01.03.2014 Aufrufe

Das Kerncurriculum Geschichte für die ... - Cornelsen Verlag

Das Kerncurriculum Geschichte für die ... - Cornelsen Verlag

Das Kerncurriculum Geschichte für die ... - Cornelsen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Das</strong> <strong>Kerncurriculum</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Realschule in Hessen<br />

Sekundarstufe I<br />

und seine Umsetzung im Lehrwerk<br />

Entdecken und Verstehen – Band 2<br />

Neubearbeitung<br />

Vom Mittelalter bis zum Zeitalter des Absolutismus<br />

Entdecken und Verstehen – Band 2<br />

Schülerbuch 978-3-06-064142-0<br />

Handreichungen <strong>für</strong> den Unterricht<br />

mit CD-ROM zu Band 1/2 978-3-06-064145-1<br />

Verwendete Abkürzungen<br />

Fachliche Kompetenzbereiche:<br />

W Wahrnehmungskompetenz<br />

A Analysekompetenz<br />

U Urteilskompetenz<br />

O Orientierungskompetenz<br />

N narrative Kompetenz<br />

Überfachliche Kompetenzbereiche:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

P personale Kompetenz<br />

SOZ soziale Kompetenz<br />

L Lernkompetenz<br />

SPR Sprachkompetenz<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 1/32


Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 8<br />

Wahrnehmungskompetenz: Die Lernenden können<br />

eine Vermutung auf der Grundlage von Zeugnissen aus der Vergangenheit und<br />

Gegenwart sowie aus geschichtskulturellen Darstellungen formulieren (W1),<br />

unter Hilfestellung an Beispielen zielgerichtet Fragen an Menschen, Phänomene,<br />

Ereignisse, Artefakte aus der Vergangenheit stellen (W2),<br />

sich unter Hilfestellung <strong>die</strong> <strong>für</strong> eine Problemlösung erforderlichen Informationen<br />

beschaffen (W3),<br />

ihren Lernprozess reflektieren und dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen (W4).<br />

Analysekompetenz: Die Lernenden können<br />

Strategien der Erschließung von Textquellen, audiovisuellen und Sachquellen<br />

anwenden (A1),<br />

den Inhalt von weniger komplexen Quellen und Darstellungen strukturiert mit<br />

eigenen Worten wiedergeben (Sachaussagen formulieren) (A2),<br />

Funktionsweisen und Bedeutung einfacher historischer Gegenstände<br />

beschreiben (A3),<br />

anhand formaler Merkmale verschiedene Textgattungen im Hinblick auf ihren<br />

Erkenntniswert unterscheiden (A4),<br />

Veränderungen anhand von Zeugnissen aus Vergangenheit und Gegenwart<br />

beschreiben (A5),<br />

unter Vorgabe von Kriterien eine Unterscheidung zwischen historischen<br />

Sachurteilen und Werturteilen vornehmen (A6),<br />

an Beispielen unter Anleitung einfache historische Zeugnisse identifizieren,<br />

charakterisieren und <strong>die</strong> Absichten ihrer Autoren ermitteln (Augenzeuge/<br />

Zeitzeuge/ Historiker/ Journalist etc.) (A7),<br />

unter Anleitung historische Ereignisse in einen chronologischen Ablauf bringen<br />

(A8).<br />

Urteilskompetenz: Die Lernenden können<br />

historischen Wandel mit Hilfe von vorgegebenen Kategorien (z. B. Fortschritt -<br />

Rückschritt) beurteilen (U1),<br />

Motive und Begründungen der Handlungen einzelner Akteure und Gruppen in<br />

ihrem historischen Kontext erklären und beurteilen (U2),<br />

an einfachen Beispielen kriteriengeleitet Vergleiche zwischen verschiedenen<br />

Epochen oder Kulturen vornehmen und <strong>die</strong> Ergebnisse begründet beurteilen<br />

(U3),<br />

mit Hilfe von Sachaussagen über historische Ereignisse und Zusammenhänge<br />

begründete Sachurteile fällen (U4).<br />

Orientierungskompetenz: Die Lernenden können<br />

ihre eigenen Einstellungen, Vorurteile, Haltungen, Deutungsmuster und<br />

Wertmaßstäbe in den Geschichtsunterricht einbringen und kritisch hinterfragen<br />

und bewerten (O1),<br />

in Ansätzen eigene, gegenwärtige und frühere Wertvorstellungen und<br />

Urteilsmaßstäbe kritisch aufeinander beziehen und gegenüberstellen (O2),<br />

in Gegenständen und Orten aus der eigenen Erfahrungswelt geschichtliche<br />

Zusammenhänge beschreiben (O3),<br />

an einem Beispiel über den Zusammenhang zwischen aktuellen politischen und<br />

wirtschaftlichen Konflikten zu historischen Ereignissen Stellung beziehen (O4),<br />

<strong>die</strong> einzelnen Prozessschritte beim historischen Lernen unterscheiden und<br />

bezeichnen sowie <strong>die</strong> jeweiligen Lernprodukte erklären (O5),<br />

angeleitet eine geschichtliche Darstellung konstruieren und dadurch zur<br />

Identitätsstiftung beitragen (O6).<br />

Inhaltsfelder | Geschichtswissenschaftliche Dimensionen (GD):<br />

A Alltagskulturen<br />

H Herrschaft<br />

W Wirtschaft<br />

EF Eigenes und Fremdes<br />

BNR Bewältigung und Nutzung von Räumen<br />

Hinweise zu Zusatzmaterialien:<br />

DVD „Bilder“ = Sprechende Bilder. Bildpräsentationen <strong>für</strong> den Geschichtsunterricht.<br />

DVD, <strong>Cornelsen</strong> 2010<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> = 3fach <strong>Geschichte</strong>. Differenzierungsmaterial auf 3 Niveaustufen.<br />

Kopiervorlagen. 4 Hefte oder als CD-ROM, <strong>Cornelsen</strong> 2010<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv = <strong>Geschichte</strong> interaktiv I/ II. Digitale Bilder und Arbeitsblätter.<br />

CD-ROM, <strong>Cornelsen</strong> 2005/2006<br />

Kompetenztraining = Kompetenztraining <strong>Geschichte</strong>. Selbstdiagnose-, Förderund<br />

Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart,<br />

<strong>Cornelsen</strong> 2010<br />

Kopiervorlagen = Entdecken und verstehen. Kopiervorlagen 1 - 4. CD-ROM,<br />

<strong>Cornelsen</strong> 2007<br />

Lesetraining = Lesetraining <strong>Geschichte</strong>. Kopiervorlagen mit CD-ROM. Band 2:<br />

Vom frühen Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg, <strong>Cornelsen</strong> 2011<br />

Tafelbilder = Tafelbilder <strong>Geschichte</strong> 1 – 5. Powerpoint-Präsentationen,<br />

Kopiervorlagen und Lösungsblätter. CD-ROM, <strong>Cornelsen</strong> 2008<br />

Webcode = Webcode, am unteren Rand der jeweiligen Buchseite abgedruckt<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 2/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

GD<br />

Leben im Mittelalter<br />

Epochenbezug Mittelalter: Kontinuitäten und Veränderungen in Herrschaft und Gesellschaft<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Auftaktdoppelseite (S. 8/9)<br />

und<br />

„Darum geht es“ (S. 10/11)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Warum wurden <strong>die</strong> Franken Christen?<br />

(S. 12/13)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Warum förderte Karl der Große das<br />

Christentum?<br />

(S. 14/15)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> fränkische Königtum<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 10,11:<br />

Chlodwig wird Christ I, II<br />

Webcode EV641420-013<br />

DVD „Bilder“:<br />

Am Hof Karls des Großen<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 7:<br />

Im Reich Karls des Großen<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> fränkische Königtum<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 15:<br />

Und willst du nicht mein Bruder<br />

sein<br />

Webcode EV641420-015<br />

W (1, 2)<br />

A (2)<br />

W (2, 3)<br />

A (2)<br />

U (2, 4)<br />

A (1, 2)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Karte und Abbildungen<br />

Vermutungen und Fragen über das<br />

Leben im Mittelalter formulieren und<br />

dazu ggf. ihr Vorwissen einbringen,<br />

aus der Lektüre von Jugendbüchern<br />

gewonnene Informationen über das<br />

Mittelalter den Mitschüler/innen<br />

adressatengerecht mitteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Textquelle und Sachtext<br />

<strong>die</strong> Motive von Chlodwigs Übertritt zum<br />

Christentum sowie <strong>die</strong> Methoden der<br />

Missionierung erläutern,<br />

eine Sachaussage über <strong>die</strong> Bedeutung<br />

der Kirche <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einheit des<br />

fränkischen Reichs erläutern und<br />

beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Text- und Bildquellen <strong>die</strong><br />

Christianisierung der Sachsen sowie<br />

das Machtverhältnis zwischen Kaiser<br />

und Papst erläutern,<br />

erklären, warum Karl der Große <strong>die</strong><br />

christliche Bildung förderte, und <strong>die</strong>s mit<br />

heutigen Bildungsvorstellungen<br />

vergleichen.<br />

(A)<br />

H, EF<br />

H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 3/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Was wurde aus dem Frankenreich?<br />

(S. 16/17)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Wozu <strong>die</strong>nte das Lehnswesen?<br />

(S. 18/19)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Warum stritten Kaiser und Papst um<br />

<strong>die</strong> Macht?<br />

(S. 20/21)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> fränkische Königtum<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 16, 17, 18:<br />

Was ist das Beste <strong>für</strong> das Reich?<br />

I, II; König und Herzöge<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 6:<br />

Deine Feinde sind meine Feinde<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Lehnswesen und Ständeordnung<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 13:<br />

