01.03.2014 Aufrufe

Zum Download der aktuellen Dezember-Ausgabe - CRV

Zum Download der aktuellen Dezember-Ausgabe - CRV

Zum Download der aktuellen Dezember-Ausgabe - CRV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kühe haben immer<br />

freien Zugang zur Weide.<br />

beträgt 20.000 kg. Mittelfristig werden<br />

aber 25.000 kg angepeilt.<br />

Die weniger guten Kühe besamt <strong>der</strong><br />

Milchviehhalter gerne mit Fleischrassebullen.<br />

Damit er genügend Tiere für die<br />

Remontierung zur Verfügung hat, kauft<br />

er in regelmäßigem Abstand Holsteinkälber<br />

von einem Nachbarbetrieb zu, in<br />

dessen Herde gute Genetik steht. Ein<br />

Teil <strong>der</strong> Sonnenhof-Rin<strong>der</strong> steht auf <strong>der</strong><br />

Alpe und auf Weiden an<strong>der</strong>er Betriebe.<br />

Das entlastet die Hofers bei <strong>der</strong> Arbeit,<br />

und von Vorteil ist auch, dass die Tiere<br />

sich draußen aufhalten können.<br />

Der Betriebsleiter berichtet, dass Melk-<br />

barkeit, Fundamente und Leistung die<br />

häufigsten Abgangsursachen auf dem<br />

Sonnenhof sind. „Die Tiere müssen bei<br />

uns keine Wun<strong>der</strong> vollbringen, aber<br />

wenn eine Kuh 12.000 kg gibt und eine<br />

an<strong>der</strong>e nur 5.000 kg, dann passt da<br />

etwas nicht.“<br />

Ausblick<br />

Hubert Hofer geht davon aus, dass es<br />

in seiner Herde auch zukünftig ein<br />

ausge wogenes Holstein-zu-Braunvieh-<br />

Verhältnis geben wird, aber Christoph<br />

sieht das momentan nicht so.<br />

Mit <strong>der</strong> Betriebsgröße ist Familie Hofer<br />

zufrieden: „Wir arbeiten, um zu leben.<br />

Das war früher mal ganz an<strong>der</strong>s! Hinzu<br />

kommt, dass die Pachtpreise sehr hoch<br />

sind, und einem Emmentaler-Betrieb<br />

sind bei <strong>der</strong> Betriebsgröße irgendwann<br />

Grenzen gesetzt.“ Ob die Kin<strong>der</strong> später<br />

den Betrieb übernehmen wollen, ist<br />

natür lich auch noch nicht klar. „Das<br />

Inter esse haben sie. Trotzdem sollen<br />

sie nach <strong>der</strong> Schule erst einmal<br />

woan<strong>der</strong>s hin. Wenn sie den Betrieb<br />

vermissen, kommen sie von alleine<br />

nachhause zurück. Wenn nicht, wäre es<br />

eh nicht das Richtige für sie“, stellt<br />

hubert Hofer abschließend fest.<br />

Betriebsspiegel<br />

Sonnenhof GbR, Unterrot 9, 88353 Kißlegg<br />

Bestand 85 Kühe, davon 50 % schwarzbunte und<br />

rotbunte Holsteins und 50 % Braunvieh<br />

Leistung 8.000 kg 4,10 % F 3,75 % E<br />

Lebensleistung 20.000 kg Milch<br />

Zwischenkalbezeit 415 Tage<br />

Besamungsindex 2,4<br />

Fütterung frisches Gras, Heu, und Graspellets sowie<br />

•<br />

Mais und Kraftfutter über die Kraftfutterstation<br />

Fläche 70 ha, davon 5 ha für Kleegras und<br />

2,3 ha Wald, Rest Grünland<br />

Aktuelle Holsteinvererber Snowfever, Twist Pp, Atlantic, Aram, Asterix Pp,<br />

Fidelity und Scarlet<br />

Hubert Hofer<br />

beför<strong>der</strong>t das frisch<br />

gemähte Gras per<br />

Ladewagen mit<br />

Dosierwalze in den<br />

Kuhstall.<br />

10 <strong>CRV</strong> highlights | S | 12 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!