01.03.2014 Aufrufe

Download - fuhrpark.de

Download - fuhrpark.de

Download - fuhrpark.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus Navigation<br />

Schlechte Karten ...<br />

... ohne Update?<br />

„Ein Navigationssystem ist nur so gut<br />

wie seine digitale Landkarte“, heißt es,<br />

doch wie steht es um die Aktualität <strong>de</strong>s<br />

Kartenmaterials bei Navis in Neufahrzeugen?<br />

VON CLEMENS VELTEN<br />

„Im Kreisverkehr die vierte Ausfahrt nehmen!“,<br />

for<strong>de</strong>rt die freundliche, aber bestimmte Stimme<br />

aus <strong>de</strong>m Navigationssystem. Doch auch nach<br />

mehrmaligem Fahren im Kreisverkehr offenbart<br />

sich uns keine vierte Ausfahrt. Vielleicht meint<br />

sie auch <strong>de</strong>n bis auf wenige Meter befestigten<br />

Feldweg? Mit etwas Mut könnte man es ja wagen,<br />

doch wir sehen davon ab und schonen unser<br />

nicht gelän<strong>de</strong>gängiges Fahrzeug. Wir entschei<strong>de</strong>n<br />

uns für eine <strong>de</strong>r zwei möglichen Ausfahrten<br />

und hören gebannt die weiteren Anweisungen.<br />

Nach kurzem Schweigen mel<strong>de</strong>t sich die Stimme<br />

wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Hinweis: „Wenn möglich, bitte<br />

wen<strong>de</strong>n!“ Dieser Anweisung folgen wir natürlich<br />

nicht. Nach einigen Kilometern können wir <strong>de</strong>n<br />

Lotsen schließlich davon überzeugen, uns eine<br />

an<strong>de</strong>re Strecke zu leiten, was er uns akustisch mit<br />

<strong>de</strong>m Hinweis: „Die Route wur<strong>de</strong> neu berechnet“,<br />

quittiert. Ohne großen Umweg gelangen wir wie<strong>de</strong>r<br />

auf unsere ursprüngliche Route. Wer viel unterwegs<br />

ist und sich auf sein Navigationssystem<br />

verlässt, wird diese Situation sicherlich kennen.<br />

Immer wie<strong>de</strong>r kommt es vor, dass <strong>de</strong>r sonst<br />

so zuverlässige Lotse plötzlich versagt. Wer aber<br />

ist tatsächlich Schuld, wenn das System <strong>de</strong>n<br />

falschen Weg weist? Der Kartenhersteller, <strong>de</strong>r<br />

Softwarehersteller, <strong>de</strong>r Hardwarehersteller, <strong>de</strong>r<br />

Anwen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r die Satelliten, die das Ortungs-<br />

Signal aussen<strong>de</strong>n? „Den Schuldigen“ gibt es<br />

nicht, aber wür<strong>de</strong>n alle Beteiligten ihre Arbeit<br />

hun<strong>de</strong>rtprozentig richtig machen, müsste kein<br />

Autofahrer mehr, in einer Kreisverkehrsschleife<br />

gefangen, verzweifelt auf das Kommando zur<br />

richtigen Ausfahrt warten. In unserem Fall lag es<br />

an einem Fehler im Kartenmaterial.<br />

Knackpunkt Kartenmaterial<br />

Als vor 21 Jahren mit <strong>de</strong>m Bosch Travel Pilot<br />

IDS das erste Navigationssystem mit Monitor<br />

auf <strong>de</strong>n Markt kam, schien das Straßennetz in<br />

Deutschland ein Flickenteppich zu sein. Nur die<br />

Autobahnen und Bun<strong>de</strong>sstraßen sowie Hauptverbindungen<br />

durch die größten Städte konnte man<br />

auf <strong>de</strong>m Bildschirm als wirre grüne Linien sehen.<br />

Bis vor zehn Jahren waren die Straßen in Städten<br />

an. Die Automobilhersteller or<strong>de</strong>rn in <strong>de</strong>r Regel<br />

einmal im Jahr die neueste Kartenversion für alle<br />

Navis, die sie im Angebot haben. Danach wer<strong>de</strong>n<br />

die Kartendaten mit weiteren Informationen <strong>de</strong>s<br />

Autoherstellers „vere<strong>de</strong>lt“ und auf die einzelnen<br />

Navigationssysteme im Programm zugeschnitten.<br />

Im Anschluss wird die Navigations-Software<br />

umfassend getestet, um Qualitätsstandards <strong>de</strong>s<br />

Herstellers gewährleisten zu können. Diese Navigations-CDs<br />

o<strong>de</strong>r DVDs wer<strong>de</strong>n dann für eibis<br />

20.000 Einwohner noch nicht erfasst. All das<br />

nahmen die Nutzer, die sich damals ein Navigationssystem<br />

im Auto leisten konnten, geduldig hin.<br />

Man war erstaunt, dass eine auf Radsensoren o<strong>de</strong>r<br />

Satelliten basierte elektronische Routenführung<br />

überhaupt funktionierte. Mittlerweile sind die Innovationszyklen<br />

<strong>de</strong>r Geräte kürzer gewor<strong>de</strong>n, die<br />

Gerätepreise trotz gestiegener Ausstattungsmerkmale<br />

im Vergleich zu damals gesunken. Heute sind<br />

die Kun<strong>de</strong>n zu Recht anspruchsvoller und erwarten<br />

aktuelle Technik und aktuellstes Kartenmaterial<br />

beim Kauf eines Navigationssystems. Veraltetes<br />

Kartenmaterial schon beim Neukauf?<br />

Obwohl die Automobilhersteller beteuern,<br />

immer das aktuellste Kartenmaterial mit auszuliefern,<br />

klagen beson<strong>de</strong>rs Fahrer von Neuwagen<br />

über veraltetes Kartenmaterial in <strong>de</strong>n Festeinbau-<br />

Navis. Betroffen sind nicht nur die Nutzer von<br />

werkseitig verbauten Navigationssystemen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die Nutzer von portablen Lotsen.<br />

Aber woran liegt es, dass in vielen werkseitig<br />

installierten Navigationssystemen bereits bei <strong>de</strong>r<br />

Neuwagenauslieferung „veraltetetes“ Kartenmaterial<br />

installiert ist?<br />

Dies liegt zum einen an <strong>de</strong>r langfristigen<br />

Produktionskette <strong>de</strong>s Kartenmaterials. Drei bis<br />

viermal im Jahr bieten die Kartenhersteller Tom<br />

Tom (ehemals Tele Atlas) und Here (ehemals<br />

Navteq) ihre überarbeiteten digitalen Karten<br />

044<br />

bfp 11 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!