Deine Feinde sind meine Feinde<br />

Lesetraining/ Copy 13-16:<br />

<strong>Das</strong> Lehnswesen<br />

Tafelbilder M46: Der Aufbau der<br />

Gesellschaft im Mittelalter<br />

Webcode EV641420-019<br />

DVD „Bilder“: Investitur<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Lehnswesen und Ständeordnung<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 19:<br />

Investiturstreit<br />

Tafelbilder M49: Machtkampf<br />

zwischen König und Papst<br />

W (3)<br />

A (2, 5, 8)<br />

O (2, 6)<br />

A (1, 2, 5)<br />

U (3)<br />

W (1)<br />

A (2, 5)<br />

U (2, 4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

unter Bezugnahme auf Geschichtskarte<br />

und Grabinschrift eine<br />

Geschichtserzählung zum Reich Karls<br />

des Großen verfassen,<br />

<strong>die</strong> grundlegenden Daten zur<br />

<strong>Geschichte</strong> des Frankenreichs<br />

benennen und in einen<br />

chronologischen Ablauf bringen,<br />

sich Informationen über heutige<br />

Monarchien beschaffen und mit dem<br />

fränkischen Königtum vergleichen.<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Grundlage von Schaubild,<br />

Sachtext, Bild- und Textquelle das<br />

Lehnswesen in Grundzügen erläutern,<br />

ihr Wissen über das Lehnswesen in<br />

Form einer Mind Map reorganisieren,<br />

<strong>die</strong> heutige Bedeutung von „Lehen/<br />

leihen“ in Bezug zur historischen<br />

Bedeutung setzen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Bildquellen <strong>die</strong><br />

Veränderung in der Beziehung<br />

zwischen Kaiser und Papst<br />

beschreiben,<br />

<strong>die</strong> Regelungen des Wormser<br />

Konkordats wiedergeben und den<br />

Kompromisscharakter <strong>die</strong>ser<br />

Übereinkunft erläutern.<br />

GD<br />

H<br />

H<br />

H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 4/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> christliche Mittelalter:<br />

Was ist eine Ständegesellschaft?<br />

(S. 22/23)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf dem Lande:<br />

Was bedeutete „Grundherrschaft“?<br />

(S. 24/25)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf dem Lande:<br />

Wie lebte <strong>die</strong> Bevölkerung auf dem<br />

Land?<br />

(S. 26/27)<br />

DVD „Bilder“: Die mittelalterlichen<br />

Stände<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Lehnswesen und Ständeordnung<br />

Webcode EV641420-023<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 9:<br />

Hörige haben zu gehorchen<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Bauern<br />

Kompetenztraining 8.4:<br />

Grundherrschaft und Lehnswesen<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 21:<br />

Hörige müssen gehorchen<br />

Lesetraining/ Copy 17-20:<br />

Die Grundherrschaft<br />

Tafelbilder M46: Der Aufbau der<br />

Gesellschaft im Mittelalter<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 10:<br />

Arbeit in Hülle und Fülle<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Bauern<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 23:<br />

Schwarzer Brei<br />

Tafelbilder M52: Wie lebten <strong>die</strong><br />

Bauern im Mittelalter?<br />

Webcode EV641420-027<br />

A (1, 2)<br />

U (2, 4)<br />

O (2, 6)<br />

Soz<br />

W (1, 2)<br />

A (5, 8)<br />

A (2, 3)<br />

U (2, 3, 4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von Bild- und Textquelle <strong>die</strong><br />

Struktur der Ständegesellschaft<br />

erläutern,<br />

verschiedene Positionen zur<br />

Ständegesellschaft erklären,<br />

<strong>die</strong>se Positionen in einem Comic oder<br />

einer Hörspielszene pointiert darlegen.<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von Sachtexten und<br />

Schaubild das Prinzip der<br />

Grundherrschaft erläutern,<br />

das Für und Wider, höriger Bauer zu<br />

werden, in einem Rollengespräch<br />

pointiert darlegen,<br />

<strong>die</strong> erworbenen Kenntnisse in einer<br />

Mind Map reorganisieren.<br />

Die Lernenden können<br />

den detailreichen Illustrationen einer<br />

mittelalterlichen Handschrift<br />

Informationen über <strong>die</strong> bäuerliche<br />

Arbeit entnehmen und <strong>die</strong>se<br />

wiedergeben,<br />

mithilfe eines Sachtextes <strong>die</strong><br />

Bedeutung der Arbeit von Bäuerinnen<br />

erläutern und bewerten,<br />

den bäuerlichen Alltag mit ihrem<br />

eigenen kriteriengeleitet vergleichen.<br />

GD<br />

H, A<br />

W, A<br />

A, W<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 5/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf dem Lande:<br />

Wie bekommt man mehr Menschen<br />

satt?<br />

(S. 28/29)<br />

Leben im Mittelalter<br />

Leben auf dem Lande:<br />

Wie sah ein mittelalterliches Dorf aus?<br />

(S. 30/31)<br />

Leben im Mittelalter<br />

Leben auf der Burg:<br />

Auf der Burg<br />

(S. 32/33)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Bauern<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 22:<br />

Nutzt <strong>die</strong> Felder besser!<br />

Tafelbilder M53: Die Entwicklung<br />

der Landwirtschaft im Mittelalter<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Bauern<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 20:<br />

Die kleine Welt des Dorfes<br />

DVD „Bilder“: Leben auf der Burg<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 12:<br />

Wehrhafte Burgen<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Adligen<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 26, 27:<br />

Wehrhafte Burgen/ Burgen, feucht<br />

und kalt<br />

Lesetraining/ Copy 29-36:<br />

Leben auf der Burg<br />

Webcode EV641420-033<br />

W (2, 3)<br />

A (2, 3)<br />

U (3)<br />

W (1)<br />

A (1, 2)<br />

U (4)<br />

O (6)<br />

A (1, 2)<br />

O (6)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Schaubild und<br />

Sachtext <strong>die</strong> Unterschiede zwischen<br />

Zwei- und Dreifelderwirtschaft sowie <strong>die</strong><br />

verschiedenen landwirtschaftlichen<br />

Neuerungen erklären,<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong><br />

Folgen des landwirtschaftlichen<br />

Fortschritts anstellen und mit der<br />

heutigen Situation vergleichen.<br />

Die Lernenden können<br />

eine komplexe Rekonstruktionszeichnung<br />

beschreiben und an ihr eine<br />

Sachaussage über <strong>die</strong> bäuerliche<br />

Bevölkerung erläutern,<br />

eine Geschichtserzählung zum Leben<br />

im mittelalterlichen Dorf verfassen.<br />

Die Lernenden können<br />

eine komplexe Rekonstruktionszeichnung<br />

beschreiben und ggf. mit ihrem<br />

Vorwissen über Burgen verknüpfen,<br />

eine Geschichtserzählung zum Leben<br />

auf der Burg bzw. eine<br />

adressatengerechte Reportage zum<br />

Besuch einer Burg verfassen.<br />

GD<br />

W, A<br />

A, W<br />

A, (H)<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 6/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf der Burg:<br />

Warum wurden Burgen gebaut?<br />

(S. 34/35)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf der Burg:<br />

Was mussten Ritter können?<br />

(S. 36/37)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben auf der Burg:<br />

Was mussten adlige Frauen können?<br />

(S. 38/39)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Adligen<br />

Lesetraining/ Copy 29-36:<br />

Leben auf der Burg<br />

Webcode EV641420-035<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 11:<br />

Ritter<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Adligen<br />

Lesetraining/ Copy 21-24, 28:<br />

Die Welt der Ritter<br />

Tafelbilder M51:<br />

Die Welt des Ritters<br />

Webcode EV641420-037<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Leben der Adligen<br />

Kompetenztraining 8.3:<br />

Leben auf der Burg<br />

Lesetraining/ Copy 25-28:<br />

Frauenleben in der Ritterzeit<br />

Webcode EV641420-039<br />

W (1, 2)<br />

A (2)<br />

U (4)<br />

W (1, 3)<br />

A (1, 2, 5)<br />

O (6)<br />

W (1, 3)<br />

A (1, 2)<br />

U (3)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Grundlage von Fotografie und<br />

Rekonstruktionszeichnung zielgerichtete<br />

Vermutungen und Fragen über <strong>die</strong><br />

Funktion von Burgen formulieren,<br />

einem Sachtext Informationen über<br />

Burgen entnehmen und <strong>die</strong>se mit einer<br />

Abbildung abgleichen,<br />

eine Sachaussage über <strong>die</strong> Funktion<br />

von Burgen erläutern.<br />

Die Lernenden können<br />

Sachtexten, Bild- und Textquellen<br />

Informationen über das Rittertum<br />

entnehmen und wiedergeben,<br />

eine Geschichtserzählung über ein<br />

Turnier verfassen,<br />

<strong>die</strong> historische Bedingtheit und<br />

Bedeutung von heutigen Redensarten<br />

erforschen und erläutern.<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Schulbuch- und<br />

selbst beschafften Informationen einen<br />

Vergleich zwischen der Ausbildung von<br />

adligen Mädchen und adligen Jungen<br />

anstellen,<br />

auf der Basis von Schulbuch- und<br />

selbst beschafftem Informationsmaterial<br />

<strong>die</strong> Stellung der adligen Frauen in der<br />

mittelalterlichen Gesellschaft<br />

umfassend erläutern.<br />

GD<br />

H<br />

A, H<br />

A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 7/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Methode: Eine Sachquelle<br />

untersuchen<br />

(S. 40/41)<br />

Leben im Mittelalter<br />

<strong>Geschichte</strong> vor Ort<br />

(S. 42/43)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Leben im Kloster:<br />

