogenannten Dozentenfrühstück weiterentwickelt. Es gehöre<br />

viel Idealismus und Leidenschaft der Dozenten für diese Arbeit<br />

dazu, um mit den begrenzten finanziellen Mitteln ein dennoch<br />

hohes Niveau bereitstellen zu können. Positiv sieht der Geschäftsführer<br />

darüber hinaus die VHS-Außenstellen, die ebenso<br />

einen wachsenden Zuspruch erfahren. Neu gestaltet seien u. a.<br />

auch das Programmheft und die VHS-Homepage. Das für 2014<br />

geplante Haushaltsvolumen liegt bei 1,2 Millionen Die Rücklagen<br />

werden zum Jahresende 172.217 Euro betragen.<br />

Der Vorstand wurde nach Vorlage des Geschäfts- und Rechnungsprüfungsberichtes<br />

von der Mitgliederversammlung einstimmig<br />

entlastet. Im Anschluss an die Entlastung folgten Neuwahlen<br />

des Vorstands. Im Amt bestätigt wurde die Vereinsspitze,<br />

es bleibt bei den seitherigen neun gewählten Mitgliedern. Vorsitzende<br />

ist Erste Bürgermeisterin Bettina Wilhelm, stellvertretender<br />

Vorsitzender ist Bürgermeister Michael Dambacher.<br />

V. l.: Rudolf Schmid, Doris Müller, Cornelie Heller-Merschroth,<br />

BM Michael Dambacher, Barbara Bürkle, Jutta Parpart, Professor<br />

Geisen, EBM Bettina Wilhelm, Reinhard Huppenbauer und<br />

Geschäftsführer Thomas Gerstenberg.<br />

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Elisabeth und Wolfgang<br />

Schweikert, sowie Christa Glück. Als neuer Fachbereichsleiter<br />

stellte sich Marcel Miara vor. Zu seinem Gebiet gehören Gesellschaft,<br />

Politik, Umwelt und Deutsch als Fremdsprache.<br />

Der gesamte Geschäftsbericht der Volkshochschule Schwäbisch<br />

Hall steht im Internet unter www.vhs-sha.de zum Herunterladen<br />

zur Verfügung.<br />

Ist Ihr Briefkasten<br />

gut lesbar beschriftet?<br />

Sie erleichtern damit die zuverlässige<br />

Zustellung Ihres Mitteilungsblattes.<br />

Aus der Sitzung des Gemeinderates<br />

vom 20.11.2013<br />

1.) Waldbegehung im Gemeindewald<br />

Bereits um 15.00 Uhr traf sich der Gemeinderat zur gemeinsamen<br />

Besichtigung von ausgewählten Distrikten im Gemeindewald.<br />

Revierleiter Jörg Brucklacher und der für den Körperschaftswald<br />

zuständige Mitarbeiter Manuel Braunger führten den<br />

Gemeinderat durch den Gemeindewald im Bereich Moosbachwald,<br />

Himmelreich, Geigersberg, Sommerhalde und Brettheim.<br />

Im Moosbachwald konnte erfreulicherweise auf eine Nutzung des<br />

Gemeindewaldes durch die Bürgerschaft, in Form der Anbringung<br />

von Bienenständen oder Spiellagern von Kindern hingewiesen<br />

werden. Zur Erhaltung der Verkehrssicherheit sind sowohl<br />

im Moosbachwald als auch in anderen Gemeindewäldern<br />

einige Bäume zu fällen. Leider musste im nördlichen Moosbachwald,<br />

neben der Gemeindeverbindungsstraße nach Vetterhöfe<br />

festgestellt werden, dass der Gemeindewald als Abladeplatz für<br />

Müll, vor allem Verpackungen und Grünabfälle, genutzt wird.<br />

Die überwiegend jungen Waldbestände erfordern vor allem im<br />

kommenden Jahr Jungbestandspflege, die der Waldunterhaltung<br />

und dem Aufbau eines gesunden Waldbestandes dienen soll und<br />

ermöglichen es in naher Zukunft nicht, einen hohen Holzerlös zu<br />

erzielen. Da die Nachfrage nach Brennholz nach wie vor vorhanden<br />

ist, kann die Abgabe des Brennholzes an Selbstwerber weiterhin<br />

erfolgen. Dadurch können gleichzeitig kostenintensive<br />

Durchforstungsmaßnahmen eingespart werden. Da abzusehen<br />

ist, dass keine nennenswerten Einnahmen für den gemeindlichen<br />

Haushalt zu erwarten sind, legt das Forstamt weithin Wert auf eine<br />

sparsame und zukunftsorientierte Bewirtschaftung des Gemeindewaldes.<br />

2.) Natural- und Finanzplanung Gemeindewald <strong>Bühlertann</strong><br />

2013 und 2014<br />

Im Anschluss an die Waldbegehung erläuterte Revierleiter Jörg<br />

Brucklacher die Natural- und Finanzrechnung 2013, welche den<br />

vorläufigen Vollzug für das laufende Jahr dokumentiert und den<br />

Natural- und Finanzplan 2014, der die Planung für das kommende<br />

Jahr aufzeigt.<br />

Im laufenden Jahr 2013 konnten 127 Festmeter Gesamtnutzung<br />

realisiert werden. Die über 90 Festmeter Stammholz führten zu<br />

einem Überschuss in Höhe von 3.506,00 E, der mit 1.311,00 E<br />

höher als geplant ausfällt.<br />

Für das kommende Waldwirtschaftsjahr 2014 ist eine Gesamtnutzung<br />

von 70 Festmetern geplant. Bestandspflege auf 2,4 Hektar<br />

wird in großen Teilen in Selbstwerbung durchgeführt. Mit der<br />

Durchführung von zwingend notwendigen Investitionen ist 2014<br />

mit einem geringen Überschuss von 47,00 E zu rechnen. Viele<br />

der derzeit anfallenden Waldarbeiten werden von Herrn Marco<br />

Kraft aus <strong>Bühlertann</strong> zur vollsten Zufriedenheit von Revierleiter<br />

Brucklacher erledigt. Eine Waldkalkung zur Wiederherstellung<br />

der Bodenfruchtbarkeit ist für das Jahr 2015 auf 13 Hektar des<br />

Gemeindewaldes vorgesehen. Etwa zwei bis vier Anwendungen,<br />

die durch Hubschrauber mit Streubehältern erfolgen, sind nötig.<br />

Im Abstand von 10 Jahren werden diese Anwendungen durchgeführt.<br />

Hierzu wurden bereits Bodenproben entnommen.<br />

Der Gemeinderat dankte Herrn Revierleiter Brucklacher für seine<br />

Bemühungen und die geleistete Arbeit im Gemeindewald.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!