Wie lebten Mönche und Nonnen?<br />

(S. 44/45)<br />

W (4)<br />

A (1)<br />

O (5)<br />

L<br />

Webcode EV641420-043 W (3, 4)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (1)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Kloster – eine Welt <strong>für</strong> sich<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 28:<br />

Bete und arbeite I<br />

Lesetraining/ Copy 37-40:<br />

Mönche und Nonnen<br />

Webcode EV641420-045<br />

W (3)<br />

A (1, 2)<br />

U (3, 4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Erschließung von<br />

Sachquellen anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand von Sachquellen<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

sich Informationen über aktuelle<br />

Mittelalter-Veranstaltungen beschaffen,<br />

<strong>die</strong> heutige hohe Attraktivität von<br />

Mittelalter-Veranstaltungen erläutern<br />

und <strong>die</strong> Gründe und historische<br />

Triftigkeit ansatzweise beurteilen,<br />

ihre Lernergebnisse in Hinblick auf ihre<br />

Urteilskompetenz (s. o.) reflektieren.<br />

Die Lernenden können<br />

sich Informationen über heutiges<br />

Klosterleben beschaffen<br />

Sachtexten, Bild- und Textquellen<br />

Informationen über das klösterliche<br />

Leben im Mittelalter entnehmen und<br />

<strong>die</strong>se in einer Tabelle oder Grafik<br />

reorganisieren,<br />

ihren eigenen Tagesablauf mit dem der<br />

mittelalterlichen Mönche vergleichen<br />

und <strong>die</strong> Unterschiede begründet<br />

beurteilen.<br />

GD<br />

EF<br />

A, H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 8/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Leben im Mittelalter<br />

Leben im Kloster:<br />

Was leisteten Mönche und Nonnen<br />

im Mittelalter?<br />

(S. 46/47)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

<strong>Das</strong> Kloster – eine Welt <strong>für</strong> sich<br />

Webcode EV641420-047<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

einem komplexen Sachtext Informationen<br />

über <strong>die</strong> technische und wirtschaftliche<br />

Bedeutung mittelalterlicher Klöster<br />

entnehmen und wiedergeben und ggf.<br />

in einer Mind Map reorganisieren<br />

den Tagesablauf von<br />

Klosterbewohner/innen früher und<br />

heute miteinander vergleichen und <strong>die</strong><br />

gegenwärtigen Wertvorstellungen<br />

erläutern.<br />

GD<br />

A, W<br />

Epochenbezug Mittelalter: Städte als Folge und als Triebkraft gesellschaftlichen und politischen Wandels<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Die Stadt im Mittelalter:<br />

Was unterscheidet <strong>die</strong> Stadt vom<br />

Land?<br />

(S. 48/49)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 14:<br />

Was ist eine Stadt?<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Die Stadtgesellschaft<br />

Webcode EV641420-049<br />

A (2)<br />

U (3)<br />

O (2, 6)<br />

Die Lernenden können<br />

Sachaussagen über das mittelalterliche<br />

städtische Leben formulieren und<br />

kriteriengeleitet mit dem dörflichen<br />

Leben sowie dem heutigen städtischen<br />

Leben vergleichen,<br />

eine Geschichtserzählung über das<br />

Leben in einer mittelalterlichen Stadt<br />

verfassen,<br />

<strong>die</strong> aus Sachtexten und Bildern<br />

gewonnenen Informationen in Form<br />

einer Zeichnung einer idealtypischen<br />

Stadt wiedergeben.<br />

A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 9/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Die Stadt im Mittelalter:<br />

Wie entstanden Städte?<br />

(S. 50/51)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Methode: Eine Internetrecherche<br />

durchführen<br />

(S. 52/53)<br />

Leben im Mittelalter<br />

<strong>Geschichte</strong> vor Ort:<br />

Städte in Hessen<br />

(S. 54/55)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 15:<br />

Wo und wie entstanden Städte?<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Die Stadtgesellschaft<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 32, 33:<br />

Wo Städte entstanden sind/<br />

Stadtluft macht frei<br />

Tafelbilder M54:<br />

Die mittelalterliche Stadt<br />

Kompetenztraining 8.5:<br />

Stadtleben im Mittelalter<br />

W (3)<br />

A (1, 2, 5)<br />

U (2, 4)<br />

O (3)<br />

A (1)<br />

W (4)<br />

O (5)<br />

L<br />

W (3)<br />

A (5)<br />

O (3)<br />

(Soz)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Sachtexten, Schaubildern<br />

und Textquellen Bedingungen und<br />

zeitliche Dimension von<br />

Städtegründungen erarbeiten und<br />

erläutern,<br />

<strong>die</strong> historische Bedingtheit heutiger<br />

Städtenamen erforschen und erläutern,<br />

damalige Motive von Leibeigenen <strong>für</strong><br />

das Leben in der Stadt in einem<br />

Gespräch darlegen,<br />

<strong>die</strong> Aussage „Stadtluft macht frei“<br />

begründet beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Durchführung einer<br />

Internetrecherche anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand einer Internetrecherche<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

sich in Gruppenarbeit Informationen<br />

über <strong>die</strong> <strong>Geschichte</strong> ihrer Heimatstadt<br />

beschaffen, <strong>die</strong>se auswerten und in<br />

Form einer Mind Map oder Ausstellung<br />

reorganisieren,<br />

am Beispiel des örtlichen Friedhofs<br />

oder des Stadtmuseums geschichtliche<br />

Zusammenhänge beschreiben.<br />

GD<br />

BNR, H<br />

BNR, H, A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 10/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Leben im Mittelalter<br />

Die Stadt im Mittelalter:<br />

Welche Bedeutung hatte der Markt?<br />

(S. 56/57)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Die Bewohner der Stadt:<br />

Wer lebte in der Stadt?<br />

(S. 58/59)<br />

Leben im Mittelalter<br />

Die Bewohner der Stadt:<br />

Was waren Zünfte und Gilden?<br />

(S. 60/61)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Stadtwirtschaft und<br />

Stadtherrschaft<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 36, 37:<br />

Auf dem Markt ist immer was los/<br />

Waren von weit her<br />

Webcode EV641420-057<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 16:<br />

Bewohner einer Stadt<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Die Stadtgesellschaft<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 34: Von<br />

Patriziern und unehrlichen Leuten<br />

Lesetraining/ Copy 45-48:<br />

Die Bewohner einer Stadt (2)<br />

Tafelbilder M56:<br />

Die Menschen in der Stadt<br />

Webcode EV641420-059<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Stadtwirtschaft und<br />

Stadtherrschaft<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 35:<br />

Die Frauen in der mittelalterlichen<br />

Stadt<br />

Tafelbilder M55:<br />

Kaufleute und Handwerker<br />

A (1, 2, 5)<br />

U (3)<br />

O (1, 2)<br />

A (1, 2)<br />

U (4)<br />

L<br />

W (1, 3)<br />

A (5)<br />

U (2)<br />

O (3)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartung en MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

Rekonstruktionszeichnungen und<br />

Sachtexten grundlegende Informationen<br />

über den mittelalterlichen Markt<br />

entnehmen,<br />

<strong>die</strong> Funktion von Markordnungen<br />

erläutern und mit ihren eigenen<br />

Wertmaßstäben abgleichen,<br />

den Wandel in der Bedeutung von<br />

Märkten erläutern und in einem Plakat<br />

strukturiert darstellen.<br />

Die Lernenden können<br />

Bildquellen und Sachtexten Informationen<br />

über das Leben der Stadtbewohner<br />

entnehmen und <strong>die</strong>se grafisch als<br />

Gesellschaftspyramide umsetzen,<br />

zur Aussage „Stadtluft macht frei – aber<br />

nicht gleich“ ein begründetes Sachurteil<br />

abgeben und in einem Lernplakat<br />

darlegen.<br />

Die Lernenden können<br />

Vermutungen über <strong>die</strong> in Zunftzeichen<br />

dargestellten Handwerksberufe<br />

formulieren,<br />

<strong>die</strong> wirtschaftliche Bedeutung der<br />

Zünfte und Gilden erläutern und<br />

begründet beurteilen,<br />

<strong>die</strong> historische Bedingtheit heutiger<br />

Straßennamen erforschen und<br />

erläutern.<br />

GD<br />

W, A<br />

A, W<br />

W<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 11/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Die Bewohner der Stadt:<br />

Warum forderten <strong>die</strong> Stadtbewohner<br />

mehr Rechte?<br />

(S. 62/63)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Methode: Ein Rollenspiel planen und<br />

durchführen<br />

(S.64/65)<br />

Leben im Mittelalter<br />

Die Bewohner der Stadt:<br />

Welche Gefahren drohten der Stadt?<br />

(entdecken, S. 66/67)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Stadtwirtschaft und<br />

Stadtherrschaft<br />

Kompetenztraining 8.6:<br />

Streit um <strong>die</strong> Macht in der Stadt<br />

Lesetraining/ Copy 41-44:<br />

Die Bewohner einer Stadt (1)<br />

Tafelbilder M57:<br />

Die Stadtherrschaft<br />

Webcode EV641420-063<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Krankheit und Tod<br />

A (2, 5)<br />

U (2)<br />

W (4)<br />

O (5)<br />

L<br />

Soz<br />

A (2, 5)<br />

U (4)<br />

O (2)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartung en MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Schaubildern <strong>die</strong><br />

Veränderung von Herrschaft in<br />

mittelalterlichen Städten erläutern,<br />

<strong>die</strong> Beweggründe von Patriziern bzw.<br />

Handwerkern zur Teilhabe an<br />

politischer Macht in einer kurzen<br />

Spielszene darstellen.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Erarbeitung eines<br />

Rollenspiels anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand von Rollenspielen<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen,<br />

sich adäquat Rückmeldung über Form<br />

und Inhalt des realisierten Rollenspiels<br />

geben.<br />

Die Lernenden können<br />

den Umgang mit Kranken in den<br />

mittelalterlichen Städten im historischen<br />

Kontext erläutern und ihre eigenen<br />

Wertvorstellungen kritisch darauf<br />

beziehen,<br />

<strong>die</strong> potentielle Gefährdung<br />

mittelalterlicher Städte durch Feuer<br />

erläutern und heutige<br />

Feuerschutzmaßnahmen dazu in Bezug<br />

setzen.<br />

GD<br />

H<br />

A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 12/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Leben im Mittelalter<br />

Die Bewohner der Stadt:<br />

Wie lebten Christen und Juden<br />

zusammen?<br />

(S. 68/69)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

<strong>Das</strong> Erbe des Mittelalters:<br />

War das Mittelalter „finster“?<br />

(S. 70)<br />

!! Leben im Mittelalter<br />

Zusammenfassung (S. 71)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich“<br />

(Kompetenz-Check, S. 72/73)<br />

Kompetenztraining 11.3:<br />

„Juden in Europa“<br />

Tafelbilder M60:<br />

Die Juden im mittelalterlichen<br />

Europa<br />

Webcode EV641420-069<br />

W (3)<br />

A (1, 2)<br />

O (3, 6)<br />

Webcode EV641420-070 W (4)<br />

A (2)<br />

U (4)<br />

O (2)<br />

L<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 13, 18:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Kompetenztraining/ Lernerfolg 8:<br />

Mittelalterliche Lebenswelten<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 39:<br />

300 Jahre Mittelalter<br />

W (4)<br />

A (1, 2)<br />

U (4)<br />

O (5)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartung en MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

eine Geschichtserzählung über das<br />

Zusammenleben von Christen und<br />

Juden verfassen,<br />

anhand der Kirche des Heimatortes,<br />

anderen Bauwerken oder Ritualen über<br />

<strong>die</strong> Tradition alltäglicher Religiosität<br />

berichten,<br />

im Sinne interkultureller Kompetenz <strong>die</strong><br />

Bedeutung von Religion im Leben ihrer<br />

nichtchristlichen Mitschüler/innen<br />

erfragen und erläutern.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> heutige Verwendung des<br />

Schlagworts „finsteres Mittelalter“ mit<br />

den Errungenschaften des Mittelalters<br />

kontrastieren und kritisch beurteilen,<br />

ihren fachlichen Lernprozess zum<br />

Thema reflektieren und bewerten.<br />

Die Lernenden können<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Leben im Mittelalter“ anhand der<br />

verschiedenen Aufgaben ermitteln und<br />

reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

EF, A<br />

EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 13/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

GD<br />

Juden, Christen und Muslime im Mittelalter<br />

Epochenbezug Mittelalter: Einflüsse von Religionen auf Weltdeutungen in der Vormoderne<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Auftaktdoppelseite (S. 74/75)<br />

und<br />

„Darum geht es...“ (S. 76/77)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Drei Weltreligionen – ein Ursprung:<br />

Was haben <strong>die</strong> drei Religionen<br />

gemeinsam?<br />

(S. 78/79)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Spanien – ein Beispiel <strong>für</strong> Toleranz:<br />

Wie lebten Juden, Christen und<br />

Muslime zusammen?<br />

(S. 80/81)<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 9:<br />

Drei große Religionen<br />

Webcode EV641420-079<br />

W (1, 2)<br />

A (2)<br />

W (1)<br />

A (2, 8)<br />

O (6)<br />

Webcode EV641420-081 W (3)<br />

A (2, 7)<br />

U (2)<br />

Die Lernenden können<br />

anhand einer Geschichtskarte <strong>die</strong><br />

Verbreitung der Weltreligionen im<br />

Mittelalter benennen,<br />

ausgehend von Bildquellen und ggf.<br />

unter Bezug auf ihr eigenes Vorwissen<br />

Aussagen zu den drei<br />

monotheistischen Religionen treffen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Bildquellen vermuten und<br />

unter ergänzender Einbeziehung von<br />

Sachtexten <strong>die</strong> Bedeutung von<br />

Abraham <strong>für</strong> <strong>die</strong> drei Religionen<br />

erläutern,<br />

<strong>die</strong> Daten der Entstehung der drei<br />

Religionen mithilfe von Sachtext und<br />

Karte in einen chronologischen Ablauf<br />

bringen,<br />

eine Geschichtserzählung zu den<br />

abrahamitischen Religionen verfassen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Absicht eines muslimischen bzw.<br />

christlichen Autors einer einfachen<br />

Textquelle ermitteln,<br />

im Sinne von interreligiöser Erziehung<br />

Überzeugungen von Anhängern der<br />

drei monotheistischen Religionen in<br />

einer Gesprächsskizze erklären.<br />

EF<br />

EF<br />

EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 14/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Spanien – ein Beispiel <strong>für</strong> Toleranz:<br />

Welche Vorteile brachte <strong>die</strong> Toleranz?<br />

(S. 82/83)<br />

Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Spanien – ein Beispiel <strong>für</strong> Toleranz:<br />

Kulturaustausch in Toledo<br />

(Schauplatz, S. 84/85)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Kreuzzüge – Kriege im Namen<br />

Gottes?:<br />

Welche Ziele verfolgten <strong>die</strong><br />

Kreuzfahrer?<br />

(S. 86/87)<br />

A (2, 5)<br />

O (2, 6)<br />

U (4)<br />

Webcode EV641420-085 W (1)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 20:<br />

Gott will es!<br />

Kompetenztraining 11.1:<br />

Jerusalem und <strong>die</strong> Kreuzzüge<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 43:<br />

Gott will es!<br />

Tafelbilder M60/61:<br />

Die Juden im mittelalterlichen<br />

Europa/ Die Kreuzzüge<br />

Webcode EV641420-087<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (6)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

basierend auf thematischen Karten <strong>die</strong><br />

Veränderung der religiösen<br />

Einflussbereiche in Spanien<br />

beschreiben,<br />

<strong>die</strong> Haltung von Christen zur<br />

Entwicklung des islamischen Córdoba<br />

in einem fiktiven Brief verdeutlichen,<br />

am Beispiel Córdobas eine<br />

Geschichtserzählung zum<br />

Zusammenleben dreier Religionen in<br />

Spanien verfassen.<br />

Die Lernenden können<br />

eine komplexe Rekonstruktionszeichnung<br />

entschlüsseln und gezielte Vermutungen<br />

über <strong>die</strong> Religionszugehörigkeit der<br />

dargestellten Personen anstellen,<br />

Motive und Themen <strong>für</strong> gemeinsame<br />

Gespräche der dargestellten Personen<br />

formulieren und erläutern.<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Sachtexten und<br />

Textquellen Motive der Kirche und der<br />

christlichen Gläubigen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Kreuzzüge wiedergeben und erläutern,<br />

eine Geschichtserzählung über „Kriege<br />

im Namen Gottes“ verfassen.<br />

GD<br />

EF, A<br />

EF<br />

EF, H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 15/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Kreuzzüge – Kriege im Namen<br />

Gottes?:<br />

Was geschah bei der Eroberung<br />

Jerusalems?<br />

(S. 88/89)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Methode: Textquellen vergleichen<br />

(S. 90/91)<br />

Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Kreuzzüge – Kriege im Namen<br />

Gottes?:<br />

Die Kreuzzüge – eine reine<br />

Männersache?<br />

(S. 92/93)<br />

Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Kreuzzüge – Kriege im Namen<br />

Gottes?:<br />

Wie lebten <strong>die</strong> Christen unter Saladin?<br />

(S. 94/95)<br />

A (1, 2)<br />

U (2)<br />

O (2, 6)<br />

W (4)<br />

A (1, 2, 4)<br />

O (5)<br />

L<br />

A (1, 2)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

Soz<br />

Webcode EV641420-095 A (1, 2, 5)<br />

U (2, 4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

Karten und Textquellen Informationen<br />

zum Verlauf des Ersten Kreuzzugs<br />

entnehmen und <strong>die</strong>se in einer Mind<br />

Map strukturiert wiedergeben,<br />

eine Geschichtserzählung über das<br />

Verhalten der Kreuzfahrer verfassen<br />

und <strong>die</strong>ses ihren eigenen<br />

Wertvorstellungen gegenüberstellen.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Erschließung und zum<br />

Vergleich von Textquellen anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand von<br />

Textquellenvergleichen unterscheiden<br />

und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

in Gruppenarbeit Motive <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Teilnahme von Frauen an den<br />

Kreuzzügen und ihre Beteiligung an<br />

Kämpfen oder <strong>für</strong> ihre Denunziation als<br />

Sündenböcke herausarbeiten und in<br />

adäquater (grafischer) Form<br />

reorganisieren.<br />

Die Lernenden können<br />

das Vorgehen Saladins bei der<br />

Rückeroberung Jerusalems<br />

beschreiben und beurteilen,<br />

<strong>die</strong> zu verschiedenen Zeiten<br />

unterschiedliche Einschätzung Saladins<br />

anhand von Bildquellen belegen,<br />

ein begründetes Sachurteil zum<br />

Verhalten von Christen und Muslimen<br />

zur Zeit der Kreuzzüge treffen.<br />

GD<br />

EF, H<br />

EF, A, H<br />

EF, H, A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 16/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Methode: Ein persönliches Werturteil<br />

bilden<br />

(S. 96/97)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Juden, Christen und Muslime bei<br />

uns:<br />

Wie kann man einander begegnen?<br />

(S. 98)<br />

!! Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter<br />

Zusammenfassung (S. 99)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich...“<br />

(Kompetenz-Check, S. 100/101)<br />

W (4)<br />

A (6)<br />

O (1, 2, 5)<br />

Webcode EV641420-098 W (3)<br />

O (1)<br />

O (5)<br />

L<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 4:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Kompetenztraining 7.1/ 7.4/ 11.2:<br />

Christen, Juden und Muslime in<br />

Spanien/ Die Kreuzzüge<br />

W (4)<br />

A (1, 2)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

L<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte des historischen<br />

Lernens beim Bilden von Werturteilen<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

im Sinne der Förderung interkultureller<br />

und interreligiöser Kompetenz eigene<br />

Wertvorstellungen im Rahmen des<br />

Besuchs einer Kirche/ Synagoge/<br />

Moschee oder eines Gesprächs mit<br />

einem Kirchenvertreter einbringen und<br />

kritisch hinterfragen.<br />

Die Lernenden können<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Juden, Christen und Muslime im<br />

Mittelalter“ anhand der verschiedenen<br />

Aufgaben ermitteln und reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

EF<br />

EF, H, A<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Epochenbezug Neuzeit: Renaissance, Humanismus, Reformation und Konfessionalisierung<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Auftaktdoppelseite (S. 102/103)<br />

und<br />

„Darum geht es...“ (S. 104/105)<br />

W (1, 2)<br />

A (2, 8)<br />

Die Lernenden können<br />

einer Geschichtskarte grundlegende<br />

Informationen zu den Entdeckungsfahrten<br />

entnehmen,<br />

ausgehend von Bildquellen und ggf.<br />

unter Bezug auf eigenes Vorwissen<br />

Aussagen zu den Entdeckungsfahrten<br />

treffen,<br />

datierte Bilder auf einer Zeitleiste in<br />

einen chronologischen Ablauf bringen.<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 17/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit:<br />

Was heißt „neues Denken“?<br />

(S. 106/107)<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit:<br />

Wie veränderte sich der Blick auf den<br />

Menschen?<br />

(S. 108/109)<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit:<br />

Wie konnten sich Ideen schnell<br />

verbreiten?<br />

(S. 110/111)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 21:<br />

Wissenschaftliches Vorgehen<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Kompetenztraining 12.7/ 13.2/ 13.3:<br />

Ein neues Bild vom Menschen/<br />

Kopernikus/ Galilei<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 44, 45:<br />

Erkennen und erfinden/ Leonardo<br />

da Vinci, ein Universalgenie<br />

Tafelbilder M62:<br />

Eine neue Epoche bricht an – <strong>die</strong><br />

Renaissance<br />

Webcode EV641420-107<br />

DVD „Bilder“:<br />

Die Schule von Athen<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Webcode EV641420-109<br />

DVD „Bilder“:<br />

Der Buchdruck<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 22:<br />

Buchstaben aus Blei verändern<br />

<strong>die</strong> Welt<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 46:<br />

Technik des Buchdrucks<br />

Webcode EV641420-111<br />

W (1)<br />

A (2, 5)<br />

O (1, 6)<br />

fächerverb.<br />

A (1, 2, 5)<br />

U (1, 2)<br />

A (1, 2, 5)<br />

U (4)<br />

O (1)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Abbildungen, Quellen- und<br />

Sachtexten <strong>die</strong> Unterschiede zwischen<br />

mittelalterlichem und kopernikanischem<br />

Weltbild benennen und erläutern,<br />

<strong>die</strong> wissenschaftliche Unreflektiertheit<br />

einer heutigen Sachaussage kritisch<br />

hinterfragen,<br />

eine geschichtliche Darstellung zum<br />

neuen Denken um 1500 verfassen und<br />

ggf. im Sinne fächerverbindenden<br />

Lernens Beispiele aus dem<br />

Physikunterricht heranziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Veränderungen im Menschenbild<br />

um 1500 basierend auf Textquellen und<br />

Sachtexten wiedergeben und anhand<br />

von Bildquellen erläutern,<br />

<strong>die</strong> Haltung der Kirche zu den<br />

Neuerungen in der bildenden Kunst in<br />

ihrem historischen Kontext erklären und<br />

beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von Sachtext und Schaubild<br />

grundlegende Informationen zum<br />

Buchdruck wiedergeben und <strong>die</strong><br />

Technik erläutern,<br />

Sachaussagen zum Stellenwert <strong>die</strong>ser<br />

Erfindung erläutern und bewerten und<br />

dabei ihre eigenen Wertmaßstäbe zum<br />

Buchdruck einbringen.<br />

GD<br />

EF<br />

H<br />

W<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 18/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Vom Mittelalter zur Neuzeit:<br />

Wodurch wurden Entdeckungsfahrten<br />

ermöglicht?<br />

(S. 112/113)<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Entdeckung der Neuen Welt:<br />

Entdeckt Kolumbus In<strong>die</strong>n?<br />

(S. 114/115)<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Entdeckung der Neuen Welt:<br />

Aufbruch ins Unbekannte<br />

(Schauplatz, S. 116/117)<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Entdeckung der Neuen Welt:<br />

Wie lebten <strong>die</strong> Azteken?<br />

(S. 118/119)<br />

Epochenbezug Neuzeit: Beziehungen und Konflikte Europas mit anderen Kulturzentren<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Webcode EV641420-113<br />

DVD „Bilder“:<br />

Kolumbus entdeckt Amerika<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 47, 49:<br />

Über das Meer nach In<strong>die</strong>n/<br />

Karten-Werkstatt<br />

Tafelbilder M65: Die großen<br />

Entdeckungsfahrten um 1500<br />

Webcode EV641420-115<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Webcode EV641420-119<br />

A (3)<br />

U (1, 4)<br />

A (2, 5)<br />

U (2, 3)<br />

U (2)<br />

W (1)<br />

A (2)<br />

U (3, 4)<br />

O (2)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

Funktionsweisen und Bedeutung<br />

nautischer Instrumente in Grundzügen<br />

erläutern,<br />

<strong>die</strong> These der „Wissensexplosion“ in<br />

der frühen Neuzeit in Bezug auf <strong>die</strong><br />

Entdeckungsfahrten begründet<br />

beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Unterschiede zwischen der<br />

Weltkarte von Toscanelli und einer<br />

modernen Karte beschreiben und<br />

erklären,<br />

Kolumbus’ Motive in einem<br />

Werbeplakat veranschaulichen,<br />

in einem Rollenspiel <strong>die</strong> Haltung der<br />

Indios wie der Spanier zu den<br />

„Entdeckungen“ verdeutlichen.<br />

Die Lernenden können<br />

Standpunkte, Motive und mögliche<br />

Gedanken verschiedener an den<br />

Entdeckungsfahrten beteiligter<br />

Personen begründet darlegen.<br />

Die Lernenden können<br />

einen Sachtext zur Hierarchie der<br />

Azteken in einem Schaubild strukturiert<br />

wiedergeben,<br />

begründete Vermutungen zu<br />

Unterschieden zwischen spanischen<br />

Städten und Tenochtitlán formulieren<br />

und erläutern, inwiefern das aztekische<br />

Reich eine Hochkultur darstellte,<br />

ihre eigenen Vorstellungen von<br />

Erziehungszielen mit denen der<br />

Azteken vergleichen.<br />

GD<br />

W, BNR<br />

W, H, BNR<br />

EF, W<br />

EF, BNR, A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 19/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Neue Horizonte – neue Welten<br />

Entdeckung der Neuen Welt:<br />

Wie sah der Alltag der Azteken aus?<br />

(S. 120/121)<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Entdeckung der Neuen Welt:<br />

Wie eroberten <strong>die</strong> Spanier das<br />

Aztekenreich?<br />

(S. 122/123)<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Methode: Ein Referat erarbeiten und<br />

halten<br />

(S. 124/125)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 50, 51:<br />

„Wilde“ zu Christen bekehrt I, II<br />

A (2, 5)<br />

U (3)<br />

O (3)<br />

Soz<br />

W (3)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (2, 6)<br />

W (4)<br />

A (1)<br />

O (5)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können in Gruppenarbeit<br />

Unterschiede im Alltagsleben von<br />

Azteken und spanischen Eroberern<br />

erläutern,<br />

Unterschiede zwischen aztekischen<br />

und ihnen bekannten Ballspielen<br />

beschreiben und begründen.<br />

Die Lernenden können<br />

das Verhalten von Spaniern und<br />

Azteken aus der Sicht der jeweils<br />

Anderen beschreiben und beurteilen<br />

und <strong>die</strong> Motive <strong>für</strong> den Aufstand gegen<br />

<strong>die</strong> Spanier erläutern,<br />

eine Geschichtserzählung über <strong>die</strong><br />

Stadt Tenochtitlán verfassen,<br />

auf der Basis von selbst beschafftem<br />

Material ein Referat zu Inkas/ Mayas<br />

halten.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Erarbeitung eines<br />

Referats anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand eines Referats<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

GD<br />

A, EF<br />

H, EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 20/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Die Folgen der Eroberungen:<br />

Was bedeutet Kolonialherrschaft?<br />

(S. 126/127)<br />

und<br />

Welche Folgen haben <strong>die</strong><br />

Entdeckungen bis heute?<br />

(S. 128)<br />

!! Neue Horizonte – neue Welten<br />

Zusammenfassung (S. 129)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich...“<br />

(Kompetenz-Check, S. 130/131)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Entdeckung und Eroberung<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 52:<br />

Dreieckshandel<br />

Lesetraining/ Copy 49-53:<br />

Der Dreieckshandel im Atlantik<br />

Tafelbilder M67:<br />

Die ‚Neue’ Welt wird europäisch<br />

Webcode EV641420-127,<br />

EV641420-128<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 23:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Kompetenztraining/ Lernerfolg 13:<br />

Entdeckungen und Eroberungen<br />

Tafelbilder M64/ M66:<br />

Die Welt verändert sich/<br />

Eine Hochkultur in Mittelamerika –<br />

<strong>die</strong> Azteken<br />

W (3)<br />

A (2, 7)<br />

U (3)<br />

O (1, 4)<br />

W (4)<br />

A (1, 2)<br />

U (2, 3)<br />

O (5)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

den Dreieckshandel und seine Folgen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> indigenen Völker anhand von<br />

Schaubildern erläutern,<br />

einen kriteriengeleiteten Vergleich<br />

zwischen Indios und Spaniern in Bezug<br />

auf <strong>die</strong> Kolonialherrschaft vornehmen,<br />

ihre eigenen Wertmaßstäbe zur<br />

„Entdeckung“ Amerikas diskutieren,<br />

über den Zusammenhang zwischen<br />

Kolonialismus und aktuellen<br />

wirtschaftlichen Konflikten in Mexiko<br />

begründet Stellung beziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand der verschiedenen Aufgaben<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Neue Horizonte – neue Welten“<br />

ermitteln und reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

H, W, BNR<br />

W, EF, BNR<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 21/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

GD<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Epochenbezug Neuzeit: Renaissance, Humanismus, Reformation und Konfessionalisierung<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Auftaktdoppelseite (S. 132/133)<br />

und<br />

„Darum geht es...“ (S. 134/135)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Am Vorabend der Reformation:<br />

Welche Sorgen hatten <strong>die</strong> Menschen<br />

um 1500?<br />

(S. 136/137)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Am Vorabend der Reformation:<br />

Worin bestand Luthers Kritik an der<br />

Kirche?<br />

(S. 138/139)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 24:<br />

Todesfurcht und Höllenangst<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Tafelbilder M71:<br />

Am Vorabend der Revolution<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 25:<br />

Martin Luther<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 55, 56, 57:<br />

Kirchliche Missstände/ Von allen<br />

Sünden loskaufen/ Luther<br />

protestiert<br />

Lesetraining/ Copy 53-56:<br />

Luther greift <strong>die</strong> Kirche an<br />

Tafelbilder M72:<br />

Ablasshandel: Geschäft mit der<br />

Seele<br />

Webcode EV641420-139<br />

W (1, 2, 3)<br />

A (1, 7)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (1)<br />

W (3)<br />

A (2)<br />

O (2)<br />

U (2)<br />

Die Lernenden können<br />

Vermutungen über Reformation und<br />

Bauernkriege auf der Grundlage von<br />

Bildquellen äußern,<br />

datierte Bilder auf einer Zeitleiste in<br />

einen chronologischen Ablauf bringen,<br />

sich selbstständig Informationen über<br />

Glaubensgemeinschaften verschaffen.<br />

Die Lernenden können<br />

basierend auf Bildquelle und<br />

Sachtexten <strong>die</strong> Situation der Menschen<br />

um 1500 erläutern,<br />

<strong>die</strong> Motive <strong>für</strong> <strong>die</strong> Beschwerden der<br />

Bauern benennen und <strong>die</strong> möglichen<br />

Veränderungen erläutern,<br />

ihre eigenen Vorstellungen zu Ängsten<br />

heutiger Menschen in den Unterricht<br />

einbringen und diskutieren.<br />

Die Lernenden können<br />

unterschiedliche Positionen zum<br />

Ablasshandel wiedergeben sowie<br />

Luthers Position erläutern,<br />

zur Erstellung einer Biografie Martin<br />

Luthers im Internet recherchieren,<br />

sich Informationen zu heutiger Kritik an<br />

den Kirchen beschaffen.<br />

A, EF<br />

A, EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 22/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Die Reformation beginnt:<br />

Warum stellte sich Luther gegen den<br />

Papst?<br />

(S. 140/141)<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Die Reformation beginnt:<br />

Luthers Empfang in Worms am<br />

16. April 1521<br />

(Schauplatz, S. 142/143)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Die Reformation beginnt:<br />

Wie konnte sich <strong>die</strong> neue Lehre<br />

ausbreiten?<br />

(S. 144/145)<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Die Reformation beginnt:<br />

Wie <strong>die</strong> Reformation <strong>die</strong> Kirchen und<br />

das Leben veränderte<br />

(entdecken, S. 146/147)<br />

Tafelbilder M73:<br />

Luthers Bruch mit der Kirche<br />

Webcode EV641420-141<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 58:<br />

Luther übersetzt <strong>die</strong> Bibel<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (6)<br />

A (2, 7)<br />

U (2)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

A (2, 5)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

einer Textquelle Luthers Argumente<br />

entnehmen und in einer Tabelle<br />

strukturieren,<br />

<strong>die</strong> konträren Positionen von Luther<br />

und Kaiser Karl V. darstellen und<br />

begründen,<br />

eine Geschichtserzählung über Luthers<br />

Kritik am Ablasshandel konstruieren.<br />

Die Lernenden können<br />

eine Bildquelle zu Luthers Ankunft in<br />

Worms beschreiben und <strong>die</strong> vermittelte<br />

Stimmung erläutern,<br />

<strong>die</strong> Absicht des Malers ermitteln,<br />

mögliche Gedanken von<br />

zeitgenössischen Zuschauern<br />

benennen und erklären.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Vorteile der gegenseitigen<br />

Unterstützung Luthers und der Fürsten<br />

strukturiert wiedergeben,<br />

<strong>die</strong> weitreichende Bedeutung von<br />

Luthers Bibelübersetzung erläutern,<br />

<strong>die</strong> erarbeiteten Informationen zur<br />

Reformation in einer Mind Map<br />

reorganisieren.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Reformation initiierten<br />

Veränderungen in Kirche und<br />

Gesellschaft anhand verschiedener<br />

Text- und Bildquellen beschreiben.<br />

GD<br />

EF<br />

EF<br />

EF, H<br />

EF, A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 23/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

<strong>Geschichte</strong> vor Ort:<br />

Die Reformation in Hessen<br />

(S. 148/149)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Methode: Dokumentarfilm und<br />

Spielfilm unterscheiden<br />

(S. 150/151)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Von der Reformation zum<br />

Bauernkrieg:<br />

Welche Ziele verfolgten <strong>die</strong> Bauern?<br />

(S. 152/153)<br />

DVD „Bilder“:<br />

<strong>Das</strong> Bauernkriegspanorama<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 26:<br />

Mit Mistgabeln gegen<br />

Söldnerheere<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Kompetenztraining 14.4:<br />

Die Bauern und <strong>die</strong> Reformation<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 59:<br />

Von der Freiheit eines Bauern<br />

Tafelbilder M75:<br />

Von der Reformation zum<br />

Bauernkrieg<br />

Webcode EV641420-153<br />

W (3)<br />

A (2)<br />

O (3, 6)<br />

W (4)<br />

A (1)<br />

O (5)<br />

W (1)<br />

A (2)<br />

U (4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

umfangreiches Material zur<br />

Reformation in Hessen zu einer<br />

eigenen Erzählung zusammenfassen,<br />

sich Material über den Verlauf der<br />

Reformation im Heimatort beschaffen.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Erschließung von<br />

Dokumentar- bzw. Spielfilmen anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte bei der Arbeit mit<br />

Filmen unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Bild- und Textquelle<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong><br />

Forderungen der Bauern anstellen und<br />

<strong>die</strong>s anhand weiteren Materials<br />

überprüfen,<br />

ein Sachurteil zum Sprichwort „Als<br />

Adam grub...“ fällen und dazu ggf. ein<br />

Streitgespräch zwischen Bauern und<br />

Adligem konzipieren.<br />

GD<br />

EF, A<br />

A, EF, H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 24/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Von der Reformation zum<br />

Bauernkrieg:<br />

Welches Ergebnis hat der<br />

Bauernkrieg?<br />

(S. 154/155)<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Die Reformation breitet sich aus:<br />

Wer bestimmt den Glauben der<br />

Untertanen?<br />

(S. 156/157)<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Der Dreißigjährige Krieg:<br />

Warum kam es zum Dreißigjährigen<br />

Krieg?<br />

(S. 158/159)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Webcode EV641420-155<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 60:<br />

Wir protestieren<br />

Webcode EV641420-157<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 27:<br />

Der Prager Fenstersturz<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 62:<br />

Prager Fenstersturz<br />

Webcode EV641420-157<br />

A (2, 7)<br />

U (2)<br />

O (1, 2)<br />

W (3)<br />

A (2)<br />

U (4)<br />

A (2)<br />

U (4)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

einem Text von Martin Luther <strong>die</strong><br />

Absicht des Autors entnehmen,<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Motive und<br />

Perspektiven von Bauern und Mönchen<br />

bei einer Klosterplünderung erklären<br />

und vergleichen,<br />

ihre eigenen Einstellungen und<br />

Wertmaßstäbe in <strong>die</strong> Bewertung des<br />

Bauernkriegs kritisch einbringen und<br />

auf andere Wertvorstellungen<br />

beziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

Bestimmungen und Folgen des<br />

Augsburger Religionsfriedens mit<br />

eigenen Worten wiedergeben,<br />

ein begründetes Sachurteil zum Inhalt<br />

des Augsburger Religionsfriedens<br />

abgeben,<br />

sich selbstständig Informationen über<br />

Johannes Calvin beschaffen und in<br />

einem Steckbrief reorganisieren.<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von einem Sachtext<br />

Auslöser und Ursachen des<br />

Dreißigjährigen Kriegs unterscheiden,<br />

<strong>die</strong> Kriegsziele der verschiedenen<br />

Parteien strukturiert wiedergeben,<br />

ein Sachurteil über den Dreißigjährigen<br />

Krieg als nicht ausschließlichen<br />

Glaubenskrieg fällen.<br />

GD<br />

H, A<br />

H, EF<br />

H, EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 25/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Der Dreißigjährige Krieg:<br />

Wie wirkte sich der Krieg auf <strong>die</strong><br />

Menschen aus?<br />

(S. 160/161)<br />

Reformation und Glaubenskriege<br />

Der Dreißigjährige Krieg:<br />

Welches Ergebnis hatte der Krieg?<br />

(S. 162)<br />

!! Reformation und Glaubenskriege<br />

Zusammenfassung (S. 163)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich...“<br />

(Kompetenz-Check, S. 164/165)<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 63:<br />

Der Krieg ernährt den Krieg<br />

Tafelbilder M79: Der Krieg ernährt<br />

den Krieg – aber wie geht’s dem<br />

Volk?<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv I:<br />

Reformation und Dreißigjähriger<br />

Krieg<br />

Kompetenztraining 14.5:<br />

Der Westfälische Friede von 1648<br />

Tafelbilder M80:<br />

Der Westfälische Frieden<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 2/ Copy 28:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Tafelbilder M74:<br />

Eine neue Lehre entsteht<br />

W (3)<br />

A (2)<br />

O (6)<br />

W (3)<br />

U (2, 4)<br />

O (3)<br />

A (1)<br />

U (2, 3, 4)<br />

O (1, 5)<br />

Soz<br />

L<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Sachtexten, Textund<br />

Bildquellen <strong>die</strong> Auswirkungen des<br />

Dreißigjährigen Krieges auf <strong>die</strong><br />

Bevölkerung benennen und in einer<br />

Geschichtserzählung reorganisieren,<br />

sich Informationen über aktuelle Kriege<br />

und deren Auswirkungen auf <strong>die</strong><br />

Menschen beschaffen und in einer<br />

Wandzeitung strukturiert wiedergeben.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse des Westfälischen<br />

Friedens aus verschiedenen<br />

Perspektiven begründet beurteilen,<br />

Spuren des Dreißigjährigen Krieges am<br />

Heimatort suchen und <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

den Mitschüler/innen präsentieren.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand der verschiedenen Aufgaben<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Reformation und Glaubenskriege“<br />

ermitteln und reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

H, A<br />

H<br />

H, EF, A<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 26/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

GD<br />

Absolutismus und Aufklärung<br />

Epochenbezug Neuzeit: Aufklärung und Streben nach Freiheit – Bürgerliche Revolutionen<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

Auftaktdoppelseite (S. 166/167)<br />

und<br />

„Darum geht es...“ (S. 168/169)<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

Ludwig XIV. – „Der Staat bin ich!“:<br />

Was verstand Ludwig XIV. unter<br />

absoluter Herrschaft?<br />

(S. 170/171)<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

Methode: Ein Herrscherbild<br />

untersuchen<br />

(S. 172/173)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 1:<br />

König von Gottes Gnaden<br />

Tafelbilder M83:<br />

Die Herrschaftsauffassung<br />

Ludwigs XIV.<br />

Webcode EV641420-171<br />

<br />

<br />

DVD „Bilder“:<br />

König Ludwig XIV.<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv II:<br />

Absolutismus und Aufklärung (1.1)<br />

W (1, 2)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

W (1, 3)<br />

A (2, 7)<br />

U (2, 3)<br />

O (1, 2)<br />

W (2, 4)<br />

A (1, 2, 7)<br />

O (5)<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von verschiedenen<br />

Abbildungen begründete Aussagen<br />

über <strong>die</strong> Selbstdarstellung von Ludwig<br />

XIV. machen,<br />

begründete Vermutungen und Fragen<br />

über <strong>die</strong> Wirkung absolutistischer<br />

Pracht auf <strong>die</strong> arme Bevölkerung<br />

formulieren.<br />

Die Lernenden können<br />

ihre eigene Haltung zur<br />

Selbstdarstellung Ludwigs XIV.<br />

formulieren,<br />

<strong>die</strong> Vorstellungen und Zielsetzungen<br />

Ludwigs XIV. von absoluter Herrschaft<br />

wiedergeben und erläutern,<br />

gegenwärtige und absolutistische<br />

Vorstellungen zur Rolle des Staates<br />

vergleichen.<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Untersuchung eines<br />

Herrscherbildes anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen anhand eines Herrscherbildes<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

(H)<br />

H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 27/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Absolutismus und Aufklärung<br />

Ludwig XIV. – „Der Staat bin ich!“:<br />

Wie lebte der König im Schloss<br />

Versailles?<br />

(S. 174/175)<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

Ludwig XIV. – „Der Staat bin ich!“:<br />

Wie festigte Ludwig XIV. seine Macht?<br />

(S. 176/177)<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

<strong>Das</strong> Zeitalter der Aufklärung:<br />

Was forderten <strong>die</strong> Aufklärer?<br />

(S. 178/179)<br />

Absolutismus und Aufklärung<br />

<strong>Das</strong> Zeitalter der Aufklärung:<br />

Was bedeutete <strong>die</strong> Aufklärung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wissenschaften?<br />

(S. 180/181)<br />

<br />

<br />

<br />

DVD „Bilder“:<br />

<strong>Das</strong> Barockschloss Versailles<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv II:<br />

Absolutismus und Aufklärung (1.1)<br />

Webcode EV641420-175<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 2:<br />

Merkantilismus<br />

<strong>Geschichte</strong> interaktiv II:<br />

Absolutismus und Aufklärung (1.1)<br />

Kompetenztraining 15.4:<br />

Der Merkantilismus<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 3:<br />

Wie erhöht der Staat seine<br />

Einkünfte?<br />

Webcode EV641420-177<br />

Kompetenztraining 15.5/ 15.6:<br />

Die Aufklärungsbewegung/<br />

Aufgeklärte Philosophen und<br />

Gewaltenteilung<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 6:<br />

Be<strong>die</strong>ne dich deines eigenen<br />

Verstandes<br />

Tafelbilder M96: Die Aufklärung<br />

Webcode EV641420-179<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 7:<br />

Neue Wege in der<br />

Naturwissenschaft<br />

Webcode EV641420-181<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (1)<br />

A (2)<br />

U (2, 4)<br />

O (6)<br />

W (1, 3)<br />

A (2, 5)<br />

A (2, 3)<br />

U (1)<br />

Soz<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Ausprägungen der absolutistischen<br />

Macht Ludwigs XIV. anhand von Bildund<br />

Textquellen erläutern,<br />

<strong>die</strong> Handlungen der Angehörigen des<br />

absolutistischen Hofes erklären und<br />

dabei ihre eigenen Wertvorstellungen<br />

einbringen und kritisch hinterfragen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand von Sachtext und Schaubildern<br />

begründete Aussagen über<br />

Gesellschaftsstruktur, Besitzverteilung<br />

und Steuerlast im absolutistischen<br />

Frankreich treffen sowie <strong>die</strong> „Säulen“<br />

absolutistischer Herrschaft erläutern<br />

und <strong>die</strong>s in einem eigenen Sachtext<br />

zusammenfassen,<br />

eine Sachaussage zur Staatsreligion<br />

erläutern und beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Textquellen <strong>die</strong><br />

Veränderungen in der Staatsphilosophie<br />

der Aufklärer wiedergeben und<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong> Folgen<br />

<strong>für</strong> absolute Herrschaft formulieren,<br />

grundlegende Aussagen der Aufklärer<br />

wiedergeben, erläutern und beurteilen<br />

Die Lernenden können<br />

sich in Gruppenarbeit mit<br />

wegweisenden naturwissenschaftlichen<br />

Entdeckungen der Aufklärungszeit<br />

auseinandersetzen und <strong>die</strong> neuen<br />

Erkenntnisse auf <strong>die</strong> Ideen der<br />

Aufklärung beziehen und bewerten.<br />

GD<br />

H, A<br />

H, W<br />

H, EF<br />

EF,<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 28/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Absolutismus und Aufklärung<br />

<strong>Das</strong> Zeitalter der Aufklärung:<br />

Der erste Flug mit dem Heißluftballon<br />

1783<br />

(Schauplatz, S. 182/183)<br />

Absolutismus und Aufklärung<br />

<strong>Geschichte</strong> vor Ort:<br />

Schlösser in Hessen<br />

(S. 184)<br />

!! Absolutismus und Aufklärung<br />

Zusammenfassung (S. 185)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich...“<br />

(Kompetenz-Check, S. 186/187)<br />

Webcode EV641420-183 W (1, 3)<br />

A (5)<br />

U (3)<br />

O (4)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 3:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 5:<br />

Absolutismus und Barock<br />

Tafelbilder M93: <strong>Das</strong> Barock –<br />

eine Zeit der Widersprüche<br />

W (3)<br />

O (3)<br />

W (4)<br />

A (1, 2, 3)<br />

U (3)<br />

Soz<br />

L<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

eine komplexe zeitgenössische<br />

Ra<strong>die</strong>rung beschreiben und an ihr<br />

Veränderungen und historischen<br />

Wandel verdeutlichen,<br />

Motive und Gefühle aus der<br />

Perspektive eines der Ballonfahrer<br />

schildern.<br />

Die Lernenden können<br />

sich Informationen über Barockbauten<br />

in der Nähe ihres Heimatortes<br />

beschaffen und daran geschichtliche<br />

Zusammenhänge erläutern.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand der verschiedenen Aufgaben<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Absolutismus und Aufklärung“ ermitteln<br />

und reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

EF<br />

H<br />

H, EF<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Epochenbezug Neuzeit: Aufklärung und Streben nach Freiheit – Bürgerliche Revolutionen / Beziehungen und Konflikte Europas mit anderen Kulturzentren<br />

!! Neue, freie Welt - Amerika<br />

Auftaktdoppelseite (S. 188/189)<br />

und<br />

„Darum geht es...“ (S. 190/191)<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 9:<br />

England und <strong>die</strong> 13 Kolonien<br />

W (1, 2,)<br />

A (2, 8)<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von Bildern ihr Vorwissen,<br />

ihre Vermutungen und Fragen zum<br />

Thema „Neue Welt – Amerika“<br />

einbringen,<br />

Bilder historischer Ereignisse in einen<br />

chronologischen Ablauf bringen,<br />

<strong>die</strong> Gründungsstaaten der USA in einer<br />

thematischen Karte identifizieren.<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 29/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Neue, freie Welt – Amerika<br />

Die ersten Kolonisten:<br />

Warum wanderten Europäer nach<br />

Amerika aus?<br />

(S. 192/193)<br />

!! Neue, freie Welt – Amerika<br />

Der Kampf um <strong>die</strong> Unabhängigkeit:<br />

Warum rebellierten <strong>die</strong> Siedler gegen<br />

England?<br />

(S. 194/195)<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Amerika den Amerikanern:<br />

Welche Ziele hatten <strong>die</strong><br />

Aufständischen?<br />

(S. 196/197)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 4: Die<br />

ersten Kolonisten in Nordamerika<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 8:<br />

Erste Kolonisten<br />

Tafelbilder M100: Die Gründung<br />

der ersten Kolonien in Amerika<br />

W (1, 2, 3)<br />

A (2)<br />

U (2, 3)<br />

O (3)<br />

Webcode EV641420-195 W (1)<br />

A (2, 7)<br />

U (2)<br />

Webcode EV641420-197 A (2, 8)<br />

U (2, 3)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

auf der Basis von Bild und Sachtext<br />

zielgerichtete Fragen und Vermutungen<br />

zur Selbstverwaltung der ersten Siedler<br />

formulieren,<br />

Motive der Auswanderung nach<br />

Amerika benennen, mit den Motiven<br />

heutiger Auswanderer vergleichen und<br />

beurteilen,<br />

sich Informationen über damalige<br />

Auswanderer aus ihrer Heimatregion<br />

beschaffen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Haltung der Siedler gegenüber den<br />

rigiden Gesetzen der englischen<br />

Regierung erläutern sowie alternative<br />

Konfliktlösungen zur Boston Tea Party<br />

entwerfen,<br />

eine Textquelle zur Boston Tea Party<br />

charakterisieren und <strong>die</strong> Absicht des<br />

Autors erläutern,<br />

unterschiedliche historische Positionen<br />

zur Boston Tea Party einnehmen und in<br />

einem Text oder einem Gespräch<br />

pointiert darlegen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Ursachen der Kämpfe um<br />

Unabhängigkeit und <strong>die</strong> Bedeutung der<br />

Unabhängigkeitserklärung erläutern,<br />

markante Entwicklungspunkte im<br />

Verhältnis von Siedlern und englischer<br />

Krone in einer chronologischen Abfolge<br />

skizzieren,<br />

<strong>die</strong> zentralen Inhalte der<br />

Unabhängigkeitserklärung auf <strong>die</strong> Ideen<br />

der Aufklärer beziehen.<br />

GD<br />

EF, A<br />

H, W, EF<br />

H, EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 30/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

!! Neue, freie Welt – Amerika<br />

Methode: Ein Verfassungsschema<br />

lesen und verstehen<br />

(S. 198/199)<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Die Ureinwohner Nordamerikas:<br />

Wem gehört das Land?<br />

(S. 200/201)<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Die Ureinwohner Nordamerikas:<br />

Siedler auf dem Weg nach Westen<br />

begegnen Indianern<br />

(Schauplatz, S. 202/203)<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Die Ureinwohner Nordamerikas:<br />

Wie sahen <strong>die</strong> Siedler <strong>die</strong> Indianer?<br />

(entdecken, S. 204/205)<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 5:<br />

Indianer<br />

Tafelbilder M101:<br />

Wem gehört das „neue“ Land?<br />

Webcode EV641420-201<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 11:<br />

So lebten <strong>die</strong> Prärieindianer<br />

W (4)<br />

A (1)<br />

O (5)<br />

L<br />

A (1, 5)<br />

U (2)<br />

O (1, 2)<br />

A (2)<br />

U (2, 3)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

O (1, 2)<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartung en MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

Strategien zur Analyse eines<br />

Verfassungsschemas anwenden,<br />

<strong>die</strong> einzelnen Schritte beim historischen<br />

Lernen mit einem Verfassungsschema<br />

unterscheiden und erklären,<br />

ihren Lernprozess reflektieren und<br />

dabei ihre Lernergebnisse einbeziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

durch Auswertung von Karten <strong>die</strong><br />

Veränderung des indianischen<br />

Lebensraums beschreiben und<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong><br />

Folgen formulieren,<br />

ein Werturteil über <strong>die</strong> Unterbringung<br />

der Indianer in Reservaten fällen,<br />

<strong>die</strong> Positionen von Indianern und<br />

Siedlern zur Frage des Landeigentums<br />

begründet darlegen.<br />

Die Lernenden können<br />

basierend auf einer Abbildung von<br />

Indianern und Siedlern <strong>die</strong>se Kulturen<br />

kriteriengeleitet in einer Tabelle<br />

vergleichen,<br />

eine Geschichtserzählung zum<br />

Zusammentreffen von Indianern und<br />

Siedlern aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven verfassen.<br />

Die Lernenden können<br />

basierend auf Bild- und Textmaterial <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Sichtweisen der<br />

Siedler auf <strong>die</strong> Indianer in einem<br />

perspektivischen, <strong>die</strong> Wertvorstellungen<br />

verdeutlichenden Schreiben darstellen.<br />

GD<br />

EF, BNR<br />

EF<br />

EF<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 31/32


Datum/<br />

Stundenumfang<br />

Priorität<br />

Stundenvorschlag Zusatzmaterialien Kompetenzbereiche<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

<strong>Geschichte</strong> bilingual:<br />

What is slavery?<br />

(S. 206/207)<br />

Neue, freie Welt – Amerika<br />

Der Amerikanische Bürgerkrieg:<br />

Warum bekämpften sich Nord- und<br />

Südstaaten?<br />

(S. 208/209)<br />

!! Neue, freie Welt – Amerika<br />

Selbstverständnis der USA:<br />

Gelten damalige amerikanische Werte<br />

noch heute?<br />

(S. 210)<br />

!! Neue, freie Welt – Amerika<br />

Zusammenfassung (S. 211)<br />

und<br />

„<strong>Das</strong> kann ich...“<br />

(Kompetenz-Check, S. 212/213)<br />

Kopiervorlagen 2/ Copy 53, 54:<br />

Menschen als Ware I, II<br />

Tafelbilder M104:<br />

Menschenrechte – <strong>für</strong> alle?<br />

Webcode EV641420-207<br />

Kopiervorlagen 3/ Copy 12, 13:<br />

Für <strong>die</strong> gute Sache I, II<br />

Tafelbilder M102: Wie kommt es<br />

zum Krieg um <strong>die</strong> Unabhängigkeit<br />

Amerikas?<br />

3fach <strong>Geschichte</strong> 3/ Copy 6:<br />

<strong>Das</strong> solltet ihr wissen<br />

Kompetenztraining 16.1:<br />

<strong>Das</strong> Selbstverständnis der<br />

US-Amerikaner<br />

W (1)<br />

A (2, 7)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

W (1, 3)<br />

A (2)<br />

U (2)<br />

A (2)<br />

O (1, 2)<br />

W (4)<br />

U (2)<br />

O (2)<br />

Soz<br />

L<br />

Standards / lernzeitbezogene<br />

Kompetenzerwartungen MSA am Ende<br />

der 8. Jahrgangsstufe<br />

Die Lernenden können<br />

ausgehend von Text- und Bildmaterial<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong><br />

versklavten Afrikaner formulieren,<br />

eine Bildquelle zur Sklaverei<br />

beschreiben und <strong>die</strong> Absicht des<br />

Zeichners ermitteln,<br />

konträre frühere Wertvorstellungen<br />

durch einen Vergleich zwischen der<br />

Präambel der Unabhängigkeitserklärung<br />

und der Realität der Sklaverei<br />

aufeinander beziehen.<br />

Die Lernenden können<br />

<strong>die</strong> Ursachen <strong>für</strong> den amerikanischen<br />

Bürgerkrieg benennen und begründen,<br />

begründete Vermutungen über <strong>die</strong><br />

Folgen der Abschaffung der Sklaverei<br />

formulieren,<br />

sich Informationen über heutige Formen<br />

von Sklaverei beschaffen.<br />

Die Lernenden können<br />

den Rückbezug in Präsident Obamas<br />

9/11-Rede auf <strong>die</strong> Gründungsideale der<br />

USA wiedergeben, erläutern und<br />

begründet beurteilen.<br />

Die Lernenden können<br />

anhand der verschiedenen Aufgaben<br />

ihren Lernstand zum Themenbereich<br />

„Neue, freie Welt – Amerika“ ermitteln<br />

und reflektieren,<br />

sich in Partnerarbeit unter Beachtung<br />

von sozialen Regeln gegenseitig<br />

Rückmeldung über ihren Lernstand<br />

geben.<br />

GD<br />

EF, H, A<br />

H, EF<br />

EF<br />

EF, BNR, W,<br />

H<br />

<strong>Geschichte</strong> | Entdecken und Verstehen – Band 2 | Realschule Hessen | P9605263<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Berlin 2012, www.cornelsen.de 32/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!